Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http : //books . google . com/|
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen.
M*V' ■■
M — ' — • ■ -^
•»■-"- ■■ -- -*
^ttffä^e ^£f£^
üBcr
a e t h c
t)OU
^UbHin ^^txtx.
äS3etbmannfc^e 3it(^^anb(itng
1886.
EBcimar. - ^of-eud^rudcrtl.
P r to r t.
^n bcr ©oet^cftabt ©traßburg fiiib bic crftcn bcr Äuffä^c
cnt|lanbcn, bic l^ier aücn SScrcl^rcrn bc« Did^tcrö, aßen grcunbcn
bed fo frü^ t7on und gegangenen ^orfc^erd gefamntelt bargeboten
tocvben. An bcr ju neuem fieben erttjad^ten Unitjcrfität l^iclt
®^erer Übungen unb SBortefungen über ^®oetl^eg 3[ugenb; bic
SSl&f)t ©efenl^eimd regte ju einem öffentlichen 93ortrag über
JJrieberifc an; fc^cel angcfcl^cne SBcrfc »ic bic „Ä^illeiS" luurben
gleic^fam entbedt; ©tubien über bic ältcfien ?ßl^afen bed wtJaufi"
feimten; „3Der junge ©oetl^c'' üon ©alomon ^irjet förbertc 1875
bic eingel^enbftc SBef^äftigung mit ben ©erfcn unb ©ntnjürfen
ber öorlücimarifd^en ^df)xt ; jU öielen anberen litterarifd^en ^(änen
gefefftc fid^ balb ber ®ebanfe an eine ®efammtbarpeHung (Soetl^eö.
Diefc ©tragburger Anfänge entfalteten in ©erlin, feit 1877,
eine mächtige Sriebfraft. ^n üerfc^icbener ©ruppirung unb nad^
Uerf^iebenen SKetl^oben »urbe ®oet^e3 ganjc« geben unb fd^rift*
jlcKerifc^cjJ ©irfen mcl^rmalö üom Äatl^cber Ijerab bargefleüt, ber
ffintftel^ung be« „tJöuft" ein ©emeftcr fi^tenbcr, feine ©^lüierig*
feit üertufc^enber i^nterpretation geioibmet. ^^üx bic „®efc^i^tc
ber beutfc^en fiitteratur" galt c« ade« t)on unb über ®oetl^c t)on
neuem burc^juarbeiten , bic Sunftwerfe erflen Stangen attfcitig ju
beleuchten, bic großen ©tilcpoc^en Ifar ju beftimmen. !Daneben
fud^te ©d^erer jum ®enuffe f^mbolif^er 3Dic^tungcn »ie „^anbora"
anguleiten unb mit n^iffenf^aftUd^er ^^antafie bic S^rümmer bcr
IV .Vorwort.
rf^f^^^iflcnic in !DcI^)^i", üor allem bcr „ Slaufif aa" au^jubaucn.
3fn bcr Stfabentic bcr ffiiffcnfd^aftcn f)at er feine rciffte gaufi*
pubie, bie Änal^fe be« erften SKonoIog«, üorgetrogen. 3Dem
@ottf)t'^af)xivid) »arb er ein fül^rcnber SKitarbeiter, unb feine
Äuffä^e über bie Änorbnung ber ®oet^ef^en ©c^riften gewannen
))I0^(id^ eine ftarfe praftif^e ^ebeutung, atö bie ^rau @(rog«
l^erjogin ©opl^ie öon ©a^fen ba« il^r »ererbte ©oetl^e^Ärc^it)
für eine monumentale Aufgabe unb Siograp^ie ju nufeen befc^Iog.
!Diefen n^eitauj^fd^auenben Unternehmungen l^at ©euerer im fefeten
Qfal^re feinen 5Ratl^ geliel^en unb einen fieberen ®runb gefegt, auf
bem nun o^nc il^n »eitergebaut lüerben mug. ©d^on aber glaubte
er, ber petg Qfntereffen abjumcl^ren l^atte, bai8 ^Programm feineö
erft^ütterten fiebeniS einfc^ränfen ju muffen : er öerjic^tete auf bie
Iritif^e Bearbeitung beö „^an^V unb ber „:$Jtaliänifd^en Meife",
ber er feit einer eigenen i^afjxt nat^ aHom unb ©icilien erl^öl^te
Äufmerffamfeit jugetoanbt l^attc. 35er Hoffnung aber, boc^ nod^
mit neugewonnener ^aft ein felbpönbiged Sßnd) über ®oüf)c
— breit^eifig : Seben, SBiffenf^aft, ÜDid^tung — gu f^reiben, ent*
fagte er nid^t unb überlegte, ob unb mie meit eine ©ammlung
jerjlreuter Kapitel über ©oetl^e unb feinen ftreiiJ neben einem
folgen Sdndf ftc^ be]^au)7ten fönnte. ^eute ifi fein 9taum mel^r
für biefe 3^^'f^'-
©d^erer felBfi l^at einige öorbereitenbe ©dritte jur SJeröffent*
Itc^ung feiner ©oet^eauffäfee getl^an, ben Xiitl angegeben, bie
meiflen Äbbrüde bereinigt, einige erft ju fd^reibenbc ober »cnigftenö
nad^ ©tijjen auöjufü^renbe ^Kümmern angemerlt: „©d^äferf^jiel",
b.^. „3)ie fiaunc beö 3SerIiebtcn" unb il^re SSorgefd^id^te ; „JJ^ieberife'*,
jener ©tragburger SSortrag; „@ine ©cene auS bem Qfa^re 1774",
b. 1^. iebenfalW ®oet^e3 SJer^äftnig ju aSielanb*).
*) !@eflätigenb bie ^tii^t auf einem tofen ^{att: „©öttcr, gelben unb SBie(anb.
Ooet^e« 83ei^|ä(tni8 gn ©iclaub nad^ ©fuffert. 3?cvg(cic^ bcr f^avct mit @. ©c^tegcl:
f. (S. @(^mibt (^oet^e^S^^^^ud^. ÜRitt^eihtng ber Unterrebnug gwifc^en (äJoet^e
wnb bcr ga^tmer. Ooct^r« Eintritt in bcnSÄcrtur. ©ein (Sinfliig auf ©iefanb".
Qftt bic Sijlc aufgenommen ^alt iS): „®rct^en", „9?cuc gaufi*
Sommcntarc", „©etrad^tungen über ^auft"; umgepcüt „®oet^e
unb abcloibe" »egen bcr ©rüde jur „©tetta", „©itlcifa" t)or
„^anbora" toegcn it& Übergänge« jum „^aup", „®oetl^C'^^IIo*
(ogte" t7om Snbe an ben Anfang ^ lueif ed ftc^ um ^rolegomena
l^anbelt unb rr^öMp" — »i^r «ad^ ^erman ®rimmÄ SSorbifb, in
ber fiitteraturgefd^td^tc ©c^ereriJ — am bebcutenbilcn abJt^licSt.
^nä) ftimmt bie Sl^ronologie ber Xuffä^e ungefähr mit ber 3^'^'
folge ber bel^anbelten (£rf(^einungen aud &o^tf)t§ 9letc^ überetn,
unb man tutrb t^on innen unb außen ba« ^^ortf^reiten t)on einer
l^afttgeren %rt gur SHul^e unb ^(arl^eit tool^I bemerfen.
yixäft aufgenommen [inb felbfh^erflänbli^ bie befonberd er«
fd^ienenen „SöxntSf^üdt eined SommentareiS jum jungen ©oetl^e'':
„Um ©oet^e« ^rü^scit" Strasburg , Srübner 1879, foloic bie
auf bad fed^jel^nte i^fc^l^rl^unbert befd^ränlte, }. Zf). an& ber £itte«
raturgefc^ic^te toieberl^olte Einleitung gur @)}ieiSfd^en f^auftl^iftoria:
„!Deutf^e 55rucfe älterer geit in ?Rac^biIbungen " IL »erlin,
©rote 1884. !Cen Keinen ©d^erj „35er jüngfte (Soetl^e?'', für
@. ^irjel 1875 in iDrucf gegeben, toirb l^ier niemanb fud^en. !Dic
meifien ©eiträge jum ®oet^e*3[a]^rbu^ („®at^rog unb ©rc^"
»b. I, „Über bie «norbnung ®oetl^ef(^er ©d^riften" «b. III— V,
STOigceöen) loenben fic^ gleic^ einigen aUecenfionen im „Änjeiger"
ber wS^itfc^tift für beutfc^e« «Itert^um unb beutfd^e fiitteratur"
an engere greife, al« tüir l^ier üerfammeln möchten. !Dafär unb
für manche furge anonyme Sef^jrcc^ungen unter ben „Sitterarifd^en
9iotijen" ber S)eutfc^en Wunbfd^au mirb bei ber weiteren SSer*
waltung bciS ©d^ererfc^en 5Wac^IaffeÄ Wat^ fl^ft^^fft tt>crben.
(Srfc^ienen finb: „©oetj^e^^^ifologie" ^m neuen »eic^ 1877
I 162; „®rct(^en" 3f. für beutfd^eö «ttert^um^c. (1880) 24,231;
„®oet^e al« Wec^töanwalt" ^m neuen SReic^ 1874 II 761 ; „S)er
junge ®oet]^e al3 ^ournalift" Deutfd^e SRunbfd^au Oct. 1878;
„©opl^ic öon £a {Rodjc unb il^rc ®nfelin" I)eutfc^e SRunbfd^au
Oct. 1879; „®octr;c unb «belaibe" ^m neuen 9icic^ 1875 9?r. 48;
VI Somort.
^fflcmerlungcn übet Ooet^cg ©tcHo" ÜDeutfc^c Wunbfc^au Qfan. 1876;
wSl^^ifl^«'^ i" ÜDctpl^i" saScpcrmann« g^aujttirtc bcutfd^c SWonat«*
l^eftc «<)ril 1879; „Waufüaa" cBenba Sept. 1879; „ffiine öfter*
reid^tfd^c (Di^tcrin" ?«eue freie ?ßreffc 19. ^futi 1877; „«ßanbora^
!Deutfc^e Wimbfc^Qu «prif 1879; „9ieue fjauft « Sonimentare"
!Deutfd^e {Runbf^au 9?oü. 1882; „Setrad^tungen über Jauft" ®oet^e*
:aQ^rbuc^ VI (1885); „gauftfkubicn" ^eutfd^c SRunbfd^ou SKal 1884.
Dem 3Dru(f beg SBu^e« ift §erman ®riniinö freunblic^c
$i(fe gu gute getontmen. (Ein ))aar Xnmerfuugen l^abe td^ i^inju^
gefügt unb a(d 92ac^träge fenntli^ gemad^t. ^gemeinere unb
befonbere ^olentif gegen ©c^ereriJ Änfid^ten gu uergeid^nen ober
gar ju befämpfen, fonnte meine ©ad^c nid^t fein. (£r oKein fül^rt
ia& SBort, unb mand^er £efer n7irb auf ben S)al^ingefd^tebenen
amoenben, »a« l^ier ben großen SBiener SKufifern nac^gerül^mt
»irb: „©egabte Oeflerrei^er l^aben oft eine geniale fiei^tigfeit
im Äuffaffen unb ^erüorbringcn, »eld^e öon ber ©^»erfäfligfeit
anberer beutfc^er ©tämme l^öc^ft öorti^eill^aft abftid^t. Äommt
baju mal^r^afteö Oenic unb ber l^ingebenbe ^kx^, ber [xdf baö
^anbtoerl einer fiunjl ernfilt^ aneignet^ fo toirb baS {Refultat.
ein überwältigenb fd^öneö.''
SaSeimar, October 1886.
(Eridj Bdjmitt
$n^ait
®eitc
®oet^e-¥^Uo(ogie 1
@Cftd^en 29
O^oet^e ald 9le(^tdanioaIt 37
!3)er junge (9oet^e a(d ^oumatifl 49
@op^ie bon Sa 9io(^e unb i^re (£nlelin 73
O^oet^e unb Sbelaibe 89
:8emerfungen tiber ®ottf)e9 ©teUa 123
gp^igenic in SDelp^i 161
"dlaufitaa 177
Sine ößerreic^ifc^e !S)i(^terin (@uleifa) 235
^onbora 247
92eue $auß« Kommentare 283
lOetrac^tungen über JJfaufl 293
gaufipubien 327
®0eti|e=Ul|il0l0$ie.
edlerer, Q^oct^e.
SDie $l^i(o(ogte tfi bte fc^miegfamfte aQer SBtffenfc^aften. @te
tß ganj auf bad feinfte geiflige SBerftänbnid gegrünbet. S)ie @e«
ianfcn unb Iräurae üctflanflcncr SWcnfc^cn unb 3"*^^ ^^^It pc
itac^, träumt fie naö), ^ter totU fie bad Dertoirrte SaQett ent«
fteQter 93o(f düberlief erungen Derfiel^en; bort folgt fie bem f^Iuge
ted ®entuiS auf feiner einfamen Sdaffti. Vbtx aüt§ SSerfiel^en ifi
ein 9{a(^f (Raffen: toir )7ern)anbe(n und in ia&, toad loir begreifen;
t)er 2:on, ber an unfer Z)^x f dalägt, mug einen üertoanbten in
und meden, fonft finb toix tanh; unb bie ^^artieUe Xaubl^eit ifi
(eiber genteined SDIenfc^enlood. S)ie $l^iIo(ogie ift aQumfaffenb,
<ill)7erftel^enb , aCbeleuc^tenb : bie ^^ilologen fte^en unter ben @e«
fefeen enblic^er Sefc^ränfung.
SBad fann ed fc^önered geben ald täglich unb ftünblic^, berufd«
mä^ig, in ber ©efedfc^aft üon $(ato unb ®o)7l^of(ed ju (eben, an
ber Xafel ju fi^en, toeld^e ^l^ibiad gebedt l^at, unb fid^ üon ben
ebelften f^rüc^ten ju nähren, bie auf ^omerifd^em Soben gen)ad^fen
-finb. Unb bod^ n)it( man beobachtet l^aben, bag biefer üomel^mfte
Umgang ber Seit jur f^erfönlic^en Siebendtoürbigfeit berer, bie
i^n genießen, toenig beigutragen )7f(ege. SDIan be^au))tet: bie
'^l^ilologen liebten nid^t fo fel^r jene großen Äunftmerfe i^rer SSSal^I,
ald il^re eigenen SReinungen barfiber; fie feien nid^t anfd^miegfam
itnb fein, fonbem getoaltfam unb fd^roff; man t^ermiffe an il^nen
t)ie Humanität unb bie ^olerang.
4 (S)oet^e'$^t(o(ogte.
^äj bin ju fe^r gartet, um l^ier ein eigene^ Urtl^eil ju ffobm.
W)tx xäf möchte bie ißac^fid^t ber Süic^tenben in 9(nf)}ruc^ nel^men
für unfercn Stanb^ unb milbcmbc Umftänbe ^}Iaibiren,
^ür iened $$erf!änbmd geiftiger (Erscheinungen giebt c& feine
ejcacte SDIetl^obe; eiS giebt feine SOtöglic^feit untpiberf)}rec^(ic^e Söt»
loeifc JU filieren; cä ^ilft feine ®tatiftif, eö ^ilft feine Debuction
a priori; t§ ^ilft fein (Ejcperiment. ^er $l^i(o(og f)at fein 3ßifroffo))
unb fein (Scalptü] er fann nid^t anatomifiren, er fann nur ana*
Iljfiren. Unb er fann nur analpfiren^ inbem er fic^ affimilirt.
Vbtx bie %fftmi(ationdfä^igfeit ber SDIenfc^en f)at taufenber(ei %b^
jhtfungen, unb fo fann ein ^oet auf eben fo Diele %rten r)n^
fianben toerben, a(^ er äOtenfd^en um fic^ üerfammelt. (Sin jeber
finbet in i^m ettoad anbereiS; ju jebem \px\d)t er eine befonbere
Sprache; j[ebem tl^eilt er ®el^eimnif[e mit; unb üietteic^t jeber toirb
ton il^m untüiffentlid^ belogen: n)ie foUen [xäj biefe bann unter
einanber einigen, tuenn fie i^re toirflic^en ober vermeintlichen ^ennt-
niffe audtaufd^en? %((e Sn^änger eine^S $ro))l^eten \palUn \ii)
in @ecten; bie @ecten befämpfen ftc^; unb im Kampfe toerben
bie Unterfc^eibungi^lel^ren bai^ tuid^tigfle , mä^renb bad Snbenfen
bed ^rop^eten felber verblaut, yinn benn: jeber $l^i(o(og ift eine
@ecte für ftc^. Unb baburd^ toirb bie burd^fc^nittlic^e S^araftcr»
fdrm bed $l^iIo(ogen befümmt.
3lit f)at ein @c^riftfteQer eine fo bunte :^üngerfc^aar gehabt
toie @oet^e. @ie fommen Don allen @eiten um aud biefem Brunnen
bed fiebend gu fc^öpfen. 3}2an fönnte benfen, in i^m ru^e bie
malere (Einl^eit unferer Silbung unb SSSiffenfc^aft. :^^m ju Siebe
merben 92aturforfc^er, ^iftorifer, ßünftler gu $l^i(oIogen unb
(Kommentatoren, ^n allen ®tänben l^at er feine t^ätigen ^reunbe,
bie für Sammlung feiner SSJerfe unb für beren SSerftänbniiJ forgen.
ßein SSunber, bag bie SOteinungen bann meit audeinanbergel^en,
ia^ jeber feinen eigenen ®oetl^e ^at unb ba^ biefe mehreren @oetl^ei$
<S(oet^e'$^t(o(ogte. 5
blc aücröerfd^icbenften ®efi^tcr jctflcn unb bic ottcrüerf^iebenfteit^
mand^mal n)unberbarften ^inge t>tTxi(i)Un.
Q6) Icnnc j. ö. einen ©oetl^e, ber fid^ bei ben ©orten:
^©arte nur, balbe rul^eft bu anif** nici^td anbered benft aH ^ttoa
foIgenbeiS: „H^, toa^ bin id^ mfibe K7on bem 9Beg auf ben @icte(<
l^al&n — toenigften« Ift ber l^ier fonji nteift fel^r empflnbüc^e 5B8inb
l^cute ftitt — unb, ®ottfetbanf, balb »erb \d) im Sette liegen."
©erfelbc ©oetl^e fcanbirt bie angefül^rten ©orte foIgcnbermaSen:
V-» — V-/ _ V-»
SBarte nur balbe
\^ ^ Kj _
SRul^eft bu aud^,
benn er l^at ^xä) vorgenommen, in biefem @ebi^te nur ^[amben
unb 9na)7äflen gu gebraud^en; einer von biefen 9na))ä{len lautet:
yj _
Spüreft bu.
„aber toeffcn ©oetl^e ift benn biefer ®oetl^e?'' fragen meine
geeierten ßefer.
@ebu(b! ^erfelbe ®oetl^e l^at nod^ anbere ©onberbarleiten
an ftc^. (£t ffat bei bemfelben ©ebic^te bie urf)}rüng(id^e, bod^
fo treffcnbe Ueberfc^rift „giad^tlieb'' fpäter ni^t beibehalten, fon*
bern burd^ bie ©orte: ,,(£in gleid^ed'' erfe^t. Soraudge^t in ber
Sammlung feiner ®ebi(^te „©anberer« iWad^tlieb" (T^er bu Don
bem ^immel bifi); unb in b'er S^afd^enaudgabe (e^ter ^anb finb
bie beiben ©ebi^te fafi getoaltfam — mit 9{id^ta(^tung t\)pü^
gra^jl^ift^er Slat^tl^eile — auf (Sine Seite gebrad^t. S5er voran*
gel^enbe Xitel alfo toirb mieberl^olt burc^ jene ©orte; aud^ bie
S5erfe ,,Ueber aüett ©i^jfeln ifl »ul^" l^eißen: ^©anbcrerö 9?ad^t*
lieb", ©arum foö nun „©anbereriJ Sta^tlieb" weniger treffenb
fein afö bad bloße ,,9?ad^tlieb" ? ^i) benfe, e« iji fogar treffenber:
mir h^iffen nun nid^t bloß bag ed 92ad^t ifl, fonbern aucb bag ein
©anberer fprid^t. f^reilic^, in £efebttd^ern l^abe id^ fd^on bad @e«
6 (&ütt^'^\UiüQ\t.
bid^t mit ber Ueberfc^rift: „Sin Slei^ej»" gefunbeit, ol^ne bag il^ni
bad anbete Doraudgel^t; unb ba toürbe ©oetl^e fel^r ungefd^idt eine
Sigenfd^aft, toeld^e S^aufenbe Don ©ebic^ten mit einanber t^eilen^.
ben Umftanb, ba§ barin eine SScrgleic^ung angejicßt »irb, roit
ffitx ätt?ifd^en 9latur unb ©ecfenjuflanb, jum SKotit be« 2:itel«^
geto&^It l^aben; er l^ätte ebenfo geiflreid^ „!Dn auc^'' ober b(o§
n^nd)** ald Ueberfd^rift nel^men fSnnen. Unmöglich aber fann
ein SniiSDerftänbniiS im ®inne foic^er £efebä(^er ben firitifer Der»
fül^rt l^aben —
„9iun alfo, »er ift benn biefer Äritifer?"
Z), iät n^erbe mid^ ^fiten, i^n ju nennen, lieber Sefer. Da
ic^ üoraudfege, bag bu nic^t feiner Snftd^t bifi, unb aud beinen
l^eftigen unb neugierigen t^ragen fd^Uege, bag bu bid^ ßarf über
il^n üertüunberft, \o merbe \ä) il^n nid^t beiner 93em)unberung preid«
geben. Gemeinsamer @)oetl^ecu(tud Derbinbet aUt, bie il^n treiben;
loir l^aben Urfad^e, nM {ufammengul^alten unb DerfS^nlid^ ju fein ;
id^ toenigftend merbe bie ©ectenbilbung auf biefem Gebiete nid^t
beförbem burd^ bi)fe Semerfungen über üerbiente SDZttforfd^er. ^t
me^r bie Goet^e«$^i(o(ogie ]xä) l^ebt, \c allgemeiner il^r Setrieb toirb^
befto e^cr »erben fofc^e parf fubjectiDe Äuffaffungen Derft^minben.
^rofeffor Goebete ^at neulich, inbem zx feine J^iflorifd^»
Iritifd^e ©c^ideraui^gabe burd^ ein SBerf ^ingebenbfien $(ei§ed ab»
f(^(og, eine j((age auiSgeftogen, bie in Dielen ^Variationen aucfy
fonft fc^on gel^ört »orben ift. (£r meint: toä^renb in !Deutf(^(anb
Dante« unb S^afefpearegefetlfd^aften blühen, l^abe fid^ um ©dritter
unb Goethe, fo tueit fie @tubium erforbem, nur ein gerfheutei^
Häuflein »ie eine ftiCe ®emeinbe gebilbet, bie faum Dulbung
finbe ; biefe ftitte @emeinbe toirfe an @c^u(en, unb loo fte fid^ an
UniDerfitSten »age, »erbe fie nid^t für Dott angefel^en.
Qd) gefte^e, bag meine eigenen Srfal^rungen mit bem Ur«
t^etle meinei^ geehrten SoQegen nic^t übereinftimmen. (£d toirb
an fo Dielen Uniüerfitäten über ®oetl^e gelegen unb fo((l^e 83or«
lefungen loerben fo gerne gel^ört, ba§ man bad ©tubium unferer
großen Slafftfer bo(J^ tooffl für eingebürgert l^alten fann; bied um
fo mel^r, af« e« in jietigem gw^c^wen begriffen ip. Unb giebt
eÄ benn feine ©iffenft^aft außer ©c^ulen unb Uniöerfitätcn?
@)erabe an ®oet^e erleben mir bie ^reube, ba§ ber i7ie(gef(^mäl^te
^itettantii^mud mieber ju (S^ren fommt; SOtänner o^ne ^^J^ilo«
(ogifd^e $a^bi(bung l^aben fi(^ bie größten 93erbienfte um bie fhreng:^
p^itologifd^e ^^rfc^ung über fein Seben unb feine ®erfe ertoorben.
SDtan toirb J^offentlic^ aufl^ören, mangelhafte SDIetl^obe unb partieQe
Unioiffenl^eit ald !Di(ettantidmud }u bejeid^nen. Der miffenfc^aft*
Ud^e ÜDilettantidmud ift üielme^r bie ebelfie unb reinfte f^orm
miffenfc^aftUc^er 2:^ätigfeit; unb id^ ^alte ei» für fein mM, baß
er in IDeutfd^Ianb fo feiten ifi. £)er @ang unferer nationalen
Silbung l^at bem $rof effor bie ^flic^t auferlegt, Seigrer unb Süebner,
i^orfd^er unb Sd^riftfleQer gu fein: er bereinigt in fid^ nic^t koeniger
atö t)m Berufe: muffen ft(^ biefe nic^t gegenfeitig ftören? ^^
nid^t }. Sb. bie mangelhafte fc^riftftederifd^e f^äl^igteit fo vieler
tüchtigen @e(e^rten eine l^anbgreiflic^e $oIge baüon? äBie feiten
fann ein ^rofeffor bie glüdflic^e Soncentration be^S (Dilettanten
erlangen, bie iBerfenfung in ben @egenftanb, bad Sufgel^en in
ben @aittn, bad bie $^antafie gefangen nimmt unb ade feine
Sräfte bem einen ßtoedte bienftbar mac^t, — wenn er innerl^alb
jtoeier ober breier Qal^re über aBe S:^ei(c feineÄ ^ai)t& 35or*
(efungen unb Uebungen l^alten mn%, bie natürlid^ bem neueften
@tanbe ber f^orfd^ung entfpred^en fotlen!
!Bennod^, toie bie !t)inge einmal liegen, fönnen fic^ bie Uni»
üerfitäten ben Aufgaben nid^t entjiel^en, welche il^nen burd^ bie
aSBanblungen unfered öffentlid^en Sebend immer neu gejtettt »erben.
Daß ber pl^ilologifd^e ©etrieb ber neueren Sitteratur bagu gehört,
ip nid^t mel^r ©egenpanb ber DiÄcuffion, Die maßgebenben Unter*
8 ®oet^e*$^Uotogie.
rtc^tdüertDaltungen beutf d^er Station f d^eineit bartn einig : unb toeber
bad groge publicum nod^ bie ©c^tiftfleUeT nod^ bie @elel^rten
l^aben, fo t)ie( iä) loeig, einen !{Biberfpruc^ erl^oben; tool^( aber
ifi t?ie(fältig ®eifat( laut gett}orben, menn ntc^t üieQeic^t irgenb
ein ängftli^ed @emfit^ ^urc^t üor einbrec^enbem ^.'Dilettantidmud"
funb gab.
KQe ®rünbe, toelc^e für ben Setrieb ber ntobernen f^olitifc^en
unb ber mobernen ftunftgefd^ic^te angefül^rt merben fönnen, fpreci^en
au^ für ben Setrieb ber neuen £itteraturgefc^id^te; unb einige
befonbere @(ränbe treten l^inju. ^ä) f)aU nic^t bie Kbfid^t, fte
bed näheren ^ier gu enttoideln, unb n^itl nur bie ^auptfad^e l^er«^
Dorl^eben.
f,£)ie (Sf)xt bed beutfd^en 9lamend berul^t auf ber (£l^re ber
bcutfd^en ®eiper", fc^rieb ßeffing 1755 in ber „95offif(^en 3«ttung''.
^n biefem @efül^( iß unfere gro§e claffifd^e £itteratur gegrfinbet
n}orben; at(e Setl^eiligten maren t>on ^atriotidmui^ erfüQt. ®te
l^aben i^r 3^^^ errei^t: bad 9lefu(tat toax ®oetl^ed unb ©(^iQeriS
europäif(]^er iRul^m.
,i!Die (£l^re be^S beutfd^en 92ameni^ beruht auf ber nationalen
Sinl^eit'^ bad toax ein anbereiS, ein f))ätered SBort. Kud^ biefed
ift erfüQt n}orben unb n^irb üietteid^t nod^ mel^r erfüllt merben.
Qlebe« ip bie ©ignatur einer befonbercn 3fi*« ^'^^ fci^üegen
bie beiben fic^ aM?
(S^ mar ein Sugenbüd ung(üct(i(^er 93erb(enbung, in toe((^em
©erDinud bie berül^mten ©ä^e nieberfc^rieb, in benen er erflärte :
,,Unfere 1)id^tung l^at i^re Qt\i gehabt" — in benen er ben Watl^
audfprad^, und mit bem ®enuffe ber alten $oefien gu begnügen
unb, menn mir bad SItermorbene ni^t mit bem ^Reujuermerbenben
üerbinben fönnten, lieber jened aufjugeben al§ biefed.
üDie beutf(^e (Dichtung l^at feit 1840 no(]^ einige fel^r refpectable
Slüten getrieben, bie mir mal^rl^aftig nid^t üermiffen möchten. Unb
«■
Q)oet^e«$6t(orogie. 9
bod^ ifi t&, a(d ob bte ftrengen Seugerungen t>on ®er)7inud be«
beutfam getoefcn tüären^ afö ob fic einen Umf(]^»ung eingeleitet
Ratten, burc^ ben totr aM ber (£)}od^e unfered litterarifc^en Stul^mei^
gänjlic^ l^eraudioac^fen müßten, um in bie (Epod^e unferei^ politifd^en
Stul^med DöOig j^ineinjutommen. i^fi ed bei anbeten SBöIfern fo
gewefen? ^aben fünfllerift^er unb ^jolttifc^er Wul^m p^ öw^*
gefc^Ioffen? ^aben nic^t j. 8. bie fjrangofen feit bem fiebjel^nten
:3[a^Tl^unbert inxii) bie ja^Ireic^fien f^oHtifd^en SSanbelungen bin«
burd^ eine feiten unterbrod^ene Ober^errfd^aft bed &c\ä)madt§ in
(Suropa behauptet, bie nur barauf berufen fann, bag fte biefe
^errf^aft Derbienten?
Sir fprec^en nid^t umfonft K7on ©c^ä^en ber Sultur. SuHur
ift geiftiger 9let(^tl^um. {Reic^tl^um n^irb burc^ Arbeit unb @par«
famfeit erworben. (Sine (S)eneration vererbt ber anberen i^r mttl^'
fant (Srmorbened an geizigem ®ut, unb ®d^anbe fiber bie SBer«
fd^n^enber, bie ei^ nic^t gu erhalten toiffen.
(Sd liegt in bem (Sl^arafter ber !Deutfc^en, bag fie (eid^t in
(£j:treme üerf allen, ba§ eine neue {Richtung fte gang bel^errfc^t unb
il^nen gleic^fam bad ©ebäc^tnid benimmt für ia^, loai^ fie üor
furgem noä) üere^rt unb geliebt, ^i) tofirbe an ©iegfrieb erinnern,
bem Srunl^ilbend Snbenfen p(ö^li(!^ entfd^n)inbet, »enn nic^t ade
fo((^e Snfpiehmgen ffir einige Qüt fttglid^ ben Sagnerianem
überlaffen blieben, biiS ftc^ bie alten ®ötter unb ^eroen üon i^ren
Sa^reut^er Snfirengungen n^ieber erholt l^aben. S)iefe 93ergeg(id^*
feit, angetoenbet auf bie Q^eale bed vorigen i^al^rl^unbertd , fü^rt
birect in bie ©arbarei. Unb ba l^ilft ni(!^td — id^ bin feft über*
geugt bat>on — ald toai bem eingelnen 9)2enfc^en l^i(ft gegen feine
böfen 92eigungen: Qviä)t unb gielbemugte Strenge; 3^^"S ^"^
überlegene ^errfd^aft ber SBemunft.
9Bir fönnen nid^t mit %bfi^t !Did^ter ergiel^en; aber toir
fSnnen unferen vergangenen, gegenwärtigen unb lünftigen (Dichtern
10 (Soet^C'^V^irologie.
ein publicum erjie^eit, unb toir fönnen unferem SJolfe jene gletd^«
mäßige 9[udbt(bung ber ©eiftedfräfte burd^ ^^äbagogifd^e Slrbrit
iufül^ren, ju ber ed fo tuenig urf)}rüngHc^ei^ ZaUnt befi^t. SBir
fönnen ntd^t l^inbem, ba^ bie 3^^^^^^ fi^ änbem, totr tonnen bie
üormaltenben S^enbenjen üon 1877 nid^t in bie S^enbengen oon
1777 jurüctDertoanbeln, unb moUen ej^ nid^t: aber totr h^oden und
bemalen, üon unseren alten Gütern nic^td eingubü^en, inbem kuir
neue getoinnen. Gelingt und bad nic^t, fo l^aben mir kDenigftend
unfere ^flic^t getl^an.
JJür biefe Htterarifd^sconferüatiDen Seftrebungen ifl bad ein«
bringüc^e @tubiuin ®oet^ed Sern unb 3Ritte())unct. 9n i^m toor
attem gilt ed bie £e^rer ju bilben, meieren ber beutfc^e Unter«
rid^t in unseren ®d^u(en übertragen toirb. Unb toenn bie claffifc^e
$l^i(D(ogie mel}r unb me^r aufl^ört jur äft^etifd^en Srjiel^ung ber
Station mitjuloirfen, DieUeic^t ift bad $$orbi(b ber beutfc^en $^ilo«
logie im @tanbe, il^ren erla^menben (Eifer Don neuem gu beleben.
$at erji ®oet^e ben a^^ron beftiegen unb l^errfc^t er über bie
©eifter ber 3f"9^^^/ f^ »erben bie SBeifen unb üDic^ter Ätl^end
fid^ t)on felbft il^m gefeüen. —
üDie elementaren p^ilologifc^en /£^ätigfetten finb ^eraudgeben
unb @rf(ären. ^n beiben l^aben und bie (e^ten ^af)xt er^eblic^
geförbert. 9lad^bem SDt. Sernal^d für bie ^erftettung bed ed^ten
ffiert^ertejctcd ben ®eg ge»iefen, iji bad :3ntcreffe an fold^cn
Unterfud^ungen fletig gemac^fen. Unb bad SJorbilb ber J^iftorifc^^^
fritifc^en ®(^iQerebition toirb ® oetl^en ol^ne 3)vcife( ;u gute fommen.
(Sinftmeilen ^at bad ^empelfc^e Untemel^men für einzelne
®ottf)t\6)t ©erfe SSortrcfflic^ed geleiftet, ben Xeft gebeffert^ bad
SSerftänbnid ertetc^tert. $erm üon fioeperd Sommentar ju „X^ic^«
tung unb SBa^r^eif' nähert ftc^ bem 9[bfd^(u6. Unter ben fonfligen
jtingfierfd^ienenen Sänben ragen bie burc^ ^errn üon Siebermann
gefammeften unb commentirten „Äuffätje jur fiitteratur" (©b. 29)^
fotvie bte Snnalen unb biograpl^ifc^en Smjell^eiten (Sb. 27) i^er«
üor. Die @(^riftctt unb «uffä^c jur Äunp (Sb. 28 ed. ©trcl^Ifc)
(äffen ftd^ je^t bequemer unb üoQflänbiger ald btdl^er überbliden.
!Z)te ,, (Erläuterungen ju ben beutfc^en Slaffifern'' (£ei))2ig, bei
äöartig), flrogentl^eite üon ^. Dünger l^crrttl^renb, finb bi« jefet
®oetl^e, ©c^tBer, Seffmg, ©ielanb, ^erber unb ftlo^jpod gewibmet
SDtit ben (e^ten jmölf Lieferungen begann bie fei^r ermänfd^te
ixotitt Xudgabe Don Dän^erd Sommentar }u ®oet^ed ®ebi(^ten.
^thtx gebilbete IDeutfd^e, beut t^ barum ju tl^un ifl, in &o^ti)t^
©ebic^te toal^rl^aft eingubringen, fofite biefed Sbndf befi^en. dx
»irb fid^ nii^t üerfuc^t füllen, ben Sommentar gu (efen ftatt ber
©ebic^te. (£r mirb bie Säuberen überhaupt nid^t lefen, fonbern
auf fc^fagen. (£r tt}irb für aüt^ 2:i^atf äd^üd^e , toa» IRad^meifung
ber Cuetten, Beibringung Don (ic^tgebenben Briefftetlen, furg,
toad ©ammlung bed 3ßateria(d anlangt, fic^ feinen funbigeren
gül^rer mänfd^en fönnen, obgleid^ biefer ^fl^rer mand^maf fel^r
perfönlid^e SBege einfc^Iägt unb barauf bel^arrt. (£r loirb atler«
bingd, xoa^ bad einfädle poetifd^e 3}erft&nbnii^ betrifft, öfterd in
ber £age fein, n^iberfprec^en iu muffen. (£r mirb aud^ t)ergeb(i(^
nähere Suffd^lüffe aber poetif^e 2:ed^ni{ ober über bie feineren
Unterfd^iebe bed ®ti(ed bei ®oetl^e fud^en. (£r U7irb aber tro^^^
bem ffir reiche Selel^rung banfen mfiffen unb fic^ gern über bad,
mad er Dermi^t, trSften mit bem, toa& er ftnbet.
Dad ©tubium @)oetl^ed bietet aber nod^ eine anbere <Seite
atö bie koiffenfc^aftlid^e (Sbition unb (ErHärung feiner SSerfe«
Der ^amt „^l^ilofopl^ie ber ©efd^ic^te'' ift unter nM in SDlid«
crebit gelommen, U7ei( man il^n fonberbarer SBeife fo anfal^, a(d
ob er mit ber ^egelfd^en $^i(ofop^ie ber ®ef(^id^te unauf(öd(((^
üertnäpft fei, unb mei( ed einigen unpl^ifofopl^ifc^en ^mpirifem
üieUeid^t bequem U7ar, biefe 33ermif(^ung gu benu^en. %ber bie
®ac^e felbft ift nic^t Derfc^tuunben. @ie ift ald ä^öifer^^f^d^ologie
12 a^oet^C'^^UoIoste.
toiebergelommen. @te ftedt in bem SJerfud^e brht^ bie &e\ifii)tt
gu einer ejcacten ®iffenfd^aft ju ergeben. @tc l^at innerl^alb ber
„<)ofitiüen ^^iIofo<)l^ic" an ber „©ociologte'' eine 3^itti«9*W*^P^^
erhalten. Unb üor jwei Qla^ren ift üon einem Snglänber*) mit
groger Unbefangenheit aud^ ber a(te Sflamt n^ieber gebraucht n}orben,
um aüe öermanbten Seftrebungen gufammenjufaffen. ^ä) benfe,
toir fd^tiegen uns i^m barin an unb fnüpfen fo bie lenbenjen
ber ®egenh7art an eine (ange rul^müotte 2^rabition, beren ftd^ bie
beutfd^e 993iffenfd^aft entfernt nid^t gu fd^ämen l^at.
^nnerl^alb ber $^i(ofo)?^ie ber &^\ä)\i)U nun bi(bet bie
2:^eorie ber ©enialität unjttjeifell^aft eineö ber aQertt?i(]^tigpen
Sapitel. Unb ®üet^t iß babei nic^t blog ein l^ert^orragenber, nal^e
liegenber, lfb6)ft banfbarer ®egenftanb ber J^rfd&ung, fonbem er
ift felbp JJorfc^er auf bem ®ebiete unb — toa§ mel^r fagen »iö —
(Srforf(^er feiner fclbfi.
Den 3^it9^noffen erfc^ien er toie ber lebenbige Setoei« für
eine ©efc^i^tdauffaffung, meldte bad @enie a(d eine ^iDurc^bred^ung
\it§ fonftigen 3uf<^ntmen^anged üon Urfad^e unb SBirfung anfeilen
tDotIte. Die Slfite ©ried^enlanbd toar ein fold^ed ^l^änomen,
@oet^e toar ein anbered: in il^m mad^te ber ®eift ber 92ation
einen unbegrciflid^en ®<)rung nad^ vorwärts, ebenfo rätl^fel^aft,
a(d ob bie irbifc^en törper plö^Iid^ nid^t me^r auf bie @rbe ^in,
fonbem üon ber (Srbe toegflelen.
®o badeten bie SWitlebenben. Der Oegenflanb biefer ©e-
banfen aber — fc^rieb „Di^tung unb SBal^rl^eit" unb mad^te ba«
Unbegreifliche begreiflich.
*) Robert Flint, The Philosophy of History in Europe. I. Edin-
burgh and London 1874. & giebt 8ttc(er, bie, au^ toenit f\t fc^Iec^t toären,
\d)on t^red Xfftma9 unb einer getuiffen QoQflänbigfeit ber Se^anblung »egen
berbtenfi(i(!^ genannt werben mügten. !^a)u gehört bad üortiegenbe ; ed ifl aber
augerbem gut.
^rofeffor Segele ju Särgburg f)at foeben in einer forg^
faltigen ffeinen Schrift „®oetl^e al« |)iftorifer" bel^anbelt (Sürj*
bürg 1876, 9[. <Stuber). d^ ift fel^r erfreuüd^, bag ein anerfannter
jänf tiger ^iftorifer biefen ©efic^tdpunct ^erDorfe^rt, ber ben@oetl^e«
freunben fc^on länger geläufig xoax. Ob er bei feinen eigentlichen
^ad^genoffen bamit unget^eilten Entlang finben »irb, ift atlerbingd
bie Srtage. SRanc^er toirb t>ie((eic^t fagep: „Sie lann man ©oetl^e
a(d ^iftorifer be}ei(^nen? $at ®oetl^e je eine Ouettenunter«
fud^ung gemad^t? ^at er fe ein d^ronologifd^ed ^iDatunt bestimmt?
^at er je Urfunben ober ©efc^ic^tätoerfe für uned^t erf lärt ? Unb
toa^ ge^en uni^ feine Seiträge jur @efd^i(^te ber Siffenfd^aften
an! Die ®efd^id^te ber Siffenf(^oftcn miJgen bie betreff enben
^ac^männer fd^reiben, obgleid^ auc^ für bad ^ad^ nid^t t)Ul Der«
[oren ift, tuenn ed unterbleibt üDie <Se(bftbiograpl^ie mirb }U7ar
ald eine !£)arfteQung ber fiitteraturgef^ic^te eined 2:^et(d bej^ ac^t«
}el^nten ;3^a^r^unberti^ gerül^mt, aber fie ift t)o(I unsuDerläffiger
X)aten, unb äberl^au))t: äßemoiren t)on fieuten, meiere nic^t bie
großen (Ereigniffc unb l^ijlorifd^en ^erfönlic^feiten in ber 9?äl^c
gefe^en ^aben! T)a mfigte jieber @c^auf))ie(er unter bie ^iftorifer
geregnet toerben, ber iufädig in mäßigen @tunben fein 2thzn
befc^rieben l^at. ÜDa n}ären Qfffanb ober Sranbed ober S^aroline
Sauer ebenfalls ^iftorifcr!"
(Sd fei mir erlaffen, fold^e Seidl^eit ju toiberlegen, bei ber
nur attenfattd bie Kampagne in ^ranfreic^, bie Belagerung üon
SHainj unb ber Serid^t über bie Unterrebung mit 9lapo(eon a(d
i|iftorifc^e Duetten britten ober t>ierten Süanged äbrig bleiben
tüärben. ^^ l^abe ^reunbe, bie auc^ }ünftige ^iftoriter ftnb unb
mit benen id^ mid^ fc^on üor ;3;a^ren an bem großen l^iftorifc^en
Süd erfreute, ben ®oet^e überaß bewäl^rt. Der SScrfaffer bcd
@ö^ gel^ört nic^t bloß neben ^uftud SRöfer ju ben ibealen 9l^n«
l^erren ber „^iftorifc^en Schule'': er gehört auc^ ju ben wenigen
14 O^oet^e-V^UoIogte.
£^cutf(^en, tueld^e bie gefd^ici^tlici^en (Erfd^inungen in il^rem caufalen
ßufatnmenl^ange gu betrad^ten luiffen. (£r ftrebt nati) &mtxalU
fationen. (£r legt bett (Einfluß bev ©taatdformen auf bie Sl^araftere
bcr aßenfd^en bar. (Er fielet in bem (Singelnen nid^t blog bad
3nbit)ibuum, fonbern au^ ben SE^f^ui^. @o lange man nid^t
(äugnen fann, bag ber ^iftorifet neben bet ^Ireftflellung ber XffaU
fachen auc^ mit ber Suffaffung unb (Srflärung ber Xl^atfaci^en fid^
befd^&ftigen mu§, fo lange merben n)ir ®oet]^ed Seu^erungen über
gefd^id^tUc^e ©egenfiänbe ju einem ®efammtbi(be ^®oetl^ed bed
^ijtorifer«'' tjereinigen bürfen.
Hüt§ anbere aber tritt jurüdt l^inter ber £eifhtng ber ©elbft«
biogro^l^ie.
Julian ©c^mibt bemerft barüber (^eugifd^e ^öl^rbfid^er 35,
200): „Hut Figuren ber ®ef(^ic^te fommen tjortrefflit^ l^erau«,
nur eine nic^t, unb \>a§ Jft ber ^elb. SSSer fi(!^ nac^ bem gelben
t)on X)i(^tung unb Sal^r^eit ein Silb K7on ®oet^e machen tooUU,
n^ürbe gänglid^ fel^Igreifen." SDIan fann bad iugeben, n^enn man
ben «ccent auf ba« ®ort ^©ilb^' legt, ©oetl^e giebt nid^t einen
fo anfd^aulid^en Segriff feinet eigenen SBefend n^ie t?on bem feiner
;5ugcnbfreunbe. ©eine Äbfid^t ift ni^t: fxäf barjujleßen, fonbern:
fid^ 3u erMären. (8r löp feine (Eyijlenj in i^re eingclnen Il^eile
auf unb fud^t jeben 2:^eil in ben richtigen ß^f^^^^^n^ang 3U
rüden. (Sr fuc^t nid^t ju Derl^üßen, fonbern offenbar gu machen,
toad er anberen üerbanft. 2Bir erbiidten bie S^^^^^d^^^ngen , bie
mel^r il^n ergreifen, afö er fie. (Sx legt biefe« SSerl^ältni« im
@ro§en bar unb l^at und baburc^ felbft bie SBege gebal^nt, bie
njir jefet im Äleinen gu »erfolgen ftrcben, tt?enn »ir unterfud^en,
toelc^e )7oettfd^en 9Rotit)e gegeben toaren, h)eld^e Som))ofitioniS«
formen, »elc^e ©tilformen, ttjeld^e ÜÄotiüe, tt?eld&e ^)oetifc^cn ©en*
bungen unb SBörter er fertig oorfanb unb nur antoenbete, »ie
t)iel er mn l^ingugetoann unb n^ie er baju fam; toenn toir burd^
genaue Snal^fe bte in i^m üor^anbenen Strafte gu fonbem, jebe
einzelne in iJ^rer fonftigen Srf^einung nac^iuU7eifen, bad (Ererbte
oon bem (Erlernten unb (Erlebten ju fd^eiben, bie aQmälige
S^ifferenjimng einfad^er ©runbanlagen unb bie ^xt, mit fie fic^
t)oQ}iel^t, unter n^el^en ^ilfen, unter n^eld^en Hemmungen, blog
gu legen unb bad @efe^(i(^e barin }u erfennen fuci^en.
Hut fo((^e f^orfc^ungen fnüpfen fid^ junäc^ft an (^oetl^eiS
@e(bftbiograpl^ie. d^ ift ba^er mit (ebl^after f^reube gu begrüben,
bag »ir für bai^ ©tubiunt biefed einjigen SBerIed je^t ganj aud»
gegeid^nete ^ilfdmittel befi^en. ^6) meine ^irjeld (Sammlung:
„3Der junge (Soetl^e"^ ^errn Don fioeperiJ Aufgabe unb (Jörn*
mentar, unb bie „Silber ju &oetift^ Sal^rl^eit unb (Dichtung"
ton ftarl Il^eobor Weiffenftein (granffurt 1876, SSöIdter).
JBom w jungen (äJoet^e" l^abe iä) bereitiJ bei anberer*) &z^
legenl^eit gefprod^en. S)ai^ Sud^ fammelt biftorifc^e S)ocumente;
bie urfprünglid^e ®e{la(t bed SBert^er, ber ®teQa u. f. U}. foU nid^t
etroa ftatt ber oon (^oet^e feibft enbgiltig rebigirten ^^affungen
gelefen n}erben, fonbem baneben. S)ad SBert ift auf bie Soraud^
fe^ung gegrünbet, bag \>a^ groge gebilbete beutfc^e publicum neben
bem äft^etifd^en, fittli^en^ perfönlic^en iQfntereffe an ®oet^ed ^idf^
tungen nod^ einen Ueberfd^u^ üon l^ifiorifc^em i^^ntereffe für bie«
jenigen ©eftalten biefer !Did^tungen befi^e, morin fie jum erften
totale bad publicum entjüdtten unb @oetl^e^ {Ru^m begrfinbeten.
^er (Erfolg, ben bie (Sammlung bereite gel^abt l^at unb ol^ne
^iveifel no(^ l^aben n}irb, ^eigt, bag biefe 93oraudfe^ung üotifommen
rid^tig U7ar. !Dem (Stubium aber ift baburd^ ein unfd^äfebared,
lange fd^merjlic^ entbel^rte« ^ilfdmittel übergeben ttjorben.
|)erm üon Soepcrö (Ebition unb (Erflärung üon „'I^ic^tung
unb ®al&rl^eit*' erfüllt bie ftrengften pl^ifologifc^en Änforberungen,
•) @. u. „(Bottf)t unb «belaibe". E. S.
16 &otit)e»'9f)\ioloQ\i.
obgletd^ ein pl^i(o(ogtfc^er dlecenfent, ber fid^ in bie Stuft tt)erfen
mottte, maJ^rfc^einlid^ allerlei baran audjufe^en fänbe. @r märbe
o^ne 3^^if^^ l^erüDV^eben, bag bev Qommentar an einigen $uncten
2U Diel, an anbeten gu U7enig gebe. !Dad fann man nämüc^ Don
jebem Sontmentate fagen : benn nitgenbd ift bet @ubjectit>ität ein
fo gtoget @pie(taum gemäl^tt, al§ in bet Semeffung beffen, toa^
(St(äutetungen entl^alten ober nid^t entl^alten bürfen. @d giebt
auc^ fonft fein unbanfbateted ®t^^&\t, ald Sommentate gu fc^teiben,
tt)enigftend fattd bie !£)anfbatfeit bet Aufgaben nac^ bet 'Danlbat«
leit bet SRitfotfc^et betec^net mitb: tuad fie btauc^en fönnen,
nel^men fie ol^ne toeiteted an unb etmä^nen ed ald ettuad ganj
JBefannted; ahtx totnn fie glauben, etmaiS »ibetlegen ju fönnen,
fo metben fie bad mit nie etla^menbem (Sifet t^un. !DaiS (iegt
3U7at in bet 9!atut bet ®ad^e : auf bad 9ieue, bad Sinet }u bieten
^at, fommt e^ an, unb mitfliege Berichtigungen Don ^[ttt^ümetn
fmb gewiß gottfd^titte. «bet tt?iffenfc^aft[i(i^c ©anfbatfeit ifl
auc^ eine fd^öne (Eigenfc^aft, obgleid^ fie augenblicfü^ nid^t in
eiüte fte^t.
%M $ettn Don £oe))etd Snmetfungen toitb (ebet letnen.
993o Setannted toiebetl^olt ift, gefc^iel^t ed in groget ftlatl^eit unb
ßütje; bad Sdnd) bilbet ein wal^ted 9tepettotium füt bie setftteute
unb oft fe^t entlegene (Stiäutetungdlittetatut, fo toett fie bem Set^
ftänbnid Don ^"Dic^tung unb SBaJ^t^eit" gu gute fommt. ^ie
OueQen Don ®oet^ed DatfteQung finb t^unlic^fi aufgejeigt. !Dte
Angaben finb auf i^te 9tid^tigfeit geptüft. ^ataUelfteUen metben
beigebtac^t, Snfpielungen etflätt, Sitate auf il^ten utfptünglic^en
Ort iutädgefü^tt. 92i(^td ift äuget %c^t gelaffen, waiS ©oet^ed
(Etjä^Iung itgenbtuie beleud^ten fann. 2Bo et $etfonen obet
@ac^en nennt, bie nic^t atigemein befannt finb, fu^t bet @j:eget
ben bloßen 92amen in eine SotfleQung ju Dettoanbeln. 9Bo ©oet^e
mit Anbeten jufammengettoffen ift, »itb bet ffitflätet nie Der*
fäumen, bte SÖzx\i)tz biefer anbereit l^erbeijujie^en unb fo bem
©inbrucfe, lüelc^en Ooct^c emjjpng, benjenigen gegenüber jufiellen,
ben er machte. Betrachtungen ©oet^e^^ meldte mel^r burc^ bte
3ett ber Äbfaffung eingegeben finb, alg burc^ ben 3"f^wmenl^ang
bcr ®efc^ic^te, »erben ftetd fignaltftrt, auc^ bie üietteid^t frül^ere
^bfaffungj^jett einzelner Partien conftattrt.
Qfnbcm ber biogra})^ifcl^c »ic ber litterarifd^e ©toff fid^ burc^
bie Qi^t^^l^^^tötion üemtel^rt, erl^aften »ir jum SCI^eil auc^ eine
%^nung beffen, »ad ©oet^e üorltegen mochte ^ a(d er bad SBert
fc^rieb, eine beiläufige 93orfteQung bed 9)tateria(d, bad er geftaftete.
$Jn feine Som^jofition »irb und fo ein naiverer (Sinblid vergönnt.
!X)enn Som)}ofition befielt nid^t b(og in ber Slnorbnung, nic^t
bloß in ber aWagüertl^eirung für bie einjefnen ®egenflänbe, fonbem
Dor allem in ber 9udmal^[ aud bem rollen «Stoffe, bad l^ei§t im
SBegfaffen. Die Srtlärung müßte eigentlich ftetd gu erratl^en
fud^en, »ad ein !Cic^ter ober ©c^riftfleQer in bie Sel^anblung
^ätte l^ereingie^en fönnen, »ad er aber i^erfc^mä^te.
Dergeftalt nähert fic^ bie Sjegefe bcr fiöfung }»eier Auf*
Qobtn: fie »id an ®oet^ed (Srjäl^Iung ^iftorifd^e ^ritit üitn unb
fte »id ben @ntfte^ungd)7roceß bed SBerfed in ber ®ee(e bed ^utord
erforfc^en: bie l^öd^fte Aufgabe einer jeber funftmägigen ^^nter«
pretation.
Um @in}e(^eiten namhaft ju machen, fo Ȋre ^erDorju^eben,
baß nid^t nur bie gebrudte fiitteratur faft erfc^ö)}fenb l^erbeigejogen
ift, fonbern baß aud^ Ungebrudted jur 93er»enbung fam: man
»irb (SteQen aud ®oet^ed Briefen an ^rau üon Sarod^e unb an
9iiemer angeführt finben; ungebrucfte ©riefe Don ©d^Ioffer unb
üon Döpfner finb benutzt, ^err öon 2otptx i)at jum erften SDiafe
bad Schloß bed Orafen Zfjoxant nad^ge»iefcn, ju beffcn Äud*
fc^mücfung bie granifurter 3RaIer engagirt »aren; er l^at über
©oetl^ed ©traßburger gi^eunbe neued Sid^t verbreitet; er l^at ge»
6 euerer» (8octI)r. 2
18 @oet^e«$^i(ologte.
jctgt, bag ®octl^e 1775 gu ^cibelbcrg mit einer ©d^wefter beö
fj}ätercn gürften ©rebe in ©ejic^ung trat; er l)at juerft baö ^au^
bejeic^net, aud melc^em ©oetl^e ebenbafelbft nad) SBeimar abgeholt
lourbe u. f. n?.
Äuc^ in 9teiffenfiein« „©ilbern" liegt eine Jjl^ilologifd^e Seifhing
t)or.*) ffiirb bod^ biejenige 2^l^ätigleit öorjugömeife afö eine ^j^ifo*
(ogifd^e bejeid^net^ mefd^e mit ^einüd^er ©emiffen^aftigteit Zl)aU
fachen fefljufteffen fuc^t, gang ol^ne 8lficf fielet barauf, ob fte in
einem größeren S^^f^^^^^^^^S^ mid^tig finb ober nid^t. 92ur
ganj tt^entged t^on bem, mad Sleiffenftein und borfül^rt, bot no(^
baö l^eutige granffurt bar; mand^e<8 fonnte er in frül^erer 3^^^
furj t?or ber Qctftörung ober SSeränberung fifiren; in Dielen gäüen
aber toar er auf S^^fc^&wng angewiesen.
@o üor aUem in bem n?id^tigften SblatU, ber 9udfid)t aus
bem ,,®arten3immer" in ©oetl^ed 93ater^aud, mo^ mie @^oetl^e
fagt, alö er J^erantouc^iJ, fein (iebfter, „jwar nic^t trauriger, aber
boc^ fe^nfüd^tiger" Aufenthalt »ar. ffir fal^ in bie 5Rad^barö»
gärten unb i^r gefetliged Z^reiben, n^eiterl^in aber @tabtmauern
unb SBäQe in bie (Sbene, auf ben Zannn^, in bie unterge^enbe
©onne ... ^an fennt bie ©teile, bie mit ben ©orten f erließt:
„®o erregte bied früJ^jeitig in mir ein Oefül^I ber @infamfeit
unb einer baraud entfjjringenben ©el^nfud^t, ha^, bem Don ber
Sfiatur in mi(^ gelegten @mften unb Äl^nungötJoHen entfjjrcc^cnb,
feinen (ginflug gar balb unb in ber golge noc^ beutlic^cr jeigte."
(Sine fo gro^e ©irfung fd^reibt ©oetl^e biefem ?ßlafee ju : ein
tt)efentli(^cö @[ement fcineö Oemütl^eS foll baburd^ beftimmt worben
*) ©ic fid^ bicfc Söilbcr ju ben früheren ,,9td^t 2)cntbtätteni gu (Soct^eS
^ugenbgefc^tc^te t>on Sletffenftein" Der^alten, votid^t (nac^ böiger, @oet^ed
Sater^au» (S. 16, 17) im granffurter (£ont)crfatiou«bIatt 1858 (16. 9Joöeinber)
befproc^en fmb, meig td^ nic^t. 2)a8 oorltegenbe $(. IX, bas Zfftatn im
3ungl^of, finbet man bernetnert fc^on bem ^yranffurter ^euja^rSblaUe üon
1872 beigelegt.
®oet^e-$^tIotogte. 19
fein. (£j3 toax iafftx getoiß intercffant ju erfahren, toa^ ungefäl^r
bcr SnaBc bamald öor Äugen gel^abt l^aben mo^te. ^ti^i ift atteiS
Deränbert; bie ® arten finb ®au^)Iäfce geworben; l^o^e ^äufer be«
nehmen jebe gempd^t; bte neu angelegte Äaiferftraßc burd^fd^neibet
bie ®egcnb. ^err Weiffenflcin l^at bie Äui^fic^t, tole fie im Qfal^re
1755 gewefen fein mag, ju reconflruiren toerfui^t. ©ir blicfcn
in ben ©arten beS f^jäteren toon Sronftättifd^en Damenftifte«,
feigen red^ti^ bie fogenannte ftaiferfüd^e (1747 erbaut), bal^inter
in größerer (Entfernung baö ©tamml^aud ber Familie Raffel, beffen
^öfe unb ®ärten fic^ meit in ba« ©ilb l^ineinjiel^en , bann in
ganjer ©reite bie ©tabtmauern mit brei I^örmen, »oöon ber
eine bem ®a(gentl^ore gel^ört: bal^inter bie &zm, bad ©täbtd^en
^öd^ft, ben SCaunuS. DaiS ©ilb ifl aud§, rein lanbfd^aftlid^ ge*
nommen, intereffant unb pbfc^.
Der Sünftler legt in einem SCefte, ber [eiber noc^ nid^t bei-
gefügt ift, moöon er mir aber freunbfi^ft Äbfd^rift gettjä^rte,
aied^enfd^aft tjon feinem SSerfal^ren ab. Ueberatt jeigt fic^, »ie
t7ertraut er mit ber Saugefc^id^te feiner 9$aterßabt bid in a((e
Ginjcf^eiten, big in bie fleinften SSeränberungen ift, fo toeit fid^
biefe auö Urc^iüalien, alten ?ßlänen unb «nfid^ten, unb fonftigen
©ocumenten erfennen laffen. ©enn 3. 33. ®oet^e erjä^It, baß
er Dom ®artenjimmer an^ bie Segclfugeln rotten unb bie Segel
faßen Ijörte, fo l^at ?Reiffenftein ju bemerfen, baß fid^ an ber
©tabtmauer in ber 9iä^e bed ®aIgent]^oreS ein SBeingarten mit
einer fiegelbal^n, bcr nac^ bem SBirtl^e SWol^r fogenannte SWo^rcn*
garten befanb. (£<8 fönnen frcilid^ nod^ anbere Äegelbal^nen in
naiveren ?ßriüatgärten tjor^anben gewefen fein.
ÜKit toeld^er ®ett)iffenl^aftigfeit Meiffenflein in feinen SRecon*
ftructionen Derfal^ren ifl, mögen wenige Seif^jiefe jeigen.
3fnnerl^alb bc« eben bef|)rod^enen ©latteS bejeic^net bie (£r-
läuterung ganj genau bie ©tette in bem tjon ^affelfd^en ®arten,
2«
20 (S)oet^e«$^i(o(ogte.
too „jener bentoürbige ^affclbautn ftanb, ber fo grog war, bafe
taifer ficopolb im Qfal^rc 1651 mit feinem ganjen ^offtaatc im
©d^attcn beöfelben mel^reremaf SCafef gehalten ^at. „(£r tourbc
leiber" — fä^rt ber Äünftter fort — „jwei Qfa^re üor ber ®c*
burt ®oetl^ei^ gefällt, unb tonnte fomit nid^t a(d noc^ befle^enb
aufgeführt »erben."
"^a^ erfte Statt entölt ©oetl^ed ©eburtd^aud üor bem Um«
bau t)pn 1755. ^ier toar natürlid^ bad „®crämfe" anjubrlngcn,
a\x& meld^em ber jhiabe unter Oc^fenftetnifd^er %tleitung ha& ®e«
fd^irr auf bie ©trage »arf. Die genaue gorm biefed beftimmtcn
©erämfed toax felbftüerftänblid^ nid^t ju ermitteln; aber ben ®r«
läuterungen ift eine Meine Siotij über biefe ©aueinrid^tung im
allgemeinen beigefügt, mit einigen Qtxdjnun^tn , worauf wir ent«
nehmen, ba| ber 35erfaffer alle i^m in granffurt no6} erreichbaren
gormen jlubirt unb bal^er feinem ©übe eine wenigftend an fic^
beglaubigte 6(eftalt bed ®erämfed einverleibt l^at.
Dem „$of im rnntn ^aufe" (©latt IV) Hegt bie befanntc
Sufnal^me bei» iIRa(erd SRöfel Dom 28. «uguft 1 823 ju ®runbe,
welche ®oetl^e mit ben Werfen „^n biefem ©runnen l^aft aud^
bu gef^jielt" 2C. an Äüngcr fanbte. SRciffenftcin l^at mel^rere auf
fac^Iic^en Srwögungen berul^enbe Sorrecturen angebracht unb bie
auf SRöfete Silb befinblic^en Sörbe mit ®emüfe weggelaffen. „Qn
^ranffurt wirb nämli^" — erlfärt er — „wäl^renb ber SWeffen
ber grögte Si^eil bed 9laumed auf bem 9lömerberge, weld^er jum
SKarft^Ia^ bient, burd^ bie bafelbft aufgefd^Iagenen SDIegbuben weg«
genommen, weöl^alb ber üJiarft auf ben großen ^irfi^graben unb
bie anftogenben ©tragen Derlegt wirb. Die ©ad^fen^äufer ®c«
müfeweiber bringen nun einen SCI^eil il^rer SSorrötl^e l^äufig in
ben ^öfen ber näc^ftliegenben ^äufer unter: waö bie SBefifecr
fteti^ gerne geftatten." Da nun ber 28. Äuguft atterbingd gc»
Wö^nlic^ in bie üJieffe fällt, fo fanb ber ©c^ö^jfer beg «latteg
and) in ®octl^cÄ SSaterl^aufe einen SCl^etl ber fraglid^en Sörbe
untergeBra^t unb fteüt fomit unbetougt feiner Arbeit ein un^
umftögüc^eg Sßa^r^eitdgeugnid aud. „^6) tonnte natürlich''
— fc^fießt 9teiffen[tein — „toon biefer aHcrbingS fe^r »irffamen
<3taffage leinen ©ebraud^ machen, ba eö mir noc^ nid^t gelungen
ift, äu ermitteln, ob üor ^unbert Qf^^^^^ ^^^ ÜÄarft wäl^renb
ber SJleffen fd^on auf bem großen ^irfd^graben fid^ befanb."
©ebarf t& ber SSerfic^erung , bag toir fold^en fragen nid^t
ben attergeringften birecten SBelang für bie Srfenntni« ®oetl^ei8
beimeffen? Aber jebem ?ß^ilologen toirb baS Streben nad^ ber
SBal^r^eit an fic^, nac^ bem (Sd^ten, llrf|)rüng(id^en, Hutl^entifd^en,
eine Art Don ©Jjort, bem »ir ung mit einem gcmiffen l^umo*
riftifd^en Sel^agen l^ingeben. Unb ic^ toei§ mand^e üielbel^anbelte
gragen ber S^ejtfritif, bie für bie ©irfung unb bie ©d^ä^ung
eineö fd^riftfteßerifd^en tunftwerfeS nid^t toid^tiger fmb, afö bie
fiörbc ber ©ad^fenl^äufer ®emfife»eiber für bie Sluffaffung üon
®oet^eS 3fW9^"^9^f^^^*^'
^err SReiffenftein l^at unö junäd^ft nur jel^n SBIätter gegeben.
(£r l^at no(^ anbere Hegen: ben ©oet^efd^en ®arten bor bem
SC^or, baö ^an^ ber 2:ante üRelber, bie fc^limme üJiauer, baö
«Sd^iJnemannfd^e ^auö, bie ®erbermül^Ie, ^^^wf^I^in^^ ®rab. SBir
»erben il^m um fo banfbarer fein, je weiter er feine <Stubien unb
^ublicationen auiJbe^nt. —
<So biet nun auc^ ©oetl^eö ©elbftbiogra^jl^ie aufließt unb fo
biet }u il^rer ffirflärung gefd^el^en ifl: äu (Snbe finb »ir nod^
lange nid^t mit unferen Aufgaben. Die @nt»icflung ©oetl^cö,
namentlid^ in ben Qfa^ren 1771—1775, bietet fclbft äußerlid^ no^
bie größten ©d^toierigfeiten bar, unb »ie t?iel fel^It nod^ inncrfid^!
ffiie Diel fel^It nod^ be!f|)iefö»eife ju einer boüftänbigen ®ef^i(^te
feine« @tifö biö 1775. Ueber 1775 l^inau« aber, »eld^e SWaffen
ungelöftcr 5^agen!
22 ©oet^e'^^ilologie.
^]t Co angcfi(^ti^ cincg folc^cn ©tanbed ber ^^rfc^ung niti^t
»crfrül^t, fc^on eine ©efamnttbarfteHung öon ®oet^eö Seben ju
Derfud^en ?
;^d^ fann nur mit ben SBorten eined mir jiemüc^ nal^efte^enben
©d^riftpeflerÄ antworten: „SSerfrül^t »äre jebc ©efammtbarfteßung,
beüor nic^t bad £)etai( erfc^ö)7fenb burd^forfd^t ift; mtb ioä) fann
bie Srforfc^ung bed (Einjelnen nid^t gelingen^ loenn nic^t t^on
3eit äu Qüt Oefammtbarftcüungen gewagt »erben."
^ax^ idf mxii auf bie ©efammtbarftettungen befd^ränten, meldte
in fünplcrifc^er Äbfid^t unb mit fünftlerifd^en SDlitteln unternommen
würben, ba^ l^eigt beren SBerfaffer frei über ben ®toff fd^altetcn,
ol^ne fid^ burc^ baä Streben nac^ einer gewiffen aSottftänbigfeit
innerl^alb befc^ränften Waumeg ju binben, — fo befifeen wir nur
brei öiograj}]^ien ®oet^ed: eine englifd^e, eine franjöfifc^e, eine
beutfd^c — Don SWr. Seweö, öon üJi. aöiejiereg, Don $erman
®rimm. Da« ©erf bcö (gnglönberg ift ba« ältefic unb bei un«
fo eingebürgert, bag eö mit feinen S^ugenben unb gel^Iern al«
befannt angefe^en werben barf ; ba« franjöfifd^e S3ud^ ift erft nac^
bem Sriegc erfd^icnen; ^erman ®rimm8 „SJorlefungen" ju ®nbc
bed abgelaufenen ;3a^red.
®Ieic^ ber Anfang d^arafterifirt bie brei öiogra|)l^en. Äeweö
beginnt mit bem Seweife, bag ©oet^e wirflid^ grog gewefen fei.
®rimm fud^t ©oet^eS Sinflug auf feine Station abjufc^ät^en, in«
bem er i^n mit ^omer, ÜDante, ©^afef|)eare, SSoItaire öergleid^t.
üKejiereö üerbinbet bie Semerfung, baß ®oet^eS SGßerfe ein na^eS
SSerl^ältniiS p ©oetl^ed fieben l^aben, mit einer falfd^en %uffaffung
bed 2:itelj» Don ©oetl^ed @e(bftbiograpl^ie.
(£ö jeigt fi(^ balb, baß ber ^ranjofe merfwürbiger ffieifc ber
langwciligfte Don ben brei Autoren ift. ^err 9Keji^rcS fann
offenbar am wenigften bei feinen Sefcrn Dorauöfe^en, er muß fe^r
Diel ^efannted wieberl^ofen unb l^at ni(^t bad 2:a(ent Don fiewed.
bic« auf intcrcffante SBeifc ju tl^un. Qic^ l^abc fein Urtl^cil über
bic ©prad^e: fic mag fc^r rein unb corrcct fein, aber feffelnb ift
fic nic^t. !Da6 cd an böfen ©eitenbliden auf ben Ärteg unb auf
bie l^eutigcn ^Deutfd^en ni^t fel^It, fann man [x6} benfen: bo cö
uns nic^t barum ju tl^un ift, biefen Meinen litterarif^cn 5Racl^frieg
fortjufcften, fo fönnen toir über fold^e ©teilen ftiHfd^weigenb ^in*
weggel^en; ba§ fic aud^ burd^ ©efd^mocflofigfeit ftörcn, (äßt ftc^
[eiber nid^t (äugncn. ©octl^e bilbet natürlich einen mol^It^uenbcn
®cgenfa^ gu ber gegeniüärtigen beutfd^en ©ntartung. 5^ci(i^,
gegen üRme. be ®tael ift er nid^t l^öflid^ genug gemefen, unb er
unb mir betommen babei eine ffeine Section über $öf(id^feit, bie
mir und immcrl^in ju ^erjen ncl^men fönnen. ®oetl^ed Sejic^ungen
jU ^ranfrcid^, fein SSerl^ältnid jur Kebofution unb ju ^apoUon,
aße biefe 'Dinge nel^mcn begreiflid^ermeife einen großen SRaum ein.
S)ag ®oet^e burd^ feine ©ilbung eigcntlid^ auf fjranfreic^ berul^e,
ift eine alte franjöfifd^e Doctrin; aber er t^eilt biefeö Sood mit
olelcn Deutfd^en bed t?origen Qf^^^^w^l^^^^^ » wnb cd fommt aücd
auf genaue geftfteüung bed üJiaged an. ©ei ^errn ÜRöji^rcd
finbe xij nic^td 5»eued barüber. Ooet^cd »erl^ältnid ju SJoftaire
j. ®. ift nie forgfältig unterfud^t toorben, unb bod^ muß ber junge
cl^rgeijigc Did^ter ju bem größten ©c^riftpetfer feiner Qtit irgenb
ein SBerl^ältnid gel^abt ^aben. Qfp ed ein 3"^, baß bie »al^r^*
fc^einüd^ ä(teften ÜDramenpfäne ©octl^ed brei bon 3$oItaire be«
l^anbeltc Reiben betreffen: Säfar, ©ofrated, SKal^omet? Unb
aSoftaired bergeffencr ©ofrated nimmt innerl^alb ber franjöfifd^en
Sitteratur eine ganj merfmürbige unb, »ie ed fc^eint, niemald bc*
ad^tete ©tetlung ein. 9ber id^ barf l^ierauf je^t nid^t länger ber«
loeilen "S^ia^ SBud§ Don Ü)l6ji^red fann und, foüiel i(^
fe^e, am meiften nüfelid^ fein burd^ einjcfne ©emerfungen über
©oetl^ed aSerfe. ©oetl^e fclbft f)at bie Urtl^cirdfä^igfcit franaöpfd^er
Äritifer anerfonnt burd^ bie ©ammlung Don „Urtl^eildworten" in
24 (S)oet^e*$^Uo(odte.
fiunft unb «Itcrt^um (L 3 (Seite 56; II. 2 ©eitc 117). (£r f)ai
xijxtx l&unbertfünfunbfed^jtg jufammengcBrac^t. ^n einer fran«
jöfi^d^en ©tillel^re beö toorigen Qfal^tl&unbert« finbe id^ über anbcrt*
^albtaufenb qualitös du style al^j^abetif^ aufgeführt. DaS ift
nid^t bebeutungöloö: toie bie granjofen üiel mel^r gö^bcnbcnen'
nungen ^aben, fo befiften fie aud) einen größeren fritifd^en SBörter*
fc^atj. (Sine toon Generation ju ©eneration gejjflegte fjein^eit
beö ®ef^mo(feö fjJrid^t auS jebem litterarifc^cn Urtl^eif. @ö ijt
ein toal^rer ®enuß, etwa eine Stummer beg Figaro ju burd^fliegen,
bie irgenb einem (Sreignis auf bem ®ebiete ber Äunft, g, SB. ber
erften Äuffül^rung Don üDumaö' Etrangftre, gewibmct ift. Unter
tjier, fünf öerfc^iebenen JRubrifen beS Slatteg fommt man barauf
gurüd: baö ®tü(f wirb anaftjfirt unb fritifirt; ber SErägerin ber
^au^Jtroüe »irb ein Seitartifef gewibmet; bie ^Tuffü^rung fclbjl
mit il^ren Qtoifd^enfätten erjäl^It; jcbeÄ flfid^tige ©ifewort, ba§ ber
Hufbetoal^rung »ertl^ fd^eint, öcrjeic^net; fc^Iießlid^ bie SEoifetten
unb i^re Urheber furj ertoäl^nt. T>k armen beutf(^en ©d^rift*
[teuer unb ®c^auf<}icler, bencn ettoag Slel^nlid^eg nie ju Xiftil
wirb ! ffiir muffen burc^auö SRefJject befommen üor einer altüber*
lieferten Sultur, in weiter bie Äunft al^ eine l^eilige Angelegen*
l^eit gefül)(t toirb. Unb barum fönnen wir üon jebem litterarifc^
fcingebilbcten g^anjofen, wenn er über ©oetl^eö SBerfe fjjrid^t,
tjermutl^üc^ einige« lernen. Hber xd) geftel^e, baß id^ bie ffeuiüe*
toniften beS Figaro lieber lefe, alö ben ÄfabemÜer ü)26jiereö.
®Ieic^tt)oI)I, wie bie CDinge einmal liegen, muffen Wir alk, benen
bie friebüd^e geiftige SBed^felwirfung jwifd^en Deutfd^Ianb unb
JJranfreid^ am ^erjen liegt, jebem 5>^anjofen banfbar fein, ber
fi(^ mit ®oet^e bcfd^äftigt unb feine Sanböfeute jur Sefd^äftigung
mit beutfc^er Sitteratur anleitet. @oII ®oet^e baS (Symbol beS
^riebcnd fein: Wir fönnen nid^tg Scffereö wünfc^en. Unb wie
oiel ßr unb wir aßc ben granjofcn an ®efd^macf, Sunft unb
®oet^e'$6i(o(o9ie. 25
Äunfttjcrftänbnig banfcn^ baö toottcn »ir ftetö j^od^^erjig genug
bleiben (aut }u betennen.
©rtmmiS „®oet^c"*) ift aug SSorIcfungen cntftanben, loeld^e
jtoei ©emeftcr lang cinflünbig publice in Scrlin gel^aften würben.
3!)aburc^ war eine gewiffe Sürje geboten. ?löe§ ffiinäelne foü
man Dom Satl^eber beutlic^ unb lel^rrei^ befj}re(^en, barum muß
eine ftrenge «uömal^I ber ®egenftänbe ftattflnben. SSottftänbtgfeit
ift unmögücJ^: natürfid^ !ann man ed bann feinem red^t machen;
jeber üermigt etmad^ toa^ il^m gerabe Heb ift, xoaQ er fid^ barum
alö ^au^tiuerf anäufcl^en gcwöl^nt l^at. ?lnbererfeitö Verlangt bie
93or(efung nic^t eine fo ftrenge (Einheit wie bad Sapite(, man
lann je nac^ ©ebarf jwei unb brei ©egenftänbe l^inter einanber
bel^anbeln, anä) in einer f|)äteren SBorlefung fortfe^en, waS frül^er
begonnen unb nid^t ganj erfebigt war. (Srimm l^at fid^ biefer
fjreil^citen nur wenig bebient. ©eine „95orIefung" entf|?rid^t im
allgemeinen einem „Sapitcl", fo baß in fänfunbjwanjig 9Sor*
lefungen ber ganje ©toff erlebigt wirb.
Sei ©oetl^e fo wenig wie Bei yiapf)atl üerweilt ®rimm auf
ber @ntwit([ungdgefd^id^te. (£r üertennt gewig nid^t ben SBertl^
einer |)l^iIoIogifd^en !£l^ätigfeit, weld^c 3. S. ba§ „Sei}?jiger Sieber*
bu(^" ober ,,bie 2avLm beS SSerliebten" ober „bie Üßitft^iulbigen"
ober bie grieberifenlieber auf i^re SSorbilber jurücfjufül^ren unb
bag SDtag ber ©elbftänbigteit }u eruiren fud^t, baiS fid^ etwa barin
jeigen mag. Aber er fann fid^ feinerfeitö nic^t barauf einlaffen;
er ftrebt benjenigen ©erfen ju, Wcld^e jumeift (Soet^eö SRul^m
begrünbet unb befeftigt l^aben. £)ie ^ö^epuncte t^on ®oet^ej^
©d^affen bilben bie $öl^e|)uncte feiner Darfteüung. 3fm erften
Sanbe treten nur ®ög unb ©ertl^er; im jweiten S3anbe nur
Qpl^igenie, S^affo, bie SRömifd^en SIegien, ©gmont, ^ermann unb
*) @oet^c. S5ortcfungen, gehalten an ber föniglic^en Unioerrität ju SBerlin
t)on $crman QJrimm. 2 söDc. Scrlin, Sil^etm $cr^. 1877.
26 ®oet^e-$§t(o(ogte.
S)orotl^ca, ffiil^elm üKciftcr, ©al^Iöcrtt)anbtf(^aftcn, ^^uji in ben
93orbergrunb ; unb anij biefe ntc^t aUe in gleid^em Sßage.
aSiefe ?ßcrfoncn, bic ®oct^cd ©eg gefrcuät, »erben mit feiner
®i(be erwäl^nt. Äuc^ ^icr »ar ®im|)lificiren geboten. !J)ic großen
SebeniSbejie^ungen bagegcn finb mit Siebe bargefteüt: fo nament*
üä) bie ju ^erber, ju Sari Äuguft, ju ©d^iücr. S)a<8 SSerl^ättni«
ju ©d^ifler feigen toir entftel^en, unb babei fommen aüc ©injcf*
l^eiten jur Sprache. SBir füllen: eg l^anbelt fid^ um eine weit*
l^iftorifd^c Äöianj; aüe ÜRotiöe muffen beutlid^ »erben; alle Details,
ade SBec^felfäQe ber bi))Iomatifd^en 93erl^anblungen ^aben Sert^
unb ;3«tereffe. Die @ro§mad^tfteüung t?on Autoren erflen 9longeö
tritt bei @rimm überall -l^ert^or. Qfeber l^at feine auötoärtige ^oütif,
jeber l^at fein bi|?Iomatifcl^eS £or|)8.
!5)em entf}?red^enb ifl ®rimm bemül^t, möglid^p fd^arf bic
geiftige 9Wad^tf}?l^äre ©oetl^eg abjugrenjen. S)ie Arbeit üerfolgt
mit ©ettjußtfein baö 3*^f/ *^"^ ^^" rid^tigen ^intergrunb ju geben
unb il^n auf bie rid^tige §ö^e ju [teilen. Unb ebenfo »irb mit
ben »ic^tigften (Seftalten i}erfal^ren, »elc^e ®oetl^e gefd^affcn, ing*
befonbere mit benen bcö „fjauft": auc^ fie l^aben i^re beftimmte
ÜÄad^tfppre in bem ®emüt^ unb in ber ?ß^antafie ber Üßenfc^en.
Selten »irb led^uifc^eS erörtert. ÜDer SScrfaffcr befd^reibt bie
©irtungeu; aber er fagt nic^t, »ie fie l^erDorgebrad^t toerben. ÜDoi^
ftel^t überaß im ^intergrunbe bie 5^age nad^ ber Art unb ffieife^
»ie Äunft»erfe in ber ®ee(e beö Url^eberS entfte^en. Unb an
mel^r alö einem SBeif|)ieIe »irb bie große ©ebeutung beö ÜJtobeüö
für ©oet^eö ^oefie anfd^aulid^.
'Die »id^tigen ©enbungen tjon Ooet^eä Seben »erben mit
großer Energie l^erDorgel^oben unb in3 Si^t gefegt: ber Uebergang
nad^ 335eimar; ber Äufentl^alt in SRom. Uebcr ®oet^eg 53e*
jiel^ungen ju grauen rebct ^ier ein unbefangener üJiann, ber SEBelt
unb Seben fennt unb mit freiem ©lid überfc^aut. @Ä ift eine
@oet^e'$^t(o(ogte. 27
XDäf)xt äBol^Itl^at, ia& (^apitd aber $rau t^on @tetn ober SJ^riftiane
93uIt)tUjS ju Icfen^ nad) aUetn, toa& barüBer geflatfci^t unb gefd^rteben.
ÜDie Kunft fud^t f(are^ emJ^ettüd^e SBirfungen. @te mug
forgcn, bafe nic^t jiüci ©d^önl^eitcn bid^t neben einanber fid^ gegen*
feitig fc^lagen; fie forbert »eife SSert^eilung beö ©toffeö: jcbciJ
©femcnt foß an feinem Orte mit ganger Äraft fic^ geltenb mad^en.
(Die Orte f offen gefc^icft getoä^It, SJerweifungen üermieben, jeber
©egcnftanb nur einmal bel^anbelt fein. ®oetl^c bietet barin üiele
©(^wicrigfeiten. ©ie weit ift oft bie Gntftel^ung feiner S33crfc
Don i^rem (grfd^einen getrennt; »ie öicie ffianblungen burd^Iaufcn
fie ; in üerfc^iebenen (&pod)tn feined fiebend l^at er ein üerfc^iebenej^
93er^ä(tnid baju. i^ebermann benft gleich an t^auft. @rimm l^at
eö »ie 5IR. üK6jifereiS gewagt, ben gauft nur an einer ©teflc ju
bcfjjrec^en. 3fn beiben Darfleffungen finb il^m bie legten Sajjitel
eingeräumt. (S^ ttjirb baburd^ ein großartiger Äbfd^Iuß erreid^t.
®oetl^eg Seben unb ©nttoidtfung jie^t noc^ einmal an und üorübcr,
f^mbolifd^, a(« Seben unb (Sntwicffung j^an^^.
Unb l^iermit fei aud^ biefcn Setrad^tungen ffiinl^alt geboten-
IJa eg faum geftattet toäre, tebenbc SDiitforfd^er rütffid^töfoiJ ju
d^arafterifiren, fo muffen bie t?orftel^enben furjen SBerid^te genügen,
um ben ©d^attenrig ber ®oet]^e*?ß^iIoIogie, ben id^ an bie ®<}ifte
fleffte, bod^ ein wenig ju beleben.
®xtttj^tn.
Ucbcr ©octl^cö aSer^ältniö ju ©rctd^cn öugcrt fi^ ®oebcfc,
©oetl^ed Scbcn unb ©d&riftcn @. 18, toie folgt: „S)ie f leine :3bl)ac,
bie mit einem Keinen tragifd^en !J)enfjetteI abläuft, fc^eint auf
bid^terifd^er «uÄfd^mücfung M jungen geben« ju beruljen, ob*
gleich bie ffliogra^jl^en fic auf Sireu unb ®lauben angenommen unb
!J)i(16ter fie bel^anbelt l^aben." Unb nad^ einer ^errn tjon fioe^jer
JU £^ei( geworbenen ^rioatmittl^eitung l^ätte ®oetl^e felbft bem
iKünd^ener SDloler ©tieler gegenüber bie ganjc ©efd^id^te alö freie
Grfinbung bejeic^net. Slber fd^on fioe})er fül^rt (D©. l, 348)
allgemeine ' ®rünbe gegen bie Ännal^me einer reinen ffirfinbung
an unb ücrmutl^et, baß ®oet^e mit fold^en Sleußerungen ttjol^f nur
bie unbequemen ^rager abweif en wollte. (£ö fommt l^inju, baß
(Soet^eg Qfugenbfreunb ?ßaffat)ant ©retd^enö SBol^nung alö in ber
9iä]^c ber ^eteröfird^e gelegen bejeic^net l^atte (Soe|)er i, 238)
unb mithin ofö ein QzvLQt für bie ©al^rl^eit ber ®efd^ic^te auf*
gerufen werben barf, greilid^ nur für bie allgemeine ©al^rl^eit;
bcnn l&icr wie fonp ifl erfunbeneiJ Detail l^öc^fi wal^rfc^einlid^.
^ölt man ftc^ aber an bie $au|?tmotii}e , fo fe^lt eiJ nid^t
an gleid^jeitiger unb actenmägiger Seftätigung.
«m 1. October 1766 fd^reibt ®oet^e an ÜRoorö in granf*
fürt Don feinem SSer^ältniffe ju Äätl^d^en @d^önfoj}f. (£r l^abc
bie ®ewogenl^eit biefeS SWäbc^en« nur burd^ feinen El^arafter,
nur burd^ fein ^erj erlangt, „^ä) braud^e feine ®cfd^enfe, um
32 ©retc^fit.
fie gu erhalten, unb iäf fe^e mit einem üerac^tenben Suge auf
bie Semü^ungen herunter, burc^ bie i^ e^emald bie (Sunftbe«
jeugungen einer ©. erfaufte. Da« ffirtrefflic^c ^crg meiner S.
iji mir ©ürge, bag fie mic^ nie oerlaffen toirb" u, f. ». !Da luir
•3. gu @(^öntopfin ergangen muffen, fo bürfte auc^ in SB. ein
Familienname fteden. SBir finb a(fo nicfit ge^inberf biefe 2B. mit
@xtti)tn gu combiniren. !Denn bie Kombination ift im übrigen
mögüc^.
3uerft ftimmt überein, bag (Soet^e üerac^tungdooU auf feine
Bewerbungen um jene SB. gurüdblidt. Denn auc^ ®retc^en gegen-
über empfanb er in ber 3^^^ ^^^ ^^^ Abgänge nad) fieipgig oon
@runb aud anberiS, al§ mS^renb feine fiiebeiSgefc^id^te mit i^r
fpielte. @r teerte bie ärgerüc^ften JBetrad^tungen fo lange bei
fid^ l^in unb miber, bid er „i^r aUe liebendmürbigen Sigenfd^aften
fämmtlic^ abgeftreift l&atte" (Dffi. 2, 7).
f^erner : ba jene SB. nic^t ®oet^ed eingige Siebe )7or Siät^c^en
gemefen mar (mir miffen üon S^aritad 9)leijcner), fo muß bie
Sergleic^ung gmifc^en ber SB. unb @. auf einem befonbereti nur
il^nen gemeinfamen äßertmale berufen. Der ßufammen^ang er«
giebt mit SBal^rfc^einUc^feit, bag biefed üßerlmal mit ben Sorten
„o^ne ®tanb unb SSermögen'' angebeutet ift. Aber mieber pa^t ba^
auf ©retc^en.
Drittem^: ©oet^e mugte bie ©unftbegeigungen ber SB. burc^
befonbere {Bemühungen erlaufen, bie auf eine fiinie mit ©efc^enfen
geftellt merben. 3J2an ^at iebedfadd an egoiftifc^e Audbeutung
gu benfen. Sine Sudbeutung gu eigenem S$ort^eile giebt @oet^e
für ®ret(^en aQerbingd ni($t gu. Aber )7on i^rer Umgebung
mürbe er ausgebeutet; i^re ®unftbegeigungen, i^re ^amiliari«
täten maren fpärlic^, er burfte fie nic^t ermibem; unb nac^
ber Äataftrop^e erfi^ien fie i^m a(d eine „üerfd^mi^te unb felbft-
füc^tige Äofette".
©rctc^cii. 33
©0 tocit fül^rcn ®oet^ei8 eigene brieflid^c Angaben. Die äcten
ber ©tabt ^^anffurt führen noc^ Htoa§ toeitcr.
ffiin burc^ ©retd^end 33ettern an ©oetl^c unb bon biefem an
ben ©rogüater empfol^Icner junger 9Kann würbe im ftäbtifc^en
Dienft angepeilt unb erwie« fid^ afö ein fi^Iimmer ®efeü, ju*
fammenl^ängenb mit einer ganjcn ©anbe, oon beren treiben ©oetl^e
jtteimal im fünften unb im fec^ften Sud^c fprid^t (1, 195 f. 2, 6):
üertDcgene SWpftificationen, poffenl^afte ?ßoIijeiücrbred^en, luftige
©elbfd^neibereien, bann aber auc^ gälfc^ung oon papieren, 9lac^=
bilbung üon Unterfd^riften legt er i^nen an ber einen, nad^ge*
mad^tc ^anbf c^rif ten , falfd^e S^eftamente, untergefd^obene ©d^ulb*
fc^eine an ber anbern ©teile jur Saft. ®eber »irb man auf ben
®rab ber SJerwanbtfc^aft unb SSerbinbung nod) auf bie fpeciett
genannten SSerbrec^en ®ewi(^t legen bürfen; als baiS SBef entließe
ifi wo^l 3u betrachten: ein mit ®retd^en jufammenl^ängenber, a\i^
®oet^ed 93erl§ältnid ju ®retc^en Sßoxtffcxl jie^enber, burc^ @oetl^e
an ben ©rogüater empfohlener unb üon ber ©tabt angepeilter
üßenfc^ giebt ben ©erid^ten ?tnla§ fic^ mit il^m ju befd^äftigen,
unb oon bem barauS erwac^fenben ©canbal fällt, »ie natürlid^,
ein 2:i^eil auf ®oet^e jurfid. Did^t nac^ ber Krönung Q^f^P^^
beg 3^^it^" (3. April 1764) fommen bie ©ac^en l^erau«.
5Kun l^at Äriegf (©endenberg ©. 326) in ben Sriminalacten
jener ß^it einen gall gefunben, unb jwar nur biefen einen, »eld^er
mit ber Ängelegenl^eit „in SBejiel^ung ju pelzen fc^eint", mie er
fic^ audbrüdCt: „Sd ip eine Unterfud^ung gegen ben ®eric^tiS'
©ubpituten Qfo^ann Äbolf SSJagner unb ben Oberprid^ter 5Raab
wegen einiger Unterfc^Ieifc in ber ©eric^tsfanjlei." ©ie würbe
am 14. SDlai 1764, alfo in ber Xi)at iali naäf ber Krönung, be^»
gönnen; unb jwar auf eine Snjeige l^in, nad^ weicher in jener
Äanjlei ®elber unterfd^lagen worben wären unb anbere 3WiS'
brauche fic^ eingefd^Iid^en I|ätten. @g fd^eint mir ^öc^p waljr«
iS euerer, Q^oct^c. 3
34 (Bxtid^tn.
fc^einlic^, bag mir ed tuirflii^ mit ber @ac^e 3U t^un l^aben, meiere
@oetl^en bei feiner Srjäl^Iung )7orf($tt)ebte. SBagner ifl ber einjigc
üon bett 1762 unb 1763 angefteCten Beamten, kuelc^er 1764 in
Unterjud^unfl tarn (ogt. and) fioeper 1, 367). W)tx im ^fal^rc
1762 ober 1763 mü§te jene« cmpfe^lenbe Eintreten ®oet^eö fiatt^^
gefunben l^aben.
^iernac^ liegt bie 93ermutl§ung nic^t fern, bag jened S. in
bem ©riefe an SRoorö ju ^©agncrin'' ju crgänjen fei. Oh fie
©retc^en ge^eigen f)at, mug ebenfo ba^ingefteKt bleiben, to^ie ade
@inje(l^eiten, kueld^e ©oetl^e anfährt, ©eine Srj&l^Iung ifl beutlic^
in ber STenbenj gearbeitet, bad geliebte 9}2äb(i^en möglid^ft rein ju
galten, fie möglid^ft toeit ju entfernen oon ben böfen S)ingen,
mit benen ber junge ®octl^e tJ^atfäd^Iid) boc^ nur burd^ fie in Se*
rül^rung trat. 35aju !am bag natürlid^e ©treben nad^ ftarlen
SBirlungen, aud toelöen j. S. entfprang, baß Ärönung unb Siebet*
fataftropl^e auf geftern unb l^eute an einanber gerüdt würben.
9Sie(c ffiinjel^eiten mögen in anberem ß^f^^w^^^^^^fl ^^l^^^
unb nur jur Äu^fdömücfung jener ®efd^ic^te al§ braud^barer ©toff
oertüenbet fein. SBenn er und in eine fimpfe, aber burc^ Stein*
tid^feit glänjenbe unb tool^It^uenbe Ätmofpl^äre tocrfcfet ('S)©.
1, 156), wenn er ©retd^en aug ber Äirc^e fommcnb, tjon il^ni
bort gefud^t, aber freilid^ nid^t angerebet ober begleitet jeigt
(ibid. 157), menn »ir fie »ieber^oft am ©<}innrabe beobad^ten
(ibid. 157, 158. 162. 165) unb »enn un« bag atteS an baö ®ret*
i)m im g^uft erinnert; fo lönnen biefc Qix^t abftd^tlid^ auS bem
gauft in jene ^^anlfurter ©pifobe l^inelngetragen fein. Aber
man wirb, fei nun ber 9lame ®ret(^en oon ber fjranffurterin auf
gauftö ©eliebte ober umgefel^rt üon bicfer auf jene übergegangen,
barauö minbeftenö fc^Iiefeen bürfen, bag für ©oetl^e jwifd^cn ben
beiben f^rauengeftalten ein ß^f^^^^^^^^S obwaltete, bag bie
^ranffurtcrin t^m alö baö erfte 3Waterial auS feiner eigenen ®r*
©retc^en. * 35
fal^rung galt, »clc^e« ber poctifc^en ©d^öpfung Don gauji« ®rct*
d^en ju ©Ute Um,
Dogcgcn barf, toic id^ glaube, ®oet^c« ßujifpicl „1)ie 2ßit*
fc^ulbigen" mit ^o^er SBa^rfd^einltd^feit al& ein 9{teberf(!^[ag jener
Spifobe angeje^en »erben, ^©ei meiner ©efd^id^te mit ®ret(^en
unb an ben golgen bcrfelben — bemerft (Soetl^c (Dffi. 2, 67) —
^atte id^ jeitig in bie feltfamen ^^rrgSnge geb(idt, mit totld)^n
bte bürgerlid^e ©ocietät unterminirt ifl." Unb inbem er bied aud^
fü^rt, 3ug(eid^ bemerft, bag i^m t)ie(erlei ^amiüenunglüd aud
näi^ftcr ?Wa^e befannt getoorben, fügt er l^inju, er l^abe, um [xäf
naäi folc^en Sriebniffen fiuft ju l^erfc^aff en , mel^rere ©d^aufpiele
entworfen, üon benen nur „1)ie SKitfc^ulbigen" fertig getoorben
feien, ^ierburc^ alfo fefet er felbft baö genannte ®tM in ©e^
Stellung ju einem jtreife i^on (Srfal^rungen, in kuetd^em ber bfißere
|)intergrunb @retd^end obenan ftel^t. Unb wir gewinnen fogar
ein äugereiS Siecht, jene (Epifobe unb bad bäng(id^*bur(eiSfe £uß*
fpiel JU l^ergleid^en.
fieiber ift bie ältefte üor^anbene f^affung beiS [enteren ffir
bie allgemeine Senu^ung nod^ unjugänglid^. 9ber auc^ ^rieberifend
S;emp(ar, bei ^irjel gebrudt, bietet mel^r für unferen 3^^^ ^^^
bie ®cftalt, welche toir in ben SBerfen lefen.
. SBir l^aben )7or aüem baiS ©runbtoerl^ältnid, auf bad ed an«
fommt: ein junger 9Rann i^on ©tanbe I^Sngt mit einer fe^r un«
fauberen ®efeüfc^aft burd^ feine Siebe ju einem grauenjimmer
jufammen, ia^ beffer ift al« il^re Umgebung. (Sr fieigt l^erab,
inbem er mit bicfen Seuten toerfe^rt. Gr ift reid^, unb eS wirb
i^m zugetraut, bag er politifc^e ©el^eimniffe wiffe. @opl^iend 3$ater
to'iü feine ©riefe lefen, ©opl^ienö SKann wiü il^n befiel^Ien.
!Da6 toir an SHceftS politifd^e SSerbinbungen glauben muffen,
ift ein geiler beiS ®tM^^; aber wenn wir an ®oet^eö SSerwanbt*
ft^aft mit bem ©tabtfd^ult^cißen, wenn wir baran benfen, ba§
3*
36 • ®ret(^en.
er feine ©efanntcn jur anftcttung empfehlen, il^ncn bei ber Stö*
nunfl gute ^ßlätje öerf (Raffen (©SB, 1, 182), bie geicrlic^fcitcn in
il^rer fjolgc unb ©ebcutung erläutern (ibid. 173 f.) lonnte, fo
finben »ir eine einfädle ffirflärung bafür.
S(ber ani) mic^ttgere innere ^aradelen }n}ifc^en 9l(cefi unb
bem fiiefi^afier (Sretc^eni^ (äffen ftc^ jie^en. 9}2an mö(!^te fagen,
ber große SWonoIog «Icef« 2, 6 (1). j.®oet]^e 1, 186) gebe in feinem
?(nfange üietteic^t ein treuerei^ ©ilb jener erften Siebe ©oet^eö,
a(iS bie (Srjä^lung in !Di(i^tung unb SBal^r^eit, tt)enn nid^t gerabe
bie toefentUd^en @(emente eben and) in biefer enthalten toären.
9((ceft fül^rt feine Siebe ju ®opI|ien ald einen SetüeiS bafür an,
baß Siebe nid^t ©innlic^feit fei. Unb ®oet^e bemerlt über fid^ unb
®retd^cn (S33B. i, 159): „bie erjien SiebeiSneigungen einer untjer^
borbenen ^[ugenb nel^men burd^auiS eine geiftigc SBenbung" u. f. tu.
9Kan muß beibe ©teilen nac^Iefen. Äuc^ Äfceft aber »irb oon ber
beliebten getrennt unb benintrat fid^ babei ungefäl^r »ie ©oetl^e:
3ulcfet öerfd^Iug e« ftci^. 3d& flud^tc bem ©eWicfc
Unb fd^wur, baß Ofi^eunbfd^aft, Sieb, unb 3örtlid^!eit unb 3:rcu,
S)er 9nad!erabepu^ ))er!a))pter Safter fei.
®a^ enblid^ ben greulichen ©öüer betrifft, fo fuc^t ber Dichter
in (obenSmertl^er, aber ttroa^ meitgel^enber @orgfa(t ju raotiüiren,
»ol^er er bie !Ciebei5fc^Iüffe( l^at, mit benen er ÄlcejienS Äaffe
öffnet. Unb wie motiüirt er ed? @ötter »ar — im ftäbtifc^en
©ienft, wie ^Jol^ann Äbolf SBagner. ®r war „einft ©ecretär bei
einem ©ürgermeifter". (Sin !Cieb würbe eingefangen, bie ©(^lüffcl
fanben fic^: „ic^ war nur fubaltern, baö ffiifen fam an mi(!^''
(53. j. Ooetl^c 1, 172). Sg üerbient «eac^tung, baß biefer ®öUcr
ber ®eliebten Älceftenö üief näl^er fte^t, alg in Dichtung unb
SBal^r^eit ber tjon @oet^e empfoI|Icne Sölagiftratöbeamte bem „lieben
SKäbc^en'', ba§ i^m felbft eine fo reine Steigung einflößte.
®0etlie als '^tijitsmmalt
^d) f^ait f(^on üielfoc^ im ficbcn bcbaucrt, fein ^urift ju
^cin. ^n öffentlichen unb priüatcn 33er^ältniffcn fü^It man fid^
fieserer, loenn man genau ju miffen glaubt^ toa^ bie ©efetje üer^
bieten unb roa^ fie erlauben, xoa^ man burc^fetjen fann, morin
man ftc^ befc^eiben mug; bie ©emanbtl^eit juriftifc^er ärgumcn«
tation gem&^Tt eine SDiad^t, beten üßidbrauc^ felbft jebenfaQi^ ein
großer ®enug ift.
Unter Umftänben aber ift eS mir auc^ fc^on fe^r angenel^m
getoefen, fein Qfurift ju fein. Qif entgelte auf biefe Seife ber
3}erfud^ung, Sled^tiSfragen ju erl^eben, mo fie nic^t ^inge^ören;
politifc^c, l^iftorifc^e, oielleic^t fogar (itterar^iftorifd^e ÜJinge unter
einen fa(f(^en einfeitigen ©efid^tdpuntt ju bringen, ber mir bie
unbefangene ffiürbigung toerfümmert. ®enn it^ j. SB. Qfurift »äre
unb e« träte ber {Red^t^anwalt ®oetl§e*) bei mir ein, fo fönnte
ed gefc^el^en, bag bie ®eifter ber Ulpian unb ^apinian, bie mic^
unfi(!^tbar umf(!^mebten, i^re grauen ^äupter fc^iittelten, bag bad
Corpus juris in einer @de unmißig ju madeln anfinge unb bag
ic^ feibft mic^ im ©efül^l meiner juriftifc^en Sürbe flofj in bie
Srujt mürfe, ben üerbu^ten (Sinbringfing üon oben bid unten mit
*) Xtvit!\d)t ^uüurbilber aud bem ac^t^e^nten ^a^r^unbert. S^ebfl einem
^n^ang: (S^oet^e ald SRec^tdantvad. ^on 0). 2. ^iegf. eeipjtg 1874. [ec^ererS
^njetge ift ^erüorgerufen burc^ eine furjfi^tige 9tecenfion beS ^u(^e0, votidft
bie Jenaer Sitteraturgeitung aud ber ^eber beiS 3uri|len SD^ut^ev gebracht
^attc, E. S.]
40 Q^oetl^e aU 9le(^tdann7a(t.
langen <}rüfcnben ©liefen möge unb il^n nid^t eben frcunblic^ a[fo
anrebete: „©ag tooHen ®ie, junger SKenfc^? ffiollcn ®ie mir
^\)xt alten ®cri<}turen aufbrfingen alö eine befonbere ÜBerfwür*
bigfeit? SBir l^aben genug beö alten 3^"fl^^ 3^^^ ?ßroce§actcn
unterfc^eiben fid^ in nid^t« üon ben äl^nlit^en ©c^riftjiücfcn ^[^rer
3eit. Unb toenn ®ie noc^l^er ein großer !Did^ter geworben finb,
tt?ad lümmert mic^ Qf^re mittelmäßige QfuriiSprubcnj!" . . .
^d) f)abe in ber Jl^at ä^nlic^e Äeußerungen in Sftecenfioncn
gelegen. Die Äufnal^me^ »elc^e ber Wed^tdantoalt ©oet^e bei
feinem SBiebererft^einen in Deutfc^fanb gefunben l^at, fc^cint xothtx
fel^r freunblic^, noc^ befonberig öerftfinbig gewefen ju fein. ®g
giebt bei unS immer einige gute Seute, meiere bei ©elegcnl^cit
gern aderfei ^unbertmal gehörte Seidl^eit )7on neuem an ben ^ann
bringen: bag man bod^ ju meit gelten fönne im ,,SuItud beS
©eniud'', baß man nic^t notl^menbig ailt§ lieber and Sid^t gießen
muffe u. f. tt). !Cie üon ©oetl^c concipirten granffurter ?ßrocc§«
acten finb befanntlic^ al^ 9nl^ang ju beutfd^en Su(turbi(bern aus
bem ac^tjel^nten ^[al^r^unbert tjon ®. S. Sriegf crfc^ienen. STOan
ift tt?irf(id^ fo »eit gegangen, fie afö Saßaft ju bejeic^nen, ber
ein l^übfd^eö ©uc^ unnü^ üertl^eure. . . . Änbere, SBol^Itoottenbere,
foUen groben angefül^rt l^aben gum ©e(eg, baß ©oetl^e fi^ in
ben Surialien ebenfo auj^brüdte, mie bie anberen ^büocaten jener
3cit. $at man eö benn anberö erwartet? $at man gebaut,
baß ®oet^e ©d^ultl^eiß unb ©c^öffen feiner SJaterftabt nic^t mit
,,S5Jol^^ unb ^od^ebelgeboren , SScft unb ^od^gefal^rte", fonbem
mit einem poetifd^en Jitel eigener g^brif angerebet l^abe?
^mn bie ©c^riftftüde bloß baju bienten, um ung biefe ®r*
lenntnis ju »ermitteln ober toenn fie fid^ in ber Il^at burd^ nid^tö
tjon ben ffioncepten anberer gewöl^nlid^er 9)?enfc^en unterfd^iebcn,
bann »äre eg geiuiß üergeblicfie '9Kül^e gewefen, fie bem ©c^cr
unter bie ^änbe ju liefern. Aber ift eö benn fo fd^mer ju be*
®oet^e aU iRe^töattivalt. 41
greifen, bag ed fid^ l^ier ntd^t um einen Beitrag jum ©tubium
ber $rocegpra;tö unb bei9 SurtalßiliS im t^origen 3^^^^^^^^^^
^anbeln tonne, fonbern nur um einen ^Beitrag jur (Srfenntnii^
@ott\)t»? Unb ift bad bidd^en ©tilgefäl^I, ia^ man braucht, um
bicfc ^rocegacten afö fd^riftfieüerift^e ffirjeugniffe ®oet^cd ju
n}ürbigen, eine fo feltene unb toftbare SBaare, bog fie nic^t gur
yiot^ anä) einem ^^riften jugänglit^ n)äre?
©teid^ ber erjie ^roceg, bcn ®oct^c fül^rte, war fo befd^affen,
baß er il^n menfc^fid^ beiuegen mugte. Unb er nimmt feine ganje
menf(^(i(^e Smpfinbung mit l^inein in bie ©d^riften, bie er ent«
n)irft; bie )}erfön(id^e Erregung, bie i^n erfagt, fommt o^ne @d^eu
3U SBorte; unb bie beflügelte bic^terifd^e ^^antafie lei^t il^m ade
i^re äßittel jum Kampfe. @r f)at einen ®ol^n ju üertl^eibigen
gegen ungerechte Snfprttc^e beiS 93aterd.
„ffienn grogfprec^erifd^cr Sigenbünfel" — fo lägt er bcn
®ol^n beginnen — „bad Urtl^eil einei^ n)eifen aHid^terd beftimmen
unb bie gel^äffigfle ©robl^eit eine mol^ibegränbete Sßal^rl^eit um«
flogen tonnte, fo n)firbe burd^ bie (e^te gegen mid^ eingereid^te
©c^rift meine @ac^e unmieberbringüd^ üernic^tet n)orben fein."
(Sr nennt bie jtlage bei^ ®egnerd ein $apier, „ia^ untrer«
fc^ämteftc Untoal^r^eit, aufgebrac^tefler |)ag, auiSgelaffenfte ©d^mäl^*
fud^t um bie SBette jur abfc^eulic^ften SOtidgeburt gebilbet l^aben''.
@r üergieic^t ben 2:on jener ©d^rift mit bem 2:on t\nt& ianU
füc^tigen aufgebrachten SBeibed, beren erl^it^teiS ©e^im, unfähig
mit SSernunft unb ©rünben ju jlreiten, fic^ in ®d^im})f »orten
erfd^öpft, unb, »eil fic^ il^r tein fo groger SHeid^t^um barbietet,
a(d fte jur ^ortfetjung xf)xt^ ®rimmi^ brandet, fic^ in ©d^impfmorten
»ieberl^olt unb toieberl^oit, bem 3:^eilne^mer gum empfinblic^ften 93er«
brug unb ben ßufd^auern anfangiS jum ©eläd^ter unb balb jum @fe(.
(Sr bringt bann eine augerorbentlic^ Hare unb anfc^aulid^e (£r«
iä^Iung, bie er ben JBel^auptungen beiS 93aterd entgegenfe^t unb bie
42 (ioet^ Ott ttct^ttamiMiIt
er mit ben Sorten abf(^Iie§t: «X)er SRontel ber nniDa^r^eit xft überall
bnnl^Iöc^ert; je me^r man anf ehter Seite i^n jur Sebedung auS>
fpannt, befto me^r Ia§ter anf ber anbem unüer^offt atlt9li%t fe^en."
UeberaQ anif im {^(senben bietet {t(^ i^m bilblic^er Xndbmd
bor, beffen 3iifAi><™^^<^i<fl ^^^ aniufü^ren attiu meitlfiufig loare.
„Sie tonnte ober foQte iif bei fo bemanbten Umfi&nben ha§
$ener f teuren, moran iif gebraten mürbe?''
„3fi nun ber mit fo üielem Qaut^jen gefunbene @ntnb ni^td
old ein jugefrorened Saffer, fo mug bad baranf errit^tete ®e«
b&ttbe bur(^ bad seringfle ^^^lingdluftc^en in ein balbiged @rab
üerftnfen. Sin @(ä(t für ben ffierfmeifier, er ffat ^df eben feine
(E^renfaule geftiftet."
Sine pxadttX)otit, sornige, ffMift mirtfame $eriobe auf @. 278
finbe idf 30 lang, mn fte ^ier abjuf (^reiben. !£)aran f (fliest ftt^
^olgenbei»: „Staci^bem fic^ bie üer^fiUte tiefe 9le(^töge(e^rfamfeit
lange Qnt in @ebitrti^f(^merjen gefrümmt, fpringen ein paar
(a(^er(i(^e SUaufe oon Som)9enbien>!£>efinitionen ^eroor unb gengen
üon i^rer SRutter. Bit mögen laufen!" !Denn — fa^rt ©oet^e
fort — t^ bleibe eine praftifc^ begrunbete Sa^r^eit, „bag bte
^anblungen ber SUenfi^en fit^ nic^t nac^ fietfen X)eftnitionen unb
ü^ifiinctionen fügen."
Qmmer mieber bann lebhafte ^olemit: „!Der 9labe fc^ilt bie
Xo^le f(^mari"; bad gegenfeitige Scriptum foU nic^t nai^gea^mt
merben, „bad in übertriebenen S)ecIamationen locos communes
anläuft, mit leeren S^damationen ben SDZonb anbellt". Sd be«
gegnen SSenbungen, mie: „^df bin mfibe jn mieber^olen." —
Xl^ie $orm ber r^etorifc^en $rage ifi fe^r beliebt. !Dad ©ange
in grosem ^lug unb fieic^tigfeit ber 9iebe Derfagt: mooon ein
XuSjug freilit^ feine ä^orjlellung gemSl^rt.
Vber fc^on nac^ ben Sudgügen barf ic^ fragen: unterf treibet
fi(^ biefe Arbeit mirflic^ in nic^tiS oon ben fonftigen $roce§acten
bcd ac^tje^nten Qa^r^unbcrti^ ? Äcnncn bic ücre^rlic^cn juri jiifc^cn
aitecenfenten bed „ytedfiiiantDalt^ ®oztf)t" anbete Veten t)on Sl^n^
liefern (J^araftcr? O, bann mögen fic fie un« bod^ nac^tocifcn.
@ie tt)erben fic^ bie fiitteraturgef(!^i(!^te gu großem £)ante üer«
l^flic^ten. Sir »erben »aUfal^rten nac^ ben ©eric^tdard^ben^ um
ällufier bed @tt(d aufgufinben^ üon beren (Steiften; mir tetne V^nung
l^atten. £)ie gange ^eurt^eilung ©oetl^ed tüirb eine anbere. lEBenn
feine }urifUf(^en ^anbtt}erfi^genoffen folc!^ ein glängenbei^ !Deutfcl^
fc^rieben, fo iß feine turge 9b)70caten(aufbal^n bie eigentliche ®c^u(e
feine« @ti(« getoefen, unb ber beutfd^e ;JJuriflenftanb barg in feinem
<Sd)oit poetifc^e ®tnit&, tt}e(c^e in fiolger Sefc^eibenl^eit i^orgogen,
'Diogened gu b(eiben, mä^renb fie SIejranber fein fonnten.
9ber (eiber giebt ed ein l^oQgiUiged, na^e(iegenbed d^ugnid,
n)e((^ed fo ^errlic^e Sudfic^ten auf eine 92euge|ia(tung ber ©eft^ic^te
bed beutfc^en ©tUei^ mit einem 9Ra(e unb fel^r beftimmt abfc^neibet.
!Die juriftifc^en ß^itgenoffen ©oet^ed muffen ioäf tüol^l noc^etn^ad
me^r oon ber ©at^e gemußt l^aben, a(d bie l^eutigen iurijtifc^en
9lecenfenten. 5)er Äbüocat ber @egcn})artei fpric^t in feiner
Sntoort )7on geiftreid^en S£änbe(eien, üon einer burt^ ungeitigen
unb f aben SBi^ i^erfleibeten @c^mä^fuc^t, Don unbefonnenem ©tolge,
t)on ^oc^trabenben Sudbräden.
SDlan toirb bemerfen^ bag er in po(emifc^er SSergerrung gerabe
biejenigen ffiigenfc^aften al« auffattenbe unb unterfc^eibcnbe l^erüor*
^ebt, »elt^c für un« jenen ©c^riftpüden fo grogen ©ertl^ »er*
leiten. 3)ie f(^(agenben braflifc^en Silber flnb i^m gciftreid^c
Zänbcleien. 5)er lebhafte felbfibetougte Jon ifi il^m antipat^ifd^,
unb oon feinem ©tanbpuncte aud mit Stecht. !Denn toad biefen
S^on l^er)7orbringt, ia^ ift bie flarfe perfönlid^e Set^eiligung ; bie
Ucbergeugung, eine geredete ®ai)z ju vertreten; bad erregte, brang«
üoüe ^erj; bie Abneigung gegen ben l^anbwerf «mäßigen ©c^nid»
fc^nacf, bie Paragraphenreiterei, „bie ffi^ifane'' (®. 281). ^ier
44 OJoet^e a\9 fRtd^tiantoaU.
rcbct S^uft, bcn bie Qfw^ip^^^i "i^t bef riebigt. ffiö tcbct bcr
ÜRenfd^, bcr ben ^öc^pl^tltftcr öcrad^tct. ©aö ffiunbcr, tocnn ber
fjac^p^iliftcr fcincrfcttö baüon niä)t erbaut iji.
Auf bie ©egenfc^rift erfolgt eine neue Antwort ©oet^e«, Sr
fü^rt eine 5Rei^e üon ©eioeifen aud gefd^riebenen Documenten on,
©riefe beö SSater« mit liebeüotten Äu^brüden für ben @o^n —
„eben bie ^anb (läßt ®oetl^e ben ®o^n f daließen), bie nun bie
©d^änblid^feit unb fiieberli(^feit meiner bamaligen Suffu^rung
attejiirt. 9iun auf! Q^nterpretirt, rabirt, bie bunfeln ©teilen er*
Hart, geläugnet!'' SBad fann ed fiebl^aftered geben, al& biefe
ironifc^ gebraud^ten imperatioif^en ^articipia? ®(eid^ bamad^ bie
3ufammenfaffung : „Unb fo finb alle feine ©efc^ulbigungen unb
aU feine ©rünbe!" ©enn ber ®egner ein einjiged ^^ctum ^ättc
beftreiten fönnen, ,,tt?ie gefd^toinb »ürbe er bamit ^eruorgetrium»
p^irt fein", ffiinc längere ÄuiJeinanbcrfetjung unterbricht ©oetl^c
mitten im ®a^ mit ben ©orten: „^äf mag'g nid^t auöf^reiben,
fo toenig man fi(^ ben äßunb anä) nur mit na^gefuc^ten (nac^-
gefagten?) Säjierungen Verunreinigen mag."
©eiter, nur nod^ ^mei ©teilen, bann mag ed genug ber Sitate
fein. . . . „aSon ©enuiJ unb ©pecied ifi balb toa« gepfiffen." . • .
„©ad iji oon fo einem ®egner 3u ^offcn? Qfjn überjeugen?
Wltin ©lud i% bag ed l^ier nic^t barauf anfommt. JBlinbgebomen
jum ®efid^te ju verhelfen, gel^ören fibermenfd^Ud^e Gräfte*), unb
aiafenbe in ©c^ranfen ju l^alten, ift eine ^oHjeifac^e."
©oetl^ed ^ntagonift ^atte bie ©d^impfwörter nid^t gefpart.
!Dai8 ©eric^t ertl^eilte beiben Äbüocaten einen SSertoeii^. ©er
Oegner entfd^ulbigtc fid^, bie üom ®erid^t berurtl^eitte ©pre^weifc
fei juerft tjon ©oetl^e angefc^Iagen.
♦) <So o^nc 3">ci^^ h^ Ifff": 3"^ '^^P M^' „gehören (gc^t) über
menf^ltc^e Gräfte". 2)ad ,,ge^t'' too^t (Ergänzung bei3 ^eraudgebrrd.
O^oet^e a(d Stec^tdantpalt. 45
©octl^c feincrfcitg nal^m fic§ bcn SSertoeii^ ju ^crjcn. Äuci^
fpätcr freiließ tioc^ t^ut etwa eine Slnap^er bem r^ctorifc^cn Sc*
bürfni^ genüge, ober ein bebrängter Slient bittet in innigem
ernftcn STon fein ffilenb unb feine ffiel^mutl^ tjon ben übertriebenen
unb lügenhaften klagen fo mant^er Parteien }u unterfd^eiben,
ober ein g(ü(f(id^ed Säxli, ein fc^lagenber 3Bi^ belebt bie ftetd
roo^Igefügten ®ä^e. Aber im ganjen (enft ber junge 2(niDa(t
cntf Rieben ein, er bemül^t fid^, ben trodenen Jon ju finben, unb
feine fpäteren fieiftungen mögen fid^ in ber Zijat loenig üon einem
beliebigen ?(ctenftücfe ber Qtit unterfd^eiben.
^d) glaube nid^t, bag jemald ein ä^niit^eiS !£)ocument bei
(Seric^t eingereid^t roorben ift, »ie jeneiJ erfte, »orin ber Dichter
fo gfättjenb burc^ ben Sböocaten l^inburc^bric^t. Aber ®oetl^e
fottte unb »oüte boc§ ein regulärer Oeft^äftömann fein, unb ed
ift i^m nac^ unb nac^ gelungen, jene @emöl§n(id^feit ad hoc }u
erringen, meiere anbere ©terbfid^e oom ^aufe mitbringen.
Dag wir ben ^roceg felbft beobachten fönnen, »ie ber !Dic^ter
jum ©efd^äftömann wirb, ba« im »efentlic^en mac^t ben 3Bert^
oon Äricgte ?ßubIication au3.
Die veröffentlichten Documente ftammen aM ben Q^a^ren
1771 bi« 1775. Qn biefe ßeit fäüt bie (Sntfte^ung unb bad ©r*
fc^einen be« „SBert^er", beffen ^unbertjäl^rige« 3f"^i'äum wir
bieg ^aijx feierten.
SKan erinnert fic^, bag ®oet^e feinen unglücflid^en gelben
einen furjen SSerfuc^ in ©taatögefc^äften mad^en lägt, ©ert^er
beflagt fid^ bitter über feinen unmittelbaren SJorgefeftten, ben ®e*
fanbten. ©r ift ein gebaut, ber aüen „öeüettriften*' bie „grünb*
lid^e ®ele]^rfamfeit" abfprid^t. ffiertl^er ^at in jugenblid^em geuer*
eifer überfpannte i^been oon ®irffamfeit, oon ffiinflug auf anbere,
bon Durc^bringen in ®efc^äften. ©r arbeitet gern leidet weg, unb
toie'3 fte^t, fo ftel^fd. 'Der ®efanbte ift im Staube, i^m einen
46 O^oet^e aU ffttd)ti^anvoa\i.
Äuffaft jurüdjugcbcn unb ju fagcn: ,,(gg ift gut, aber fcl^eit Sie
i^n burc^; man flnbt immer ein beffer SGBort, eine reinere ^ar^
tifel." Äein Unb, fein ©inbeiüörtd^en fonft barf augenbleiben,
unb öon aüen Qf^^^^P^nen, bie fficrtl^er manchmal entfal^ren (man
meiß, »ie ^erber unb anbere für biefe fpntaftift^c grei^eit eiferten),
ift ber ©efanbte ein lobfeinb. „ffienn man feinen ^eriob nic^t
nat^ ber l&ergebrad^ten ÜRelobie l^eraborgelt, fo üerftcl^t er gar
nid^t« brinn."
Slun toiffen »ir gtt)ar aM Seftnerg ©erid^t an ©oetl^e, baß
ber Äffeffor Qferufalem mit bem braunfc^toeigifd^en ®efanbten
^öfler in ffie^Iar balb nac^ feiner Stniunft l^eftige ©treitigfeiten
^attc. 9(6er id^ jiueifle nic^t, bag ®oetl§e auc^ l^ier einen ^tropfen
feined eigenen SBefend l^ineingetl^an, unb um bie 9ktur biefer
©treitigleiten anfc^aulid^ ju mad^en, perfönfic^e Srfal^rungen öer^
toertl^ete. - Äuc^ ©oetl^e fül|lt fid^ »ie SBertl^er in ber lurjen, erftcn
$eriobe feineiS ©efd^äftdlebend im ®egenfa^ gu fad^männifc^er
^ßebanterie. Äuc^ i^m toirb ber SKangel an grünblic^er jurifiifd^er
@efel^rfamfeit vorgeworfen. Vinif er arbeitet leicht tt)eg unb giebt
Änftoß burd^ ben freieren Drang feiner ^pxai)^, iuxd) bie öor*
bringenbe Seb^aftigfeit, ben fiegcggeroiff en , ft^onungglofen Feuer-
eifer feineiS SBefenö.
3fd& glaube nid^t, bag bie ©ebeutung ber neuen Äctenftiide
über ®oetl^e al§ Wec^tdanwalt l^iermit erfc^öpft ift. aber bie t?or^
ftel^enben Setrad^tungen werben üieKeid^t genügen, um bie unban!*
baren labier ju wiberlegen, bie fie für bebeutungöloiJ l&altcn.
5er iuttge ®oetlje als 3Iourttalt|l.
„(Bx toax ju unferer ßeit in fiet)}jig unb ein ®ecf, je^t ifl
er noäf au§crbcm ein grantfurtcr ^tit\xni&\ijx^iUx."
SBcr ^c^reibt fo? über wen? "jStaxi tonnte bie grage »o^I
al& 9lät^fe( aufgeben; fte märbe nic^t beantwortet n^erben. £ier
junge i^erufalem, bad SOtobeU jum SBert^er, fc^reibt jo in feinem
S^obedja^re fiber ben 3Rann, ber i^n unfterb(i(!^ mad^en foUte,
über ®oet^e.
Und) beut fiegationi^fecretär fteftner, beffen %(nbenfen mit bem«
fefben 9iomane für immer verflochten ift, n^urbe „^in gemiffer
©oet^e aud f^ranffurt feiner ^antirung na(!^ Dr. juris, 23 i^^a^r
alt" üon ben 2Be^(arer ©d^önen ®eiftem atö „STiitarbeiter an
ber neuen ^rantfurter ®ele^rten ß^i^^ng^ angeffinbigt.
®oet^e t^eilt in ber Zf)at bad ©c^idfal üieler ©(^riftfteQer,
bag i^re erjien unmittelbar fär bad publicum beftimmten litte«
rarifc^en Hxhüttn anonym in einer 3^i^^"9 ctf(!^cinen. ^a no6)
m^fjx, er ift an^ ein Seleg für bie oft beflagte Sl^atfad^e, bag
äfi^etifc^e ^ritil ^äufig Don fo((^en gettbt n^irb, meiere fic^ felbft
nod^ in feiner 9S3eife praftifd^ ben^ä^rt ^aben: er begann feine
fiaufba^n ald Stecenfent.
9ber ed mug freilid^ ^injugefügt merben: feine SRecenfionen
unb manche HxtiM feiner (EoQegen betoeifen n^irflic^, bag $ro«
buction unb Sritif ^meierlei ift, unb bag man vortreffliche, ge«
rechte, einge^enbe, fd^arf finnige ^eurt^eilungen f (^reiben fann,
50 2)er junge (S^oet^e M SouniaUfi.
tüenn man alö au^übenber ©c^riftfteüer nod^ nic^tiS gclciftct l^at
ober ixUx^aupt niäjt^ ^crüorragenbcö ju leiftcn beftimmt ift.
SWel^rfadö l^attcn bcutjd^c 3)i(^terbünbe bcö toorigen 3:a^rbunbert§
fold^c un})robuctiüc Qngcnicn alö tuert^öodc, j^oc^gcfd^äfete, fritifc^e
Äujfcl^cr in i^rcr SDZitte, bercn Scitung nit^t bloß gcbulbct, fonbcrn
gern erbeten lourbe. @:pecieü jener mittclrl^emifcl^c fireiig, bcr fic^
um bic g^ranffurter B^'^w^S/ *>• ^* ">" ^^^ „^^anffurter ©cle^rten
?tnjeigen" fammelte, befa§ an Qfo^ann ^einric^ SKerd einen un^
toergleid^Iic^en Sritifer unb 9lebacteur.
Selber fottte er biefe (Eigenschaften nur furje 3^^^ i" ^^%''
gebenber fül^renber ©tettung beroäl^ren. 5ßur ein Sanb, ber erfie
ber „fjranffurter ®elc]^rten Änjeigen"*), ^al^rgang 1772, ift uon
i^m unb feinen grcunben geft^rieben. Qd^ ftebe aber nic^t an,
ju bel^au:pten, baß berfelbe ju bem Seftcn gel^ört, waö bic beutfd^e
firitif l^erüorgebrac^t l^at. ^äj finbe i^n mannigfaltiger, letfer,
munterer fogar al§ bie Sitteraturbrief e , in benen fieffing feinen
ebenbürtigen 2Kitarbeiter jur Seite l^atte. ^ier maren ^erber,
SWerd, ®oet^e jeber eine ^[nbiüibualität für fic^; nid^t minber
®eorg ©c^Ioffer, ©oetl^eö nac^^eriger ©d^toagcr; unb »er fonfl
fic^ betl^eiligte , SKänner üoü ©ad^funbe, fud^ten fic^ bem Sonc
ber anberen ju affimiliren ober überließen i^rc Seiträge einer
formellen Sflebaction, ttjobei bann oft ein glücflid^eö Silb, ein bc^
ieic^nenbed SBort gefunben tourbe, n^eld^ed ben maleren ©^mucf
unb bie ipirfenbe ?ßointe erft l^injufügte. Sebl^aftc Corrcfponbcnj
unb öftere :perfönlid^e ßwföK^^"^"^"«?*^ toerbanben bie SKitarbeiter
unb beförberten Äugtaufd^ ber Urt^eile unb eine getoiffe ©emein*
famfeit ber Äbfaffung. ®egen ben l^eutigen ®ebraud& rourben j. ©.
•) 2)iefen ©anb tfat ©euerer 1883 mit ©crn^arb <Scuffcrt gemeinfam
herausgegeben unb in ber Ü^inleitung bie ^ier nur geflreiften fragen ausfuhr«
lid^ unb einbringlic^ erörtert. 2)eut|(^e ^itteraturbenfmale beS 18. 3a^r«
^unbert«, 7 unb 8; $eiI6ronn, ®ebr. ^enninger. E. S.
IE
.5'?g48 '
If Alis bNk b Mf nhTMl
or befm Ibe abow daie i
»ofrive(S)'«bperdaywiD
inairred by Im borrmr.
The Charge ibr Ais bookfliay
renewed if no one is vailing
if.
To mtw le (harn, ie
* oHDl be hraiihf li le
L
DO NOT RETUM BOOG
OH aiNDAY
Der junc^e &oitf)t aI0 S^urnaltfl.
51
rtftcn rcccnfirt, etwa ein neuerf(]^ienene« ©tüd
meiner "Deutf^er fflibliotl^ef, »o mcbicinifc^e,
i^e, beßettriftifd^c ?lngeigen mit einanber ab*
Id^e SRecenfion ber SRecenfionen t^eilten fi(^
Tbeiter nad^ i^rcn ^äci&crn. „ÜRir fiel fel^r
^otofoüfü^rcrd gu; — erjä^lt ®oet^e —
mbten mir, aud^ innerl^alb i^rer Arbeiten gu
im toar audgegei^net; man woDte fein eigent^
aßer toiffenft^aftlid^en Sucher liefern; man be*
Sll^eologie, i^urid^prubeng unb Unebicin auf bie
rtifel"; bagcgen baö g^elb ber ^^iIofo:p]^ie, ber
§önen SBiffenfc^aften unb Sünfie" foüte in feinem
jerücffi^tigt werben. Unb in gerechter SBürbi^^
nen SBert^ed, welchen bie engüfd^e £ttteratur
(gntwicflung im öorigen ^^^l^rl^unbert gewonnen
geforgt werben, baß aüe nennenijwert^en ®r*
glifc^en ^axtM gur ©prac^e fämen.
ig unb greitag crf(^icn eine Stummer üon üier
octato; bie erftc fjreitag ben 3. Qanuar 1772.
ifionen toon fd^wererem Saliber folgt meifl ein
ter, e<)igrammatif^er, ober ?ßerfonaInotigen,
en üon neuen Su})ferfti(^en. SBie in anberen
enbe 3iubrif 5ßrobucte ber frcmben Sitteraturen
« »6 iMT looH 8 npfol^Ien würben, fo wirb l^ier eine 3^^* '^^9
Vit iityt.tvv „®cgen bie Ueberfe^er** fortgeführt. 3"^^^*^^^
bed übermüt^igen Jone« unb ber rücfrid&tslofen ©d^ärfe fetje id^
ben betreff enben «bfc^nitt ber fünften 9iummcr gang l^ierl^er:
©egcn bie Uebcrfe^er.
The village oppressed, a Poem dedicated to Dr. Goldsmith, 4. 1,
S. Robson 1771.
4*
GENERAL LIBRARY
Ufthrtnity of
52 2)er junge Qi)oet^e aid Sournaitfl.
9Kd^t adein be^ und, fonbetn aud^ in (Snglanb ift bie ^ad^af^mtu
beerbe aa^lreid^ unb läftig. Sd ift biefed eine fd^maci^e ^laci^a^mung be^
Village deserted t)on Dct. (Solbfmit^, unb i^m augeeignet. 2)ad 6Ienb
bed unterbrücften 2)orfd ^at ber 93erf. fe(bft nid^t im Xtaum gefe^en,
unb bie Alagen ftnb unpoetifd^ unb er^mungen.
The brother. By a Lady 12. 2 Vol. 5 S.
SBit munfd^^n, ba6 biefet Sruber ber einzige ©ol^n feinet SSater*
bleiben möge — — benn ba8 Sßet! ift unter ber Sritif.
Belle Grove, or the fatal Seduction 12. 2 Vol. 5 S.
93ermut^Ud^ t)on eben berfelben 93erfafferin.
The history of Mr. Cecil and Miss Grey. In a series of Letters, 12.
2 Vol. 5 S.
Se^r feufd^ unb sü^tig, aber fe^r platt.
The Nun ; or the Adventures of the Marchioness of Beauville 1 2.
2 S. 6 d.
©arftige unb bod^afte Sbnnengefd^id^ten.
Poetical Essays chiefly of a moral Nature, written at dififerent
Periods of Time by a young Man. 8. 1 S. 6 d. 1770.
Qin iunger ^Jlenfd^, ber gute Slbftd^ten ^at, feiner aJlutter bie
@ad^en bebicirt, gerne nü^lid^ fe^n iDiQ, aber aU $oet ed niemals
fe^n mirb.
!Die ©ad^en, meiere l^ier in fritif^em 3Raffeninorbe abget^ait
tuerben, ftnb gängli^ t^erf (Rotten; nur bad erfte @tüct fönnte un^
intcrcffircn^ »eil ©olbfmit^'i^ ,,8ScrIaffcneÄ Dorf" ^cute nod^ ebenfo
in unüergänglid^er 3^9^^^ ptangt, mie ju ber 3^^^/ ^o &otti)t
unb ® Otter ju SBe^Iar in Ueberfe^ungen loetteif erten , unb loeil
ba^er auc^ eine fd^led^te Stac^al^mung ben ^lid bei^ fiitterar^
^iftoriferi^ auf fid^ jie^t. Aber »ic glei^giltig immer bie ®cgen*
jtänbc fein mögen, benen jene ffi})igramme jur «bfd^redung ber
Ucberfeftcr genjibmet »erben, bie breifte grifc^c barin ^at cttoa^
Sejaubernbe«. S)cr 3Bi|} ift für un« nic^t me^r geiftreid^ ; biefer
Pfeffer brennt nid^t auf unfercr überreijten 3""fl^' ^^^^ "^^^
^tx junge ®oet^e a\9 ^ournalifl. 53
füllen bie Sujl bcö bcrbcn SJrcinjci^lagcnd nad^, rocld^c bie Wccen*
fcntcn ganj offenbar bcfecit. SBir fc^cn freiließ nur Änabcn,
tt^cld^c Dijlcln fö:pfcn: aber biefc Änabcnl^clbcnt^aten pnb SSor*
Übungen jum großen Icnien*©trafflcrici^te. Unb unter bcm luftigfien
Sachen f cl^It boc^ ni(^t ber Upp^U an ein gro§e« emfle« ^rindp :
,,!Ca« (Efenb beö unterbrücften ÜDorfe« l^at ber ©erfaffer felbfk
triebt im Jraume gefeiten." Ql^r foüt nid^t barfleöen woöen, »a«
i^T triebt gefeiten l^abt! ^ai) biefem Süangelium lebte ber junge
@oetl^e.
@in paar anbere groben üon fritifd^en Snatterbfen greife ic^
fottft no(^ auf; bai^ «Ilerberbfle, in iRabelai«' ®til, tl^eile xd) nid^t
mit. (Ein ganj guter SBife ip im SRegifter bie frieblid^ gmifd^en
üüm Sü(^ertiteln ftel^enbe Angabe unter D: „Drucf* unb ©d^reib*
fehler ©eitr 1—832"^ b. 1^, toon toorne biö leinten. $ier aber
bie »eiteren ^röbd^en:
^ad Sob ber ^obe, eine 9lebe gel^alten unb gebrucft nad^ ber
3Jlobe. 1772. 4teöalb SSogen.
Unb aud^ gefd^rieben nati^ ber SUlobe; ba8 ift l^erjUdö fd^Icd^t!
Ueber bie SDlobc unb beren gfotßen. 1771. 2V2 Sogen.
2)er aSerf affer foHte fein Salcnt, ftüd^cnacttel ju oerferttgen, ba8
i^m ©.- 22 in feiner @^e gute 2)ienfte leiftct, ju feiner einsigen SBe«
fd^äftigung mad^en.
Webe on©. ft. §. bcn ©roSfürftcn ^aul ^ctroloitfd^; be9®e»
legcnl^eit ®cro ÜJlaiorcnnitdtSfe^er. ^cteröburg 1772. 8. l»og.
^(eianber führte einen Ißoeten mit ftd^, bem er, Oermöge eined (Fon»
ttacts für jcben guten SBerS ein ©clbftüd, unb für jebcn fd^Icti^tcn eine
Ohrfeige gab. SDÖir l^offcn, biefer poetifd^e IRcbncr tt)irb fid^ onbcre
@!onbitionen gemad^t l^aben, unb bemunbern bie ©ebulb unb bie SBad^»
famfeit beä jungen ®ro6fürften, tt)enn er bicfe fHcbc auggel^ört l^at, o^ne
p fd^Iafcn,
aOßoIf fttagc, ein Sraucrfpiel, Don 3to]^anne8 ©ttjalb, aud
bem SJänift^en, 1772.
bi Xtx innge (Soet^e afd :3ourna(tj}.
Ißac^t, ^oc^Derrat^ unb SSrubermorb , Slutfc^onb unb 2:ob, unb
Ofinfternig, @räue(, 2\thtü' unb Stetbendnot^, bag mir beQ Seiten, mit
einem anbad^tigen bemalt unS! auf ben ^eimmeg bebac^t gemefen.
^lufgefanQcncr literariftiöet Sficfwed^fel, ber 5/oböIep*»
fd^cn ftunftric^ter unb anbetet ©elel^tten. 1772.
©emeinet SJlut^miüen, bet fic^ an ßtiht^» unb Seelenfd^aben un^
bebeutenbet SJlenfd^en übt, ol^ne ^taft i^t SBefen unb !Dlanieren ju
Äotifatut 5U Dctjcttcn. 2)ad 3eufl mag ciniflc 3:^catet« unb Äottcticn^
$ubUfa intetegiten. ®ott bemalt und, bag mit nut baä getingfle
etfa^ten mögen, mo^et biefe O^inbfeligfeiten fommen, unb mo^in fie
ge^en. Seib t^uts und füt ein unb ben anbetn brauen 3Jlann, ba^
i^m im (Sebtange oud^ eind Derfe^t mirb. 3m ©angen mag ber SBcr«
foffer ein rechter Xon Duijotte fein, fold^ ein geinbe^eer pd^ ju fd^offen,
8d^mibtd unb lit^dd an il^re 8pi^e gu fteUen, unb bann mut^ig
unter bad mürbige €d^attent)o(f breingul^auen.
S)a« „iDürbigc ©c^attenöolt"? ÜJiic^ bfinft, ba« war ®oet^eö
Jon. Die berliner ffg(. ©ibliot^cf befifet ein ßjcemplar ber granf*
furter ©elel^rten änjcigcn, welches einft bcm gelehrten Sittcrator
^, ®. SKeufel gel^örte. 3)iefcr gute ^^ilifter fann juiocifen feine
Smpfinbungen nid^t juriid^alten^ unb mo er fic^ oerle^t fü^It,
ba ftreic^t er an ; mo ^^ i^m gar ju toQ mtrb, ba mac^t er ^ani-
gfoffcn. Qn ber Siegel beuten folt^e @tri(!^e ober 9iotcn auf
&ottf)t^ Sutorfd^aft: fein anberer ^Mitarbeiter bei^ ;^ourna(d jupft
i^n fo unangcnel^m an feinem bieten 3^Pf^ • • • ®^" ^^^" ^^^'
getl^eilten ®c^(ugfa^ l^at er am 9{anb angeftrid^en unb bad „mfir-
bige ®(^attenüoIt" nod^ befonber« im lejt unterftrid^en. —
©anj audgejeid^net finbe ic^ bie Serid^te über ^euigfeiten
bed Sunftmarfted, ober ältere $robucte ber üerüielf ältigenben ftünße.
^i) miberftel^e ber SSerfud^ung nid^t, abermalig eine längere &Uüc
an^iwikf^en, bamit man nur einigermaßen a^ne, toeid^er reine Sblxd,
mefd^ed ru^ig abgezogene Urt^eil unb meiere präcife Sprache in
©oet^ed bamaligem Greife aud^ für bad Sunftgebiet gu ^aufe mar.
!^er junge ^oet^e al9 3[ournaItf}. 55
6nflltfd6c fd^marjc Äunft*).
(Sl^atlotte, l!öniginn Don ®to6brttanmen, t)on 3offan^ gemalt,
t>on ^ourben gearbeitet. !Der fd^öne ©ebanfe, bie ^öniginn an einem
offenen Sanfter öor einem 93Iumenftod mit gefalteten §önben p^cnb,
uncrfd^üttert üon bem g^uemettet , ba§ i^r jur ©eite Don bem SDßalb
^erabftrömt, ift l^öd^ft übel ausgeführt. 2ie jerftreuten ßid^ter auf bem
bleibe, bem ^ifd^e, bem Blumentopf, sieben bad Sluge l^erum, bag ber
^auptgebanfe aud^ einem ^ufmerffamen enttDifd^en fdnnte.
©eorg, ftönig Don ©ro^britannien, Don eben bemfelben. 3l&ro
SJlajeftät fi^en in faDalierer ©elbftgenügfamfeit , bie $önbe auf bie
Sd^cnfel gcftü^t, fo ba, al« moUtcn pe aur 3agb reiten, ober fdmen Don
ber 3agb. $ut unb !£)egen liegen auf bem ^ifd^e barneben.
3^ro Äönigl. Jg^o^eiten ®eorg, ^rinj Don SQßaüiö, unb S^^i^l^^i^f
aStfc^off Don Dänabrücf. ©e^eid^net unb gearbeitet Don SoDer^. S^^^
atlcrliebfte Änaben, brüberlic^e ©eftalten, fielen in jugenblitiöer ©infatt,
ruhigem ®efü^l tl^rer SOßürbe neben einanber, ald seigten fte fid^ Dom
»alfon bem Solfe.
The miser and his mistress. nad^ ©olbein Don 2)o»e. Sin
bicf e3 njollüftigeö SÖßeib arbeitet mit ^fimifd^er Sfreube , einem Äerl , ber
fd^re^enb bie 3^^ne fürd^terlid^ blädt, einen ©elbbeutel meg^ureiffen, ben
er mit be^ben Slrmen feft^dlt. §olbein3 trodne unb abgefd^nittne SJlanier
ift nid^t für bie fd^tüarje ffiunft, bereu Serbicnft im tüeid^en SSerfd^metscn
ließt. Xa^er ift biefe« Stücf ^art,
11 penseroso, eine ^o^e Shx^e auf einem eblen n)eiblid^en ©efid^te,
bie @eftalt anfe^nlid^, unb baS gan^e mo^l jum Stotdt gehalten.
L'Allegro, eine tanjenbe freunbltd^e 5^0«^ ^^ QÖ^w toeit unter
bent Dor^erge^enben. S3eibe nad^ IRomne^ Don !DunIarbon.
The parting of Hector and Andromache, nod^ 3tngeli!aftauf«
mann DonSBatfon. Sine falte fteife 3:^eatergruppe, unbebeutenbe ®e«
ftatten aneinanber geftellt, o^ne ®eift unb ßeben.
Henry Fox Esquire etc. nadft SRamfatj Don 3lrbet. ®in ftatt*
lid^cr ÜJlann in ben 3la^ren ber ®efd^afte unb S^renfteUen. SBaS Don
*) ^ai ift (Sc^abmanier, mezzo tinto. — ^ie ^ünfltcrnamen richtig gn
fieden, ^ab tc^ mir feine üJ^ü^e, ba ed ^ter gar nic^t auf {te anfommt.
56 2)er junge ®oet^e a(8 ^ournalifl.
ben mciften enfllifd^cn ^orttaitg gilt, muffen mir aud^ l^ier fagen. ^^xt
SBütbe leud^tet aui il^ter ©eftalt, nid^t mie bütgetüd^e (Sbelteute mit
Steffen bcfe^t, mit gf^anjcn bel^angen, mit Drbcn au^öegeid^nct. Unb
i^r tiefes ©cfül^l, baS wir fombre nennen, ßi^fet bie J&altung brüber.
3turi6 ]^at un8 oft ber änblid be« Portrait« einet englifc^en S)aine ju
Sieb unb Sld^tung gefeffelt, bie in cinfatiöem ftleibe fiti^ auf ben ®t\^
i^reS Slicfä öerld^t; nid^t ben SDlal^ter anjingt, mit ©d^neiber unb $u^»
mad^erinn su wetteifern.
The Infant Jesus, nad^ 2)omenid^ino t)on @ar(om. 6in
narfenbeö ftinb auf SBinblcn l^ingeftrerft , baS fitiö feiner ©lieber freut
unb beffercn gortfommcn« in ber SDÖcIt l^atben, 3efu8 getauft toorbcn ift.
3)cr el^rlid^e SKcufcI ^at jioar in ben üorftel^enben Scmcr»
langen einiget angeftrid^cn, aber ganj leife — ber ®rab feiner
(Smpörung ifl 'ftetö au« ber ÜDide feiner ©trid^c ju ermeffen — ;
id^ möd^te bie 9lecenfionen nid^t ©oetl^en jufd^rciben, toenigfien«
im ®anjen nid^t, jur SRebaction mag er gel^olfen l^aben. !l!)en
^auptanfprud^ auf Äutorfd^aft bei Runft!ritifen ber „granffurter
©elel^rten Änjeigen" aber ^at immer tool^I 3Werd(; unb tt?enn bie
!Deutfc^en einmal ein fflud^ befi^en »erben, »ie eö bie fjranjofen
bercitiJ l^aben, eine ®efd^id^te i^rer fiunftfritif, fo barf fit^cr SÖJercf
auf eine el^renöotte ©tette barin Änfpruc!^ ma^en. Sei Sougot*)
fäQt bad l^eQfte fiid^t natürlid^ auf üDiberot unb feine entjüdenben
Salons: tt?ir l^aben il^m feinen ©d^riftftetter bejj borigen Qal^r*
I}unbert$ t7on gfeid^em 9tang entgegenjufegen, ba SBtnäelmann
auf ein anbered Srett gel^ört. Um fo forgfältiger muffen tt?ir
bie geringen ©puren funflfritift^en 2:alenteö fammeln, bie un§ in
Deutfd^lanb l^ier unb ba toereinjelt aufftoßen. Qn baö gemein*
jame fünftlerifd&e Sireiben SKercfö unb ®oet^eg, woüon tt)ir fo öiel
in i^ren Sorrefponbenjen fefen, ift un« burd^ jene JJournalnotijen
*) Essai sur la critique d'art, ses principes, sa m^thode, son
histoire en France par A. Bougot. Paris, Hachette, o. 3.
ein gciDtffcr einblicf gcflattet*). pr ®oct^e fc^Ioß pi) aÄcrd«
iJrcunbjd^aft in bicfcr ^inftd^t an bcn SJerfcl^r mit Dcfer an, bon
bcm er in Seipjig fo üicl lernte. SOBenn er fi(^ jefet felbp in Sunft*
fritif öerfud^t, fo ifl er »enigcr fad^Iid^ al^ SWcrd; er bectamirt
me^r, afö ba§ er f^ilbert; er ffi^It mel^r, alö ba§ er betrachtet.
üDie folgcnbe SRecenfion f(^reibe xi) x^m mit Sepimmtl^eit }u; fie
gilt Ocfern, ben er au(^ fonft gerne banfbar l^eraudflreit^t.
ftut)fcrftid^c.
ein aSlatt, bie bre^ Stpoftel untcrfd&riebcn, nadft 9Jlid^. Slngclo
t)on 6arat)aggio, t)on Oefern geseid^net, Don 93aufen rabirt.
d^in 93tatt, bad toeber ftünftler nod^ Stebl^aber entbehren fann. 2)ad
S3c^fanimcnfcin in einem Octft, brc^cr, burdft brübcrlid^ftc aJlannig«
faltigfcit farafteriprtcr, mcnfd^cnfreunblid^cbler alter ftöt)fe; fold^ eine
8eelenru]^e burd^ eine bäntnternbe Haltung brüber gel^aud^t. @d ift bad
empfunbcnfte ftunftwerf, baS un8 feit langer 3cit öor bie Slugen ge-
fommen. ^ud^ lallen toir nur eine Sn^eige, um jeben toQl^ren Sieb«
l^abcr einjuloben, mit un« bie Sfreuben ber 6mt)finbung unb @r!dnntni6
i^u genieffen, bie eine anl^altenbe SSetrod^tung fold^ eines 9ßer!d, einer
ffi^lenben @eele reid^lic!^ gemährt.
9Ran toirb ben fd&önen breit audtönenben 911^^^^^"^ ^^^ lejjten
®a^ed, aud^ ol^ne ba§ ic^ barauf l^inmeife, betounbernb gefäl^lt
l^aben. Äud^ unfer fflarometer SKeufel läßt und l^ier nid^t im
♦) @in fe^r d^arattcripifci&e« Urt^ctt {ci ^tx noc^ angemcrft. 3" fin^^n
®ebtt!^tc 8flamler« »irb ber attmiflenbc ^üngting üerfpottct, bcr in einer ©ilber-
Qatlerie
XobteS ÖemSuer toorstel^t unb grafenbe SHnbcr, unb ÄötBe
SSoIC 2:rauben, unb bie ganje lange ^ettterjunft.
„3n btcfcm legten ©tüdc — fagt ber ?Recfn[ent — muffen wir befcnncn,
bag wir ff^r oft Dom ©efc^mad beS allmiffenben ^ünglingS ftnb unb weit
me^r »a^rc ©ti^öpferfraft in einem be ^ecm ober ©erg^cm »afirne^men, aW
in mancher bcr fietoijc^ftcn 3"fö"^»"f"^fe""9f" [domporitionen] unfrer neuern
üanb«(eute, aixS griec^ijc^er ober römifc^er @eft!^ic^te. 2)er ?Reccnf. erinnert fic^
würdic^ eine« Ärebfc« öon be ^eem, in bcm er mcljr ^ocfic fanb, alö in einer
Stcopatra öon J^ifd^bcin."
58 S)er junge ®oet^e ai9 3ourna(iß.
©tt(!^; e« jcnft fic^ flctraltig. 3)cr ©upcriattü „cmpfunbcnp" unb
bad „fiaden'' bieder ftnjeige erregt feinen ganjen 3^^-
Um ®rünben, bie man (eic^t errat^en mirb, t^eUe idf ne^
eine ßupferftic^recenfton mit, obgUic^ fie meber an fic^ not^ hnxd^
&ottf)t\d)t SBenbungen aui^gejeic^net ift.
Pylades and Orestes, nad^ SBcft Don SBafine. 3n i^rcr ©röftc
^eigt [\ä^ ^ter SOßeftd (Sompofttion. ^tt gefenften ftöpfen fte^n bie
be^ben gfreunbe faft tiacft, gebunben t)or bem ^Uar, 3)>^igenia ^ält
mitleibSDoK il^r ^ug auf bem einen, eine unbebeutenbe Sfigur brängt
ftd^ gegen fte, unb fci^eint bie ©ntbecfung au mad^en. ^annlid^ geftod^en.
3)ag jo ein 9i(b einmal @oet^en unter bie ^änbe fam, ba§
auf fo ein 9ilb einmal ®oet^e ^ingemiefen n^urbe: bad barf man
immerl^in beachten ^ menn man ani) nid^ti^ bamit bemeijen n^oUen
barf. Die fflurjeln feiner ^^pl^igenie liegen befanntlic^ tiefer;
id^ brauche ^erman ®iimmi^ fc^öne 93ermut^ung ^ier nid^t ju
»ieber^olen.
ffio mir ben jungen Sftccenfenten auf bem ®ebiete ber ^oefic
ftnben, ba jeigt er überatt Sad^fenntnid unb bringt nac^ unb nac^
3U einer gemiffen ÜWeifterfc^aft burc^. Äud^ ^ier freiließ ijl i^m
ÜWercf überfegen burd^ ®ercd^tig!eit, ruhige Änalijfe, t^eoretifc^e
Silbung unb öergleid^enbe Ucberfic^t beö juge^örigen ©toffeS, mit
einem 3Bort: burc^ Dbjectiüität. ®oet^e t^erfä^rt ganj toie nac^
feiner gelegentlichen ^Definition ber 9Rann üon @enie: „'Der 9Rann
üon ®enie? Der wirb unS fagen, mag i^m bie ©üd^er maren/
®e^r richtig f(^reibt ^erber an ÜWerd, inbem er fic^ felbji
mit ©roift üergfeid^t: „^n ^f)xtn QeitixnQtn finb @ie immer
©ofrated'Sbbifon^ ®oetl^e meiftend ein junger übermät^iger £orb
mit entfeftH(^ fd^arrenben Hahnenfüßen, unb »enn ic^ einma( fomme,
fo ift'd ber irlänbifc^e Dcc^ant mit ber ^eitfc^e."
^[nbeffen, menn ic^ mic^ nid^t irre, ^at fid^ ®oet^e anfangt
fe^r öiel üKü^e gegeben, ein regelred^ter objectiöer Slecenfent ju
2)er iunge ®oet^e aii ^ountaliß. 59
werten. SBir finbeu gang gefaffene Änal^fcn tjon ©c^aujpielen
mit t^eorctif(^en ©emerlungcn am ©(^fuß unb fogar mit Äu«*
ftcttungen über ®rammatif unb S5Jortgebrau(!^. «ber er jtoingt
}xd) ju bcr Stotte, unb ber junge Sorb ift un« lieber, bcr einmal
ben (Sebanfen l^inmirft: „Unter aiitn Scfi^ungen auf @rbcn ift
ein eigen ^erj bie foftbarflc, unb unter taufenben ^aben fie
faum jmeen" .... ober ber, anftatt fd^Iec^te S^rit im einzelnen
JU betrachten, ba$ 9i(b eined fUnftigen beutfc^en fi^riferd ^in^
fteüt, ber erlebtei^ ®Iücf bi(^terifd^ ju formen toiffe, unb babci mit
unglaublicher ßä^n^eit fic^ felbft unb fiotte 3uff mit burc^fi^tigen
aJladfen abfc^ilbert, — in einer lebenbigen, feden ©prad^e, mit
einer f^üQe bed unbefümmert bejeid^nenben Su^bnided, bag unfer
guter ober üielme^r böfer SOteufel ganj auger iii) gerät^ unb ^e^
merfungen an ben 5Ranb fc^reibt, »ie: „D bed SKutl^toißigcn!" —
rr'^ftt?!" — n^töe« fo ^übfc^ ol^ue «eioeid l^ingeplaubert!" —
„'ißaule, bu rafeft!" . . . Dber ber, öom Urfprung bcr fd^öncn
fünfte rebenb, auf bie 9tatur im atigemeinen fommt unb barüber
jic^ SBert^erifc^ Derne^men lägt: „9ßad »ir üon 92atur fe^en, ijl
^raft, bie Sraft üerfc^Iingt; ni^tjS gegenwärtig, aded üoriiber*
ge^enb; taufenb $eime jertreten, jeben ^ugenblid taufenb geboren;
grog unb bebeutenb, mannigfaltig ind Unenbfic^e ; fc^ön unb l^äg«
lic^, gut unb böd, aQed mit gleichem Siechte neben einanber e^iftirenb.
Unb bie Sunft — fä^rt er fort — ift gerabe bad SBiberfpief, fic
entfpringt aud ben Semü^ungen bed i^nbiüibuum^, fid^ gegen bie
jerftörenbe $raft bei^ ©anjen ju erhalten.''
Aber ben lünftigen SSerfaffcr beö ©ert^er erfennt man ju^
meilen a\x6) fc^on am ®ti(. ^lan (efe 3. SS. bie folgenben beiben
atccenfioncn unb gcniege ben $omp biefer langen unb boc^ fo
Haren ^erioben, bie frei(id^ noc^ audgeflügelt unb abfic^tlic^, fteUen«
meife aber üon überwältigenber ^raft ber <Spxa^t finb. Sin
crnfte« ©tücf ge^e üoran; ein luftigerei^ folge nad^. Qn bem
50 2)er junge ®oet^e M ^ournatift.
trenn man afö auöübcnbcr ©c^riftfteücr noc^ nid^tö gcleifiet 6at
ober überl^aupt nid^ti^ ^erüorragenbeö ju Iciftcn beftimmt ift.
SKel^rfad^ l^atten beutfd^c 3)i(^terbünbe beö vorigen i^aj^rl^unbetts
fold^e un:probuctiöe Qngenien alö tuertl^üotle, l^od^gefd^äfete, fritifcbc
Äujfe^er in i^rer ÜÄitte, beten Seitung ni(^t blog gebulbet, fonbcrn
gern erbeten tourbe. @:pecicü jener mittelrl^einifd^e Ärei^, ber fic^
um bic g^ranffurter ß^i^wng, b, 1^. um bic „granffurter ©cle^rtcn
?(njeigen" fammelte, befaß an Qfol^ann ^einric^ 3Wer(f einen un^
toergleid^Iid^cn Äritifer unb SRebacteur,
Seiber fottte er biefe ffiigenf^aften nur furjc 3^5* i« ma%^
gcbcnber fül^renbcr (Stellung bemäl^ren. 9?ur ein Sanb, ber crflc
ber „fjranffurter ®e (eierten Änjeigcn"*), ^^^^^fl^ng 1772, ifl »on
i^m unb feinen ^^eunbcn gefd^rieben. ^äj ftel^e aber nic^t an,
JU it^avipUn, baß berfelbe ju bem heften gehört, toa^ bie beutfc^e
Äritif l^erüorgebrac^t i^at. ^dj finbc i^n mannigfaltiger, feder,
munterer fogar ali^ bie fiitteraturbriefe, in benen Seffing feinen
ebenbürtigen SDZitarbeiter jur ®eite l^atte. ^ier roaren ^erbcr,
SKcrd, ®oet^c jeber eine Qf^biüibualität für fid^; nit^t minber
(Seorg ©c^Ioffer, ®oet^eiJ nac^l^eriger ©(^toager; unb ttjer fonfl
fi(^ bctl^eiligte , 2Känner üott ©at^funbe, fud^ten fid^ bem Stonc
ber anberen ju affimiliren ober überließen il^re Beiträge einer
formellen 3iebaction, toobei bann oft ein glücflid^eg Silb, ein U^
jeic^nenbei^ SBort gefunben ti)urbe, U7e(d^ei^ ben n^al^ren @c^mud
unb bie wirfenbe ?ßointe erft l^injufügte, Sebl^afte ©orrefponbcnj
unb öftere :perfönlid^e 3"fö«^n^^"f"«ft^ berbanben bie SKitarbeitcr
unb beförberten Äuötaufd^ ber Urt^eile unb eine getoiffc ©emein-
famfeit ber Äbfaffung. ®egen ben l^eutigen ©ebraud^ würben j. ©.
•) 2)icfcn ©anb ^at ©euerer 1883 mit ©crn^arb ©cuffcrt gemeinfam
herausgegeben unb in ber (Einleitung bie l^ier nur geilreiften fragen auSfÜ^r«
lic^ unb einbringlic^ erörtert. 2)eut[(^e ?itteraturben!ma(e be« 18. JJa^r«
^unbcrt«, 7 unb 8; ^eilbronn, ®ebr. ©euninger. E. S.
W Ihis book ii niit retumed
or before the aboie date a
eoffiye(5)cenhper(|jywill
I incurred by ffie borrowr.
Thed»argeforfti5lKjol(ina^
irenewed/Znoone/iwiiing
'R
h I
c (itottftt aie douinaliil.
51
rocenfirt, ctroa ein neuerft^ienene« ©tüd
f tut(4er Sibliof^Et, TOo metiiciniff^e,
ilcttriftifi^e JtnjEigen mit einanbet ab'
liamfion bcr Wecenlionen t^eilfcn fii^
Tiad^ i^rcn gackern. „2Rir fiel fefet
i,:o([fii^rer8 ju; — erjälflt ©oet^e —
mir, au(^ innerhalb i^ter Strteiten ju
DO NOI RffURN BOOIQ
ON SUNDAV
GENERAL LIBRA«
UnitcnitT d< Michigan
renew ffie tfefge, t||{ m,, i,^,,, ousgejei^net; man mute Uin eigent=
•k BUl be brmglil b fhe '^"'' uilfcnfc^aftlic^en ^Uc^er liefern; man U'
j^^ SluüiL.iic, ^uriaprubenj unb SRebicin ouf bic
:vli!.i", i>age9cn bo8 gelb bet ^^iiofo^^te, ber
diiiiu: i-.'ifienfi^often unb fiünfte* (ottte in (einem
l'aiiii'iiiiiL^t werben. Unb in gereifter SEßürbi=
iiini JiaitieS, lueli^en bie engliff^e Sitteratur
(iinii'ivilimg im boitgen i^'^^'^^unbert gewonnen
sliiii ii luetben, ba§ olle nenncnSlDert^en (Er>
liilif'.ivK '.'Jitarttefl jur <Bpxaäit (amen,
a^ iiuf ,'5reitag crjt^ien eine stummer Bon uier
iDctav; fie erfte greitag ben 3. Januar 1772.
nficncii ucn [(^mererem Ädifter folgt meift ein
ncv, ipiiirammatif(^er, ober ^ßerfonalnotiäen,
3cn ron neuen ffiupferpi^cn. SEßie in anberen
f)eiiK- :)ui&vil «ßrobucte ber (remben fiitleraturen
iii^'ioiilni mürben, fo »itb ^ier eine 3"t lang
^.„ ,.,„..... . - f „<"^'Mni bie Ueberje^er' fortgefil^rt. 3>if ^i'Jt'f
tes iiftermiit^tgen loneS unb ber rüdfif^tslofen ©(^Örfe felje it^
ten betreffenben Mbftftnitt bcr fünften 9iummer ganj ^ier^err
Oegen bie Uebeife^et.
Tbe viHage oppressed, a Poem dedicated lo Dr. Goldsmith, 4. 1.
S. Robson 1771.
62 2)er junge (S^oet^e a(d 3ourna(t|l.
$(o^, ber ^rofeffor unb ®e^etmeratl^ S(o^, ber burc^ fieffing
fär etDtg an ben pranget ber beutfc^en fittteratur gefleUte ftlo^,
toax am 31. ©cccmbcr 1771 gcftorbcn. !Dic 9Rif(J^ung toon @e*
f(j^td(t(^fett unb ©etneml^ett, bie \f)n audjetd^nete^ ^atte il^m eine
tnerfmürbtge ober eigentlich ntc^t merfmürbige Snjiel^ungiSfraft für
cQe jweifel^aften Elemente bei^ bamaligen fiitteratent^umd ge=
geben. Um SIo^ gruppirte fi(^ bie gelehrte ®efinnungdIofigfeit,
bie um {eben $reid Sarriere mad^en n)o((te; ein fritifc^ei^ i^ournal,
bie „üDeutfd^e ©ibtiotl^ef ber f(^önen ffiiffenfd^aften", lourbe eigene
ju bem Qxotdt gegrttnbet, atte SOtitglieber ber Slique ju (oben
unb ;u förbern unb alle 9li(^tmitglieber in ©(freien ju toerfc^en;
bie unt)erf(^ämtefte {Reclame für unbebeutenbe fieute üerbanb ftc^
mit ber rüdfid^tölofepen 5re(^l^eit gegen bebeutenbe 9Ränner. Aber
bie ?ßoIemiI mit Seffing unb ^erber ruinirte bie ganje ®efeüf(j^aft
in ber öffentli(j^en ÜJieinung. Unb al« Slofe flarb, erlebte mon
ba« wiberwärtige ©d^aufpiel, ba§ ein el^emaliger fjreunb be§
cinfl fo gefürd^teten aRanneö, ber ?ßrofeffor Raufen in gftanffurt
an ber Ober, ben SJorl^ang üBttig toegjog unb bie elenben
Sitteratenfniffe beg 9Serftorbenen in i^rer ganjen ©d^eußli^Ieit
aufbedte. @oetl^e ^at ia^ Sbnäf angezeigt unb ruft mit 9led^t
üM: „Vrmer $(o^, in h}el(j^er erbärmüd^en ©eflalt mirft bu DorS
^ublifum l^ingel^t!" Raufen, meint er, l^abe bem Sobten fein
©terbe^emb ausgesogen unb feine midgejlalte 9?adtl^eit an eine
fianbftra§e l^ingetiwrfeh;. ben SSögeln unb ^unben preisgegeben.
3« ben g^eunben beS ^log l^atte nun aud^ ber junge talent*
toße, jarte, nad^ weichen formen unb jieiflid^en ®ebanfen jhebenbe
S^rifer ^[ol^ann ®eorg ^acoii gel^ört, unb e« ttjar für i^n äugerfl
ptinVxii, baß Raufen i^n unter ben erften SWitarbeitem ber
,,üDeutfd^en ©ibfiotl^ef" nannte, mit we!(^en Slofe ben ^lan über*
(egt unb audgefül^rt l^abe; \a, eS toax überl^aupt bebenflid^ unter
ÄfofeenS naiven g^eunbcn aufgeführt, gfeic^fam öffentlich als ®e*
jDer junge ©oetl^e a(d ^ournatifl. 63
nog tint^ (ttterartfc^en (Spi^buben benuncirt ju toerben. ©eorg
Qfacobi Heß ballet in fjorm eineg ©riefe« an eine ^^eunbin
(So^)]^ic üon Sa SRod^c luar gemeint) eine 9lrt SSertl^eibigung brucfen,
worin er juerfl Don einem anonymen ©rief erjäl^lt, ben er in
(änb(i(^er (BtiUt auf einer ®arbe figenb lad unb ber il^m gegen^
über bie 5^agc auf warf: „^^t ber Sänger, ben id^ fenne, au<l^
ber eble, warme ÜJienf d^enf reunb , anif ber ed^te, weife SCugenb*
freunb, aud^ beS Safterö ftrenger 5^5«^?" Qfacobi ^abe ber ©elt
üerf|)ro(^en , gut unb ebel ju fein; gut unb ebel muffe er fein.
An Q^acobiö SCugenb, an feinem Sl^arafter }U jweifeln, i|l bem
©rieffc^reiber unm6g(id^, wad auc^ ber 9}eib ober bie Xl^or^eit
ober bie SJerleumbung f^jred^en möge. SKel^rere fold^c ©riefe
— erjä^It ^[acobi weiter — l^abe er belommen; er wiffe nid^t,
wer 3^€*f^l fl^fl^n feinem Cl^arafter auöftreue; er fei unfcftulbig;
er l^abe überall ben 5Ramen eine« guten Söianne« ^interlaffen unb
bürfe bag laut behaupten. Aber no(^ wirffamer fefet er feine Un*
fc^ulb in ©cene: er ift in einem ©arten, beffen el^emaliger ©e*
fi^er in ber @f (at)erei ftarb ; ber ©ebanf e an i^n unb bad bunfle
@rün ber Saftanienbäume, welche ber Unglfidlid^e gepflanat, ftimmt
i^n ernfl; er brid^t SRofenfnoöpen ab für ein Heine« üorne^me«,
aber natürlid^e« SRäbd^en, — ber ©egriff i^rer Unf(^u(b folgt ll^m
in ba« ©arten^au«, in weld^em er ein l^eraufjiel^enbe« ®ewitter
bcobad^tet. Sieben bem ^aufe loden fid^ jwei 9S8gel auf ber-
fd^iebenen ©fiumen; je^t ^ört man bie ©timmen ber SBögel; jegt
einen entfernten üDonner; unb jene fingen immer fort. Qiacobi
fielet feine SRofen an unb !ann ol^ne SReue an feine Sieber jurüd*
benfen; er l^at feine« berfelben burt^ eine 9?ieberträ(!^tigfeit ent*
wci^t. . . . 8Bie er au« bem ®arten jurüdfe^rt, wirb il^m ba«
^aufenfd^e ©ud^ gebracht. Cr muß fürd^ten, bie «(^tung wtirbi*
gcr SKänner }u Verlieren, bie 3*^^f^^ ^^ feinem E^arafter be*
ftärlt JU feigen; er wiü {Rec^enfd^aft ablegen, er will e« mit bem
64 ^er iunge (S^oet^e otö ^oumalifl.
ftiüen^ poljctt Semuf tfein, mit toefc^cm er — auf bcr ®arbc fa$
unb jiDifd^en ben ßaftamenbäumen bie fingenben 93dge[ unb ben
!Donner ^örte. Sd tft unbefc^reiblic^ fomifd^!
9Bad folgt, intcrcffirt unö tocnigcr. Qacobi crjä^It feine
^efanntfd^aft mit $(o^; er ^abe nie an einer Sabale 9[nt^ei( ge^
nommen unb eigne fid^ nic^t baju; er (iebe bie 9{ul^e, fei gleich«
giftig gegen bie 9ugenn7e(t, fürchte fid^ jemanb ju beleibigen,
treibe ben ©d^er^ nic^t (eid^t biiS jum ÜRut^miüen; er fei in
^(o^eniS treiben nic^t eingeweiht gen)efen, f)ait £ef[ing fletd ald
einen großen SDlann üerc^rt unb fei fid^ ni(^t be« Heinpen ©potted
gegen i^n ben7ugt; er mäffe aber aßerbingiS ebenfo el^rüd^ »ie
freimütl^ig ber 5>^eunbin unb ber ©elt geftel^cn, bag er nic^t uon
aßen !ritifd^en ©ünben frei geblieben fei. . . . ißunme^r lefc man
®oetl^ed SRecenfion biefer fonberbaren Seicht« unb Sefenntnid-
fc^rift.
Ueber bad t)on bem ^errn ^rofeffor C^aufen entworfene
ßeben beS ^. ®. 01. «lo^. C>alberftabt 1772. 8. 69 S.
$err ^tafobi unb fein guted^er^; bad gute ^ers unb bet ^err
S[a!obi; bie ein großer X^eil bed IßublüumS mit und t)on ^erjen
fatt ift.
Aonnte er nid^t (tebltd^er ^id^ter fein, o^ne fid^ überall anliebetn
SU woQen? ntd^t e^rlid^er ^ann, o^ne biefe angftltd^e tßroteftattonen ?
SBaS ift fte aud^ nur im gertngften toertl^ biefe S3u6ferttgleit , mit ber
er auf fein SRecenfentenleben aurücf fte^t? befennt: er ^abe ^mar un*
oermeiblid^e Sunben begangen, pag. 46. toode fte aber aU Sd^toad^*
l^eitdfünben angefel^n miffen, ba il^m belanntlid^ nid^t bie geringfte
93odl^eit, nid^t bie minbefte O^d^igleit 5u fd^aben oon ber 9latur
mitget^eilet morben. Unb bad üerfid^ert er einer t^rau; ba bod^ bie
treflid^fte bed anbetn ©efd^led^td in ^dnnerstoift toeber seugen nod^
rid^ten lann.
Uns ift bcr ^n^alt unb bie Slrt beS »ortragä ^öd&ft wibrig auf«
gefallen. SOßir wünfdftten, ^txx Safobi unter feinen Steigen affom«
)>agnirte feine 9}ögel; wäre
^to junge 0oet^ att ^ountaUß. 65
Ser ebte, manne äRenfd^enfreunb
Set ääiU, metfe Xugenbfreunb
3u$ bed Saftetd ftrenget gfeinb. pag.7.
itnb tte^e uniS nur mit feinen Xugenben unbel^etligt. Stxeitigleiten foHt
ex anbetn übexlaffen, aU (Seiftti^et, Ißoet unb >— ]§at et bo))))e(t unb
bre^fad^ bad äßeibetted^t.
Qt^ ifl aber nun tt)o]^( enblid^ ^öc^fle Qtit, i>a% td^ einem (£in>
U}anbe begegne, ben bie meiflen meiner Sefer gemig fd^on oft im
©tiUen gemacht l^aben unb ben ic^ o^ne 3^^^^^ f^^^f^ erhoben
^fitte, »enn id^ l^ier ni^t Xutor, fonbern £efer wäre.
^i) l^affe bie fielen unb langen Sitate; ic^ n^ttnfd^e burc^aud
ben @^rift{te(Ier fe(bfl }u üernel^men, nid^t fo unb fo Diele anbere
Tutoren, }u beren ©prac^rol^r er fi(^ mad^t. ®egen eine fur^e,
fd^Iagenbe Knfü^rung ^abe id^ nichts ; fte giebt ber @a^e ettoaiS
SDramatlf ^ej» , S3ielftimmiged. Kber bie langen bequemen Wlit*
t^ei(ungen unb Kbfd^riften aud fremben Sfi^em lönnen mir ben
fd^önjlen Stuffa^ }erftören, ber mir bann bunt toie ein ^ripptn*
^arletin borfommt, ben man aM l^unbert Derfc^iebenfarbigen
Zapp^tn iufammengeflidCt l^at. Unkoiafürlid^ berfu^e id^ mit bem
böfen :3[nftincte bed ungebulbigen Seferj», in fo((^en arbeiten aQeiS
f^rembe ju fiberfd^Iagen unb aM bem ßufammenl^ange ju erratl^en.
Qdf bitte meine Sefer bringenb, ba§ fie mit ben gegenmörtigen
fflfättem nid^t ebenfo üerfa^ren. CiJ toäre jammerfd^abe. Die
Sitate finb l^ier bie $au))tfad^e. ©oetl^e unb feine ^reunbe mad^en
bie 9]tuftt; id^ liefere nur ettoa« üerbinbenben Sejt.
Aber meine geeierten fiefer lennen i^ren ®oet^e, unb einige
babon — i^ l^offe bie meiflen — aud^ ^irgel« „jungen ®octl^e".
@ie erinnern fid^, barin (Soet^eö «ntl^eil an ben fjranffurtcr ®c*
feierten Xngeigen gefunben, gelefen unb genoffen ju ^aben; unb
bertounbem fi^ nun, bag id^ i^nen nid^t attein bon SDlcrcf, fon*
bern aud^ bon @oet^e ganje Sflecenftonen mitget^eilt unb bie f^rage
edlerer, (Boct^e. 5
66 S)er {unge ®oet^e atö ^oumaltfl.
nad) ber Äutorfd^aft lüicberl^olt afö eine offene bc^anbelt ^abe.
^i) ^&tte Diedeic^t t)on torn^eretn barauf aufmerifam machen
f ollen, ba^ bte ffimmtlid^en Seitr&ge }u ber S^^^f^^^^f^ anonym
finb, bag @oetl^e erft im ^ä^eren SIter fie lieber jur ^anb na^m
unb feine eigenen ^robucte nid^t fidler miebererfannte, unb bat
tl^m babei auffattenbe Qf^rt^ümer begegnet finb, toel^c tt)ir auf
@runb ber Sorrefponbenjen beö Qfa^rc« 1772 berid^tigen Mnncn;
er f)at fid^ Seiträge jugefd^rieben, bie t^m nid^t gel^Sren; er ffcA
fid^ anbererfeitd Seitr&ge nid^t }ugef daneben, bie il^m fieser ge«
l^ören*). SBir l^oben bal^er biö auf einen getoiffen ®rab \>a§ SRe^t,
auf eigene ^anb 3U fud^en unb auf ®runb unferer fonfttgen StnnU
nid üon @oetl^ed fixt unb ©prac^e feine Kutorfd^aft ju bel^au))ten.
!Dad ^abe ic^ mir im 93orfte^enben ju tl^un erlaubt; alle^, toad
id^ aI<S ©oetl^ifd^ mitt^eilte, beruht auf 33ermutl^ungen , bie aber
jum 2:i^ei( gen?ig nod^ firengfter Prüfung bebürfen unb lei^t ryon
fünftiger gorfd^ung lieber verworfen »erben fönnen. SKeine Ab*
fid^t war, ben fiefern ber „JRunbfd^au" eine JReil^e öon unbefannten
®oetl^efd^en ober in ®oetl^ed ftreid mit feiner Billigung unb ^ilfe
entfianbenen Kuff&^en t^orgufäl^ren, unb auf eine DueQe J^finju^
weifen, weld^e nod^ t7ie( mel^r bergleid^en birgt. SJoQftünbiger fih
brud War aber nötl^ig, weil bie f^ranffurter @elel^rten ^njetgen
*) S^ Oeripetfe einßmeilen auf SB. ü. l^iebermann in ©ci^norrd Krc^to
für (ütteraturgefdjiici^te 4, 32—42 unb ^offe fpäter an einem anbern Orte auf
bai» intereffante p^Kotogifci^e Problem, bad und bie ^rantf. (3tU Snj. barbieten,
gurüdjutommen. 9(u4 ^erberd iSeiträge ftnb erfl bur^ pl^ilologifc^ Unter*
fudjiung boQfiänbig gu ermitteln. S)aiS iBer^eici^nid in ben Sterten gur f(^önen
^ttteratur unb ftun^ 20, 413 ifl ntci^t boQflänbig; ed beginnt erft mit 9^r. 54
ber t^rontf. <8e(. Uns. bom 7. ^[uli 1772; aber fci^on anfangs 9(pn( ^at ^txd
^erberf^e 9lecenftonen betommen (^erberd Sftaäfia^ S, 229), unb er ^at fie ge«
»iß nidjit ein IBiertelial^r liegen (äffen. 97lit SBa^rf^etnü^teit ift ^erber 3. 8.
3uauf(^retben @. 280 über eine Ueberfe^ung bed $inbar (1. Tiax); oud ben an*
gebltci^ ®oet^ef(^en Stecenftonen bie 92ummem 17 unb 19 (@. 446 unb 451
bei ^irjel, ©b. 2). «on SWcrrf, beiläufig gefogt, i|t Plummer 25 (@. 467) nad^
Berber« mdfl 3, 369.
2)er junge (Sfoet^e atd ^ournaltfl. 67
äugcrft feiten geiuorbcn unb fel^r unjugänglid^ finb. ®ö mögen
auf aden größeren beutfd^en Sibliotl^efen gufammengenommen faum
fo t}ie(e S^em^ptare bat)on borl^anben fein, n)ie ed 9)tanufcTif7te t}on
mand^en altbeutfd^en @ebt(^ten giebt; unb n^enn man foI(!^e &z^
hxäftt ebirt unb barunter oft gang ^6)Ui)M QtVLQ bem geleierten
publicum auftif^t, fo ^aben Utterarifd^e (Srjeugntffe ©oetl^ed unb
SDJercf« gctoiß ben Änfl^rucj^ auf neue« ffirfd^einen t?or ben ®e*
6t(beten ber Station.
8Bie forgfältig gel^t man jeftt ben ®pvLxtn bes jungen Seffing
nad) unb »erfolgt feine JRccenfcntcntl^ätigfeit in ber SSoffift^cn
Leitung, ©ären toir nid^t ©oetl^e bicfelbc (Sorgfalt fd^ulbig?
Damit aber fidler nid^tö ücrioren gcl^e, bamit un« aud^ bleibe,
toa« ©octl^e ju ben JReccnfionen ber ^^eunbe bcigepeuert l^aben
tann, giebt e8 nur ein üMittel: toüftänbigen SBieberabbrud beö
Qfa^rgangg 1772 ber granf furter ®ele^rten «njeigen. Unb ben
tocrbient er in üoüem Söiage.
Die Seitfd^rift machte ba« größte «uffe^en. !Die beften Söpfe
ber Station fafen fie mit SSergnügen. ®oie, felbfl ein auögejei^neter
fRebactcur, üerfid^erte, fic fei il^m ein wahres Sabfal gewefen. Gin
anberer — ic^ tt)iü nic^t öerfd^wcigcn, bag e« berfelbe ®eorg Qi^cobi
War, bem nad^l^cr fo übel mitgef^jielt ttjurbe — ^rieS bie ftriti!
glttdCUd^, bag fid^ fo ebeibenfenbe freie Scanner i^rer annal^men.
Stu(^ Meine, für bic ffiirfung auf ba« ?ßublicum nid^t ungünfligc
Umftänbc legen Q^nsnxd ab t}on ber Sebeutung, ttjetd^e fie
rafd^ erlangte: ein ?ßre§^}roce§ ftcütc ft^ ein; ?ßrebiger machten
üon ber Sanjel burc^ tl^örit^te Angriffe bafür SRecIame. D^ne
3toeifcI l^ättc baö ©fatt eine leitenbe Stellung erlangt, tomn
nid^t bic auögejeid^nctcn üMitarbeiter fid^ nad^ Qfa^reöfrift jurücf^
aogcn.
Qfcncr Ofal^rgang 1772 ijl ein unf^äfebareö ÜDocument für
@oet^ed (£nth)id((ung unb für bie @nth)id(ung unferer fiitteratur
übcTl^au^}t. 5«irficnbi5 fonp l^attc bcr aufftrcbenbe ©c^riftflefler»
tcti^, in meinem gerbet afiS f^äl^rer tereJ^rt lourbe^ ein befonbere^
Drgan }u eigener 93erffigung. 92irgenbi^ lonnten fic^ bie neuen
®eban(en^ benen bie S^f^^f^ unfcret ^ßoefie g^^örte, fo mige^in^
bert entfalten unb fo einl^eitlid^ auf allen Oebicten ber ©iffen*
fd^aft geltenb machen. Unb nirgenbi^ n7ol^( finb ret^olution&re 3m«
pu(fe fo magüoQ iniS fieben gefüJ^rt n)orben^ toit ffitx. Stro( ben
erh}ä^nten ^finbeln mit ber ©eiftlid^feit toar bie reügiöfe 9li(^tun$
bej^ ;3!oumate eine cDnfert}atit7e: bie extremen Xuffl&rer totxitn
üerfpottet; t>or bem 9li(j^terftul(|(e ber ge))riefenen Sßernnnft ffat
man feine befonbere ^od^ad^tung; man ruft bie Nation ffbrnt^
üon ber (S^peculation; man forbert fte auf in ^ingen^ bie und hodf
immer ju ^oc^ bleiben, ju glauben unb Qtii unb f^(ei§ auf unfere
eigene Sefferung }u menben. 9ber für ^rebigt unb Se^re loirb
verfangt, bag man S^riftud nid^t a(d einen märrifd^en Sl^rannen
tjormale, fonbem afö einen licbreid^en g^eunb bcr 9Renf(^n bar*
fiede. pr bad SJerftänbnid ber ®ibe( n)irb bai» f9m))at^etif(^e
®eftt^( bed 9)id§terd geforbert, mit bem man atte äßorgenlänber
lefen mttffe. Sbü einem f^iec^ten SSerf über bad arabifd^e 9fle(igtond'
bud^ toirb ber Sßunfd^ laut, ed möchte einmal ein üDeutfd^er mit
allem !Did&ter« unb $ro))l^etengefü^( unter orientalifd^em ^immel
in feinem Qtltt ben ftoran (efen unb 9^nbung6gei{l genug beft^en^
um bad @an}e ju umfaffen. 3)ie 3ujl&nbe ber 9laturt7öIIer toerben
gerne gefd^ilbert, für bad beutfc^e ^(tertl^um unb norbifd^e Ser*
l^ältniffe berrfd^t entfd^iebened ^ntereffe. SQed im @inne ^erberd,
für ben (auted £ob, aber feiten mit 9!ennung beiS 3lamzn§, ertUngt.
(£inma( ifi ton i^m a(d üon einem großen ÜRanne gefproc^en :
gleid^ aber befd^toert er fid^ briefli^ barüber. (Sin anber 9RaI
tt^irb eine {Recenfion üon il^m in ber allgemeinen SDeutfd^en
®ib(iot^et aQen jungen fieuten empfol^Ien, bie i^r @(efä^[ bei^
®uten unb ©d^önen ju enttoicfeln preben: „$ier werben i^nen
2)er junge d^oetl^e aU 3ottma(tft. 69
^te Sr^ffeln abgenommen, in bte ein l^ergebraci^ter Untetrid^t ber
fd^Snen Sßiffenfc^aften fte fd^mtebet. Xud^ ^offen toir, bag man*
<^em Seigrer bad ^er) babet fd^fagen foU, toenn er nur einiger*
mafen fttl(|I6Qr ijl. !C)en @anb aufgeraffter Formeln unb f^Iod'
fein gaffenben i^ttnglingen üom ftatl^eber in bie Xugen ju
toerfen, baju brauc^td koeber ®enie no^ Talent; aber mit i^nen
burc^ bie ®efilbe ber 92atur, burc^ bie @ä(e ber ^nfi 3U toan«
t)e(n, um an i^rer @))i^e mit i^nen nac^ t^efligteit, 9e«
ftimmt^eit unb SBal^rl^eit bie buntein eingebornen ®efü^Ie }u
fuc^en! ®ott fei S)anf, bag toir in ^Ceutfd^Ianb foI(^er ÜRänner
tii^t mangeln.''
S)ad ©tid^tDort ,,9tatur unb Sßal^rl^eit" ^Bren toir loo^I; aber
nie brängt ed fi^ auf, nie ift ed $^raf e. S(ud^ ber Siul^m @l^afef:|7eare'd
toirb i>er!finbigt: „9IIe ffierfe @^afef))eare'iS finb fliegenbe Blätter
aud bem großen Sud^e ber Statur, Strömten unb SInnalen bei^
menfd^Iid^en ^erjeni»"; aber i^ glaube, ed ift loirtli^ öfter bie
Siebe Don SBoItaire ald t^on ©l^afefpeare, unb ber @reid t}on ^txnt\)
loirb iU)ar nii^t mit @^mpatl^ie, aber ftetd mit gel^örigem 9fle«
f)}ecte be^anbelt. Hl» ^auptgefet} ber $oefie gilt: Sllej», koad
gefungen loerben foQ, mug (Sm))finbung fein; unb jebe „toal^re
!D2enf^enfiimme" &>irb in biefem erm&^Iten Greife mit f^reube
begräbt.
@efäl^I üon SDZenf^l^eit unb SD^enfc^enbebürfntd ift aud^ bai^
^öc^f}?/ toa» man üon bem ^olitifer )}erlangt. fiel^rbar fei $oiitit
nic^t; @9t^eme feien gut für junge ober mügige fieute, bie gerne
toiffen motten, toa» anbere t^un. ^olijei, b.l^. bie 9tegierungd«
lunfl bed abfolutiftifd^en ©taated, fei immer nur fämf)feube 9)2ad^t,
toelc^e menfd^Iii^e f^rei^eit beftreite, befiege unb unterbrüdCe, nie
aber aui^rotte. ©d^arfer SßM, @egenn?art bed ^^eijled, fReid^t^um
an SReffourcen fttr ben 9ugenblid(: bad mac^e ben f)oIitifd^en mie
ben ^iegd^elben. S3on bem @Iüdte bed 93oIfed toirb mit @m))l^afe
70 ^tx junge @oet^e a(d ^ournattfl.
gcfprod^cn: ba« ®o^l ber Untcrt^ancn fei ba« ®Iüd bcr gfiTpeu.
„Unfere bcutfd^cit üMacc^iaüeüe^ cS giebt i^rer fo üicic! öerbienen,
bag fte an ftd^ unb an i^ren ^inbern bie abfii^eulic^en @(Tunbfä^e
guerft au^sefül^rt fe^en, mefc^e fte mit fo t^iel &t\^ unb fftbeit
feftgufetjen fuc^en: bad märe ^^alarid' @tier; bie gerechte Sc-
lol^nung menfd^enfcinbHd^cr Srfinbungcn.'' ®ci ©elegen^cit öon
SafebomiS poHtifc^en unb moralifc^en fReben ^eigt t^, biefelben
feien grogent^eild nur feierüd^e ©elegen^eitöreben: „äßan tann
beöttjegen bem $errn 9Scrfaffcr feine Webe t)on ber ©ouüeranität
ebenfomentg jur £aft legen, al& man \m^, benen ber 9tame po*
litifd^e greil^eit fo füge fd^aift, bie Seurt^eilung berfelben
anmut^en fann." SBir fügten: ^ier roe^t bie £uft bed &iii t)on
©erlid^ingen.
^i) bef&mpfe, n?o id^ fann, bie ro^e %tfid^t; a(d ob 9{ecenfionen
für ben Sag gefd^rieben tt)ärbcn unb nur beftimmt feien, bem
publicum möglid^ft rafd^ unb beutlid^ ju fagen, ob ed ein neu er>
fd^ienenei^ ®ud^ abfd^eulic^ ober pbfd^ finben foQe; t^oHenbd für
9lecenfionen , ttjcl(^c üMenfd^en ärgern ober l^erabfefeen ober gar
einen unbetl^eiligten !Dritten verbriefen fottcn, fel^It mir ber @inn.
9ud^ 9{ecenfionen l^aben eine Sunftform. Xud^ 9{ecenfionen Knnen
eine SDlenfd^enfeele fpiegefn. Äud^ SRecenfionen bürfen ben An-
^pxui) erl^eben, bauernbe unb toert^üoKe 9efi|}tl^ttmer ber 9}ationaU
litteratur gu werben, n?enn fie an^ reiner ®eftnnung fliegen, tDenn
fic im !Dienfle ber SBa^r^eit unb ©erec^tigfeit gefd^rieben fmb,
wenn i^rc 3Serfaffer eigene ®ebanfen tjerrat^en, ber <Bpxad)t einen
neuen 2^on abiaufd^en unb ben bekounbernben SBerflanb ober bad
milligc ®emütl^ be§ fieferö ju rül^ren ttjiffcn. Sftte biefe ©ebin*
gungen treffen für baö SWeifte ju, ttja« ®oetl^e unb feine grcunbe
gmölf Snonate ^inburd^ in ben ^ranffurter @e(e^rten Xngeigen
üerfu(^ten unb leifteten. (CeiSl^alb l^abe id^ gett)agt, bie Äufmert*
famfeit eined ^ubKcumd lieber barauf gu (enten, n^etd^eiS ton bem
!S)er iunge (Bottfft alii 3[oumaItfl. 71
^a^xt 1772 unb feinen Qfntercffen aüerbingö um mc^r afö l^un^*
bert Qfal^rc getrennt ijl, aber bod^ t?on mannen ©d^Iaflnjorten bcd
bamaligen ©trebenS unb Säm})feni5 nod^ fajl ebenfo lebhaft be*
toegt toirb, toie bie ücrgangcnen Söienfd^en jener toerbenben, gäl^*
rcnben Qtxt
@d tft jumeilen rec^t günftig fär ben perfönlic^en (Sinbruct
eined äßenfc^en, iDenn t^or^er ungänftig Don t^m gefproc^en iDurbe.
X)ie guten (Sigenfd^aften, bie er \)at, treten bann in umfo ^ellered
fitd|t^ unb mit groger Ueberrafd^ung ftnbet man il^n weit beffer ald
feinen 5Ruf. Qfn biefem ^^öc befinbet fi(^ bie öon il^ren 3^^^*
genoffen f o gefeierte ©d^riftfteüerin grau ©op^ie üon Sa aiod^e *)
gegenüber bem l^eutigen publicum. !Die fiobed^^mnen finb I&ngft
oerüungen, unb in ber fiitteraturgefd^i^te toirb fie fd^Ied^t be«
^anbelt. ^f)xt fpätere moraüfirenbe ©d^reibfcligleit gilt ald
c^arafteriftifc^ed ^auptmerfmal, unb aud^ mer i^re frül^eren 91omane
forgfältig anal^firt, ))f(egt bod^ ju geftel^en, bag er ben (Sntl^ufiadmud
bed vorigen ^[a^rl^unbertg nid^t begreife unb fid^ bei ber Sectürc
tüd^tig gelangmei(t l^abe. ißimmt man bann aber eined jener
«üt^er, j. ©. bag erfte, bie ©efd^ic^te bed gräulein t)on ©ternl^eim
(1771), toirHid^ jur $anb unb ^at man nur etwa« folgfame ^in*
gebung gelernt, fo finbet man jnjar fein ©erf, ba« und in auf*
regenbc ©)3annung üerfefet, man finbet aud^ fein ßunfttoerl erftcn
SHanged, aber boc^ etmad fel^r biel Seffered, a(d man fid^ gu er*
»arten bered^tigt glaubte. Wlan fielet balb, bag bie äJerfafferin
im großen feine originelle (£rfinbung<Sfraft aufjumenben l^at; fie
*) Briefe (Soet^ed an ©op^ie k>on ^a ^oä^t unb Bettina iBrcntano nebfl
btt^tetifdjien Beilagen, ^craudgegeben Don &, Don 8oeper. 3unt l^eflen bed in
«eiltn )u errt(^tenben (&ottf)t*Xinlmai9. Berlin, ^tl^clm ^er^. 1879.
76 ©Opiate bon 2a 9{o(^e unb tl^re (Snielin.
nimmt trabitioncQe STOotlöc, bic i^rc Änjiel^imgöfraft ft^on anbcr-
lueitig betD&l^rt l^aben. 9[ber im einjelnen begegnet ber aufmerf»
fame fielet mand^em pbfd^cn Qvlq^. Cr erfcnnt in ber SSerfafferin
eine grau öon ©elt^ bie fi^ mit offenem ©lief in ber ©efeöft^aft
umgefel^en ^at unb gut gu d^aratteriftren üerfte^t. ®ie fc^reibt
tor adem einen geraubten @ti(^ ber und in mol^Igebitbeten @a^en
rafd^ t^orm&rtd bringt unb für feinere iRuancen ber (£m))finbung
feiten um ein ©ort oerfegen ift. SBir finben fie üon ben ebeljien
Äbfid^ten befeeft/fo ba§ fie in einer SReil^e mit ben beutft^en
©(^riftjteüern beö t^origen Qal^r^unbertö pel^t, toefd^e ffir Slatur
unb anenfc^Iic^feit mirtten, bie greube bei» ©oblt^und, bie ©lud«
feligfeit mitleibiger {Regungen ^riefen unb baburd^ in ber Xtfat jur
9$erebelung il^red 93oIted beitrugen. @ie begünftigt burd^aud bad
@b(e, ®efäl^(t7oIIe, 3^^^^* lieber ben ©egenfa^} gmifc^en mann-
lid^em unb meibUd^em SBefen n^eig fie fein ju reben. D^ne Sfic^er,
n}ie biefe ©ternl^eim, lo&re bie beutfc^e 92ation nid^t auf ^f^^igenie
t}orbereitet geioefen. Kber aud^ ^politifd^ fielet fie auf ber $o^e:
fie ttjenbet pd^ gegen bie JJafter^aftigfeit ber ^9fc unb gegen bie
fd^Ied^te SBertoaituttg, meldte ia^ arme 9$o(f t^erfommen lägt; fie
ergel^t fic^ nic^t in !Dec(amationen , fonbern giebt anfc^aulic^e
ßebenSbilber. !Der fjövfl, toeld^er bie ^elbin beö ©U(^e3 jur
aRaitreffe »ünfd^t, Ijl üortrefflic^ gefc^ilbert, tt)ei( fic^ bie SSerfafferin
begnügt^ i^n üon äugen ;u betrachten unb ft^mf^tomatifd^ bar}u»
fteöcn. SBo fie uniS in bie ©eele eine« Safter^aftcn felbp Sin*
blid gen^&^ren toiU, ba fd^eitert fie. grau t^on £a SRod^e geigt
fid^ n^eiter al§ gute ÜDeutfd^e, fie l^at ©t^mpatl^ien für bie (Englänber.
:|)oIemifirt aber gegen granfreid^. Ueberaü fommt fie bergeflalt
ben ma§gebenben SCenbengen il^rer 3cit entgegen. Ueberaß erfennen
n^ir bie ©c^ülerin üon SBielanb unb t^ieQeic^t nod^ me^r t>on ®eorg
Qfacobi, mit beffen ©d^rlften fie il^re loc^ter erjog. Äud^ fie toiß
eine ^riefterin ber ©ragien fein, unb bad £eben erf^eint bei i^r
J
@op^ie t)on 8a 92oc^ unb if^xt (Snfelin. T7
))o(( Don bem fleinen ©c^mud, bett ein 8efü^It}oQeiS ^et} fo (eid^t
barin audfinbtg ma6)t unb ben ®eorg l^acobt mit einer n^a^r^aft
religiSfen Sei^e ^eraudsuarbeiten unb unter biiScretefier Seleu^tung
üorgun^eifen t}erfte^t. !X)ie tiefe ben äRenfd^en t}emid^tenbe fieiben«
fc^aft SBertl^eriS fel^It in biefem ^eife; aber bie ib^Qifc^en (SIemente
ht^ ,,2Bertl^er'' jeigen nal^e 93eTn)anbtf^aft. Uzbtx^avipt, itDi\ä)tn
bcm „gräulein t)on ©tern^cim" unb bem brei Qaffxt fpäter er»
fc^ienenen „föertl^er" gä^nt feineiStoegd eine fo unaudfüKbare ftluft,
tDie man und möchte glauben mad^en. Qn einem $unct fd^eint
®oetl^e aud ben ^^e^Iem ber Vorgängerin 9iu^en gegogen ju ^aben.
Srrau Don &a fRedft toS^It bie trabitioneUe f^rorm bed %omaniS in
Briefen, unb n^eil Sli^arbfon eine {Rei^e t)on Sorref))onbenten
oorfü^rte, fo t^ut fie bedgleid^en. «ber fic giebt neben ber ^elbin
nur bem tugenbl^aften fiiebl^aber unb bem lafierl^aften fiiebl^aber
berfelben bie 5^ber in bie ^anb; barau« folgt ber Uebelpanb,
ba% un« biefelben (Sreigniffe in breifad^er Äuffaffung toorgefül^rt
»erben. 9?atürlid^ iji fie f orgf ältig barauf bebad^t, Einerlei ffiieber»
^Ölungen eintreten ju laffen^ unb bie f^orm l^at i^re eigent^m-
lid^en ateije; aber fie fteUt immerhin bie @ebulb bed fieferiS auf
eine ^arte $robe^ unb aUed (Singelne toirb gar ju beutli(^. 3)enfen
toir und bal^er ©oetl^e t}or bem ®ud^e mit feinem fibern^iegenben
ftunjtoerfitanb unb feiner fd^arfen «d^tfamfeit auf t>oetifd^e 2:ed6nif,
fo mugte i^m baran unmittelbar einleu^ten, meiere SSort^eile ju
erjielen getoefen »Ären, toenn gfräulein t)on ©tern^eim aüein ba«
3Bort gehabt l^&tte. Unb fo liefert er in feinem unfterblic^en
„®ert^er" jtoar auc^ einen SRoman in ©riefen^ aber jum erjlen
SRale nic^t eine corref))onbirenbe ®efe(If(^aft, fonbem einen großen
9Rono(og, auf ben fic^ erft red^t antoenben lieg, toa^ er an bie
aiecenfenten bed gräulein t)on ©teml^eim abrefprt: „ÄUe bie
Ferren irren ft^, »enn fie glauben, fie beurtl^eilen ein ©ud^ —
t& ifi eine Sßenfd^enfecle."
78 @op^ie toon 2a 8flo(^e unb i^re Chtfelin.
93orfte]^enbe ^etrad^tungen finb bad SBid^tigfte, tüaS ic^ bei
(Gelegenheit bei neuen ®oet]^e«^ublicatton bc3 ^crmDr. toon Soe^^er
ju fogen l^abe; id^ erlaube mir meine ?(uffaffung t}on @o))^ie Sa
Sflod^e neben bte f einige ju fteQen, toeil id^ glaube^ bag ani) er
i^r ni^t ganj geredet »irb. ^m übrigen l^atte id^ oud bem
fd^önen, elegant audgeftatteten SBerfd^en nur ju lernen. Sinleitimg
unb Änmerlungen jcigen eine Sorgfalt^ »eld^e ben feinpen Sc-
iiel^ungen nat^fpürt, n^eld^e jebe 9nft)ie(ung ju ermitteln fu^t unb
ber ^orfc^ung nid^t nur neueiS SDfJaterial barbietet, fonbern biefe§
iD^aterial aud^ faft erf(!^ö))fenb für bie ^orfd^ung gu üenoert^en
fud^t. @ine pae t}on ^Sele^rung fäQt nebenbei ab. ^d^ toxi
nur ein Sinsiged berüorl^eben, eine äußerfl fd^arffinnige ^t)potfit\t
über bie (gntjie^ung be« „SBert^cr''.
Äfö SDJerd in ©efelar Sottc ®uff fenncn lernte^ bcjcid&nett
er fte feiner ^^rau gegenüber a(d bad iO^äbc^en, t)on n^eld^em ®oet^e
mit fo t}ie[ (Entl^uftadmud in aüen feinen JBriefen fpre^e.
ffio finb biefe ©riefe? SKercf« 5Rad^Ia§ ift gett)iffenl&aft bnrc^forftöt
unb herausgegeben, aud^ ©oetl^eS ©riefe an il^n fmb publicirt;
aber nid^t bie aud 2Be|$Iar. Klfo iDol^in finb fte gefommen? $en
t)on Soeper anttoortet inxif eine ©ermutl^ung , bie fic^ aderbtng^
nid^t ben^eifen lägt, aber bie I^Sd^fte äßal^rfd^einli^feit beft|t:
®oetl^e lieg fid^ bie ©riefe üon SDhrd }urücfgeben unb benu^te fte
für feinen ^©ert^er" (©. 36), ben er am 1. gebruar 1774 au
fd^reiben anfing (©. 43). ÜDal^er bie 5^rbe bed Scben«, tt?eHe
bie tüunberüoQen SBertl^erfc^en ©riefe, fo meit fie nid^t tragifi^
finb, auöjeid^net. @ic fmb nid^t aud ber ©rinnerung gefc^riebcn:
t^ finb tt)irf(ic^e 2:agebud^blätter, in erfüllten feligen Sllomenten
l^ingetoorfen unb bann »ol^I nur ftiliftifc!^ überarbeitet. Da§
genaue 3Ra6 be« (Erlebten »irb fic^ aüerbing« nie feftfieücn taffcn.
®opf)\t £a Wod^c aber, »eld^e neben (Soetl^e im ÜÄittelpuncte
ber t)orIiegenben ^ublication ftel^t, ijl unö ni<^t blog intercffant
©Opiate üon 2a ^oö)t unb tl^re (Snfeltn. 79
burd^ il^re Slomane, fonbem anä) burd^ i^re Sfla6)tommtn , toeld^e
bis l^eute in unferem geiftigen fieben eine SfloUe fpielen. (£d ge^t
toon i^r ein toa^r^oft abeligeg &t^i)UiS)t ber beutfd^en Sitteratur
ou«. 3[]^re Softer SWofimilianc, feit bem 9. Qfanuar 1774 nac^
f^ranffurt an einen SBitttDer, ben Kaufmann ^eter Vnton Srentano
Der^eirat^et^ »urbe bte SOf^utter t}on SIemend, S^riftian unb Settina
SBrentano; toon SKajimiltanen« (Snieln unb Urcnfeln, il^rem ÜDid^ten
unb f^orfd^en ffobt x(S) ffitx nid^t ju reben.
S)ai^ innere ^au)}tintereff e ^ toeld^eiS bie Briefe t}on @oetl^e
an @o^]^ie Sa {Rod^e barbieten, brel^t fid^ um fein SBerl^ältnid jur
Wla^ct iSrentano. &ani Kar feigen toir barüber nid^t. $err
Brentano n^ar eiferffid^tig, äRaiciminane unglüdlid^ unb ®oet^e
mieb bad ^aM. (Sx rebet t)on fd^redlic^ften Vugenbliden, in benen
er für aüe S^^tuft gelitten, ffir na^m Äbfd^ieb t)on ber jungen
i^rau, bie i^n toergeblid^ gu l^alten fud^te. @r erflSrte fid^ ganj
entf (Rieben unb t)erf|)rad^ toieberjulel^ren, toenn il^r ^erj fic!^ ju
il^rem SWanne neigen »ürbe. „5Die liebe SWaf — fd^reibt er
\pattt — fe^ ii) feiten, bod^ toenn fie mir begegnet, ift« immer
eine (£rf(!^einung t)om ^immel." @in anbermal: ,,@[auben @ie
mir, bag ba« D|)fer, bad id^ i^rer SWaf mad^e, fie nid^t mel^r ju
feigen, loertl^er ift afö bie Vffibuität bed feurigsten fiieb^aberd, bag
e« im ®runbe bod^ «ffibuitSt ip. Q6) njiö gar nid^t anred^nen,
)37ad ed mid^ getoftet l^at; benn t^ ift ein (Kapital, t}on bem toir
Seibe Qfntereffen sieben." @<)äter (ein SWotiD, ba« im ,,SBert^er"
mitfjjielt): „Die liebe SWajc l^ab ic^ in ber Eomöbie gef|)rod^en, id^
l^ab tt)ieber bie Äugen gefe^en, id^ »eig nid^t, nja« in ben Mugen
ifl." «m 15. ÜRärä 1775, al« ÜRafimiliane t)on granffurt ent*
fcmt, bei il^rer SKuttcr »ar: „S35irb benn eine 3^^* fommen, baß
toir werben einen freunblid^en (Einfluß auf einanber ^aben. Hebe
aßaf?" ^err ©rentano fängt an, il^m ^reunbfd^aft unb3utrauen
JU betoeifcn, fo bag er l^offen barf, ber „Äleinen" fünftig leinen
80 Bopf^k t)oit üa 9io<^e nnb i^re (Snleliti.
93etbrug mel^r unb t}ieUetd^t eine angenel^me ©tunbe l^te müb ba
}u tna^en. 9ßaj:tmiUane tpat SKutter getootben unb ia^tt mit
me^r Siebe an i^ren SDtann. @oet^e ^ielt fein Ißerf pted^en ; et
leierte in il^r ^aud iuriUt : ^;[j^ bin koieber ba unb bleibe bid an
mein (Snit, koenn fie @attin unb ^audfrau unb Sllutter bleibt"
(28. SWära 1775).
^m @ommer »ä^renb ®oet^ei^ ©c^meiierreife k)erfe^rte
ÜRajimiliane üiel mit feiner SDJutter. „®ie'8 nun ge^en wirb —
fäl^rt er fort — toeig ®ott; Srentano ifi nic^t eiferfüc^ttg, fagt
er." (Ed ging in ber Z^at gang gut, wie in ber erfien Qeit hex
JBrentanofd^en (E^e. SDiajcimiUane unb ®oetl^ muficirten gelegent«
lid^ jufammen: fie fpielte Slaüier, er SBioIonceQ. Unb ali^ ent<
fij^ieben xoax, bag er nad^ SBeimar gelten kottrbe, fonnte er beru^ijt
fc^reiben: „S)ie Wt^ ift l^olb, wirb in meiner Vbwefenl^eit noif
freier mit meiner SRutter fein, obgleich Brentano aUen 9nf(^ein
Don Siferfud^t t}erbirgt ober aud^ t}iellei($t miij^ fe^o für ^arm<
lo« J^ält."
Qfene erfte böfe Qtit ber ©pannung im ^^Jönuar 1774 Ijüt
ben unmittelbaren Vnlag jum „SBertl^er" gegeben. 9(bert ijt
^errn Brentano äl^nHci^er ald bem brat}en Seffater; £otte Sujf
unb aßajcimiüane Srentano finb ju (Einer @eftalt Derfd^moljen^
ober — wie ^err öon Socper toieUeid^t rid^tiger fagt — bic Sottc
bei^ {Romanei^ ift feit il^rer SSerl^eiratl^ung mit VIbert al& bie jutige
$rau Srentano gebac^t. ©oetl^e aber, um wie t}iel l^d^er jie^t
er, al& SBert^erl SBie t}iel gröger ifi er im fieben, al§ feinbic^'
terifc^eiS «bbilbl
Vber anäj äßa^imiüane war {eine t>tobIematifd^e 92atnr. &^
fanb fic^ in aUt x\)xt ^flid^ten, obgleich fte bal» ©Ifid Wol^I nur
Wenig fennen lernte; i^ren gwölf Sinbem war fie eine järtlic^f
SDlutter, wenn man auc^ aber bie (Erjiel^ungdgrunbfä^e mit t^t
rechten fönnte. ^f)x ©ol^n Clement l^at un« fc^önc, rü^renbe
@op^te üon 2a Sflod^e unb i^re (Snfelin. 81
Silber k7on i^r l^mterlaff en : tok fte am Slbenb unter il^ren ftinbern
fi^t mtb t^nen auiS ber J^eiHgen &t\6)\6)tt erjäl^It; ober, tote fte
in einer äRonbnad^t bie Stnberfhtbe betritt, t}on Sette ju Sette
gel^t unb julefet ju Sternen^ fommt:
^ei^e S^^ranengüffe
x^iV tdg aus ailuttetaugen auf ntid^ f[te^en.
^^ tDU^te nid^t, mantm fie meinen muffe.
^tf^ traute nid^t, ben Slrm uui fie au fd^Iieficn.
Unb aU fie auiS brc Aantmer toar gefd^ieben,
2)a mußten meine Slugen Xl^rftnen gießen,
2)a fül^lte id^ s^^^ß ben (Sd^met} ^ienieben.
3Rajrimi(iane Derlel^rte mit @oet^eiS SOf^utter. üßaicimilianend
^nber gingen bei il^r auS unb ein. SIemend unb Settina l^aben
ftc^ an bemfe(ben f^euer getoärmt, mie ©oetl^e. ^benbort, mo
®oet^e feine ^abenmärd^en erfinben (ernte, ba marb anä) Sfemend
Brentanos iIR&rd^ent)^antafie entjünbet. Unb feine ©d^mefter l^at
bie i^rau Statl^ felbft ju einer SRärc^enftgur gemad^t unb fte an
ben m^tl^ologifc^cn ^immel unferer Sittcratur unter bie ©temc
tJcrfeftt.
S5er ®ntl^ufia8muö, »eld^en Settina bem großen ©ol^ne il^rer
tjerel^rtcn grau SRat^ entgegenbrad^te , blieb alfo getoiff ermaßen
in ber gamilie. Unb ber ®m|)fang, ben i^r ®ottf)t bereitete, galt
nic^t bloß bem Äinbe ber lieben ÜRajc, fonbcrn auc^ bem Pflege*
linbe feiner äßutter.
55ie ^joctifc^e «ber ber ©roßmutter, ba« italienifd^e ©tut be«
SJaterö, bie SWärd^en ber fjrau SRat^: biefc brei SIKomentc muß
man berädfid^tigen, um bad )}^antafieDoae föefen Settinad 3U t}er«
pelzen, tocld^c« in einer ganj l}^antapifd^en ©triSmung ber Sitteratur
ni^t gurüdgel^alten »erben fonnte, fonbcrn auf ba« äußerjic gc*
peigert »erben mußte, ^n ben grü^jciten beS Sölferlebcn« fe^en
tt)ir bie m^tl^ologifd^e ^l^antafie ol^nc ßud^t ftrenger Scobad^tung
euerer, (Boet^e. 6
82 ^opffxt t)on 2a ffioä^t unb i^re (Entelin.
tütQfürHd^e S93eltbi(ber enttDerfen unb bte {BaJ^tl^eit ber Dinge
nad^ potti\(S)tn ^ebürfniffen in ein n)unberU(^ grogartiged rmi
anjie^enbed @an}e t^ermanbeln. ^rxxäj eine 2ixt 9tat}tömul
fd^einen f olc^e Gräfte ober Unk^oUfommenl^eiten in f))&tem i^fnbtmbuen
ober Generationen n^ieber aufguleben.
3u biefen gel^örte Settina, ^n ifjxzm SSerl^ältniiS jur SBirf^
[id^feit unterliegt fie {ietd einem untoiberfte^Ii^en iCrange na&
bid^terifc^er SerSnberung ber ©egenflänbe. Unb fo l^at fte auA
xi)x SJerl^ältnid }u ®oetl^e glei(!^fam nac^ ben @efe|en ber SK^t^en«
btibung umgebic^tet, inbem fie bie fd^riftHd^en !Denfmä(er biefe^
SSer^ältniffeiS nid^t einfad^ mittl^eilte, fonbern einer Bearbeitung
unterjog. Hn bem litterarifd^en föert^e k^on ©oet^ed Briefwec^fel
mit einem ßinbe n)irb burd^ biefe Seobad^tung nid^td geänbert;
fein SJertl^ al^ ^iftorifd^e OueQe mugte natärlid^ fe^r l^erabgebrudt
»erben. Unb biejenigen, »elc^e einen fold^en Unterfc^ieb 3U machen
nid^t im ®tanbe finb, t^ertoarfen ia& gan}e Sönäj.
^err öon Soeper ueröffentlid^t nun öierje^n ed^te Srieje
©oetl^ed an Bettina unb einen k^on Settina an ©oet^e. (£r liefert
bamit bie autl^entifd^en Semeife für bad ®ad^üer^ältnid , toie e$
^erman ®rimm fc^on öor fieben Qfal^ren bargelegt \jattt (fjünfjcin
effa^g ®. 252). Bettina f(^altete frei mit bem ©toff e , fie liti
fort, feftte gu, öeränberte bie Reihenfolge ber ©tüdte. (Spattx
öergaß fie il^r eigene« SSerfal^ren. ©ie glaubte, bie tJoBe ®a§t^
l^eit gegeben ju l^aben. „@o toenig — bemerft ^erman ®rimm —
toar fie fid^ in Betreff ®oet^eS eine« Unred&te« bett)u§t, bafe fte
mir bamalö, al3 Setoeg' Angriffe famen, bie Briefe felbjl auf einen
Slad^mittag, unter il^ren Äugen, überlieferte, um mid^ ju überjeugen,
tüie grunbfoi^ biefe Befd^ulbtgungen feien, !J)amaIi3 lonnte x6) einen
S^l^eil meine« @(em)}Iared banac^ coQationiren. ©eitbem fiub fie
mir nid^t toieber jugänglid^ getoefen." Sluf ^erman ®riuiin§
ßoüationen berul^t ^erm öon SoeperiS Beröffentlid^ung. @ic er^
^ @op^te t)on ^a Sflot^e unb i^re (SnUün. 83
fd^eint nur a(d ein ^nl^ang ju @oetl^ed Briefen an @op^te £a Stod^e;
^uf ©rläuterungcn l^at ber ^crouSgebcr in bicfer ?ßartic feine«
"A^a^t^tn Witt er und jtuei ganj unbefannte ober fo gut n^ie
unbetannte SSerfe aud ©oet^ed 3^ugenb^ meiere in bie ß^'t bed
^)crfönlid^en unb brieflichen SSerlel^reg mit ^rou öon Sa Mod^e fallen.
!Dad eine gehört in ben (Sommer 1774, in ©oetl^eiS bamaüge
ai^einreife. SBir erfal^ren beftimmt (@. 54), baß ba« flcine c^ara*
fteriflifd^e 5Drama „Äünftler« ßrbentoaüen" ju ffim« am 17. 3;uli
1774 Doüenbet »urbe. ®oet^e fteflt barin, tt)ie man fid^ erinnern
ttjirb, bie irbifd^en Seiben eine« Sünftlerö, Oefbnotl^, Sinbergefd^rei,
^od^näfige Sunben, Kenner unb @ünner, er fteQt fie in rü^renben
(Sontrafi ju bem inneren Seelenleben beö ffünfticrd, njeld^er bie
Senud Urania malt unb il^r einen fd^mer}[id^ beglttcfenben SuItuiS
^^'^^t: gj^i„g ©öttin, beiner ©cgcniDart ffllic! j^
Ueberbrftngt mid^ toie erfted 2tugenbgläcf,
3)er id6 in ©cel'^unb Sinn, l^immlifd^e ©eftalt,
2)id^ umfaff' mit SSrautigamd ©emalt.
3)a3 Heine !Drama erfc^icn nod^ 1774 mit anberen unter
bem Sitel: „3ltvi eröffnetes moraIifd^*pontif(^e« ?ßupl}cnfpiel."
?[ber in ber erpen ®efammtaudgabe öon ©oetl^eiS ®(!^riften l^at
eö ein (Segenjiiid, eine ?lrt ^ortfefeung erl^alten: ,,SünjHerÄ «1)0*
t^eofe", toeld^e im ®el}tember 1788 tjollcnbet »urbe, SBir be*
finben un« in einer ©emäfbegalerie, fe^en einen copirenben ©d^üler
unb ben bete^renben SKeifter, ber (Säfükx l^at fid^ jenen alten
üBaler jum SSorbilb erloren, unb fiel^e ba! ein neue« ®ilb, ein
aWeifterwerf beö einft fo bitter mit Sebenömül^fal ringenbcn
fiünftler«, eben jene aSenu« Urania, toirb gebrad^t, für bie ®a*
lerie erworben, ber prft, ber SKeifter, ©d^üler unb Sicb^aber
crgel^en fid^ in Sewunberung: oben aber erfd^eint bie SKufe mit
bem ©eipe be« SKalerö unb jeigt il^m ben ®d|au|)(aft feiner (Stjxt:
6*
84 ^op^te t)on 2a 9{o(^e unb i^re (Snfelin.
So tDtrft mit 3Rad^t ber eble Sllann
S^a^r^unberte auf Setnedgleid^en;
2)enn mad ein guier SJlenfd^ erteid^en !ann,
3ft nid^t im engen Slaum bed SebenS gu eneid^en.
^rum lebt et aud^ nad^ feinem Xobe fott
Unb ift fo mitffam, aU et (ebte;
2)ie gute %W, bad fd^dne SOort,
@d fttebt unftetblid^, toie et ftetblid^ fttebte.
@o (ebft Qud^ bu butd^ ungemeJT'ne 3eit;
®enie^e bet Unftetblid^feitl —
^etr üon 2otptx jetgt nun, bag auc^ biefe Keine bebeutung^«
t7oQe ®cene eine Sonception aud ©oet^ed i^fugcnb i{i. Unmittelbar
nac^ äJoQenbung bed ^bentoaOend, am 18. ;^u(i 1774, „auf betn
©affer, gegen 9icu»ieb" entflanb ein !3E)iaIog öon 25 SSerfcn
n^eld^er ben Keim gut S())ot^eofe entl^ält: „ftünftleriS 9$ergötterung\
Kud^ l^ier eine @emä(begalerie. Slber bad SDtotiD ifi ein-
fad^er: fd^on l^ängt \>a& ^i(b ber S3enud Urania ba, unb ein
junger SDf^aler n^iU ed copiren. S3ie im Anfang bei^ ft)äteren
©tücfed, fo {Hel^t er aud^ ^ier t)on feiner Arbeit ab unb befennt
fic^ unfähig, ,,biefe f^üQe, biefed unenb(id^e £eben mit bürftigen
©trid^en »icber ju geben". Der SIKeifter »ünfd^t i^m ®Iüd,
bag er [\ä) Kein ftt^U k^or bem ©rogen; unb ber ^[ttnger giebt,
n)ie in ber ftpot^eofe, lebl^aften )}erfönlic^en Sntl^uftaiSmud für
ben ©d^öpfcr jener SBcnui^ Urania funb: ,,®anj, l^cirgcr @eniu§
üerfin!' ic^ Dor bir . . . O »arum fal^ id^ fein Ängcfid^t, ^Brt'
feiner Sippe 9lebe nic^t." 55er ÜRcifter ^at ben ftünftler noi}
getannt:
3d^ h)ar nodg jung, et na^te fd^on
^em ®tab. 3d^ metb' il^n nie Detgeffen.
SBie oft ^ab' id^ sittetnb Dot il^m ba gefeffen,
93oK t)on feigem Setlangen
3ebed aSßott t)on feinen Sippen ju fangen
Unb, menn et fd^mieg, an feinem Sluge gel^angen. —
©op^ie i9on 2a 9{o(^e unb i^re (Snfelin. 85
Daö jtüettc ®oetl^cfd^c Q^ugcnbtperf, baö un3 ^crr öon Socper
jum crjicn ÜRalc öoßpänbtg mitt^cilt, ift bic Ucberfcfeung beö
^ol^en Sicbcö, njclc^c ®oetl^e im Dctobcr 1775 enttparf. „^d)
i)aV ba« ^o^clicb ©afomoni« überfe^t/ — fd^rcibt er an STOerd
um ben 10, Dctober be« genannten Qal^rc« — „roeld^eö ift bic
^errlid^jie ©ammlung SicbeSliebcr, bie (Sott crft^affen l^at."
*;3n ber %\)at ift ba« ©ange l^ier in «bfd^nittc cingetl^cilt,
rotl6)e offenbar felbftänbige £ieber bebeuten foQen; unb barin
beruht ia^ ^auptintereffe ber Arbeit, bag ©oetl^e mit bid^te«
rifd^em @inn eine Steige bon I^rifc^en (Einheiten l^infteKt, burd^
totli)t ber tool^Ibefannte @toff einen neuen Sflei} gewinnt. Hwäj
^erbcr, um anberer ju gefd^tocigen, l^at 1778 jeneö Sud^ beS
Äften S^epamenteg afö „Sieber ber Siebe" überfeftt unb erläutert.
2[uf jtoei ber ©oetl^efd^en Sbfd^nitte, bie fid) unmittelbar an
einanb^T anfd^Hegen^ n)iQ ic^ ^ier nod^ befonberd ^intoeifen, um
eine 93ermutl^ung baran ju fnttpfen.
;^n bem einen toirb ia^ ^CLiifzn beS 3lai)t& ertoecft burd^
ben ©cliebten. @ic jie^t auf, um i^m ju öffnen, „^ä) öffnete
meinem f^reunb, aber er n^ar meggefd^Hd^en, l^ingegangen. 9uf
feine ©timme fam id^ ^eröor; ic^ fud^t' il^n unb fanb il&n nxift;
rief il^n, er antwortet' nid^t. 9Kid^ trafen bie umgel^enben Säd^tcr
ber ®tabt. ©erlügen mid^, öernjunbeten mic!^, nahmen mir ben
©d^Ieier, bic aSJäd^ter .ber SKauern." Unb in bem folgenben
«bfd^nitt ober Sieb l^eißt e«: „^i) befd^toör' eud^, SCöc^ter Ö^ru*
falemiS, finbet il^r meinen ^reunb, »oöt i^r il^m fagen, ba§ id^
für Siebe franf bin." jDem flagenben ÜRäbd|en ertoibern bie
?lngeruf enen : „S35ai8 ift bein greunb öor anbern f^reunbcn, bu
3ierbe ber ®eiber, »a« ift bein greunb öor anbern greunben,
ba§ bu un« fo befci^toöreft?" @ie antwortet: „STOein greunb ift
iocig unb rot^, auöerloren unter t?iel STaufenbcn. ©ein ^aupt
ba« reinfte ®oIb, feine ^aarlodfen fd^toarj toie ein ^ait" u. f. tt).
86 ^npffit bon 2a 9ilo(^e unb i^re fofeltn.
!Ca ®octl^e ju bcrfe(bcn Qtit^ too er bicfc alt^ebtäifc^cn
£te6edHeber überfefete, in ben SSoc^en Dor feinem Slufbru^e na^
Seimar, auc^ am (Sgmont arbeitete, fo barf iä) n)o^( an bie
Situation gu Anfang bed ffinften ^ufjugeig erinnern. Sd finbet
fic^ eine {Rei^e üon SOf^otiüen barin mieber. ftfärd^en, bie i^ren
gelben fo oft bei fic^ eingelaffen, fuc^t i^n jefet öergebenS, fic
ftürgt burc^ bie ©tragen, mit bem ^inioeid auf 2[(ba§ l^eran^
fommenbe Sac^e fuc^t man fie nai) ^aufe ju fd^eud^en. Sk
befc^toört bie Bürger um @gmontd toiQen; biefe aber »oUen
nic^td miffen üon bem, beffen $reid fie laut oerfänbet
Ser bie &t^i)i6)U potti\i)cx SDJotioe k^er folgen mag, loirb
bie Uebereinftimmung gerne toa^rnel^men unb nic^t gtoeifefn, baB
^ier ein ß^f^^^^^^^^S obtoaltet.
aj^it bem (Snbe üon (Soetl^ed f^ranffurter Vufentl^alt errei^ten
aud^ ungefäl^r bie Briefe an Sophie 2a 9io(^e i^r @nbe. ^}{ut
einmal ^at er i^r nod^ aud SSeimar gefd^rieben, einen GSmf)fe]^(ung^'
brief für Änebel t?om 1. ©eptcmber 1780, bcr ein ®ilb beg eigenen
ßuftanbeiS mit ben Sßorten giebt: „Uebrigend (eben »ir fo gut,
ald in irgenb einer 3^it(<^fci^ möglich ifi, unb ic^ bin loie immer
ber nac^benflic^e £eid^tftnn unb bie marme ftälte."
3[n ®oet^ei8 «riefen ift immer Rraft, (Derbheit, ftürje, S5or^
toärtdftreben, eine SRenge S^atfac^en unb bajmifd^en n^eite 9ud'
blide, ^ö^erer ©d^toung, tiefei^ ®efül^I. Die SKannigfaltigfcit,
ber Keid^t^um, ba« Umfaffenbe, «l^nunggüoße, bag bie ©röp
oon tunftmerfen auiSmac^t, giebt jebem flttd^tigen «iUete Don
feiner ^anb einen ungern öl^nüd^en (S^arafter.
|)ätten toir ®o|}^ien3 Antworten, fo »ürben fie o^nc Qvoti^d
burd^ i^ren Sontraft eine angenehme, neue 9luance bed äSerfe^re^
jeigen. üDaiS 3^^^^/ SBeic^e, ®efü^(t}oI(e loärbe jiemiid^ avt^--
fc^üeglic^ l^errfd^cn, ber ®eorg Qfacobifc^e Jon, ber unö aud i^reti
anberen «riefen fo tool^I befannt ift. :^d^ mQd^te biefem ib^Qifc^en
Bopf^xz üon 2a 9{o(^e unb i^te (Sn{eltn. 87
Sprtfcr fclbfl l^icr noc^ ba« (cfttc SBort iibzn, »eil er einen Slicf
auf bad $aud k^erjiattet, in toelc^em ©oetl^e, 1772 üon SBefelar
fommcnb, fic^ fo too^l füllte, ©eorg Q^acobi fd^retbt in einem
ungcbrurften ©tief an^ «oö^cim, 21. ^fuli 1772, bet fic^ im
übrigen \>on felbft erffärt:
„^ad) meinem 9bfd^iebe Don ^[^nen, befte ®op^xtf üon
unserem »farbigen £a Stocke unb t>on HUtm, toa^ S^nen Reiben
jugel^ört, lonnt' xäj nirgenbd beffer ^inflttd^ten, atö an biegen
Ort, »0 ic^ fett geftern SKittag eine mir felbft unbegreiflid^e
9iu^e empfinbe. üDie ©egenb i[t um mid^ l^erum \i)fin unb ah*
med^fefnb. jtleine {Bälber, SBtefen mit "^apptln um))f(an3t,
Saffer, Seder unb, in einiger Entfernung, ©auerl^äufer, t)on
benen ntci^t ia^ minbepe ®eräuf(^ ju mir l^erüber fommt. Ätte«
in meiner 9Ja(^barfd^aft ijl ftitt; bie niebrigen Mauerläufer laffen
mid^ genügfame ßuftieben^eit in il^ren ft&mmerd^en t^ermutl^en; unb
bie ©äurae jie^en fo ru^ig ba; bie ©onnc f(]^eint fo friebfertig auf
bie ©iefe, ba§ jebe l^eftigere Semegung ber ©eele fc^ioeigen mug.
„Sfloä) immer fül^r ic^ ben legten Soblenger 9benb. ®opffit
unb il^re Familie finb nid^t ^ierl !X)ad ©ärtd^en l^inter ^f)xtm
^aufe, mit ben gefiorbenen 3Rag(ieb(!^en unb ben neuen aufbläl^enben
Blumen, fel^' ic^ noc!^ immer k^or mir unb bie Stufen bed ©arten-
Kaufes, U7orauf ii) fo mand^en Sbenb mic^ lagerte, unb bie ^enfter,
auö »eld^en id^ ben flll^ein betrad^tete — Äc^I meine greunbin!
— Qnbeffen »irb meine 2:raurigfeit immer ftißer. 63 ift ein
%benbgetüö(f, bem ber aufge^enbe äßonb einiget Sid^t mitt^eilt.
„'^k^ ifi SQed, toa^ \ä) \t^t ^on \o knieten !Dingen, bie in
meiner ©eele l^erum fd^toeben unb fic^ öorbrängen n?oOen, fagen
fann. 'DaiS Uebrige näc^ftend. 63 liegt mir baran, bag ic^ :3!l^nen
nid^td üon meinen Smpfinbungen fc^ulbig bleibe.
„9?un, bepe ©o^jl^ie, laffen ®ie mid^ Q^re ^anb füffen unb
d^nen {liOfd^tDeigenb für aded ba3 @VLtt unb @d^öne banfen, toad
88 ^op^ie üon Sa 9{oc^e unb t^e (Sn{eUn.
@ic mit einer fo freunblid^en SKienc in Qfl^rem ^aufc mir an-
Boten. QnfoTtberl^cit banfe id^ ö^nen für jcbeö eblc ©efül^I, ia§
@ie in meinem ^erjen aufn^edten. ®ei ben feligjlen ttugenblides,
in tueld^en ic^ ®ie (Sd^eln ober »einen fa^ unb ed ju fe^en üer^
biente, fd^möre ic^ ^[^nen, ba§ nid^td fär mid^ t}er(oren fein foQ.
®Iouben @ie getoiß — bod^ !eine SSerfid^erungen ! ®ie l^aben mi4
^l^ren f^eunb genannt, unb fo foQen ®ie mic^ auc^ bann noi}
nennen, »enn ic!^ einmal ^[l^rem ©rechter ©opl^ienö S^rSnen über
feinen Zoi er^ä^Ien tuerbe.
rrSüt Qf^re SKaf »erben @ie mit erjier ?ßofl einen ©rief üon
mir befommen. Seben @ie »ol^I, liebfle . ® op^ie , bid id^ mit^
toeitläufiger mit iJJI^nen unterreben !ann. Auf meinen ®iefen,
unter bicfen Säumen n?itt id^ Ql^r Änbenfen fegnen, unb ba« An*
beulen an Äßeö, »aö Qfl^ren Flamen ^at, foü mir l^cilig fein.
®ibtn ©ie bafür einen freunbfd^aftlid^en fegnenben ®fidf jurucf
Qfl^rcm el^rlic^en ®eorg."
®mt\ft unb Sihtiaxht.
©oetl^ed d^genb x\t ein uitüergleic^Itci^ei^, einjiged ^l^änomen,
in beffen %nf(!^auen »ir nid^t mübe toerben^ \xn^ immer t7on neuem
iu vertiefen. Seld^e ^raft unb tuefc^er @(anj ftral^It auS ben
©riefen, ®ebid^ten, Komanen, !3E)ramen, au« allen fc^riftUd^en
'Dcnfmätern biefer brangöoOen 3^i^ »elc^e erft je^t burc^ ©alomon
^irjel« @orgfa(t in c^ronologifd^er ^olge reinlid^ unb mol^Igeorbnet
vorliegen, unb aud benen ein fo treued ®ilb geiDonnen mirb, mie
CS feine ©c^ilberung jemals getoä^ren fonnte*).
Uralte beutfd^e SSoIföfefte fleUen bie ertvac^enbe ^xaä)t bed
3){aied tuie ben 2:rium))]^gug einei^ jtönigd bar, toeld^er fiegl^aft unb
fegenbringenb feinSRcic^ antritt, ©ofd^e untoiberfte^Iid; augbred^enbe,
blütcnreic^c ^rül^IingSfraJt burd^bringt ©oetl^eS 3fö"8fi"9^i<^^^^«
aKit ^errfc^erfd^ritt ft^reitet er ein in unfere Sitteratur. Äuc^ »er
ful^n unb glüdlid^ firebte, ber fann nur toie ein Settier fid^ füllen
neben feinem äberfc^mänglid^en 9{eid^t^um. Unb »er fieib erlebte,
bem mn^ ed bad ^erj abbrüden k^or @e^nfud^t unb 9teib, toenn
ibn nur eine Sll^nung antoe^t an^ (euer äßelt üon @IM. £)enn
lüie fid^ ber junge $elb auc^ l^erumf dalagen mag mit feinblid^en
Dämonen: z^ ift, a(d ob er nie ermüben fönnte. Dunfel unb »irr
mag er fid^ fül^Ien: ermattet nie. ^romet^eud unb {Bert^er breiten
manchmal — unbegreiflich für ben l^eutigen fül^Ieren SKenfc^en —
*) 2)er junge ©oet^e. ©eine ^Briefe unb 3)id^tungen t)on 1764—1776.
SDtit einer (Smteitung üon Tlxdjati i^erno^d. 3 Xf^U. Ütinxq, 1875.
92 ®oet^e unb 9[be(atbe.
in Vugenbüden ^öd^fler ©timmung in ben Stuf: ,,90! %iil" auL
!Dad ift @oet]^ed eigener Stuf. (£d liegt ganj barin, fein gott^
gleid^ed @(^ö))fergefä^[, ntit beut er bie Sielt unt{))annt unb f4
auf ben ®i))fel beiS fiebend fc^tvingt.
SBenn id^ mid^ beut f))äteren @oetl^e nähere, fo ifl mir }u
SDtut^e, ald »enn iä) t)ox einem ©etvaltigen ber Srbe pnbe.
{RefpectüoKe ©d^eu erfüQt mid^, id^ ffil^Ie mid^ geeiert unb gehoben.
Vber mir gel^t bad ^erj nid^t babei auf.
@b tl^ut ed l^ingegen bei ®oet^ed ^[ugenbmerten. (£r ^at bie
@d^ö))fertraft auf aüt QcxUn l^in. (£r bläfl in und hinein , toie
@ott 3[el^oüa]^ in %bam, ben fieJ^mtlog: \>a& Sefte in und blaft er
jum £eben auf. Vber er bleibt und menfd^Iid^ nal^e. SBir ^aben
i^n ald ßinb gefannt, tuir ^aben i^n auftvac^fen feigen. S3otn
fiei))3iger Sieberbud^ bid jum Sffiert^er, bad fd^eint eine @ett7egung
@d^ritt für @d^ritt, unb tuir glauben und Sfied^enfd^aft abfegen }u
fönnen, toit ed fo t^ormörtd ging.
^ie S3orfteQung t7on ©oetl^e nad^ biefer @eite l^iu ju ber«
tjoflfommnen, il^n und menfd^Iid^ naiver jit rüden, bienen bie ©riefe
an 3^o^anna (^al^Imer ganj audgejeid^net*).
^n wenigen Sorrefponbengen l^at fid^ ©oetl^e fo fd^mudlo^
unb rein gegeben. Unmillffirlid^ toerfättt er anberioärtd oft in
©elbftibealifirung. i^ixx bie ®räfin ©tolberg ^jorträtirt er ft(^
fd^einbar l}on SRoment gu SD?oment genau nad^ bem fieben. Xber
ed ift, n^ie menn Siner fid^ gtoeimal täglid^ )}l^otograp]^iren lä$t
unb jebedmal barauf bebad^t ifl, eine ' neue geeignete ^ofe an»
junel^men. ^an fü^It: bie beiben l^aben fid^ nie t^on 9ngefi(!^t
ju Ängefid^t gefeiten, fie l^aben fid^ eigentlid^ nid^td ju fagen. 9}ur
bie fd^einbar fidlere ©ntfernung übt einen getoiffen SReij ju
intereffanter Äufrid^tigfeit an&: ä(d ob — um bad SSer^ältnid in3
*) ©riefe Don QJoet^c an 3o^<mna ga^Imer. ^erau«gegeljen bon 2. Urlic^«.
eeipjig, 1875.
®oet^e unb Sbelotbe. 93
heutige }u übcrfcftcn — - einer unbefannten greunbin in ruffifc^
«Pen htnt\d)t ^etjen^gel^eimniffc anvertraut toürben. ®o f)\xb\(S)
bad fein ntag, fold^e Briefe muffen immer ben fd^önften Stei) ent«
beeren: fte fönnen nie fortgefe|ted &^\px&d) fein. Unter ben beflen
greunben »irfen lange S:rennungen entfrembenb^ »enn fie nic^t
jtarfe fac^ttc^c ^ntereffen gemeinfam ^aben. Die Keinen 3wffiß^9''
feiten bed täglichen £ebend, fonfl bie OueKe ffir unenblid^eiS @e«
)px&i), erfc^einen ba(b nid^t me^r mid^tig genug^ um fo t7ie( SDteilen
meit mitgetl^eirt }u lüerben. Unb bie Sefd^räntung auf bad üer«
meintlid^ SBefentKd^e ift fc^on :^bea(ifirung.
^näf ber Vufentl^alt in ber f^rembe^ inbem er t7on ber lang«
getvo^nten Umgebung ab(8fl, ibealifirt. !Der SRenfc^ ift auf {Reifen
anberd aU )u ^aufe. !Der @oetl^e^ ber in !Darmfiabt^ in 2Be|(ar
ober in SBeimar auftritt, ip ein anberer, al^ ber ©oetl^e in grani*
fürt. Unb fold^e a)}etamor)}l^ofen bilben bie ))erfön(id^e SBoraud«
fcftung öieler Sorrcf^jonbenjen.
I)ie ©riefe an Qo^anna fja^lmer l^aben aW ^intergrunb
gerabe umgefel^rt bad ß^fammenleben in @oet^ed ^eimatl^.
i^o^anna f^al^fmer ober bad S^fintc^en ober Vbefaibe, mie fte
in bem Äreife ber ^Jacobiö, i^rer näd^ften greunbe unb SBermanbten,
genannt tourbc, toar im Q[um 1772 öon !DüffeIborf nac^ granf*
fürt gejogen. ©oet^e feierte im ^erbfl t7on SBe|Iar guräd. (£r
traf i^ol^anna im angenel^mfien 93erte^re mit feiner ©d^h^efier unb
beren fjreunbinnen. Q[m grül^Iing barauf ftnben toir i^n olö i^ren
Sel^rmeifter im (Sngüfd^en.
®eine beiben erflen SiUetiS fmb nod^ tttoa^ feierlid^ unb ju«
f ammengenommen: eine Hxt t7on ))rofaifc^en ®ebi^ten. S)ann aber
ge^t bad munterfie, buntefite @d^ma^en lod: ol^ne fiMtoaf)l über
aded SRöglid^e. aßenfd^en unb Sü^er, ßleibermufler unb Jtunfl^
werfe, eigene unb frembe ^oefien, Seforgungen für bie Qföcobifd^en
Äinber, SSoIf^romangen, bie man auötaufc^t, Iitterarif(^e g^eunb»
94 OJoct^e unb 9(be(aibe.
fd^aftöreclante^ ^^antafien ntögH(^er Sefud^e, ®6)lxtt\i)n^au^€n,
€))a jiergänge , jebe Vrt töglid^er SSorlommniffe — z& finbet \\A
aUed unb nod^ t7ie( mel^r: lomntenbe unb gel^enbe, befuc^enbe unb
U\\x6)U, gegenwärtige unb ferne grewnbe, Älo^jjlod, fjrife ^acobi,
Woft^^einfe, Q[ung*@tiatng, {Riefe, Änbre, ©algmann, ficnj, ÜRcrrf
— benn „ffranffurt ift ba« neue Qferufalem, too atte SSöffer auS-
unb eingel^en unb bie ©ered^ten »ol^nen" (@. 64). Daju bic Dielen
^rauenbilber, bie ^ier auftauchen unb burd^einanber fc^toinen:
Sdüttf unb fiotte ^^acoBi, bie 9ßa^e ®rentano«fiaro(!^e, Sili^ £uidc^en
&zxodf fiifette SRunfel. Daju enbli(^ ®oet^e« ©Item, mit benen
;5Jol^anna »ic eine SSerwanbte toerfel^rt. ©ir erfal^ren Details,
bie und fonfl ganj fremb bleiben, nte^r beinahe al^ mir ju miffen
verlangen: @e(bt7er^(tniffe, Sinrid^tung in Sßeimar, @(!^ulben.
SBir fül^fen und mirflid^ mie bei ®oet^e ju ^aufe.
An biefc Sriefc l^at er feine Jhtnft gelücnbet. Die ^ebet
tjermanbelt fid^ je na6) Saune in einen ß^i^^npift, um jiatt ber
©orte mit einer ffijjirtcn QfÖuftration gu bienen. Die ©ebanfen-
ftrid^e, Sie @tceterad fteUen fid^ aUe %ugenblide ein. Die ©ebanfen
braud^en nur angefangen gu werben, erfite Siacte einer SDielobie,
bie fid^ bann t?on fefbft in bcm ^örer abf^jielt. Äußerorbentlidfc
rafd^ aUed gefd^rieben, nid^td audgeftügeft: unmittelbarfted Seben,
ber SKoment felbp. Unb bod^ nicmald ?ßrofa. Q^ebcr ÜÄoment ifl
reid^. Unb h^enn ^oefie t7or aQem in bem unenbli(!^en ®e^alt
ber Stimmung befielet, in bem Üßccredraufd^en ber Sliefe, too eine
bunf[e, unauflödlid^e, mit bem 93erftanbe nid^t rein erfaßbare SRa^t
ber ®m^)finbungen auf bem ®runbc gefül^tt »irb: fo finb biefc
©riefe reinfte, cbclfte ^oefie. Unb loenn bad Gfaffifd^e barin be^
fte^t, bog in bem ffeinjten 2:^eilc bie Ahnung bed ®angcn auf=
gc^t, ba§ in jebe menf(^Iid^c fiebendcrfc^einung bie 2:otaIitat bed
Üßifrofodmo« unb ÜMafrofodmod al^nungdöoü hinein füngt: fo fmb
biefc unüberlegfamen ©manationen eincd l^ei§blütigen, unreifen
®oet6e unb %be(atbe. 95
:3üng(ingd fo clafftf^ tvie irgenb eine trabittonetl betuunberte
claffifc^c ©orref^jonbenj.
Qf^ öemttffe nur einiJ. (£8 ift ba«felbe, »aö wir in fo öielen
herausgegebenen Gorref|)onbenjcn öermiffcn. (S§ ip fein ©rief*
»e^fcl, eö finb nur ©riefe. Da« SSBefen bcr Äbreffatin wirb
uns nid^t f(ar.
Der SRefle? il^reS Silbe« in ben «riefen felbft ifl nid^t ftarf.
®oet^e erf(!^eint gteid^fant egoiflifd^^ tueil er fo ganj au« täglid^em
SSerfel^r l^erau« i^r feine ^otf) fagen barf. 9iur unenblid^ üer*
ftänbniöüoB muß fie getoefen fein, t?om ^ö(^ften bis jum ©ctoö^n*
lid^ften toirb fie als t^eilnel^menb angcfel^en. Ob fic in Düffel»
borf, ob er in ber ©d^toeij, in Strasburg, in Dffenbad^^ ob fie
beibc in fjranffurt: fic bleibt immer bic SSertraute^ baS SBer^ält*
nis ift ganj unbefangen, bcr fünf Qal^re jüngere Üßann wenbet
ftd^ in ber Zf)at an fic wie an eine Spante unb legt il^r aUe 9n«
gelegcnl^citen üertrauenSDoü anS ^crj: fie beforgt ©efd^enfc für
fiilt, fic fd^reibt Dramen unb ©ebid^tc ai, fic befommt öon SBeimar
aus allerlei bi^jfomatifd^c unb unbi|)lomatifd^e Aufträge an 9Sater
unb ÜKutter. @ic muß gewanbt unb suberläffig, fein unb jart*
fül^lcnb gewcfen fein.
Daju ftimmt ber lei(^tc Umrig, wetd^cn ©oetl^c feiner ©elbft*
biogra^jl^ie eingefügt l^at: „DemoifcBe gal^tmer gab burd^ bic große
Sört^eit i^rcS (Semütl^eS, burd^ bie ungemeine ©ilbung beS ®eifteS,
ein Qe\XQm& öon bem äBcrt^ ber ®efcflfd^aft, in bcr fic ^crangc*
wac^fen. @ic bcfd^ämtc unS nad^ unb nad^ burd^ il^re ©ebufb mit
unjerer grctten oberbeutfc^en SKanier, fie lehrte unS ©d^onung,
inbem fic unS fül^fcn ließ, baß wir berfclben aud^ wo^I bebürften."
Die greüe unb berbe SKanier brid^t aud^ in ©octl^eS ©riefen juweilen
burd^. auf O^o^annenS ©eite alfo mad^te fid^ feinere gefeüige Sil=
bung entfd^iebcn geltenb. Der Umgang mit i^r, fo rüdtl^altloS unb
bertraulid^, war bod^ ein mäßigenbeS, berebeInbeS SebenSelement.
96 ®oet^e unb 9[belatbe.
Aber nod^ öcrmiffcn n?ir eine beftimntterc, f^ärfer ftclcud^tctc
Vnftd^t xf)xc§ etgenften @eind.
Urli^jS, ber ^erauiSgeber t7on &ottJ)^& Briefen an fte^ ^atte
i^r S^agebu^ in ber $anb. %ber er tuoQte ober burfte baraud
nxd)t^ @enauerejS mtttl^eilen^ unb eine einge^enbe S^arafterifKf ber
©c^reiberin f)at er nid^t üerfud^t. (Sine Vrt (Srfag gemalert bad
beigegebene ^orträt^ ba& fie nur leiber im VIter }eigt. !Dad lange
@eft^t ifi n)o^( nie fd^ön gemefen; groge92afe; groger 9Runb mit
fd^malen fii)))}en; f))i^ed Sinn; aber ben großen, guten, gefd^eiten,
beoba^tenben %ugen meint man eis an^ufe^en, bag fte einem
fjreunbe fel^r Derpänbnii^Dott mit fanftem (Slang entgegenteud^ten
tonnten. :^c^ fteQe mir [ei(^t t7or, bag um biefe f^rau, fd^on aU
fie jung tt^ar, eine angenel^me, mollige £uft toe^te, unb bag in
il^rer fanften 97äl^e mand^eiS {Ifirmifc^e ^erg auf berebte fii)))}en
trat, um in rfldt^altlofer 3)}itt^ei(ung eine augenblidtlic^e Seru^igung
gu fud^en.
®eorg ^acobi, ber S^rifer, l^at lante ^fo^^tttt^ i" feiner
tänbeinben, aber leidsten unb gierfic^en SOtanier al& %belaibe be«
fungen. ^l^r gä^er ruft ben Qtpi)\)x ^erbei, bamit fie öereint
Äbelaiben erfrif^ten. S^V^^^ ^^^^ iP i" ftolg; er, beffen roft(^te
©Urningen bie ganje Statur t^erjüngen, bUdt t^era^tenb l^erab auf
ein ©ing, toel^e« bie S:änbc(ei gefc^affen, um beö Qtp^tfx» ©äufeln
nad^jual^men. hierauf erf(ärt ber t^äd^er, bag er in Xbelatbend
^anb ben ftolgen $ra^(er nid^t beneibe:
^tnn, Don biefer Sterbtid^en getragen,
(Sir id^, oft gel^eime Alagen,
Oft ein Sdd^etn gu Derftetfen
Unb ber Sßange SHötl^e gu becfen,
@ttU beforgt, bag il^re Steblid^feit
S)iefer ungel^eiUgten @rbe
9lur im Sd^Ieier fid^tbar merbe.
O^oet^e unb ^belatbe. 97
^n ®corg ijjacobt« „©omnterrcifc" tritt Qiol^anna d« gut*
^eTjtged, mitleibiged , (etd^t gerä^rted SJi&bd^en auf. ^acoVx er«
jä^It eine f)'6d)ft einfache ©efd^id^te t^on einem armen SJiann unb
beffenlobe, bie ic^ ni(^t mieber^ole, unb fäl^rt bann fort: „®ett)t§
ffahtn ®it, (tebfle %belatbe, nid^t ben %6enb t^ergeffen^ an »eld^em
®te bie (Sefd^ic^te t7on mir ^örten. SRitten in ber Srjöl^Iung
mu|t' xif inne l^aUen, mic^ tvegtvenben, unb ba famen @ie auf
miif iVL, brädten mir flidfc^meigenb bie |)anb, unb gaben mir
einen Stn^, fo mie (Sngel i^n ben Xugenbl^aften geben/
Vbelaibe b(etbt ^ier^ nac^ ber Vrt beiS ©c^ilbererd^ ftetis in
einer ettt)ad tragen ;^ea(itfit.
(Deutlicher mirb fie und aM f^rife ^acobid „"äütDiü" unb
„SBoIbemar", fadd ic^ il^re Sbbüber barin red^t erfenne.
©er {Regierungdratl^ ^einri(^ (Eterbon im „aUwiH" ip ber
SSerfaffer felbfl: ftammerratl^ f^riebrii!^ ^einrid^ i^^acobi. @eine
fjrau «malia, SWama ÜRell, ijl Sett^ $Jacobi, geb. Don (Jlermont
(iDona^ ber 92ame SIerbon gemad^t). £eonore unb Slärc^en DOn
SBaOberg ftnb ^^end (Sc^ioefiern fiotte unb fiene i^acobi. !£)iefe
ÜRenf^en finb in S . . unb ^eimfelb, b. ^. in (Ofiffelborf unb
$em|>eIfort bereinigt. Qn i^ren Äreid tritt ber gefä^rlid^e "äütoiti,
ber getviffe |)au))t)ttge bon @oet^e em))fangen l^at. !£)ie ©cenerie
ifl Dom ansein toeg an bie !Donau Derlegt.
@r)U\ S(erbon, geb. Don SßaQberg, {lammt auc^ aM S • .,
ifl ober nad§ S . . ., b. ^. nad§ f^ranffurt, gebogen unb fe^nt ftc^
vergeblich na^ £ . .^ mo aOed , toad fte nod^ an bie Srbe f effelt,
Dereinigt ifl. ^einrid^ S(erbon toar i^r (iebfter ©efpiele geioefen*).
*) ^\t fonfligen ^d^idfale, miäft \f)x angebtc^tet toerben, um i^re Xxan»
rtgtett }u motiotren, bie aber boci^ nic^t ^inlängltd^ ernftrt tvirb, ftnb sunt
Zf^tii bem @(^idfat Btttl(a nac^gebilbet. Sflux ifl t^r gftnanbo, ber »feurige
9Rann oon überfc^toänglid^em (S^eif), aber fe^r unfletem 0tnn", nic^t untreu,
fonbem tobt. (Sr toax anä) ntd^t 6(og i^r Sieb^aber, fonbern t^r red^ttnä^iger
(Satte.
B^tttx, (Boet^e. 7
98 (ä^oet^e unb 9(belatbe.
3[^rc fjrewnbfd^aft „ftieg in immer »ad^fcnben Harmonien, burc^
Wli&lanit, ftarfe unb fäl^ne %uf(öfungen, jum reinfien SngelS«
gefang, koorin Sßenfc^enatl^em fic^ t7ern)anbe[n mag, em))or".
^acoVx fc^i(bert fein eigenei^ 93erl^&(tnid 5U Vbelaiben.
®^üii8 ©eclc ift lauter Siebe unb ©elbftocriäugnung. ®ie
l^at ben ^immel in il^r felber. %ber tl^re Briefe finb ein äBec^feU
gefang gtuifd^en ^immel unb ^6üt, fie finb boU SBonne unb Ser«
jtociflung. Salb ergel^t fie fid^ in ben büfterficn ^^antapen unter
SDtacbetl^jS ^c^^n. Salb ftammert fte ftc^ boQ Siebe an bie Sßelt
unb fül^It fic^ nid^t fo unglüd (ic^, mie ed ben Snfd^ein ffat %itit§
©d^öne in ber Statur, alle« ®ute ijl il^r fd^ön unb gut unb toirb
e« afle läge mel^r. „Ober tt)i§t ^f)x eine — fd^reibt fie an btc
fernen greunbe — bie jebe menfd^Iid^e greube inniger fojlet, al^
(Sure @^üi? Unb h^ie foQte iäf nid^t an Siebe glauben, iä), ber
bie ©ruft fo eng babon ijl?"
9iod^ jmei anbere ©teilen reige id§ aM bem ^ufammen^ange,
meil fie ebenfo mert^boUe ^ortr&tjüge gum Silbe :3;ol6annad finb.
„©0 ^fleg' id^ einei^ jeben iDinged, bon tueld^em Sßo^Itl^un
unmittelbar audgel^t, e& fei aui^ ®efta(t ober ®eift, Siebe, ^ar«
monie, ®em&Ibe, mad eiS tooüt; idf l^alte ed an mid^, (eil^ i^m
^erb unb fjeuer, rul^e nid^t, bi« fein inneres SSBefen, bajJ ®istt,
©d^dne, bai^ SBo^(t^un in mtd^ ftrömt, Seben in mir em)}fangen
l^at unb Siebe."
„Qal l^eUe Sonne ifl e&, fo bie 3]tenfd^en }u lieben, ol^ne
Änf^jrüc^e, tUn mit lauter Siebe. Da ge^t afle« fo gerab unb
rein gum ^erjen, unb ba« ^erj ift fo mä^tig."
;5Jacobi ^at l^ier bie ©timmung f eftge^alten, in ber fid^ Qol^anna
nad^ il^rer Trennung bon Düffelborf befanb. ©^tti ift ganj bie
„liebe, liebebotte, fd^toermütl^ige ©eelc", tt)ie grift Qfacobi in einem
©riefe an bie Sa JRod^e feine greunbin Qfol^anna nennt. (E« l^aben
bei jener S^rennung traurige SBerl^ältniffe obgetoaltet, bie i(^ einiger*
®oet^e unb SIbelaibe. 99
tnagen jit fennen glaube^ auf bie id^ inbeg jegt nid^t etngel^e.
£etbenfd^aft(t(l^er fiiebej^gram um f^ri^ aber fpte(te babei nid^t
mit, tülc Urfid^«*) meint.
Qfti Q^acobig ,,ffioIbcmar" erfd^cint ^[ol^anna unter bem 5Ramcn
Henriette.
Qn ber erpen ^^ffung bc« genannten Sftomani^ »irb ftc be*
fd^rieben tt)ic folgt: „Henriette »ar ein »enig üertoad^fen unb
brauste am linfen f^ug einen l^öl^eren Vbfa^ ; aber bie £ei^tigleit
il^rer SBetoegungen, bie ©d^idtlid^feit i^rcö Änjlanbe«, i^r offene«
9Befen, üon aQer Vnmagung fo fem, machte, ba§ man biefe ®e«
brechen Überfall; boc^ aber — nur Überfall; benn reijenb fanb
man Henriette nid^t. ^l)xc ^aut »ar bie wcigejte, reinfte, burd^*
fid^tigfte, fd^önpe, bie fein fann; nid^t^bejitotoenigcr gel^örte ein be*
fonbeteiJ Äuge baju, um getoiffe ebfe Qü^t, toefc^e in i^r tagen,
]^eraud}ufä^Ien. $aft alle nannten il^r ©efid^t unbebeutenb, gemein''
(Jeutfc^cr aWcrfur 1777. II. ®. 100 f., t?ergl. @. 217).
(Sp&ttx legt JJacobi feiner ?ßorträtir« ober ©ariürfunft et»ajJ
bie QvLQd an : benn ic^ n)eig nid^t, mie n^eit er bie SDtöngef getreu
»iebergiebt ober abfid^tlid^ übertreibt. ®r brüdft fid^ in ber fjapng
öon 1794 einfad^er fo au«: „Henriette »ar nid^t, toa& man fc^Bn
nennt, l^ielme^r l^atte fie etma«, n^a« t>on x\)X entfernte; befonberd
im ®efid^t jene SBad^famfeit unb Älarl^eit, ber »ir fo übel wollen
unb fo gern einen böfen 9iamen mad^en; aber eben biefe Q&qq
fagten bem, ber fie gu entziffern mugte, bag l^ier tiefe« @efül^[ unb
eigene Äraft be« ®eifte« wol^ne."
!C)er Äu«brudt üon ,,SBad^famfeit unb ^(arl^eit" ift in bem
^i(bntffe bei Urlid^« fel^r gut ju erfennen. ^n bem Sl^arafter
Henrietten« finben wir ©^üi wieber.
*) 3n betn 9(uffa^ über @)oet^ed Stella: !£)eutfc^e tRunbic^au t)ont
3u« 1875.
7*
100 ®oet^e unb ^(befaibe.
4^cnrietteni5 ®cc(c »arb „burd^ SWitflcfü^l in bepänbigcr
Hebung erhalten; unb SJ^itgefül^I f^ioitigt fid^ in ^unbert ^äUen
^öl^cr al§ eigcneö". Äße il^rc Sieben wotttcn i^re greubc fein;
ftc foüte jcbc Sujl^ nie eine Sef^toerbc t^eilen. Aber fie »ufete
fic^ fc^on l^ingusubrängen, n)0 ed um Seifianb galt, unb i^r Sei*
ftanb ttjor t?oU gel^eimer Äräfte. ^\)xt ®egenwart machte jcbe
Arbeit gum gejl; unb »aren e« SBiberwärtigfeiten, fo öerfc^Iang
bic Siebe unb ©anfbarfeit, bic fie einflößte, bie $älftc bc^
ßuntmeriS.
Henriette ift unbeirrt t7on ben cont7entioneQen SSorfleUungen
ttber ©ittlic^feit unb ©d^idlid^feit. @ie ift felbfl&nbig unb mut^ig.
3f^t ^erj läßt ft(^ — »ie ^acoix e« auöbrttdt — t?on jebem
2)7oment ber @^ö)}fung ganj erfttUen; fie fc^eut fic^ ni(!^t, allein
gu t^un, toa§ unter taufenben feinjS möd^te unb andf Uin^ bfirfte.
@ie gehört gu benen, »elc^c eine Zf)at, bie in taufenb fJSÜcn
nid^t \ä)idli(S), nid^t fd^ön unb gut märe, in bem Singigen, h)o fit
fd^ön unb gut \% fd^neB bafür erfenncn unb ba mutl^ig ftc auä*
üben; bie intmer il^ren eigenften SBiQen tl^un unb i^d), mit fettem
©lidf gen ^immel, fagen bürfen: „SSater, beinen ©iöcn!''
S5iefe (gigenfd^aft t?or atten bilbet bie ®runblagc i^re« S5er*
^ältniffe« ju ©olbemar, b. 1^. ju grife ^acobi. ©« entfielt jene
^erjltd^pe ©attung t?on Uebereinflimmung unter i^nen, jencd iSMcic^*
gett)id^t, jeneiJ 3"f^^>"^"P*^6^" ^^ ®Iauben ober in 3^^'f*^ 1^^
— »0 man bie ©egeniuart be« grcunbeiJ fo lebl^aft fü^It unb mit
einer Mül^rung i^n umfc^Iingt, bie nid^t« anbre« fo crweden fann.
3[l^re Seelen (id^ fled^te l^icr »ieber eine @teße an^ ber
älteften (Sejlalt be« {Romane« ein) fmb fo ganj x>m elnanber
burc^toittert, finb miteinanber in fo gel^eime burd^gängige ©efaffung
gerat^en, baß niemals ein ÜMifiücrjtänbni« gttjifd^en il^nen auf*
tommen fonn. ffiofbemar l^at fein ©c^eimniö mel^r t>or Henriette.
®ie barf jeben Äugenblict in fein ßintmer treten, bei jebem ®e*
®oet^e unb Slbelaibe. 101
fc^Sft i^tn über bie Xd^fel guden. Sßenn er üerretft ifi^ erbrid^t
fte feine Sriefe unb beantwortet anä) bie t^ertrauteften anftatt
feiner.
@ie ifi t7on bem beften (Sinflug auf SBolbentar, nedt i^n über
feine Unarten^ mägigt feinen Snt^ufiadmuS. Wim feinen :3;been
in i^rem l^öc^ften (Sd^kounge tommt fie nad^^ unb er ifl nic^t weniger
aufgelegt, il^re feinfien Semerfungen unb fd^arffmnigfien JRaifonne«
ntentd in i^rem gangen Umfange )u erm&gen.
93on Seibenfc^aft feine <3pVLX. @o wenig, bag Henriette mit
ben ru^igpen SSemunftgrünben il^ren fjreunb ©olbemar baju über*
rebet, i^re fjreunbin Äflwina Slarenau (ber ?Ramc f fingt »ieber
an (SIermont an) )u l^eiraten. @te fefbfl wiQ (ebig bleiben unb
ben beiben g(ei(^ beliebten treu }ur @eite fielen.
^ier wirb ber (Dichter am beutlid^ften unb weift gleid^fam
mit bem f^inger barauf l^in, bag ^nriette niemanb anberd ald
„ba» läntt^en" ip. „SWan bebenft, man erwägt nid^t genug
— fagt fie läd^elnb ju ©olbemar — welche nüftfid^e ©ad^e in
einer großen gamilie, ja im @taat, eine lebige Spante ijl. <^ie
l^at aUed ®ute unb nid^td Don bem Söfen einer mifben Stiftung.
!Da6 bie mel^rpen langweilig, t?erbrie§ll(^, Jänfifd^, läpig^ «n^if'
träglid^ finb, ijl bie @c^ulb ber ^erfon, nic^t beö »eruf«. Diefcr
el^rwfirbige Seruf unb ©tanb foQ burd^ mid^ einmal ein SRufler
befommen; iif wiü — toa^ nod^ feiner lante eingefallen ift —
ben Xanten 3um dicemptl leben." !Z)ie ©teile lautet in ber ältefien
(Raffung ganj anberd, bal$ SBort STante ifl gar ni^t gebrandet.
Sacobi war bamalö tjorfid^tiger, afö er f^jäter für nötl^ig ^ielt.
;^d^ l^offe, bie ®eftalt bed Uebendwfirbigen Stäntd^eniS wirb
nun einigermaßen lebenbig uor meinen Sefern pelzen, ß« fel^lt
nur noc^, ba§ fie ben 3Runb auftl^ut, um }u reben.
!X)ied JU bewirfen, ift mir ni^t SJtac^t gegeben. Sber wenigftend
fann ic^ fie fd^reibenb t)orfäl^ren. ^d) will einige JBriefe unb
102 O^oet^e unb 9be(atbe.
<SteQen aud Briefen mitt^etlen, tueld^e fömmtnc^ an i^o^ann ®f org
i^acobi gcrid^tet finb unb unter bcffen 5Racl^[a§ aufbcwal^rt werben *).
Diefefben erjirccfen fid^ ii^ in f^)ätere 3^i^ ttjo fic aufgehört ^atte,
(ebtge Xante ju fein^ mo fte ate 9ia(^fo(gerin üon ©oetl^ejS @c^kDefifr
bie f^xan bed mürbigen Q^^^^t^ ®eorg ®c^(offer tuurbe, unb xdü
ein religiöfer 3^9 i^^^^ tiefend ^eroortritt, ber f(l^(ie§(i(j^ fafi bie
Sdeinl^errfc^aft geminnt. SBixx üergegentu&rtigen und bantit juglett^
ben Umrig i^red tueiteren ZcitM unb geu^innen einige Seitr&ge
}ur Senntnii^ jmeier bebeutenber SOtänner^ bie i^r fel^r na^e jianben:
©cöloffcr unb Slicoloüiu«. fiefttercr toar ber ÜRann il^rer ©tief*
toc^ter fiuife, ber iRic^te ©oetl^ed.
Die älteften Sriefe, bie mir borliegen, 'ftamnien oud i^rem
24., 25. unb 26. Qa^re. ©ie finb aüe in einem geläufigen, aber
fd^ted^ten f$ran}8fifd^ gefd^rieben, jum 2:^ei( mit grauenl^after Ort^o^
grapl^ie; bie meiften liebendtoflrbig , geifireid^, nedifc^, aud einer
xtäjttn (^ülie bei^ Sio^lbel^agend l^erauiS mit anmutl^igen ®ebanfen
fpielenb, oft um ein ^xi)t^ in ben geiftreid^ften SBinbungen ftd^
bre^enb: aber freiließ entfd^iebenfteiS JRococo. @o etma wie ©eorg
^[acobi feine für ben !Orucf gefd^riebenen beutfc^en „©riefe" nac^
bem SDZufter üon ©reffet unb S^aulieu t^erfagte.
einmal — 16. «pril 1768 — fc^reibt gerabe grift ^acobi
an feinen ©ruber. (Sr ergel^t fic^ in eine^^ entjüdten ©e<
f))red^ung üon @eorgd @ebid^ten unb „©riefen" unb gtebt i^m
ben 9lamcn beiJ beutfd^en ©reffet. 3Ritten in biefen Utterari*
fc^en Sobfprüd^en unterbrid^t er fit^ [ügl. 3f. 20, 335]:
„— @te]^ bo(i^! ba lömmt mit frifd^en Sßangen
mein Xdntgen l^ergegangen.
*) ^ergl. (Srnft IDlarttn, Ungebructte Briefe oon unb an 3. <9. ^acobt.
(OueUen u. 3rorf(^ungcn II), ©traßburg 1874. ©efonber« «nm. 14 u. 60.
[2)aau 3Rarttn u. ec^erer, 3f. f. b. ^(tert^um 20, 324. £. S.]
O^oet^e unb ^belaibe. 103
(£6en red^t! @ie ntüffen meinem Srüberd^en and) ein paar SEBorte
fagen."
hierauf fe^t in ber Xffat Vbelaibe ben ^rief fort:
Oui, m'y voici. La rencontre n'est pas si merveilleuse, Ou
croyez-vous peul-^tre que je suis venue ici tout express^ment
pour babiller avec vous? — — noni c'est donc sans doule
pour faire une visite de c^r^monie ä Mme. Taccouch^e? -—
— non! — C'est donc en passant que le hasard vous y a
conduit? — o — non I — G'est — taisez vous, pauvre homme.
Depuis que vous 6tes le premier poele de la terre, vous voyez
admirablement bien dans les r^gions aeriennes, mais vous ne
savez plus lire dans le coeur de vos amis; vous dites de träs
belles cboses, mais vous ne faites rien qui vaille. Autre fois,
quand vous ^tiez le bon ami Jean George, vous n'auriez pas
devin^ de travers trois fois de suite. Du premi^ coup vous
auriez dit : — petite tante, c'est que vous aimez ä vous trouver
ä toute heure ou Ton ne peul elre mieux. Et d'abord je vous
aurois saut^ au cou, et je vous aurois dit: oui, mon ami, c'est
cela; je voudrois passer tous les momens de ma vie aupr^s
d'un ami et d'une amie incomparables, qui r^pandent autour
d'eux les joies pures et paisibles et les plus douz plaisirs. C'est
ici que je viens tout prendre, que je tiens tout ce que je d^sire.
Oh Tadmirable s^jour, que celui de la candeur et de Tamiti^ !
Si vous saviez seulement comme nous nous passons volontiers
de bien de choses et de bien du monde. Mais Professerchen
professerchen ! mais de vous ! tenez, c'est la chose la plus tenace
du monde. Malgr^ toutes vos mauvaises fa^ons, nous ne saurions
vous oublier ni perdre nos regrets de ne vous pas avoir avec nous.
2Bir ilidtn ia red^t mitten l^inein in Vbelaibend g(ttd(t^fte
ÜDüffelborfcr Qtii. SBir fe^en Henrietten in SBolbemar« 3'^^^^^
treten, aber feine Vd^fel guden unb ben üon il^m angefangenen
©rief fortfeften.
9ber ein fernereiS ©t^reiben koeil^t und ein in bie böfen 33er«
tDtdtungen, (Sntjn^eiungen , SBerfeumbungen , to^ldft meiner Snfic^t
104 d^oet^e uttb 9[belaibc.
naä) VbelaibettjS SBeggang t}on IDüffelborf gut t^olge l^atten: ein
groger unb trauriger Untfd^tvung i^red ©^idfald.
Äu« gronffurt junfid^ft feine geile. Aber im ^erbfl 1773 unb
im ©inter 1773 auf 1774 tt)ar «belaibe in ©ttjfelborf ju Scfud^.
Vud^ (S^eorg, je^t Sanonicud in ^a(berflabt unb eüoad midmut^ig,
fanb fic^ bort ein unb blieb bid Snbe 92ot7ember^ um bann nad^
einem Sdt\\iä) bei ben SSermanbten in SeQe mieber na^ ^alberjiabt
jurüdgufel^rcn. @ein Anbeuten ijl fo lebenbig in bem gcft^toijtcp
(id^en Greife, bag man toit jur (Srbauung eined feiner SSerte Dor«
lieft: (£^armibed unb Xl^eone^ ober bie fittUc^e ©ragie.
S)ie Keine üDid^tung gehört in bie SKei^e ber i^b^Uen. ffienn
id^ ben (Sinbrud^ ben fte mad^t^ in ein Siort faffen fod, fo loare
e«: fanft. (gefeiert toirb Statur unb ffiinfalt, flittc ^ol^cit, eble,
fc^aml^afte Vtnfjt, tur}: ,,bie ©d^önl^eit, fo toie fte einfl in bem
großen ©ebanfen ber ®ottl^eit bagetoefen ifl^ a(d biefe ba$ erfie
SWäbc^en ju fc^affen befc^Ioffen l^at." ©iefe ©d^önl^cit ifi üon bct
Seit entfd^munben, eiS berrfd^t eine glönjenbe, raufd^enbe, toodüflige
aWobc. «ber
SBenn 3eu8 bie 5IJlenfd6en fcgncn toiä,
6r {ann aud biefen Siebltd^feiten,
Unii eine fünftige Sßelt bereiten;
6r fann in beffercn ©eftlben
2)er Siebe ßftd^etn toieber bilben,
(Jl^armibed unb 2^l§eone^ bie an bem toerlaffenen Äftar ber
^immUfd^en 93enud fic^ gefunben l^aben^ filieren beren <£u(tud auf
bie Srbe jurüdt. @ie l^erftel^en bad £eben burc^ bie einfädle ©rajie
ju fd^müdfcn. ©elbfl ber lob »irb benen leitet, bie fic^ i^ret
^ä(}rung anvertrauen. Unter fanftem, tröftlid^em ©efang entfd^Iafen
biefe fc^önen @ee(en.
$ört! Dom bunflen Ufer l^aUten
@c^on bie S^öre. @e^t! ©eftalten,
O^oet^e unb Hbelaibe. 105
Säibntx als bie etetiltd^Ieit.
£)! mit eurem gangen Segen,
Sd^tDeftetn! bringt ed mir entgegen,
3ene3 Kd&te gfrü^IingSfleib*).
5Der (Juftu« ber ffiinfalt, Statut unb Unfd^ulb i|i bag ^ßrogramm
einer neuen @^ulc, gerabc »ic (Soet^e» ©ebid^t: „©(^önjie S:ugcttb
einer ©ecle, teinftcr OueH ber gärtlid^fcit."
Die SSorIcfung t?on „S^armibe» unb X^cone", fogar ber eigen*
t^ümlid^e $(ura( „Sieblid^feiten'' f(ang noc^ in «belaibe nad^, al^
fie bcn fofgenben ©rief f^ricb.
S)üffeIborf, ben 3. S)ecember 1773.
93iel 2)anf, Heber ®eorge, ba§ 2)u und auc^ 2)ein gmeiteS
99rief(i^en gefd^rieben l^aft; e8 mar fo fel^r miflfommen! SBdre ed
nid^t angefommen juft in bem 9lugenbli(fe ba td^ auf bie SHeitfd^uIe
ginge, id^ l^ötte 2)ir augenblicftid^ ettoad barüber gefagt. Sor-
l^in toar id^ nid^t auf ben ©ebanfen gefommen an 2)id^ ju fd^reiben,
meil mir bamaU einige Xage l^inter einanber burd^ bad artige unb
Sngenel^me nid^t auf bie redete SDeife in ©inn !am. ^d^ l^abe S)id^
aber bod^ aUe fihftre unb unangenel^me Sugenblide mit burd^ unb
burd^ immer lieb gel^abt, unb e8 aud^ oft gefül^It, ba§ id^ 2)id^
red^t lieb l^atte. 2)u l^örft nun, bag id^ unfd^armant gemefen bin,
ie^t bin id^ aber lieber fd^armant. So gel^td mit ben beften Seuten.
%xb\tt ^id^ atfo, mein lieber gfreunb, unb toenn ftd^ toieber ein«
mal ein l^^pod^onbrifd^ ©efid^t in 2)id^ l^inein brel^t, fo tad^e ed
oud; fag il^m, gel^ — gel^! id^ fenne 2)id^, id^ bin unb bleibe ber
tiebe ®eorge, f))fi!e bu nur. ' ^a tool^I, ber liebe ®eorge bleibft 2)u.
^^ %alit ed mit S)ir fo gut, bag id^ ^id^ mit einem aftttlid^ern
Snt^eil toie jemald liebe, baS fd^todr id^ Xir, bag 2)u in meiner
Sfreunbfd^aft redftt Inne liegft. SDBie oft benfe id^ an S)id6; toie
oft !5mmft 2)u mir mit S)einem gangen Seben bor; unb toie fel^n«
•) ©euerer, eingeben! ber Jeid^cnfeier im „SBtl^clm SÄcifler" unb befi
£iebed „So lagt midf fc^einen, btd td^ merbe, gie^t mir bad meige ftleib nic^t
oufl", (at ^ier am 9lanbe nottrt „cf. 9){ignon". E. S.
106 O^oet^e nnb Sbelatbe.
tid^ tDÜnfd^e iä^ aUed batiniten, alles ju 2)etnem ©(üd lutb Ofteube
3U ftnben unb l^elfen fdnnen ed ju ben)ir!en* 3um 2)anf möqit
idg etlDaS für Xid^ t^un fönnen. SBet^t Su tDol^I, bag 2>etne
8lutor8licbIid6!eitcn mir crft borgcftcm Slbcnb greubc bie 3rüIIe
iDteber gemad^t l^aben? 2)en borl^erge^enben Sbenb, burd^ eine Uittei*
rebung über S)ein ®eme, berfielen totr ftarf auf 3)eine SOBerfe: ,3)ie
$rebtgt bon ber Siebe ®otted; ben Prolog bon St^ftum, bie (efe
id^ 6ud^ morgen bor": eine Serfpred^ung bon Qfti^. 3)en Prolog
lad er und aud^; aber bie ^rebigten n)urben Vergebend gefud^t,
2[ung*) mug fte mitgenommen ^aben. Xa lamen bie flttlic^n
©rajien in SBorfd^Iag. „JBefcn toir bie?" fragte gfri^. C^ ia,
0^ i^f fagten alle, „^d^ bitte bid^ barum, benn fte ^aben midi
immer fo glücftid^ gemad^t", fo fagte id^. @etoi6, to&l^renb beme
ba§ id^ fie nun bon gfri^ lefen l^örte, mad^ten fte mid^ toiebentm
red^t glüdlid^ unb eine entsücfenbe ^lufnal^me ber fd^önften (£m)>ftn«
bungen ging babei in meiner Seele bor. 2)iefe follen mir aud^
auf meinem Sterbebette borgelefen n)erben; id^ l^abe fte unter bie
Sammlungen ber äJlelobien getl^an, unter beren @efang id^ aSm<c^
bon l^ier nad^ @l^ftum eingefül^rt toerben mdgte. —
^iemeil n)ir aber l^ier unten nod^ mit einanber fort leben^ ^offe
id^ ^u toirft ^eine Sleife glücflid^ boU^ogen l^aben. 6d ifl mir
ganj mol^l, ba§ td^ toüi, bag ^u glüdtlid^ über ben äHoor gefommen
bift; ^abafu! @ngel ben S)ir S3etti mit auf bie Sleife gab, fann
toie ed fd^eint tutfd^en unb Seute eben fein f&uberlid^ tranSportiren*^).
!Du l^aft ja in .SJlünfter unb Odnabrütf ber Sl^re unb ^öflid^feit
gar biel genoffen. S)tt fagft und aber nid^td bon ^ofttoagend«
abenturen. ^ein SJläbd^en? fein befonberer SJlann? 9lid^td fo? SBer*
gi6 meine ©rüge nid^t in (Seile. SieQeid^t treffen S)id^ unfere
S3riefe fd^on bort an.
^ier l^abe id^ Send^end unb S[ottend] Säriefe gelefen. S)ie er*
Söl^len S)ir bon unferm @ifer fürd ^talienifd^e. Sßad magd h)ol^l
bamit geben? !Die 5n)eite 9leutgfeit, nemlid^ mein ^ünbd^en, bie i{t
*) 3ung-@titting.
**) ©ettp felbp f(^rctbt am 9. 2)cccmbcr 1773: „OJottlob nun ^at 5S>idf
mein ^abatufd (Sngel auf ftd^ere SBege unb Stege gebracht''.
(&ottf)t unb Slbelaibe. 107
tOQl^t unb getot^, benn fte läuft fd^on tt)itfli(]^ in meinet @tube
l^erum, ift gans tol^Ifd^toars, bie biet $föt$en toxt in lueige Sd^ül^eld^en,
ein toeiged SRüfd^en auf beut Aopfe unb auci^ gana toeig bie @pi^e
Dom @(i§tt)ftn5d^en. ^ec fleine ®eotge unb baS ^ünbd^en beleben
mit einanber meine @tube tounberbat. 'Sd^teibt ch^re Tante an
$t. (Sanonicud?' ftagte mid^ biefer 'mein (Eontpliment !* Sin paar
ted^t freunbßd^e Slugen unb einen tüd^tigen ^atfd^en mit feinen
bicfen fetten ^atfd^eld^er auf mein Sd^reibpult begleiteten biefe a3e-
flcttung. —
A propos. l^Qd SSdtetd^en ift nid^t bon ®oet^e felbft, einet
feinet titUn SSetannten (at ed gemad^t, unb et n)iK l^aben, man fod
ben SRenfd^en nid^t nad^ feinen @d^tiften beuttl^eilen, benn fe(biget
feie ein liebet Siunge. 3d^ umatme S)id^ ted^t s^ttUd^. Sebe toofjH,
liebftet ®eotge.
„!£)ad SJätetc^en" ift nad^ bem $(autud Don fiens (®oetl^e«
^facobi, ®tiefto. ®. 13). ©et Heine ©cotgc ift, tt?ic jcbctmann fic^t,
^tigend ©ö^nd^en. 3^ ^^^ ^ünbc^en tann td^ nic^t um^in an*
jumetfen, bag aud^ @9(It im „HütDxü" ein $ttnb(^en iRameniS
©atbetto befigt, füt ben man in ^tiefen ein 935tt(^en mit ein«
fliegen I&§t, benn et gel^ött mit ^ut Atnbetfamtlie (Sieutfc^et 9J2etfut
1776. II. ®. 57) . . . . T)od) iä) laffe ol^ne »citctc ß^^ifc^cntcbe
ben nfic^jlen JBtief folgen.
S)üffelbotf, ben 21. 3)ecembet 73.
Sa§ id^ mid^ in biefem Sugenblicf (infe^e, um an ^id6, mein
liebet ®eotge, s^ fd^teiben, bad gefd^iel^t, »eil id^ al8 ein »al^xe^
Itinb bet 9latut p l^anblen geftimmt bin. Slad^ ®efd§dften>Dtbnung,
l^abe id^ mid^ füt allem an zin @d^teiben nad§ Megendbutg mad^en
foHen; abet liebet ®eotge, biefen SRotgen gleid^ nad^ meinem 9uf»
ftel^en geriet^ id^ SRengd Gebauten übet bie Sd^önl^eit au lefen,
unb nun toiti id^ nid^t (aben, bag ed mit fo übel gel^e um mid^
l^att gemutet ftimmen a^ muffen bon bem Sone, ben eine fold^e
ßefung in bet @eele l^etbotbtingt. 9Rit benen grands efTorts mag
id^ (eute nid^td au t^un (aben, mein ^ang füt baS leidste be^ettfd^t
mid^ mftd^tig. 9lun, mein liebet ®eotge, leid^tet unb liebet ift
108 O^oet^e unb 9(be(aibe.
mit nici^td als l>ix su fagen n)Q8 S)u mir bift unb nad^ iinfm
9lrt mit 3)tT 5U t)lQitbeTn. ^ emt)fänQft mtd^ freunbli'd^, id^ fomme
2)ir gans toittfommen, bad tt)et§ td^. 2)u (tft nun in S)etnein
^albetftabter Admmerd^en anzutreffen; fei mir barinnen gegrült,
einen SBunfd^ ton \>xtUn gfreuben bringe td^ !Cir. 99ringe baraus
bie OfüIIe neuer fd^öner Erfahrungen mit aurücf, menn S)u gu unfern
l^iefigen Sieben toieber ^urüd lel^rft. SRögte S)ir nur aUeft fd^ne
t)on S)einem Sein u. Seben einleud^ten in ber toaf^xtn ®efta(t m--
rinnen S)u ed beft^eft. 2)er ^immel bemal^re unfre %ugen für
falfd&en ©d^in. S)urd^ ben laufen toir oft jämmcrlid^ ftolpcmb
burd^ bie SÖßelt. ^d^ fenne bergteidjen Errungen , barura fd^redc
id& getoaltig bafür, unb toarne S)id^. — 3d^ fann aber aud^ gar
fd^5n hoffen, lieber ®eorge, id^ l^abe S)ir fd^on oft gefugt, bo^ i^
bad tann. 9hin alfo benfe id^, ba§ fo tt)ie id^ je^t mit Sfur(%t
unb SQßarnen immer gegen 2)id^ anfomme, n)erben S)u unb id^ un§
aud^ n)ieber aU ein paar luftige mut^ige Seute einanber Begegnen.
2)er l^erainnigen gfreube jum S)anf toirb unfre ^eiterleit tUn fo
toal^r l^ctöortäd^lcn Wunen, aU bie Sl^itt^f« I^W"^ ^^i^«^ SJlotQen
burd^ uns ^ertlid^ lad^en mad^te [fo!]. gfreube! 2)aran l^dngt mein
@lauben; iä^ glaube, ba^ il^rer t)iele für ^id^ unb mid^ gef(i6<^ff<n
fmb. 3d^ befinbe mid^ l^eute fo mol^I, ba§ id^ gana reine fe^n
tann, ba^ tt)ir ein paar ©efd^öpfe finb, bie i^rer ted^t mert^ finb.
^aS bag toir i^utoeilen fie nid^t aum beften betoal^ren fönnen, iß
und teib genug; eS gel^t un$ bamit gleid^ n)ie in unfern Ainbei-
jal^ren mit unferm liebften ©pieltoerle, aprte quelque possession
de la chose nous la maniämes p]us ^tourdiment ei en fimes
tant et . . .
£)cr @d^ru6 fel^It. (£3 ift ein rechter @pai*®ricf, aWelanc^olie
ber ©runbton: @lavLit unb Hoffnung bemalten fid^ ücrgeblic!^ il^n
ju fiberflingcn. Ucberl^aupt, toeld^er Sontraft jtoifd^en bicfen beibcn
©riefen unb ben frül^crcn franjöfifd^cn. SBctfc^lounbcn aüe Reitet*
feit unb 5Kedterci. Aber aud& ber ©tif ift anbcrö, unb jtoar fo,
ia^ man tl^n nic^t an^ bem Unterfc^iebc ber ©prad^en allein er*
Hären fann.
(»otü^t unb %MaxU. 109
(äJIcim, Uj, (Seorg Qf^cobi, SBicfanb l^abcn fic^ ein gro§cl5
95crbicn[t baburd^ crtporbcn, ba§ fic in unfcrc Äuöbrudötpcifc, in
unfern ©ricfjlil unb unfcrc ffionücrfation einen leichten ^ gragiöfen
Xon einführten. Sd mürbe baburc^ nament(id^ ben grauen ein
®ebiet eröffnet, auf tt>e(d^em bie ^^ctnl^eit unb Stegfamfeit il^red
@eifted erfi 3ur Geltung tommen fonntc. 0u(^ 9bc(aibe ifl gragiöi^,
Kber fie ift cd in (cnen franiöfifc^en (Spifteln mel^r al^ in biefen
beutfd^en. ^ier Hingt t7te(ntel^r fc^on ber ^^ranffurter iRaturtcn
leife l^erein, ben mir gleich nod^ (auter ücmcl^mcn tt>erben. T)tx
aHococoftil i)at tttoa» (iebHc^ umpUtcj»; ©pi^cn unb ©d^teifen,
Sänber unb Slumcn umgeben mie eine garte SBoIfc bie fc^mebenbe,
tängernbe ®efla(t. 3)iefe ®efta(t fc^etnt jegt ein menig gebeugt
bur(^ bed fiebernd £aft, ber ®ang ift fc^merer unb bie f^reube am
^ijmnd üerflcgen. !Cafär glaubt man bad ^(opfen bed ^ericnl^
ju feigen, jebe^ Qittexn, febcn ©c^auer, ber fie burc^bebt.
„Ol^ne Siumult ber JBeibenfd^aft, unb boc^ aüe gibern il^reiJ
bergend rege" fc^reibt ^acoU im „©olbemar" üon Henrietten. „®o
ganj frei unb l^eiter mit bem ungetrübten ©inn — fügt er l^inju
— mit ber reinen 5ß^antafie einer Jungfrau; bennoc^ fo ganj
befangen — bloß aM l^immlifc^er Siebe!"
®o mar bie glüdüd^e 9be(aibc: \tfit ift il^r ®inn trübe. 0ber
nod^ ^at fie ein ^crg ücQ Siebe, unb noc^ finb ade j^ibern biefed
|)eriend rege, ^i) glaube bie (Erregung gu füllen in ieber 3^^^^-
£d fc^It ba^cr fefter Umrig unb entfd^iebene ruhige ^^arbe. Qd^
möd^te bie &pxaäit fümmernb nennen. —
Der näc^fte m& crl^altene ®rief ijl faji brei Qfa^rc f^äter
unb nac^ ©üffclborf gerid^tet, mo fic^ ®eorg ^föcobi tUn aufl^iclt.
6r geigt un« Stbefaibeii gu granffurt im S5erein mit grau 5Rat^
alg Äunflric^terin. 35er ©egenftanb ift ®eorg« Saüabc ,,«ennd^en",
toel^e ben beiben ?)amen in einer Äbfd^rift üon Sötte ^focobi oor»
lag unb im fei^ftcn ©anbe bcr.„3friÄ" erfc^ien.
110 ®oet^e mit Hbelaibe.
Qdf finbe ia& @(ebic^t siemlid^ fd^mac^; an6) ^acotx felBfl ^at
ed unter feine SBerfe ntd^t aufgenommen. (&^ geigt noc^ jenen
9&nfe(fängerton, ben man guerft für ein mefentlic^ei^ (Srforbernid
ber JBattabe l^ielt. (£d ifl l}ie( ju lang unb unbeutüc^ er^a^ft.
ÜDte $anb(ung fpielt am 9ll^ein unb ifl ein ©tüd Debi|)udfa^[:
ein JBater, bem ^^ro^l^ejcit ijl, er n)erbe burd^ fein eigeneiJ ftinb
ben Stob finben, ber bem Orafel entgelten toiti unb z^ baburii^
erft red^t üertoirllid^t. ÜDa« Urt^eif Qfo^annenS f^eint mir fe^r
rid^tig: bie eingeflcd^tene fiiebei^ef)ifobe ift getDig bad Sefte. ^ranj
Hebt aennd^en; feine SWutter f(^i(ft bie au8 ©arml&ergigfcit «uf*
genommene fort nod^ einer Qfnfel, tt)o fie in ber ^utte eine^
®reifci5 ib^flifd^e SRu^e flnbet. i^unfer gran gen« ®urg toirb »on
geinben überfallen, jerftört, feine STOutter ift unter S:rümmem be*
graben, er fd^Iägt fid^ burc^ mit toenigen ®etreuen, eilt ju ^ennd^en
unb jiel^t mit il^r fort.
©onntag aJbrgen ben 12. (?) Dctober 1776.
Si ja! Steber ©eorge. ^ennd^en im Aorb, Stennd^en überall,
unb all aus, iftd ein aUerliebfted Sefen um bie« SBerfd^en. €ö
tr&umt mid^ fo Dergnugt unb lebl^aft l^inetn, bag td^ mit ^ergend--
Itebe unb gfrcubc bran ^angc unb S)id^ fo fteunbtid^ brum liebe
unb tobe. SQßie S)u fo brat) bift! ein Dortrefflid^er SRomangen*
bid^ter 2)u nun bift. 2)cine gfictionen fmb fo reid^ u. leidet ge*
tounbcn unb fo intereffant. SBie 3)u ouf mein Urteil über ^ennd^n
Dcriangen fannft, Derftel^e id^ nid^t! tout cela va öans dire; aud^
baft fie mir bie liebfte über 3)etne anbre ift. ®riti! !ann id& ®ir
mol^I mein 2:age feine brüber mad^en; id^ toetg fo Diel, ba§ mir
btd je^t gar nid^t$ anftogenbed brin t)orge!ommen ift, unb id^ immer
frei mit meinen S3ergnügen barüber geblieben bin. ^u %a^ aQed
mit tt)armem §crgen gefeiten toie 51 . . unb Of'^ö^ gingen unb
traten. SBo id^ am tiebften über ft^e unb aU n)ieberlefe: baS
mögtcft 3)u gerne toijfcn, getoift? S)a« ift öon ba an tt)ie 31. »eg
mu^. SBie fel^r lieb Itnb ba allerlei ©tropl^en. a. im %ad^en : bad
mad^t ein befonber liebe« S3ilb. 2)ad freut mid^ aud^ befonber:
®oet^e unb ^betaibe. 111
tDte 2)u fo iDQ^c lebl^aft fü^Ieft, in bem ^üttenluol^nec in SJlonb«
fd^in unb aüed ba toetter fort in %, fetbftprobucirlid^ ben!ft. 2)ad
l^ei^t tool^ltl^uenb gebid^tet, liebet ©eoig. 9lun unb überl^auf)!
atte«! S)a8 giittetgefcd^t ifl mcifter^aft tx^af^lt 3)ie ©trorte:
3)er 3unfcr »cg^ fein ßiebd^en mit,
Unb mit bie Arieget gelten }c.
2)Q5U l^aben tDir, !Dlama ®. unb id^, bie Raufen unb S^rom*
ptitn in unferm @inne gelten laffan, für gfteube über bied 93ilb —
toie bad äJldbd^en mit bem Sxupp sielet, unb nad^l^er bie macfexn
fRitter fie getragen l^aben. äJlan freut fid^, n)ie aKeS in ber @e>
fd^id^te fo l^übfd^ bei tommt nad^ bem $lane berfelben, unb fid^ enbet.
ajicl toufenb S)Qnf, lieber ©eorg. S)ie 9Jlama @. bie 3)id^ grüben
unb tbtn aud^ red^t biel für 2)eine SRomansen olle 2)ir bonfen tftgt,
fagt: 2)u toürbeft je^t immer mel^r il^r braDer @o]^n, an tt)eld^em
fte gana neue gfreube für il^r ^er^ unb @inn erlebte, ^eute Slbenb
ba id^ mieber 5U il^r gel^e, mug id^ il^r ^. n)ieber mitbringen unb
auf ein t)aar Slage laffen. ®eftem l^ab id^d il^r nur gelefen, tonntd
aber nod^ nid^t bon mir geben.
S)an!e mir red^t biel ber lieben ßottd^en für il^r Slbfd^reiben
aU ber bieten ©tropl^en, bie f^e mir aur gfreube ba abgefd^rieben
l^at. 6ie ift unb bleibt zUn bie freunblid^ gute Solo, ©rüffe fic
mir bie ©d^toepem unb fag il^nen, fie fd^rieben mir fo liebe unb
teid^lid^e S3riefd^en an (Sr^dl^Iungen unb gutes, tt)ofür id^ il^nen
Don fersen banfe. ©age aud^: ba§ id^ morgen unfel^Ibar bie
©amiermuflem jured^te mad^en n)ill unb pe i^nen fd^icfen.
ßieber guter ©eorge. S)arüber, bafe S)u nun »ieber — 3)u
aud^ ie^t, an 2)eine abreife gefommen bift, barüber !ann id^ nid^t«
beffere« fagen aU 2)u felber »eiftt, nemtid^ baft atteS in ber 3BeIt
tounberlid^ gemifd^t ift: nur gut mennd aud^ toirflid^ tool^I gemif d^t
ift, unb bie grofte SBrorfen beä bitteren nid^t gu abgefonbert muffen
genoffen toerben.
3d5 toünfd^e S)ir fel^nlid^ft einen batbigen Ausgang nad^ deinen
Sßünfd^en. Sllelbe mir fogleid^, toenn S)iT toad gute« aufommt unb
alled n)ie3 2)ir begegnet, bamit id^d toeig. 3d^ banfe bem ©d^id«
fal für bie Sage bie id^ bermid^enen ©ommer mit ®ir lebte. 3d^
112 O^oct^e unb ^belaibe.
[toerbe] immcT beS fluten unb fd^önen [tnne], baS in S)ir ijl, SBc«
nü^e immer S)ein fluted je mel^x unb mel^r, lebe tDol^I toeibe tcij^t
fltücfHd^ unb bel^oUe mid^ lieb, S)ie guten @ngel begleiten
3)id^ auf 3)eincx Weife. SBenn S)u brau bift, bann fd^reibft
Xu mir.
3la6) biefcm ® riefe folgt eine große Sficfc; ber nä<^jte in bcr
JReil^e ftantmt aud bem i^al^re 1792. 93ie( l^at ft^ mittlertoeile
üeränbert. Qf^l^onna ift üerl^eiratl^ct. ®eorg Qfacobi ip ücr^eirat^et.
@in unmittelbare^ 93er]^äftnii^ gu ®oetl^e befielet nic^t me^r. ^n
ber erften 3Beimarer Qtit ^at er nod^ öfter unb ücrtroulit^ ge^
fd^ricbcn, tocnn aud^ meiji flüd^tig unb beeilt. Stber bic ®ricfc
tragen beu alten Sl^arafter; \a man fie^t erft je^t ganj beutlic^,
bag il^m in f^ranffurt auger feiner äßutter niemanb fo familien'
l^aft na^e ftanb toie ^ol^anna. 93om 9ioüember 1775 bis jum
Ä^ril 1776 liegen fieben ©riefe üor. Aber bann mad^t fi(^ bie
cntfrembenbc Sntfemung geltenb. ?fm 6. 5Roücmber 1776 fi^idft
er bie „(Sefc^toifter" afd ein Kein Slttmlein SSergtgmeinni^t.
Dann ftnb toiebcr üom 21. gebruar unb 19. aWärj 1777 flcitic
gettel ba. «ber im ^erbjl beSfelben Qfal^re« erfolgte igo^anneni
SScrlobung mit ©d^foffer . . . (Soetl^c ijl üon ber Stac^rid^t tief
ergriffen, ©ein ©füdttounfd^brief unterfc^eibet fic^ üon allen
früheren. 3"*" ^^P^^ 3Wale ift er ;3o]^annen felbfi gegenüber
üon einer ftarlen, bebrängenben @m^}finbung erregt, ©eine ©orte
loerben, loenn ic^ fo fagen barf^ monumental: toie man »o^I für
mäd^tige Semegung ber @eefe fange nad^ einem !urjen unb
treffcnben «ui^brud toie nad^ einer {Rettung fud^t, um enbüt^
barauf }u rul^en. ®o mag anif mand^er prägnante ®a% in ben
©riefen an grau üon ©tein nur baö leftte iRefuItat üon Stim-
mungen fein, toelc^e ©tunben unb ^atbe Za^t lang anhielten
unb betougt ober unbetoußt fid^ barum breiten, eine bcfriebigenbe
tjormel ju finben.
(8oet^e unb 9betaibe. 113
„T>ai !Du meine ©d^toeftcr fein fannft — fc^reibt ©octl^e
in htm feit 1846 befanntcn ® riefe — madft mir einen unüer*
f^merjlid^en Serlufl koieber neu, alfc üerjei^e meine JTl^ränen
bei £)einem &lvid. !Dad @d^ictfal l^abe feine iDtutter^anb fiber
Dir unb l^alte !Cic^ fo toarm iDied mid^ ^ä(t, unb gebe bag id^
mit !Dir bie (^euben genieße , bie e& meiner armen erften t)zx*
fagt f)at**
'X)U^ ijl eigentlich ber 9bfc^(ug t)on ©oetl^ed (£orreff)Dnben}
mit j^o^anna ^al^Imer. (Er f)at fte ncd^ auf feiner ©^meijer
Steife 1779 befud^t unb bann nid^t lieber gefeiten. (Sin ©rief
aud ber ©d^tpeij unb ein !Canfbrief l}om i^anuar 1781 für ein
&t^d)tnt aud bem 9!a(!^[affe t)on i^cl^annend äRutter finb feine
legten birecten SSorte. @elbft bei ©c^Iofferd 3^obe fagt er il^r
feine @i(be, obgleid^ er an il^n nod^ fed^iS SQSod^en l}or]^er lang
unb aui^fül^rltd^ gefd^rieben l^atte. ®oetl^e unb iQfol^anna, bie
guten f^rantfurter ftameraben, mfiffen fid^ gänjH^ fremb gen}orben
fein: toir h)iffen nid^t, moburd^, unb tonnen nur t)txm\xtftm, bag
ber religiöfe ©egenfag bie ^auf)tf(^ulb trug.
1779, unter bem Sinbrudf bed SBieberfel^eni^ mit ©oetl^e,
nimmt fie i^n gegen $ri^ O^obi in @d^u^, fud^t bie fatale
SBoIbemarfreujigung in milbered £ic^t }u fe^en, unb fügt l^inju:
„@Oftl^e fann gut unb brau, aud^ grog fein, nur in Siebe i{i er
ni<^t rein unb ba^u iDirfli^ ni<^t grog genug. (£r ^at ju
Ptele SRifd^ungen in fic^ bie toirren unb ba fann er bie @eite,
IDO eigentlich Siebe ru^t, nid^t blant unb eben laffen. ©oetl^e
ifi nic^t glütflid^ unb fann fd^tt>erlid^ glfidUd^ to)erben'' ....
SDrei^ei^n ^af)xt fpäter, 1 792, mu§ umgetel^rt Orti^ ben alten
i^reunb gegen i^ol^anna in @d^u^ nel^men. ©ie befd^ulbigt il^n
ber SSerac^tung gegen il^ren geliebten ©d^loffer. ®ie erflärt i^n
für einen neuen «tcibiabe« üott eitler JRu^mfud^t. ®ie ereifert
fid^ gegen feinen ©tolj. ®ie öermutl^et einen 3Dlangel an ®tut
Bittet, 9ott§c. 8
114 ®oet^e unb Sbelatbe.
im SJttttelpuncte \txm^ SBejcnd. ^a fie tDtrft i^m S^arafter«
lofigfeit t)QX, meldte \xdf ber jemeiltgen Umgebung angaffe: „T>a^
Hlctbtabifci^e mobelt fid^ tvol^I für ben ajtcment in aQe (formen
unb migt fic \\6) fcfbft gern an, bci5 ®cnuffcl5 toegcn." SWan
mad^e nid^t gern mit feiner $erfon bie fc^roffe Sdte jtoifc^en
einem jhreife ber unter fid^ ^armcnifd^ fid^ binbenben f^gu^
ren, ober t& gel^öre eine (^eftigleit bagu, n)ie fie ®oet^e nid^t
befi^e.
Z)i ©oetl^e biefe fc^roffe Äbtoenbung erfahren? ob er fie
bieg gefüllt? ob fte il^m ©d^lofferi^ 2:ob nic^t angejeigt?
(Si^ n)äre immerhin möglid^, bag ©oetl^ei^ 2^roflbrief t^erloren
ging. !Cenn gerabe um jene 3^it ift er l^öc^ft milbe gefKmmt
gegen unf^m)}atl^ifd^e {Richtungen. (Er meint, bag fein entfc^iebener
$q6 gegen ©d^märmerei, ^eud^elei unb Snmagung i^n oft un«
geredet gemacht l^abe. ^t^i n^iffe er, bag todffxe ©d^&|ung nic^t
ol^ne ©d^onung fein Hnne. „®eit-ber Qtxt — fc^reibt er ön
grife ;$Jacobi 2. ^amax 1800 — ifl mir jebe« ibeale ©trebcn,
too id§ ed antreffe, mertl^ unb lieb, unb T)n fannjl benfen, iDte
mid^ ber ©ebanfe an !£)ic^ erfreuen mug, ba !£)eine {Richtung eine
ber reinften iflt, bie ic^ jemald gelaunt ffait.**
^m ^erbfl beS folgenben i^al^reiS fd^rieb i^m i^o^anna, n7Q^r^
fd^einüd^ um il^m il^ren ©ol^n ^u emf)fel^Ien, ber bie Uniüerfitat
;3ena bejog. „^^ benfe i^r in biefen 2:agen ju antworten'',
äußert er (23. 9tooember 1801) an t^ri^. föenn eiS baju nic^t
fam, fo roar bai^ nid^t fd^limm: benn ber junge @d^(of[er fanb
bie märmfte Kufnal^me unb lonnte an feine SD^utter manches
greunblid^e befteüen*). «ud^ toai^ ®oet^e an ^x\^ fd^rieb, toar
für ;$Jol^anna mit gefagt.
*) ®« barf bie 'JJ^oge aufgeworfen »erben, ob bie ©riefe beS jungen
(Sbuarb ©c^Ioffer an feine iDlutter nid)t me^r Dor^anben fmb, ob i^r Sagebuc^
nic^td über feine ^ufna^me in Seimar enthält.
.®oet^e unb 2[belaibe. 115
aber ju einer eigentlid^cn Annäherung fam e« nid^t »ieber;
and) a(« fic^ bie ©clegenl^eU perfönli^er ©egegnung barbot. Qd)
tDtd unten noc^ ein SBort barüber fagen.
$ier nel^me xä) bie SD^ittl^eilungen aud i^ol^annad Briefen an
®eorg ;3;acobt n)ieber auf, inbem tc^ auf ia& ^af)x 1792 jurüd^
greife. ®3 finb redete $aui5niutterbriefe. !Dlc ßinber jiel^en im
aSorbcrgrunbc. ®eorg l^atte einen ff einen ©ol^n befontmen: Qo*
l^anna giebt audfül^rltci^e {(nmeifungen über rid^tige Sel^anblung
unb gratulirt mit ben ©orten:
SQßie td^ mtd^ in @uer ©lücf, @ure neue SQßonne mit ein*
füllten fann, baS nrifet Sl^r. ©eorgc 3)u nun Sater. Sfü^Ift
nun aud^ biefe fo gana eigene fcetige 9legungen in 3)ir. ftannft
S)u 3)id^ brin finbcn? 3[d& mögtc S)id^ feigen! Unb 3Dflaric 3)td^
als Butter: bieg liebe, lebenbe ©efd^öpf bad 2)ein ift, S)ein;
unb ein fteiner i^acobt. Cl^ tDaS em)artet S)id^ aüe an Sfreuben,
an gans neuer eigenen SQßonne. ©ott erl^alte eS @ud^ unb fegne
es mit Siebe, ®ütc unb Äraft — Äraft jum 50lanne, für ©eel
unb Rbxptx.
«m 7. gebruar 1793 fd^reibt fie über §«icoIoüiu«:
2[d^ l^offe alles t)on ber fo gütigen SSorfel^ung, tl^ue S)u bad
aud^, pc l^at ja immer oud^ für S)id^ fo fonberbar gcforgt, fetbft
XDO 2)ein eigenes SSerlangen unb @ud^en nid^ts ba^u tl^at. Unb
aud^ uns fommen Don tl^r, fo toie immer unfre ganje @d^icffale
burd^, fold^ glüdtlid^e S3egegnungen , morunter id^ nun aud^ red^ne
jene mit 9licoloöiuS, biefcm fo reine eblen guten 50lenfd&cn, ben
®u ganj fenncn lernen müftcft, toie toir burd^ feine nöl^erc 3lcu6c«
rungcn il^n erlannt l^aben um tl^n eben fo fd^fi^en ju fönnen —
unb toie oud^ 3)u t^un toitft in ber 3ulunft. 3d^ l^abe S)ir übet
baS DieleS nad^a^^olen, toaS ber erlittene iRumor burd^ gflud^tmefen
mid^ l^inbertc S)ir mitjut^eilcn. Unfre Suifc ift nun fein. 2)icfe
fd^öne Siebe, toie er baS Söldbd^en unb fie i^n liebt, ift erprüft
für bie reinfte, bie ein 5paar aum beftcn aJlenfd^cnglüdf Dereinen
!ann. SöaS er on unfrcr Suife er!annte unb ftc barum für bie
8*
116 &attfit unb Slbetaibe.
feinige ftd^ tDdl^tte, seugt bofür» Unb tote il^te €(i^d^ung unb
Steigung für biefen 9Rann fo ganj ol^ne aUtn ftugein Slang in
SBefen unb Stanbe, seugt tDieber bafüt. ^u al^nbefl nid^t, in
»eld^em ®tabe bad ^abd^en {t(i^ reine gut bei biefer SJegegnung
l^ot tennen mad^en. Unb tt)ie ganj aud^ er. 9Btr SJater unb
SJlutter geben fte il^m mit b ollem Xrouen unb inniger Ofreube
unb Sßonne über biefen fd^dnen reinen S9unb.
(Sterne l^ält man neben biefe 993orte ben tiefen Sudbrucf,
weld^en «Ifrcb Slicolobiu«, fiuifend ®o^n, für ba§ ©cfen Qo^
l^annad gefunben fjat, inbem er offenbar ben Sinbrud miebcr-
giebt, ben fte auf 92icoIobiud ben 93ater mad^te: grtau @^(offer
gekoann burd^ i^r finnigei^ Knftaunen bed gebend immer
mel^r fein ^etj, unb ber ®(^a% unb bie JRul&c i^reg 3"^^^" ^^*
flo§ fic^ auc^ über il^n. —
;^o]^annad ^nfic^ten über bie preugifd^e jtriegfü^rung bon
1793 n}irb man nic^t begierig fein }u oernebmen. Und) bie ^iU
tl^eilungen über Rranf^eit unb SCob il^rer Stieftochter S^Iiette
übergebe id^, toit aUe anbern f^amiliennad^ric^ten. !Z)ad JBe^agen
am eigenen ^aufe fommt einmal innig jum KuSbrudF.
3d^ ben!e mir, biefe neue @ti(Ie unb SBieberftnben in Surem
ftitten ßigcntbum — fd^reibt fie on ®eorg unb feine tJ^au SWoric,
bie thtn bon einer Steife nad§ S)üffeIborf 5urücE!ebrten — mug
@ud^ fo toobi tbun, n)ie mir in bem meinen ift. S^ !ann ben
®enug nod^ nid^t alt finben, h)ieber in meinem (Sigentbum unb
Orbnung mid^ su finben. @elbft all bad ©efd^ftfte h)ad id^ nod^
bidber l^atte, mag mid^ sertbeilte in aUerlei 93efteIIungen obne midb
nod^ red^t fammetn au fönnen, bad mad^te mir bod^ thtn fo biet
Sfreube aU SRübe.
Aber e« »urbe Qfol^annen nid^t fo gut, fic^ einer feften ^ei*
matl^ bauernb }u erfreuen. 93on (Smmenbingen nad^ ftarldru^e,
bann Än«bad^, ffiutin, enblid^ granffurt, tool^in ©d^Ioffer old
®oet^e unb «belaibe. 117
©^nbicu« berufen tourbc. Km 10. 3ioüember 1798 famen fie
bort an. «ber fd^on am 17. Oftober 1799 fiarb ©d^Ioffcr.
(Jol^anna fd^rieb an Oeorg, tote folgt; ein ©rief, ben er am
26. Dctober 1799 emjjfing.
£)( lieber ©eorge, ®u armer guter, mad mugt aud^ 2)u l^ier
mit betrauren für ^id^ unb ntid^ unb meine armen Ittnber. 3d6
braud^d nid^t au fagen, Su tt)ei^td fd^on, tote ber tiebe gelitten
unb bicr ausgelitten unb fein l^errlid^ reiner l^ober ®eift nun t)on
bannen jur ndl^em Urquelle — aber Don un8 armen toeg ift.
Sein Sterben loar fd^ßn toit fein Seben. UnauSfpred^lid^eS l^at
er und biuterlaffen an 93orbi(b. Stint 9teItgion unb in Itraft
toeld^er er eine fo l^eitere (Ergebung in ben SSHtten ®otted b^tte
unb ftanbbaft gelaffen felber fein Sterben beobad^tenb ber großen
Pforte fld^ nabte. Sr toufte toaS i^n frob mad^te für biefen
Sd^ritt, fo feft, fo feft, unb Xrauen auf ®ott ber mein unb meiner
Itinber Sater Ißeiter unb S3erforger bi^r bleiben toürbe; Srauen
in ganzer Siebe auf mid^ unb Xrauen aud^ bed guten in feinen
Atnbern felbft, mad^te ibn gan^ in DoUer 9tube und t>ertaffen . . .
£)b Heber ®eorge, toie bauerft aud^ ^bn mid^ in bem SSerluft.
9S}te toirfl ^u aud^ um mid^ leiben. (Stotge Siebe binbet und nod^
übrige! Stotge Siebe und aKe mit bem fd^ön b^rrlid^ Srblid^enen
in (Sott. @o ba(b id^ fann, fd^reibe id^ S)ir n&bered. Si^ fatte
^ir unb ber treuen äJlarie in bie Srme.
(Sure 3. S.
©Ott toirb mid^ ftftrfen mid^ ocrlafene, unb id§ felbft ftrebe
mtd^ SU faffen.
3in einem weiteren ©riefe öom 14. Sloöember 1799 gtebt fie
uöl^eren ©ertd^t über ®d^(offeriS ^anfl^eit unb 2:ob. ^d^ gtel^e
nur SBeniged an^.
Am SJlitttood^ [16. October] SRotgen »ar meinem Sieben
felbft bie 9ldbe feines Sobed gar mertttd^: er nabm %bfd^ieb Don
mir unb ben ftinbern, gab und feinen Segen unb feine legten
Sebren ben armen ftinbern; liefe feine bicpgen gfreunbe gum 3lb«
118 ®oet^e unb ^belaibe.
fdiiebe su ftd^ rufen; empfing mit mir bie Kommunion, im fBt^
!enntni§ feiner iReltgion, auf bie er l^eiter frafttoÜ fterben toit
leben fonnte. Sm ^benb groge 9lenberung: id| fa§ neben i^,
er fid^ felbft beobad^tenb, mit DoUer ©eifteSfroft tDie «gegenmart,
glaubte ftd^ fd^on gang an ber Ißforte für hinüber: er bat mic^
um ein Aiffen il^n nieberer gu legen, tDeil bad abfürge; ber $uld
ging fd^mad^, ber Otl^em l^od^ unb !ürser ; toir gaben einanber bie
^änbe auf emige ßithtl unb er reid^te mir nod^ einmal feine $anb
5urü(! unb .^auf emige Siebe in ©ott!" fagte er. SBir fagten
einanber nod^ Diel Siebet. 3)lir mar fonberbar gro6 in biefem
^ugenblicf ! als ob an meiner $anb id^ i^n fo an bie Pforte felbjt
geleitete. @o tt)aren mir lange unb ftiUe. Seinen lieben 9ling
ben Sofratedtopf 50g er Don feiner $anb mir i^n au geben. ,%e«
l^alte il^n bod^, ed ift ja bad erfte ^anb unfrer Siebe' fagte id^.
„€)fi (fagte er lad^lenb) mo föme ed nun mit mir l^in? !Du fannfl
einmal Sbuarb*) nod^ ein angenel^med ®efd^enf bamit mad^en'.
«@o bel^alte bod^ ia bie beiben Trauringe' hat id^ i^n. »Sott
id^? nun ja", unb ftedte fie micber jurücf. Unb fo gefaxt, ru^ig,
ber Siebe, lag er ba ! ^ber ber ^U l^ob fid^ mieber, bie ^dnbe
mieber märmer, unb meniger feine S9e!lommen]^eit : .eS ifl bod^
nod^ nid^t gemefen, mad id^ glaubte", fagte er enblid^; na^m und
au lieb feine Slraeneien mieber an: aber btefe 9lad^t fel^r unru^i«
ged, nur i^n marternbeS ^albfd^lummern, gingS nur langfam,
langfam je^t, mit mad^fenben leibenben S3eöngftigungen auf ber
S3ruft ben lommenben unb gangen Sag burd^ biä gum Slbcnb Va7
mo fein fd^öncr ^errlid^er (Seift auS .i^m un8 entnommen mürbe!
unb fanft, ftiUe ber le^te SJtoment feinet @d^eiben$. ©eifledDoHe
ftraft unb ©egenmart bid in ben legten Dt^emgug. D^ Sieber,
meld^ fd^öne» Sterben mie Seben! fteinen Slugenblirf ftd^ unglcidS
gu bem großen ©d^ritt: er ging gu feinen großen ©rmartungen,
moDon feine Seele l^ier fo fonberbar l^errlid^ immer erfüllt mar.
go^annen« fügcpcr Sroft mar, mie fie fagt, bag fic ben iBer*
bli^cnen nie Dcrfannt, il^n pet« auf gleiche ©eife gefd^äfit unb
♦) Sc^loffer« unb 3o^annen« So^u, geboren 29. Januar 1784, geworben
26. SWärg 1807.
O^oet^e unb ^belaibe. 119
®ott für bicfcn ®attcn gebanlt l^atte, bcn [ic il^rcn Wetter, il^ren
bejlen JRatl^ unb gül^rer ju allem Seffern nennt. „9Äit biefem
reinen ©emiffen neben fetner Seiche gu [teilen unb mein ®etft
mit il^m rebenb, ald j^örte er mi^ — aä) mol^l, tinjig n)o]^( mir
biefer große 2;rop. £)f) ed toax eine l^immlifc^ üerflärte fieid^e!
:^bermann fiaunte bafür. Qif bel^ielt fie bid jum fünften Xa^t,
unb felbfl bie na^enben ©puren beiS Aörperüerge^eniS Icnnten fie
nic^t entfteUen. 9n il^m finb mit einmal in mir alle ®rauen beiS
Xobe« gonj gemid^en — ganj fonberbar! ^äf \fabt ®ro§e« bei
feinem Siebe erfahren, mid^ gu erl^eben für bie Ergebung bie xif
faffen mußte." ....
;^cl^ miberfle^e ber SSerfud^ung, eine Sl^aratteriflif @d^(offerd
2u entmerfen. ;^c^ glaube nid^t, baß er auf ^ol^anna günflig ge*
toirft l^at in bem, n^ad mir baiS SQSefentlid^fle f^eint: für bie reiche
unb freie (Entfaltung il^rer 0^bi)}ibuafit&t. Sde i^re Sriefe aud
©d^Iofferd ^'ifft tragen einen einfeitig frommen Sl^arafter: als
ob bad SBefen bed SRenfd^en bamit erfc^öpft toäre. ®ie ifl immer
not^ Iiebe)}ot( unb (iebeniStoürbig, fletd für Rubere mel^r bebac^t
a(i^ für ftd^ felbft: aber il^re gebauten unb Smpfinbungen l^aben
eine einfarbige 2it)x^^ angezogen, koelc^e il^nen nid^t gum S3or«
t^et( gereicht unb nid^t aM xffxtx urfprüngHd^en Anlage flammt.
@(^loffer fd^reibt einen munberlic^en @ti(: @ä|c^en an Sä^d^en
unb jiebed ©ä^d^en orafel^aft abgerunbet. :^d^ fürchte, er ift
feiner gtoeiten ^rau fafl ju t>iel Drafel getoefen. Aber üielleic^t
beruhte gerabe barauf i^r ®Iüd(.
Qo^anna brachte bie lefttc Qtii i^re« fiebend — pc parb
1821 pebenunbpebgigjäl^rig — in ©üffelborf ju. ©oetl^e »ar
1815 in ftöln, l^at fie aber nid^t befud^t. ®r l^atte t^rer 1814
im britten ©anbe bon „Did^tung'unb ©al^r^eit" mit treuer (£r*
innerung gebac^t. «ber gerabe feit 1812 »ar er tief üerpimmt
über 2fri^ ^focobl« Sßnäf üon ben göttlichen fingen. ÜDie aften
120 O^oet^e unb 9(belaibe.
®egenfä^e t)erf^ärften fid^ )}on neuem. 3)amald entflanb ba§
®ebt(^t: „@xoi i{t bie T)iana ber Spl^ejer". ©oet^e fa^, bag ein
alter ^rennb 9nfi^ten für aQeinbered^ttgt andgab, tDeld^e ben
fetntgen but^aud )Diberff)ra(^en. (£r empfanb ed ta)ie Seeintrfit^«
tigung unb b9fe ^ttü: aU ob fein langed Sirfcn im 3)ten{)e
ber ißatur unb ftunfl gefd^mä^t unb geftört toerben foltte. „^
bin nnn einmal einer ber ef)^efif(l^en ^olbfd^miebe, ber fein ganjed
Zthtn im Snfd^auen unb Knftaunen unb S^erel^rung bed tounber«
»ttrbigen Stem)7e(d ber ®&ttin unb in 9lac^bilbung i^rer ge^eimntd«
DoQen ©eftalten jugebrad^t fjat, unb bem t^ unmSglid^ eine an«
genel^me (Empfinbung erregen lann, tpenn irgenb ein %[)}o{le( feinen
SJ^itbilrgern einen anbern unb no(^ baju formlofen @ott auf-
bringen »itt.''
SBir erlennen bamit }ug(eid^, \Da§ ©oetl^en )7on i^ol^anna
fd^ieb. ;3>^co^^ ^^^ S^rifl, ®ottfft toax ^eibe: er l^atte U)o^(
felbft in früheren I^fal^ren ben ©egenfa^ für} unb bänbtg fo
formuHrt. ÜDurfte er ntd^t mit Stecht üoraudfe^en, bag i[][o^anna
üoQfommen auf I^faccbid @eite ftttnbe? ^a, mugte er niäft bar«
auf gefagt fein, bei i^r n)cit Weniger Xoleranj ju finben, atöbei
Qfacobi? Qfo^anna l^atte fid^ fd^on frül^er, »ie ttjlr fa^en, einen
@tanbpunct jure^^t gemalt, t)on bem aud fte auf ben Vfcibiabed
©oetl^e ]^erabb(i(fen lonnte. (Ed toax teinedtoegd toa^rfc^einlid^,
bag ein SBieberfel^en für beibe Stl^eile erfreuli^ ablaufen tofirbe.
(£d ftanb t)xümtf)X }u l}ermut]^en, bag bie totale 93erfd^ieben^eit
ber 2Be(tanf(^auungen, ober fagen toir rul^ig: ber ^Religionen, fid^
irgenbtoie üerftimmenb geltenb machen mürbe. SBar eiS ba nic^t
beffer, bai» alte fd^öne S&xli bei^ ;^ugenbt)erte^red ungetrübt ju
l^aften? Ober voiU man an ©oetl^e mit ben con)}entione(Ien ^ox-
berungen i^ertoanbtfc^aftlid^er unb freunbf^aftlid^er ^fiid^tetfüOung
l^erantreten? ;^o]^anna i^rerfeitiS l^atte längft mit ®oet^e abge*
fd^f offen unb aQe feine Briefe an f^rig ;^acobi oudgeliefert, loie
®oet^e unb Slbefatbe. 121
fid§ an^ ^xi^tn^ Srtefenttourf an ^oetl^e üom 9loüember 1815
crgicbt (®octl^c*3acobt, ®rtcftt?. @. 271).
SBie nal^e ftc^ bte beiben einft geflanben, tDiffen mir erfl je^t
burc^ bte ^eraudgabe eben biefer Briefe. 2Bte grog i^ol^annend
(Sinbntd auf ®oetl^ed $^antafie ju jener 3^i^ getpefen, lägt fid^
nod^ nic^t ermeffen. X)enn ob i^re @e{la(t ttma in feinen T)\i)^
tungen fortlebt^ bleibt ju unterfud^en. i^d^ tonnte mir benfen,
bag bte )Don Zxantx gebeugte, aber fe(b{!(ofe unb in l^ol^er ®e«
finnung t)erfö^nli(!^e Säciüe ber „Bteila** beut aUgemeinflen 9J2o«
tiüe nai^ ein Sbbilb ber f(^tt>ermttt^igen Vbelaibe aM ber erflen
granffurter Qtxt toäre. Unb e« gereid^t il^r nid^t jur Unehre,
»enn wir il^r ©ilb in biefcr Äuffaffung feftl^alten.
©tragburg, 7. 5Woüember 1875.
^tmtxkun^tn über ©oetljes $Ma.
©ic banfen^lücrt^c Setrad^tung über ©oetl^cS ©teffa*),
lücld^c ^err $ofratl^ tlrlitl^iS in blefcr S^^^f^^^f^ nicbcrgcfegt f)at,
ift tDo^t nid^t fo fc^r Bepimmt, bic Bii^l^crigc fjorfd^ung abjufd^Iicgen^
a($ neue ^^orfd^ung anzuregen. @d mtrb mand^ed l^inju^ufügen^
es »irb anä) tool^I einiget abjujie^en fein.
3f(^ melnerfeitiS f)aU bcm SUfitl^fel fange nad^geforfd^t unb
nad^gebat^t^ unb eine SKittl^eilung mtint^ greunbeiS ^rofeffor ffirnp
SRartin aud ben ^^reiburger ®rieffd§S^en l^atte mid^ I&ngfl etn^ad
tiejer eingeweil^t; meine Unterfud^ungen finb nod^ nid^t abgefd^Ioffen,
aber id^ mage eine vorläufige SRittl^eifung^ unb id^ mage fie l^ier.
X)cnn jur ffi^re bed beutfd^en ^ßubficumö niad^en toir üon ^df)x ju
^a^r mel^r bie erfreulid^e SBa^rne^mung, bag bie ©pecialforfd^ung
über ®oetl^e in immer weiteren greifen Änllang finbet. Die berfil^mte
Streitfrage^ ob ®oetl^e ober ©dritter größer getoefen^ toirb tool^l
nur nod^ an ben S^l^eetif^en Ileinfter ?ßrobinjjiäbte ber^anbelt.
Unb bie tiefe SBemerfung, baß ber große ®oet^e nur ein großer
Sgotfi gemefen, bor bem ftd^ jeber e^rlid^e S^riftenmenf^ }u be«
^^ujtgen ffaU, lann man aud^ loo^I nur nod^ aud bem SRunbe
jurädtgebliebener alter !Camen ald eine l^öd^ft mid^tige, il^nen eigen«
t^ümlid^e (Sntbedtung üernel^men.
*) 3Rxt 8esug auf ben %xt\Ui fion 2. Ur(t(^d ,,3u ®oet^ed Stella''
*tft X, e. 78 [3uli 1875] ber 5)eutf*en «unb^a«.
126 iQdemerfungen über (S^oet^eS Stella.
®oetl^c üBerfd^flttct unferc ganje fonftigc Sitteratur. J)ic t?cT*
wicfeltften Unterfud^ungen über bic ®ntjie]^ung feiner ffierfe lonncn
©emeingut »erben; in bie intimpen SSerl^ältniffe feine« Seben§
fuc^t bie 92eugierbe ber ganzen 92ation f aft inbiScret einjubringen ;
jebe !Di8cuffion wirb mit Spannung t)erfoIgt; niemanb toirb mfibe,
frembe SWeinungen ju l^ören unb felbp neue ouf jupeffen. Unb fo tttc
l^ier unb ba unreine ©canbalfud^t fid^ einmifd^en^ fo übertoiegt bodf
im ganjen unb grogen bie reine ^ l^o^e Sl^eilnal^me an einer onf
Qtal^rl^unberte \)in unt)ergleici^Iic^en ?ßerfönfid^Ieit,
^6) glaube bal^er auf bie yiaäf\iä)t unferer fiefer red^nen }u
bürfen, toenn id^ mir geftatte, auf bie t)on Urlid^ö angeregten ^agen
noc^ einmal jurfidCjufommen, um }h7ar nid^t atte Singel^eitett nea
ju bel^anbe(n, aber bod^ baS ganje Problem üon neuem ju prüfen.
Qi) h)iQ, toa& xi) px fagen l^abe, in tttoa^ ft^pematif^e ^orm
Heiben; benn fd^tt)ierige Erörterungen »erben burd^ prengc ©Heberung
immer Ilarer unb »eniger ermübenb.
SÖBenn ic^ in ©efpräd^ ober ©d^rift geioagt l^abe, Unterfu^ungcn,
»ie bie üon UrUd^d angepeilten, il^rem ®ang unb il^ren Srgeb^
niffen nad^ mitjut^eilen — »enn id^ ed »agte, ^ejiel^ungen auf«
jufuc^en gtoifd^en ben ffierfen eineö !J)i^terS unb feinen Sriebniffen
— »enn ic^ auf bie Äel^nlid^feitcn l^inioieS, »elc^e gtoifd^cn »er*
fd^iebenen Sel^anblungen bedfelben ober eined äl^nüd^en @toffe^
obtoalteten — »enn id^ auf t)cr»anbte unb barum öermut^Iid^ cnt«
lel^nte, bur^ betougte ober unbetougte 8fiemini«cenj unjtoeifel^oft
gufammcnl^ängenbe S^araftere, Situationen, SWotiüc aufmerffam
machte — furj, »cnn ic^ bie Duellen eine« bid^tcrifc^en SBcrfe^
im umfaffenbpen Sinne nac^ Seben unb ©ilbung beg Äutord ju
bepimmen fud^te: — fo l^abe ic^ babei in ber Jftegef bie »unber*
lid^pen Srfal^rungen gemad^t; xd) l^abe mir t)on ben probuctiten
©cmertungen über Ooet^c« ©tetta. 127
®cijicm jicmlid^ grob fagcn laffcn muffen, x^ üerpünbc nid^t« t)on
ber @a(^e; tc!^ I^abe aber auc^ üon tueniger unmittelbar Setbeiügten,
uon ©clc^rten wie üon Ungele^rten, üon naiven gac^enoffen lüie
üon unbefangenen üDamen eine (gintoenbung regelmäßig gel^ört:
©old^c Unterfud^ungen feien ganj fd^ön, aber manlönne barin
auc^ leicht ju totit ge^en, man muffe üorfic^tig fid^ an ia^
flreng Semeidbare Italien u. f. m.
!Cer(et (Einmenbungen finb ebenfo mol^Ifeit mie oberf(&d§(ic^*
®ie »werben üon üielen in aQer Unfc^ulb unb ^ef^eibenl^eit, t)on
anbern mit ber SRiene überlegener SBeii^^eit angebrad^t. 9ber bie
fogenanntc SSorfic^t ift eine öon ben »iberüc^ften ©elel^rten*'
Untugcnben, mit ber fjcigl^cit rec^t innig »ermanbt. Der mitleibig
anerlennenbe Xon, mit n^eld^em man tiefered Einbringen in bad
bic^terifc^e ®efd^äft \)ali juläßt, l^alb abaeifi, ift eine t^örid^te
Slnmagung gebanfenlofer SOtenfd^en, meldte nid^t miffen ober tt)iffen
tooUen, baß an folc^en Unterfud^ungen bie große f^unbamentalfrage
^ängt: ob bie allgemeine @efe|}mäßigleit ber 9tatur fid^ aud^ auf
bie ^)octifd^en ?ßrobuctionen erftredtt, ober ob für bie ©iüfür ber
$^antafte eine Vui^na^mdfleffe im SBeltpfan offen gel^alten ift.
Unb bajj n\ixmi ©etociigbare" I Die guten Seute, toelc^e an
bad ftreng JBemeidbare glauben unb ol^ne ^t^potl^efen auiSfommen
tootten! ©treng beweisbar ift in biefen Dingen fel^r toenig, fel^r
t)iel »eniger old fid^ mcijl bie ©elel^rten einbilben. ©efbji bie
eigenen ^emeife eined Dic^terd reichen nid^t immer aui^. Daß
SBertl^erig fiottc auf Sötte ©uff jurüdtgel^t, ift nid^t ju begioeifeln.
Xber ge^t fie audfc^Heßlid^ barauf jurüdt? Darf nic^t auc^ SRajce
SBrentqno getoiffe Änfprüc^e erl^eben, oon benen ©oetl^e felbft nichts
mclbet? Unb wie ift eö mit ben ®eftalten, über »eld^c ein geug»
niö ©oet^eig überhaupt nic^t oorliegt? ^6) f)aitt j. ». für fe^r
toa^rfc^einlid^ unb fte^e mit biefer SWeinung nic^t attein, baß Dreft,
ben in ber milben 5Wä^e feiner ©c^mefter bie gurien oerlaffen.
138 ^emrrfungen über (Boet^rd ®tells.
nientonb anbetet i% als ®oet^e felBft^ toelc^et an bet @ette ber
$tau t). @tetn ftd^ )7on ben inneren Oualen eined tul^elofen, ftfir^
mifd^en ^er)eniS befteit, gereinigt unb gelöutert ffi^It 9{enetbtng4
aber toitl man nid^t bie $ran ü. @tein^ fonbem Sorona ®dfx5tex
fttt bad Utbilb bet 0!))l^igenie Italien, biefelbe Sorona (Bätxbter,
in meldet anbete ia& Otiginal bet $^i[ine etbliden.
So ifl ia ©id^erl^eit? Unb gleid^mo^I miiftt iif be^au^ten,
ntan lann in fotgfältiget unb befonnenet 9(affuc^ung
t>on Kel^nHc^Ieiten in bem £eben unb betSilbung eine^
SMd^tetS einet^citd unb in feinen ffietfen anbetetfcit^
gat nid^t meit genug ge^en. @d l^anbelt fic!^ nut batum^ »ad
man mit ben gewonnenen ^ataUelen anfängt. 92iemanb batf ftd^
einbilben, bie Kntegungen, totldft ben SDid^tet su feinet ®c^5)>f]mg
ttieben^ auf biefem SSege DoQft&nbig gefunben }u l^aben. ^t f|>ccteffeT
bie ftel^nli^teiten, befto n^al^tfd^einlicl^et biefei^ 93etl^S(tni^. Vber
aud^ ffit bie fetneten ^e^iel^ungen batf man fagen: fie ffoitn hti
bet @(l^ö|}fttng iebenfato mitgeholfen; fie »aten ein 2:^eil bcr
Xntegungen, bunl^ »ei^e bie bic^tetifd^e Sonce))tion etfolgte.
^6) betufe mid^ bafüt auf bie 5»atut bet bid^tetifd^en ^l^antafie
unb bet ^^antafie übet^au^t. Stiele $f);(^oIogen ftnb fibetjeugt,
bag bie fttaft bet $l^<intafie nid^td anbetet ifl, al« bie fttaft bed
<S)ebäd^tniffed. ®ie tuft nic^t il^te gauteinben gilbet aui^ htm
9ii^td l^etüot^ fie medft nut bie fd^Iummetnben aud bem IDuntel
bet Stinnetung: fei t&, bag (Stfebniffe t)otfc^meben obet bie
?ß^antafiegebilbe ftü^etct ÜDid^tet. Die ^tobuction bet $^ntafic
ift im mefentlici^en eine SReptobuction.
Vbet ade ä^nüc^en SJotfteQungen finben fid^ jufammen in
bet ©eele be« ü)lenfd^en, fie tjetfetten fid^ untet cinanbet, fie t>ct*
ftätfen fic^ gegenfeitig. Die 9leptobuction bejiel^t fid^ nid^ auf ein
®(ieb aui» bet ^ette, fie besiel^t fid^ auf bie ganse Mte. 9Benn
ein Dichtet eine ©egeben^eit batfteflt, fo wirfen aöc ©egeben^eiten
Semerfungen Aber d^oet^ed Steda. 129
äl^nlic^cr ILxt, bic er jcmofö crfefit^ t>on bcnen er jemoIiS flcfefen,
babei mit, Qkiä)t)itl ob er ftd^ beffen bemüht ift ober nic^t. %(d
®oet^e ben ^arfner in Sill^elm SOteifler erfanb, ba mugten ade
©eftalten oon ^arfnern, bie i^m iemofö begegnet, uon benen er
jemald gclefen, babei mitarbeiten, unter anbern aud^ ber ^arfen*
fpieler, ben er am 29. gwni 1776 in jein Sagebu^ eintrug unb,
tote ed fd^eint, am »eimarifd^en $ofe traf. (Sd iß a(fo immer
nu^lic^, an biefen ^arfenfpiefer }u erinnern, toenn man über bie
Sonception t)on ©oetl^ed ^arfner rebet; aber freilid^, ob biefer
irgenb me^r barauf einmirfte a(d anbere, ob er irgenb einen be«
beutfamen Qvlq lieferte, ben anbere nid^t liefern lonnten, ob ®oetl^e
cttoa bcfonbere (äJefprfic^e mit i^m führte, bei benen fid^ befonbere
gel^eimnidooQe @d^idtfa(e ergaben: baüon miffen mir gar nid^td.
Sine Anregung, oielmel^r eine Duelle für bie ©oetl^efd^e ©eftalt
fennen n^ir bamit lebenfaQd; aber i^re anregenbe ^aft ifl t)ie(Ieid§t
nur ber J^unbertjie SC^eil jener anregenben ßraft, toeld^e (Soet^e
ju feiner @d^öpfung trieb.
aitit biefer (Einfd^ränfung alfo l^alte i^ jebe I7erg(eid§enbe
Unterfud^ung ber angebeuteten 9rt für nä|j(i(!^, unb id^ meine
namentüd^, bag mir ttberad, »o groge %el^n(id6teiten l^or^anben
fmb, au(!^ nac^ ben ffeinen fpä^en bttrfen. ^d) ntffxm bal^er alle
9lad^)oeifungen t)on UrUd^d mit !£)anl an, fomol^I bort, too fie mir
neu loaren, a(i^ bort, loo fie mid^ in eigenen ^eoba^tungen be«
pärften.
©d^abe nur, ba§ für bie ©tetta — toenn Urlid^8 auf ber
richtigen ©pur tft — ber eigent^ümlic^e tSaü eintritt, bag toir ed
nic^t mit Srlebniffen ©oetl^ed felbfl, fonbern mit (Sriebniffen ^^ri^
i^acobid }u t^un Ratten, koelci^e bem !X)ic^ter nur burd^ 9Ritt^ei(ung
jugefommen fein fönnten. S)ag il^m ^^ri^ i^acobi oiefei^ an§ feinem
fieben mitget^eift l^at, bürfen mir jtoar )7ermutl^en, h)iet)iel er il^m
aber mittl^eilte, fönnen mir nid^t miffen; unb bie 5Rad^meifung oon
Qäftxcx, 9oet^e. 9
130 eemerhingeit fiber (ioet^cft Stetto.
f leinen Xel^nltd^Ieiten gtoifd^en ben (Erlebntffen l^acobid mtbben
Gegebenheiten ber ©teUa ftnft baburd^ an Skrt^. S)ad gro§e
^au))terlebntd aber, auf bad aQed anfommt, ifl eine ilo%t ^\)po^
tl^efe — unb leine satt ^tfpotfft\t, toit toir feigen tt>erben.
SBo^er ©oetl^e ben @toff jur @teQa senommen l^at, bad fie^t
fo }iemlicl^ feft. !Der 92ame „©teQa" Ifinbigt ju offenbar bie Oueffe
an. S)er 92ame ifl nid^t üon @oet^e erfunben, um auf ben @temen»
glanj einer (iebenben beliebten gu beuten, mie !33fin^er*) anju^
nel^nten fc^eint !Der 92ante ift üon ^^^^^^^^^^ ©toift jnerft ge«
brandet, um feine geliebte (Sft^er i^fo^nfon )7oetif(!^ gu bejeid^nen.
©d^on dato, ^ettner — id^ meig nid^t, ob anbere — l^aben ba^er
ia» 3)op))eIt7er^&(tntd ©loift'd gu @teQa unb SSaneffa l^erbeigegogen,
jenen erfd^üttemben iRoman, ber in ben jugänglid^flen Sendeten
aber @tt)ift'iS fiebendgefd^id^te im t)origen Ofal^r^unbert ergä^It tottrbe
— benfelbcn ©toff, ber »a^rfd^einlid^ Seffing bei ber 5Ki6 ©ara
©ampfon üorfd^tt)ebte unb ben ®oet^e o^ne allen 3^^if^' fannte.
ÜDie ©eftalt @tt)ift'd, bed !Ded^anten t>on @t. ^atridt, toar i^m
unb feinen @enof[en fe^r geläufig, ^erber ^atte eine fo gro§e
Vorliebe ffir i^n, bag er felbft ben Geinamen „ber S^ed^ant"
baoon trug.
9n ©koift l^atte ©teUa bie älteren SÜed^te. 9(ud £onbon fc^rieb
er ber fernen beliebten aui^fül^rlid^e !£agebäd^er üon beif)}ie((ofer
Offenheit, üoQ l^on ben innigften Seugerungen fel^nfüd^tiger ^axt^
Viäjhxt ^lö^Iic^ toirb er einftlbig unb falt. (£r ffat Saneffa
lennen gelernt. (Er liebt fie, er mirb geliebt, ya, fie fommt i§m
mit bem ©eftänbnijS juuor. (8r ift entfd^loffen, fie nid^t ju ^eirat^en,
um Stellas millen. 9ber er ^at lange nid^t bie ^aft, fie }n
*) (Erlänterungen §u ben beutf^en ^la^'xUtn, 8b. Xm.
Semerfungen über ®oet^ed ©tella. 131
ntcibcu. (Snhliäf ücrläft er Sonbon, feiert in ©teüad 5Räl^c jurürf,
bittet 93aneffa, il^m nid^t ju folgen. @ie tl^ut ed bod^. 3ßag er
fte rau^ be^anbefn, fie liebt i^n um fo glä^enber, er mirb geniert
unb neu gemonnen.
®teQa (itt unter biefem ftant))f entfe^Iid^. £iebe unb (Sifer*
fuc^t brad^ten fie an ben Slanb bei^ ©rabed. ©mift mitt aQed
t^un, toa« il&r JRu^e unb STrofi bringen fann. @ie verfangt, ©toift'd
$rau }u »werben. @n)ift mittigt in bie SSerl^eirat^ung unter ber
^ebtngung, bag biefelbe ©e^eimnid bleibe. 93aneffa, bie ni^t ai*
lägt t)on bem ©eüebten, l^ört gIei(^n>o^( baüon, fc^reibt an ©tetta,
um fte felbfi ju fragen; biefe bejaht unb fenbet ben Srief an
@wift. ffiut^entbrannt eilt er ju SSaneffa, »irft ben ©rief auf
ben 2:if(^ unb entfernt fic^ f))ra(^If)d.
9$aneffa fie( in ein ^i^iged ^^ieber unb ftarb balb barauf.
Steift unb ®teQa üerfö^nten fid^ nac^ einiger 3^'^- ^^^^ f^^
fränfe(t bem Xo\> entgegen. Undf je^t toeigert fid^ ©tuift^ i^re
red^tmägige 93erbinbung öffentHd^ befannt ju mad^en. SOtan toeig
i\§ ^eute nid^t ben @runb feiner Steigerung*).
fieffing fal^ bem ©toffe bad !Dramatifc^e an, (£r rebucirte
i^n auf feine mefent(id)en ©efianbtl^eile : ber |)elb, melc^er eine
<^rau üerl>, tt7ei( ed i§n ju einer anbem jiel^t — bie beiben
<^rauen^ meldte, in irgenb einer 9Beife jufammengebrac^t, auf ein*
anber flogen — ber Sonfitct, in toeld^en ber treulofe äßann baburd^
eingeMcmmt »irb — fein ©c^toanfen — bie ftatapro|}^e.
%td^ fiefftngd ©ara ifl bereit, toie t& frfi^er ©tetta n^ar, il^re
S^e gel^eim ju galten; toenn ftc^ SRettefont ba}u entfd^Iöffe. „^df
»itt mit ^f^ntn nid^t um ber ffielt loiflcn" — fagt fie 3U il^m —
,,id^ toitt mit i^l^nen um meiner felbft toitten üerbunben fein, ©ie
•) 34 ^a6e naäf ^cttner, 8itteratur9ef(^. I, 324—327 crgä^lt. a)enn
tcebrr bad Seben ^tvift'd üon SBBalter @cott, no(^ (S^aufepiä'S (S^gänsung ju
^atfit'ii 2)tcttonnatrt ifl mir je^t jugänglic^.
9*
182 ^emtrfungen ühtx (Boet^ril Stella.
foQen mi^, tomn ®ie nid^t motten, für ^f)xt &attin nic^t erflarra
bütfen; @te foden mid^ ertlären !önnen, für toad @ie tvoUen. ^ij
tDtd ^ffxtn Flamen nid^t führen; ®ie fotten unfere Serbinbrntg {o
gel^eim l^alten, aU ®ie ei^ für gut 6efinben; unb td^ mitt betfetbfit
emtg untDert^ fein, toenn id^ mit in ben @tnn fommen (äffe, einen
anberh Sort^eil a(d bie Sern^tgung meinet ©etoiffend baranft ja
sieben." X)ag aßettefont felbfl biefe ®itte nid^t erfaßt, toirb an^
feinem flatterhaften, fefle ^flid^ten fd^euenben Sl^arafter erflart.
%ii6) ©oet^ed ®itHa if! „fo frani, fo üebedfranf toie emijt'd
©tefla; unb ber 5Wamc i^rer JJ^^i^nbin (Sara, bie um fie »eint,
tlingt eigentpmlic!^ aud fieffing nad^. "Ünif ®oetl^cd @te((a fragt
fid^ t>zxitil\6), »arum fie nid^t in bürgerlid^er (S^rbarfeit bem m
tDiberftel^lid^en 93erfü]^rer angehören fonnte. Sber bie ^^rage tant^t
nur auf; fte ffigt ftd^ in aded, toa» ber beliebte mid, unb wenn
ed aud^ eine ®ri(Ie b&re. S)ad 9e)tel^men f^manbod aber ift
burd^ feine frtt^ere (£^e jmingenb begrünbet.
%ud ber ©efd^ic^te ©loift'd, »ie aud fieffingd fBl\% @ara ^at
boc^ ®oetl^e tt)efent(id^ nid^ti» als ben äußeren Umrt§ entnomnun.
Aber er fd^offt ein retned ®egenbilb §ur ©ara. Sei ßeffmg über*
bietet fid^ affed in heftigem Segel^ren; bei ©oet^e fiberbietet fid^
aded in gro^müt^igem S3er}id^ten.
&ottf)t moUte einen üerfö^nenben Vbfd^Iug, toie in ber mittel-
aiterlid^en ©age oom trafen oon ©(eichen. (£r tooQte eine Siebe
barpeQen, meldte aUed äbertoinbet, meldte gu ber Siferfud^t fagt:
„fjurie, wo ijl beine ©eigel?" Cr lonnte bal^er feine J^eftigc,
(eibenfd^aftlid^e Saneffa, er tonnte feine bu^Ierifd^e, b&monifc^e,
}um S3erbred^en bereite SRarmoob, er fonnte nur eine fanft bul<
benbe, l^od^^er}ig oergeil^enbe Säcifie braud^en. @ie burfte ben ge<
Hebten ÜÄann nid^t t)erfoIgen, fie burfte ©teffa nid^t jum Opfer
ber aiad^fuc^t auderfel^en: ber 3»?^^^ J""6te fie mit i^r unb
gemanbo jufammenbringen, . eine SRei^e uon 3"! äl^^^^ i«^ 2*f""9
^rmerrungrn über ®oetH Stella. 188
mitoirten, beten &(ei6enber (Srfofg gletc^mol^l gana auf (SäciUend
ei^arafter flepcöt i|i.
Zraut man in SBal^rl^ett ®oet^e eine jo ro^e (Stfinbung in,
ba§ f^ernanbo ftc^ bei einet fLxt ^axtm betul^igt^ genau nad^ bet
@age t^om ©tafen t)on @Ieid^en: (Sine SBol^nung^ ®in S3ett unb
ein ®rab?
S)ie ®age im SRunbe Cäci(iend bebeutet nnt: ,,S3it moQen
beifammcn bleiben." Qfl^te Oefinnung babei ift feine anbete^ ate
bie fie unmittelbat t)Ot^et mit ben SBotten audf)}ti(^t : „Sit motten
fd^eiben, ol^ne gettennt ju fein! ^ä) h)i(I entfernt t>on bit leben
unb ein 3^uge beineiS ©Ifided bleiben. !Deine 93etttaute toiU ic^
fein, bu fodjl ^^teube unb ftummet in meinen Sufen audgiegen.
Deine ©tiefe fottcn mein einjige« fieben fein, unb bie meinen foflen
bit al« ein liebet ©efud^ etfd^einen — unb fo bleibft bu mein."
3)ad ifi in SBa^t^eit il^t inneteiS ißtxfj<m» 3U f^etnanbo. @ie
mug iaxan feft l^alten, nut bie öttUd^e Stennung tann fie faden
laffen.
SBenn @oet^e tollet gen}efen toSte obet bem publicum bie
Sflo^eit eined SDlidt)etftanbniffed jugettaut l^ätte, fo lonnte et feine
SReinung leidet beutüd^et audf pted^en ; abet t)ieneicl^t Heg et getn
bad publicum im 3^^'! ^^ • mod^te jebet nad^ eigenem ® effil^I fic^
iü^ ßufammenleben ausmalen, bie ebleten ©eelen fonnten il^n nid^t
midoetfte^en.
(^üt leben 3um JBegteifen toidigen @inn l^at ®oet^e bie
SSfung t)on Anfang an üotbeteitet. (Sin fo butd^ unb butc^
ent^uftaftifd^ed @tfldt mugte ent^ufiafüfc^ fd^Iiegen, mit einem gtog*
atttgen Suffc^mung adet ^od^J^etjigen ©efül^Ie. SBid man ed in
bte $tofa bed bfitgetlic^en &Am& jutüdhetf e^en , fo n^itb man
annehmen, bag bie ^anblung fid^ )7od3ie^e in einem fianbe, beffen
(Sefe^e bie (Sl^efd^eibung nad) beibetfeitigem (SinoetftänbniiS geftatten,
— bag (SSdüe bon ^^etnanbo gefd^ieben toitb, f^etnanbo unb @teda
134 ^emerfungen über ©oet^ed Stella.
fid^ ^ciratl^cn, unb ffiäcilic i^nen in bcr ?ttä^c ober in bcr J^rne,
tocnn man ba« üorjicl^t, af« grcunbin jur ®cite jie^t.
!DeT ©ad^e nac^ fontmt ed auf baSfelbe l^inauiS. @d ift nur
fein gemö^nüc^er SSorgang. Vbtx man f)at ben ^Did^tem fonjl ge^
ftattet, bad Ungemö^nlid^e barsufteQen ; \a, man f)ai gemeint, t§
fei rec^t eigentlich bie Aufgabe ber $oefie, ia^ Seltene in ben
menfc^Iid^en ^Begebenheiten ju entbeden unb fär bie ^^antafte
glaublich }u t)ergegenh)ärtigen.
®egen bie @teQa aber mar bie öffentliche SOteinung me^r unb
me^r unt)erfö]^n(i(^; man fa^ barin einen Angriff auf bie äßono-
gamie; unb ®oet§e felbft, ber gegen biefe einft fo geliebte Jot^ter
fp&ter g(eic^gi(tig ipurbe, l^at fie t)erftoten unb burd^ bie nac^träg^
(id^e %enberung mit bem tragifd^en ®d^(uffe faft ber öffentlichen
9)2einung 9led^t gegeben.
Die ganje SÖfung ber urfprünglid^en gaffung ift, »ie iä^
fc^on fagte, auf ben C^arafter Säcilieni^ gebaut. „Seibenb lernt*
id^ üiel", fagt fie bon fi^ felbft. @ie lernte frembed ficib, frcmfcc
Siebe üerftel^en. ©ic lernte öergei^en. @ie lernte auc^ entfagen. Sic
ift ein fummert^oQed, Hagenbed Sßeib; aber fie flagt toit jemand
ber in feinem fieiben üoQfommen l^eimifc^ getoorben ifl unb t)om
fieben nur noc^ menig verlangt. tlBenn fie ben einftigen beliebten,
ben einft angebeteten ®atten aliS greunb toieber erl^ält, fö ift bad
me^r, als toorauf fie nod^ red^nete. !DaS fieib, i^n öerlorcn ju
^aben, ift für fic irreparabel: mit neuer Qugenb lann fie ni(^t
gefd^mücft merben, bie üerlorenen ^fa^re finb nid^t einjubringcn,
neues ©lud mit alter SebenSfreubigleit ju erfaffen ift fie nid^t fä^ig.
:3^re ©tille in fic^, il^re reife (Sntbel^rungSfraft ma^t fic gelaffcn in
allen (Sntfc^lüffen unb ^anblungen unb feinb ber ©emaltfamfeit. @ie
ift überfc^auenb, leitenb, forgt für bie anberen, fül^rt aüeS jum@uten.
SBenn Säcilie nid^t reic^ auSgeftattet ift, tüenn i^re flanke
(Jrfc^einung etttaS iWüc^terneS unb Äermlic^eS l^at, bcffen \it M
Setnertungcn über (S^oetl^eiS ©Ulla. 135
too^l l&etougt iß, ia§ namentUd^ in ber Srjäl^Iung t)on i^rem t)^X'
(orenen @lMt hervortritt: fo gefci^iel^t bied jutn 2:i^ei( um ^^ernanbod
tt)i((en, bamit er nid^t gan} ali^ Ungel^euer bajlel^e, batnit man feine
Untreue begreife. Unb ein weiterer ®runb toirb fid^ unten nod^ jeigen.
Diefen einen 3^9 tüeggebad^t, ifi i^r ®efen auf jtiüleibenbe,
gefagte ©d^tpermutl^ unb burc^ Reiben errungenen £ebend)7erftanb
gebaut. S)ie (eid^te unb frol^e ^^^genb^ bie glüdlid^e Q^xt ber
rofenfarbenen Q^x^ttvnxnQtn , mo ein Sag bem anbem freunblic^
bie ^anb bietet, liegt (ange l^inter il^r.
^d) h)iQ gleid^ l^ier nid^t l^er^el^fen, bag ic^ mit Urlic^iS
glaube: ©oetl^e l^atte für biefe ®efta(t ein SRobeQ in ber „lieben,
liebeüoüen, fd^toermütl^igcn ®ecfe" üon Qfol^anna gal^Imer.
9uc^ 3!ol^anna b^tte eine gfädlic^e, lichte ^^^genb. %ud^ fie
toar jeber Aufopferung fällig. Huä) fie lebte gu g^anlfurt in ber
reftgnirten ®e]^nfuc!^t nad) einem fernen geliebten ^^reunbe unb
flanb i^m unb feiner grau als bie treuepe greunbin jur ©eite.
ffiar biefer greunb jemals il^rem ^erjen fo fd^idfalSUoü nal^e
getreten, loie ^^ernanbo bem ^ergen Cäciliend? ^atte fie il^n leiben«
fc^aftlid^ geliebt?
Urlid^S bejaht bie fjrage. Qfd^ glaube fie Verneinen ju muffen,
»ill aber üorerft unfere ©ered^tigung prüfen; in ber ©tetla über*
^aupt etkoaS anbereS ju feigen, als eine poetifc^e SuSgefialtung
ber fiiebeSfd^idfale uon Qionatl^an ©toift.
Pnr jlnlüt.
„ÜJleine Arbeiten, bie immer nur bie aufbewahrten greuben
unb fieiben meines SebenS finb", fd^rieb ©oetl^e an ®räfin @tol*
berg um bie Qüt, als ©tcßa bis jum fünften Act l^in gebiel^.
@ollte baS gerabe für bie @tella nid^t kual^r fein? ©outen ibn
l^ier nur bie SSertoorrenl^eitcn eines fremben ÜÄcnfd^en gereijt
^aben, ber längft tobt war unb i^n nid^ts anging?
136 8rniertuttgen ttber @)oet^e8 Stella.
SBenigftend legten bie moralifd^en Steigungen bei ftebjiser
^dfjxt bie SBal^I bed @toffed na§e. SDtan tuat me^t geneigt,
Smpfinbungen ju liegen a\^ ju unterbrüden ^ me^r geneigt, js
üetieil^en ald ju üerbammen. SBir beftnben und in ber Sf)0(|e
ber Humanität. „(£r fai^Ite iTOenfc^l^eit! (Sr glaubte an aRen{(|«
l^eit!'' fagt Säcilie t)on bent trafen t)on ©(eid^en, ald er bie
fd^öne ^eibin mit fic!^ nimmt. @d mar fein 3^f^^f ^^^ @oet^e
unbemugt barfteQte, toa^ \id) in einem norbbeutfd^en Smti^^auje
n^irffid^ t^oQjog. SRit »eichet (Smpftnbung mu§te Särger bie
@tella (efen! ttnb ©pridmann fd^reibt^ im ®t\&f)l eigener
fieben«tt)irren : „©teüa'd finb feine Iräume; ober toeig ®ott,
auc^ gernanbo'Ä nid^t!"
S)a6 fjernanbo fein Xraum ift, empfanb Ooet^e felbp. ®a§
fDlotit) bcd unfteten SRanned, ber bad fiebendgfäd eined SSeibed
auf bem ©emiffen l^at^ feiert in feiner S)id^tung unmittelbar na(^
Strasburg unb ©efenl^eim fort unb fort toieber, unb Ooetl^c
fprid^t audbrüdCIic^ üon reuigen Setenntniffen beim SBeiiSUngen
unb C[at)igo. 9ber $auft unb (^emanbo unb „(£d n)ar ein Sbu^t
frcd^ genung" gel^ören in biefelbe JRcil^e.
Sd fommt aber noc!^ ein anbered SDJotio l^ingu, ba§ eigentli^
d^arafteriftifd^e für bad @täd: ein erregUd^er 3Rann im 93er^fi(t'
ni« ju jipeien grauen, fein ^erj fd^toanfenb in ©oj)|)eIliebe ober
in bem Sonflicte jmifd^en $flid^t unb £iebe. $at ©oeti^e avä}
baiJ einmal erlebt?
3unäc^ft barf an bie S^angmeifterStöd^ter ju ©tragburg er*
innert toerben, jwifd^en benen fid§ ber junge ®oet^e na^ feinem
eigenen Äuöbrud „in ber ftlemme befanb".
üDann ergäl^ft er, toie er t)on SBetjIar koeggel^t unb na(^
(S^renbreitftein gu 2a JRoc^ed fommt unb SOtapimiliane i^n Ba(b
befonberiS angog. „(£& ift eine fe^r angenehme (Smpfinbung/
— fä^rt er fort — „tüenn fid^ eine neue Seibenfd^aft in mi J«
^emerfungen ttber ®oet^ed Stella. 137
regen anfängt, el^e bte alte nod^ ganj üerKungen ift. @o fielet
man bei untergel^enber @onne gern auf ber entgegengefe^ten ®eite
ben ÜRonb aufgellen unb erfreut fid^ an beut ^opptlQlaxiit ber
beiben ^immtl^liäjttx." &ozÜft ffai bad Kufgel^en bei^ SOtonbed
^ier üieUetc^t ettoad ju frül^ angefe^t. Hitx fett Wlxttt i^anuar
1774, tt)o SDZajctmiliane nad^ f^rantfurt jog, toä^renb er fd^on am
SBert^er arbeitete, flanben bie @e{lime £otte unb SOtajce |ebenfat(d
gleichseitig an feinem ^immel, fo ba$ fid^ il^r £ic^t t>ermifd^te.
Kber toad brängt ftd^ nid^t fonfl KQed an f^rauengeßalten in
ben ^Qf)xzn 1773—75 um ©oetl^e. Qfm ^önuar 1773 fie^t i^m
@ufanna ÜRagbalena SOtfind^ ju f^rantfurt fel^r nal^e. ^n ben
t^rül^Iing unb ©ommer 1 774 fät(t bie ^egiel^ung ju %nna ©ibpUa
üßünd^, -für bie er ben Slaüigo fd^rieb. fflä^rcnb feine ßeiben*
fc^aft }u £i(i in ber SälüU ftel^t, toanbelt il^n mand^mal bie SBor«
ftettung an, afö ob bie ®räfin ©tolberg i^n retten fönnte. ^n
jenen Qal^ren mad^t er ia^ ©ebid^t „An C^rifiel" für eine
E^ripiane 5R., bie toir nid^t Icnnen. Unb üon ber gangen geit
in f^raitffurt nad^ feiner SRädttel^r aud (Strasburg gilt, toad er im
gmölften ©ud^e ber @eIbftbiogra|)l^ie berid^tet: „ffiine jarte, lieben«*
»ürbige f^rau liegte im ©tiQen eine Steigung ju mir, bie id^ nid^t
gemalerte, unb mid^ eben beÄtoegen in il^rer tool^ltl^ätigen OefeD*
fd^aft bepo Weiterer unb anmut^iger jeigte. ffirji mel^rere ^a^xt
nad^^er, jia erft nad^ il^rem SCobe, erful^r id^ bad gel^eime, l^imm«
lifd^e Sieben, auf eine ©eife, bie mid^ erfd^üttem mugte." ®ir
glauben gern, bag er fc^ulblod mar unb bad fd^ulblofe SBefen rein
unb reblid^ betrauern fonnte: untt)i(nür[id^ benfen mir an 9J!ignon
unb i^r SBer^ältni« ju ©il^elm, ber aud^ tiid^t ju »iffen fd^eint,
bag i^n „ein liebeüoQer ©eniud l^eimlic^ umfd^toebe".
«ber für «ugenpel^enbe erfd^ien er tjielleid^t ni(^t fo fc^ulblo«.
Sin ruhiger ©eobad^ter fielet oft mebr in fold^en !Dingen, ald ein
SKann, ber felbfl unbefangen unb fein ®td ift. ^acoii giebt
138 8einertttngen Aber (Boet^ed Stella.
feinem gelben ^ütoiü*&otti)e eine fiucie an bie ®eite, mldft mit
jenem ©eniui» oiedeic^t na^e üenvanbt ift. Bxfiii, bad 9[66Ub
t>on ;^o^anna ^afflmtx, toaxnt bie fernen f^reunbe fo oor XttmtQ,
»ie ;^o^anna oor ®oet^e s^mamt ^aben fönnte: man fotte bie
ÜRäbd^en üor i^m pten. f£x fei ein ^erjguter i^funge^ au^ lüo^t
grunbbraü, unb möge ed mit anberen getoö^nlic^ beffer meinen,
a\^ mit fic^ felbft: aber baill mac^e i^n nur gefä^r(i<^er, ia^ gebe
i^m bie offene, unfc^ulbige ÜRiene, wogegen fein 9lat^ fei. Sin
SDtäbc^en ab}un)eifen, bad feineiS 9ßeged fäme, »ie mär^ ed mb^^
It(^? ,,@o »arb unfere £ucie l^ingemagt, fo ging und bad fu§e
©efc^öpf verloren; benn fie ftirbt, Sinber, unb i^r 2:ob ift biefer
MmiUI '3lie »ar ber ^olben ein Jüngling erfc^ienen loie fLü*
roitl — fo finnenb, fo befc^eiben unb gugleic^ fo ooK ©eift unb
eblen Siferd... Unfere fiucie bied aUed oor Sugen! D, idf
fe^ ben (Sngel — ftitt, unfic^tbar in ber gerne fc^»eben — beten
für ben feltnen ^füngling — entjünbet nur in greube, in reiner
Sngeldfreube über ben (£be(nl... Unb bennoc^ mar'd ©ift!'*
ÜDa fic^ ;^acobid „SQmiQ'' nic^t eben burc^ groge Srfinbungd'
fraft audjeic^net, fo barf man nac^ bem Original biefer finde
forfc^en. :^c^ meig niemanb a(d Suidc^en, Sntoinette ober ^tttt
@ero(f: unter alten brei 92amen fommt fie t^or. ©oetl^e fc^rteb
i^r, auc^ loenn er nur hir} t^on f^ranffurt »eg blieb*). (Srfianb
mit il^r brüberlic^ unbefangen. Unb fie ift bie einjige üon feinen
t^ranffurter greunbinnen, meiere nac^meiiSlic^ aud^ mit i^acobid in
93erbinbung trat.
*) (^oet^e« e^toefler an Mtner, 25. 92ot)eniber 1772. fEkidft Sriefjteafii
fonß \)'\tvf)tx gehören, toeig jeber ^enntr. l£)ie ^e^auptung, bei ü]>{ignon ^abe
bem 2)i(^ter itntoinette QJerod üorget^toebt, erflärt ^ttn^r, S^auenbilDer
@. 140, für „gan^ unbegrünbet". SBenn tcb fie b^er nicbt M „Se^auptung*,
fonbern als l^ermutbung tüieberbole, fo boffe icb, toenigftend bie mir unbe«
tannten (S^egengrünbe in boren. 2)ag bie gange (S^eftalt ber 97{ignon bamtt ni^t
erfcböpft fein fann, üerfte^t ftcb t)on felbflt. lBg(. Sappenberg, ^(ettenberg @. 171 f.
Semerfungen über ®oet^ed ^tefla. 139
Qlä) üermutl^e, bag ®oet^e ben Sfiuf eined gefä^rHci^en iD^en«
fc^en bama(d üerbtente. (£r unterlas^ glaub' id^, bem unmiber«
fte^Uc^en 2:rteb einet reichen, meieren, järtlid^en, ent^uftafttfc^en,
pl^antaftifd^en, anfc^miegfamen 9latur, fic^ nad^ t)ie(en (Seiten l^in
mitjuti^eUen , mit töteten unb üerfc^iebenartigen f^rauen in ein
iebedmal gan} eigent^mlid^ed, aber iebedmal reid^ gefd^ntüdted,
üertiefted, mit fc^einbarer Ku^fd^lieglic^feit erfagtej^ S3er^ältnid
gu fommen. !Dad ift auc^ genjig ber größte 9iei} in allem
menffj^lid^en 93er{e^r, bag jmei ;^nbit)ibuen all bad ju erfc^ö^fen
jucken, iDad gerabe fie unb nur fie einanber bieten fönnen.
^ad i^neinanberaufge^en ifi in ber S^^at tein $rit7ilegtum ber
(Sf)t. Unb ber begriff emiger (Dauer brandet fid^ ni(^t not^menbig
bamit 3u t^erbinben. (£d giebt einen Sfieij )?erfönlid^er ©egennjart,
ber aUed Sbt^t in jtoei SOtenfd^en emporlodt; eine entl^ufiaftifd^e,
ganglid^e Eingebung bed ©eifted unb @emätl^eiS, in »eld^er bie
Seelen fic^ unaufiöiSlid^ ju oerfd^Iingen fd^einen — aber auc^ nur
((feinen, benn in SBa^r^eit iß ed eine Eingebung auf SBoc^en,
auf S^age, auf ÜlJtinuten, auf Sugenblide ; ein groger, unmiberfte^«
lieber afleij — aber ein SHeij, ber fid^ erfc^öpft; ein benebelnber,
betäubenber Sfiaufc^ — aber ein Slaufd^, bem bie ißäc^tern^eit folgt.
Si^ ift ein 93er^ältnid, bad nic^t ben ganjen SDtenfc^en forbert
ober ben ganjen SDtenfd^en nur auf einige Q^it, fo bag für anbere
Ser^ältniffe ä^nlic^er %rt baneben genügenb Sfiaum bleibt. Unb
^anbelt ed ftd^ um jmei 92aturen oon gleid^er äJielfeitigfeit, t?on
gleicher (Slaflicit&t, ton gleich allfeitiger |)ingebungdbebürf tigf eit :
{o ift feine @efal^r babet. %ber unter taufenb ^^ällen toirb fid^
bad faum einmal treffen, t^ fei benn, ba§ bie SKenfd^en — ton
gleicher Oberfläd^lic^feit unb gleichem Seid^tfinn »ären. :^n ber
Wegel toirb ein ungleicher Suftoanb an ^aft bed ©emütl^ed ftatt«
finben. ©er eine »irb me^r l^inein legen, ber anbere »eniger.
Der eine »irb fic^ no(^ gefeffelt füllen, ber anbere fic^ mit leichtem
140 ^emertungen über ®oet^ed Stella.
^erjen (odiöfen. üDet eine ffai fein ganged Seben l^insegekn
ber anbere nur ein Sebendfragment. üDort ip eS ein ©c^idfal,
l^ier mar ed eine ßpifobe.
3[d^ barf »o^I annel^men: ber junge ®oetl&e burd^Iebtc fold^e
<E)?ifoben. SOtand^e f^rauen glaubten i^n ganj ju beft^en, unb
befagen il^n gan}, aber nur ben gegeniDärtigen, unb nur auf einige
3eit. Qnb tt^enn aud^ ®ottf)t an ber £iebe jened liebet^oUen
^eniud blinb Dorttberging: ed {onnte nic^t feilten ^ bag er fxij in
anberen l^äden mit Seiougtfein gleid^giltig lodrig, too i^m not^
matme iReigung entgegengebrad^t tourbe. 9Bir totffen ja fo metiig
über fein granffurter Siebeöleben. ©enigfienö «nna ©ib^tta SSStmii
unb Sili muffen in feinem ^er jen nal^ an elnanber üorbeigefheift fein.
3[eber (Srfolg fd&meid^elt. Unb Ooetl^e genog feine STriump^c.
fiuä) bie ajiac^t, bie er über grauenJ^erjen ausübte, mu6 i^n U--
feligt ^aben, »enigfteniS auf iOlomente. %ber er mar auc^ innig
gut. Unb wenn er irgenbwo fül^Ite, bag eine fjrau um i^n litt,
»ä^renb et fi(^ einer anbeten jutoenbete, ja toenn et gat t?iel»
(ei(^t fici^ ^inteißen ließ, t^eil« au« SWitteib, tl^eil« au« «ittci^
IxdjUxt, tl^eil« au« tfidlel^tenber ed&ter ffim^jfinbung, bort fit^ no(^
järtfid^er ju geigen, al« er feiner teränbetten ©eftnnung nac^
butfte — unb ttjenn il^m ba« |)Iö|Ud^ btennenb, anifagenb öor
bie ©eele ttat: et muß bot fid^ felbft etfd^toden fein; — in fol*
d^en «ugcnbliden fül^Itc et fid& al« getnanbo.
©enn man jugiebt, baß bet butd^ öietfältige «njiel^ttng«frajt
auÄgejeic^nete, butd^ öielfältige i8iebe«bcgegniffe betfttitftc, oer*
toittte, eingeengte, fd^Iießlid^ jwifd^en Il^etefe unb 5RataIie in ber
fonbetbatften ^wief^Jältigfeit fd^toebenbe ©il^elm SKeifier ein 86»
bi(b ®oet]^e« felbft fei: fo mitb man aud^ ben petf anliefen ©e^
^alt feine« getnanbo leidet etlennen. —
«ud^ bie Siebe ju Sili l^at o^ne ^toeifel auf bie „©teßa" ein*
getoitit. £ieft man im oietten Sanbe üon „'iDid^tung unb SBa^r«
i3cmer!un9en über Ooet^e« Stella. 141
^eit" bte ^efd^reiiung be^ SOtufitabenbd , an tpe(c^em &otti)t bie
meblt(!^e ^(otibitie fennen lernte, unb t^ergleid^t bamit bad Son«
cert bei ©tedad Onlef, fo totrb man einige ^ü^t in freier Um*
geftattung übertragen finben, unb ed fragt fic^ nod^, toeld^er Sbt*
ric^t ber treuere ift. S)ie gleid^ barauf fotgenbe Begegnung
@te(Iad unb f^ernanbod im Modlet, ^reunbin @ara ald bie britte
babei, tonnte eine SHeminidcen) aud SRouffeau'd Nouvelle Heloi'se
fein*). %ber fo toie fic^ ©teQa im 2:i^eater beobad^tet tDzi%, loie
fte fidler ifi, bag f^emanbo jebe il^rer Setoegungen bemertt unb
liebt, mie fie ffi^It, bag bad ©(Rütteln i^re^ ^eberbufd^ed i^n
me^r anjie^t, ate aU bie blintenben Sugen ringsum, unb bog
atte 3Rufi{ nur ÜRelobie ju bem etoigen fiiebe feinet |)ergend ift:
ffSteOa! @teQaI toie (ieb bu mir bift!" — fo l^at @oetl^e im
2:^eater nac^ fiili audgefd^aut, fo fie mit Süden t>erfo(gt, fo um
i^rettoiUen bie ganje SBelt um^er üergeffen.
blauäugig unb blonb ift ©teOa mie Sili. (£d iDä^rte nid^t
(ange, fo ergäl^Ite fiili bie ©efc^ic^te i^rer ^fugenb, il^red ganjen
früheren £ebend, unb fte tonnte einige Sofetterie nid^t läugnen.
„Diefe ©eflänbniffe gingen aM einer fo reinen, finbl^aften 9latur
^ertjor/ — bemerlt ©oetl^e — „ba§ pe mid^ baburd^ aufd afler*
ftrengfte fid^ gu eigen mad^te." Hui) ©teUa erinnert ben @t^
liebten: „®eftanb id^ bir nid^t in bcn erpen Ziagen meiner Doüen
Siebe ju bir aUe f(eine £eibenf(^aften, bie je mein^erj gerül^rt
Ratten? unb toarb id^ bir barum nic^t üeber?''
Sud ber ^au)?tliebedfcene itoifc^en gfemanbo unb @te(Ia tann
man eine Snjal^l oon SuiSbräifen unb Beübungen }ufammen«
tragen, »eld^e fid^ in ben beiben erpen fiili'fiibern, „9leue £iebe^
5leue« geben" unb „An ©elinben'*, »ieberpnben. „?Weue Siebe,
neue SebeniJwonne'* erwartet ber rüdtfe^renbc gernanbo ton ber
•) Partie I, Lettre XIV de Saint-Preux k Julie.
142 Semertungen über (Bottf^ti Stella.
(Seltcbten. ©tcOa ip fein ^(fttgel", fic tfi bic ^uncnblit^c Sieb*
unb ®üte''. »fSlofc! meine fü§e ©fume!'' nennt et fie. ffiieba«
£ieb t)on£i(i fagt: „bie ^^ugenbbläte" unb: „9lei}enber tfi mir bed
l^rfil^Iingi» @(üte nun nic^t auf ber f^Iur; m bu (Engel M^, tf
Sieb unb ©fite, m bn bift, iRatur." Xoumelsbac Stosfc^ ber
fitebedtoonne at^met bad @tfi(f lirte bie £ieber.
Qnb totnn Sä^ou in ben Siebem ber 2)i(i^ter ftc^ njiber IBiQeit
fejlgel^altm ffi^ft mit unenblid^er ©etoalt: fo ffat andf ^emanbo
bie mctDiberflel^Iid^e Xnsiel^ungdfraft ®tet(aS, in »eiter f^me, auf
ber t^Iud^t Dor il^r empfunben. ^a, mit fonberbarem, nad^trog^
lid^em (Einllang üon £eben unb 'iDid^tung : atxä) &ottf)t tfi toirtli^
entflol^en unb oergebeni^ entflol^en: bie ©d^meiierretfe l^eitte i^n
nid^t üon feiner fieibenfd^aft. SWit tjoüem Äed^te fd^rieb er in ein
für Siü beftimmteiJ (Sjemplar ber „&Ma**:
3m l^otben Xl^at, auf fd^neebebecfien iQb^n,
aOßar ftetd betn »ilb mir nal^.
Std^ faV^ um mtd^ in lid^ten SQßoIfen melden,
3hit fersen tt)ar mir*8 ba!
Gmpfinbe l^ier, mie mit allm&d^t'gem triebe
^n $era baS anbre stellt,
Unb ba^ Dergebend Siebe
»or Siebe fliegt.
@e(bft ©teUad Sl^aralter mag aud fiilt gefd^ö))ft fein. @it
foD ftd^ fpäter bereit erffärt l^oben, aüe bermaligen SSerbSItniife
aufjugeben unb mit nad^ Xmerifa ju gelten. @oet^e glaubte in
i^r an eine Sraft, meldte aQed SBiberfirebenbe übermältigt ^Sttt.
aber bie miberfirebenben SBerl^SItniffe maren fiärfer al« fte unb er,
unb M^ ÜJiäb(^en beft^ieb fld^ früher al« ber Jüngling". 3ene
ftraft audfd^Iieglid^er Eingebung mürbe jebod^ @teQa im reic^fitn
Wla^t JU 2:^et(: fie ift baburd^, obgleich «bbilb, fafi ein ®egen^
bilb JU Sili geworben. —
Setnerfungen über ®oet6ed Stella. 143
©inb aber nun mit aQen biefen (^erfönlid^en (Elementen bie
ü)]otit)e ber ©teßa tx\6)ip^t? ffiiffen »ir je^t, »eld^er «nta§ ben
Did^ter ju bem ©toffc führte ober öerfül^rtc?
SBenn fjemonbo nur (Soetl^e felbji ift: — ©oetl^e toax fonjl
nid^t fo nad^fid^tig gegen fid^ felbft, SBeidlingen gel^t ju ©runbe,
<S(at)igo gel^t gu ®runbe. SBo^er in ber @tella ber üerföl^nUd^e
@d§(u§ ? So^er bief e Anlage bed @tädei^, bie t7on Doml^erein auf
ben guten %udgang bered^net ift? Sßol^er enblid^ biefer %udgang
fclbft, »ol^er ba« tounberlid^c {Resultat einer, formeß bod^ fo er*
j^einenben, "S^opiptlt^t?
S)te Berufung auf bie aßgemeine milbe SOtenfd^üd^feit ber
@))od^e rei^t ni^t aud. %ber toenn bie ^umanitätdibeen l^ier auf
@oetl^e etntüirften, fo liegt barin fc^on, bag et nic^t b(o§ in fic^
fc^aute, fonbern aud^ um fic^ flaute, bag er auger fid^ fanb, toa^
\\)n UtotQtt. SBo f anb er t^ ?
SDSir fallen, bag ber Derföl^nenbe ©d^Iug auf ben S^arattet
Saciliend gebaut ift. 2Bir glaubten in ;^ol^anna $a^(met bad tlr«
bilb üon Säcilie ju erlennen. üDad ift bie @pur, bie und loeiter
fü^rt, ebenbal^in, too^tn Urlid^i^ t^oran ging^ tool^tn frfil^er fd^on
Sari ©oebele gebeutet l^atte.
„Sßenn bu tofigteft, toie id^ fte lidk^ unb um beinettoillen
liebe!'' fo l^atte ©oetl^e an f^ri^ ^Qfacobt gefc^rieben, al^ biefer an
©teßa — an bem ©d^Iuffe iti Stfided jebenfaßd — %nftog nal^m.
SDSie lann einer feine eigene Arbeit um einej^ anberen toilleu
lieben? Dod^ nur, »eil er fid^ ton biefem anberen befonber« u«>
ftanben g(aubt, meil er biefem anberen ettoad befonberi^ fitebei^
bamit erjeigt ju l^aben glaubt — mit einem 2Borte: loei( für biefen
anberen eine f^^ecieße perfönlic^e Sejiel^unft in ber Krbeit i^erborgen
Itcgen foHte.
(£d fommt aber l^inju, bag &od!^t bie\, ®teßa" fd^rieb, unmitteU
bar nac^bem ^ri^ ^^acobt bei i^m getoefen mar unb i^m fein ganjei^
144 Qemetfungen über (Hoet^rd Stella.
innere auf gefd^I offen ^atte. "^tnxi mir bürfen annehmen, ba§ er
feinen S3orfa^ audfül^rte unb il^m feine fiebendgefd^ic^te t^on 9mh
l^eit an eTjäl^Ite, tpie man i^n üon au^en feffelte^ üertointe, jct«
flreute, unb toie er boc^ ben ©lauben an ftc^ felbß ntd^t eingebüßt,
feine innere ^^rei^eit benjal^rt l^abe.
(Ed fommt ferner l^inju, ba§ eine Xeugerung üon ^acobU
$rau unstoeifell^aft belegt: ©oetl^e befd^äfttgte fxdf ertoSgenb unb
fragenb mit ;3[acobid Ser^ältnid ju i^r unb ju i^o^anna f^a^Imer.
„Dag bie lante (Qol&anna) unb id^'* — fd^reibt fie am 6. ?RoDember
1773 an &ottf)t — „unferen ebenen unb geraben ®eg neben ein*
onber o^ne @tumpen unb @to(pem gelten, ift toal^r, obgleich no(^
tot}\)l immer ein Wätl^fel für ben ^crm Doctor ®oet^c lobcfon/
ÜDa^ n^ar in ber STI^at ein mertmürbigei^ ^ jum iRai^bcntcn
reijenbei^ S3er]^ä(tnid , mad biefe brei SRenfd^en sufammen^ielt:
2rri6 S^CJ^^^ f^ittß i^Tföw ®^ttp geb. tjon (Elermont, unb bie nah
üertt^anbte ;3[o]^anna ^al^Imer, bie 3:ante, bad Z:äntc^en, ober
%be(aibe, loie fie auci^ genannt mürbe.
i^acobi felbfl ^atte biefed 93er^&(tnid jum ®egenfianb einer
romanl^aften S)arfte((ung gemad^t in feinem „SBolbemar", ber ]\ii
mefenttic^ um bie Sejiel^ung jmifd^en SBoIbemar unb Henriette,
b. f), jmifc^en. grife Qfacobi unb 3fol^anna ^afflmtx, hxtfft.
Henriette §at Solbemard Sl^e gefliftet. %ber fie bleibt, jo
ju fagen, bie britte im Sunbe. @ie ße^t ben beiben fo jur @eite,
wie ed (Säcilie gegenüber ^emanbo unb ©teda beabftd^tigt. Un»
fd^ulbige gefc^toifterlid^e ßSvtlic^teiten merben audgetaufc^t, an benen
niemanb ein 9rg finbet, am »enigften SBoIbemard f^rau, bie feine
bringenbere @orge !ennt, a(d jene beiben in gutem SSemel^men ju
miffen. :3ft bie g^au abmefenb, fo beforgt |)enriette baö ^ou^,
fie leiftet ffiolbemar ©efeöfd^aft, fie ge^t bei il^m au« unb ein,
t)S(Iig bagu ge^Srig, fetbft o^ne bag ein nal^ed 83em)anbt{(^aftS'
Derl^ältnii^ fie baju äugeriid^ autorifirte.
8emerhingen über (Boet^ed Stella. 145
l^aft 3iig um 3u0 nadf bem Seben. @o l^atten ^^ri^, Xbelaibe
unb Sßttt^ in !£)äffe(borf eng jufammengel^aUen. @o blieb bad
S3er^ä(tnid^ au^ nad^bem Xbelaibe äugerlid^ gefc^teben mar. Unb
bte ^efud^enbe fanb fletiS unt^eränbert loieber aüt Siebe unb aQed
®(ä<f, bie fie einß genoffen, bie fie je^t üerlaffen.
^enrietteni^ unb SBoIbemati^ S3ertt)anbte l^atten etnft eine
^eirat^ gtoifd^en il^nen ge)?(ant. 3)ie (Sad^e fommt offen jur
«Sprad^e. 'iDie beiben guten Jtameraben äugern fid^ barflber toie
}tt)ei ©efc^iDifler, benen man Slutfd^anbe jumutl^et. SBSoIbemar ift
getool^nt, Henrietten Sruber ^einri^ gu nennen. SBSie fönnte er
nun ^(ö^Iid^ baran beuten, fie ju ^eiratl^en? @te foQ meine ®e^
ffil^rtin bleiben, aber nie meine ®attin »erben — fagt er — „id^
gittere t>or bem blogen Gebauten, ein fo ^errlid^ed 93erl^&(tnii$ ber
®efa^r einer 93ertt)anblung audgufe^en, n)är' ed aud^ nur ber un*
bebeutenbjten". Henriette il^rerfeitd öerfic^ert: „yiaä) ber innigen
tlrreunbf(^aft, bie unter und entftanben \% tann id^ mir Sßolbemar
gar nid^t me^r a(d fiiebl^aber nur gebenten. ^^c^ bin getoig, bag
i^m in Äbfid^t meiner nid^t anberd ju SWutl^c ip. Aber ben gaü
gefegt, ed toäre mög(id^, bag SJoIbemar nun auf einmal in Siebe
gegen mi(^ entflammte — fiel^! t& »ärbe bieiJ eine SBirlung auf
mid^ mad^en, looüor meine ßinbilbung ftd^ entfe^t — ed märe bai»
Unglütfli(^pe, ba« «bfd^eulic^pe, toa« mir begegnen fönnte. ®ut,
ba§ i^ el^enber be« ^immel« ©inpurj ju befal^ren l^abe."
©Ott ^ier ber Woman tjom Seben abtoeid^en ? @ott e« jwifd^en
ben Urbilbern anberiJ getoefen fein, al« jtoifc^en ben «bbilbcm?
©Ott 3[o]^anna=«beIaibe, »ic Urlid^d öermut^et, einmal :()Iö|Itd^
öon Ieibenfc^aftli(^er Siebe ju grift Qacobi ergriffen toorben fein,
gleid^ @teQa liebedtrant nac^ i^m gefd^mac^tet l^aben?
(gine fol(^e heftige Seibenfc^aft i^ol^anna«, üottenbä ütoa ein
5ernanbo:»artigeiJ ©d^ioanlen ^acobid jwifd^en ben beiben grauen,
iQnn burd^amJ nid^t nad^getoiefen »erben unb ijl nad) ben üor*
146 Qemertungen übec ®oet^ed ©tefla.
I^anbenen (Documenten ^öc^fl untoa^rjd^einüc^. (Der Skggatig
3[o^anna« t)on ÜDüffclborf, »efd^en Urlic^jJ büuiit in SSerbinbung
bringt, erflärt [ic^ ganj anber«*).
iFri% nnb jtb^kib^.
;3n (Düffclborf lebte ju (Snbc ber fed^jigcr ^ö^^^« ^^^ vorigen
;^al^rl^unbertd ein eb(er Sreid toeic^fül^Ienber, järtlid^ gefttmmteT,
l^öc^ft geifh?o(Ier ÜRenfd^en, bie fic^ um f^xi^ ^acohi stuppixUn
unb beren genteinfame (S^tftenj ^acoix felbfl in feinen beiben 9Io^
manen „SQtoiQ" unb „SBoIbemar"' üeretoigt l^at. (Da »ar f^rau
Sett^, bie mir fd^on lennen, ba toax Sbelaibe, ba toar „SSoto**,
Sbelaibend fräl^ere (Srjie^erin f^räulein Rogner, ba toar $^ilaibe
(®räfin ^a^felb), ba waren Sötte unb Sene, ^i^ifeeng junge
®c^U)eftem, bie Sid^^ömd^en ober auf gut rl^einifd^ bie Sin^ömc^et
genannt, — ba toaren no^ üerfc^iebene SOtänner, tl^eild Saufleute,
t^eiljS Äbelige ber Umgebung — in ber fferne, afö juge^örig flet§
betrachtet, Qf^^^^^ ®eorg Qf^cobi, fjriften« ©ruber, ber befanntc
filjrifer.
^n biefen Sxt\& tommt gegen 1770 y(ö^(i(^ eine arge SSer«
ßimmung, toelc^e einjelne ©lieber fc^Iiegtid^ Don ber ©emeinfc^aft
abtrennt.
«belaibe, frfinflid^, gel^t in ©Sber, julefet erfranlt fie cmjH^
3u Xa^en, »irb Don ber ©ogner ZaQ unb 3laä)t gepflegt unb
fd^reibt genefenb unb rüdblidenb in i^r Zaitbnd): „eine groge
*) @4on bag UrUd^d überhaupt Qü^t üon 9lbe(atben balb in ©teOa,
balb in Säcitie wieberfinben mifl, ifl bebenflic^. aber bag bie ^reunbin
^itüa», »e((^e iJrernanbo üor ©tefla (ennen lernte, Qett^ unb Stella in biejem
i^aUt Sbelaibe fein {oU, tfl gang unmögdc^, benn 9[beIatbe-3o^anna felbfl
f (treibt am 10. SD^ära 1819 in t^r 2:agebu(^, mie Urlic^d in ©oetl^ed Srirfen
an fte @. 14 mitt^eiUe: „^eute ftarb mein brüberlid^er, f^on bei meiner (9t«
burt, in meiner Siege mi(!^ begrügenber Q^efpiele unb ^^reunb bur^ dan^e
?eben, 5^iebri(^ ^einric^ 3acobi, in feinem 77., meinem 75. 3a^re." gtiU
3acobi ffat alfo Slbelaibe üiel früher getannt, aU feine naci^^erige ^rau.
iBemerfungen über (S^oet^eS Stella. 147
ßrifen^ett metned fiebend, auä) anberer a(d :t)]^^fif(i^er fietben."
®ie feiert bann jwar nad) !Düffetborf jurüd, aber im Qfal^rc 1772
fiebert fte mit il^rer SDtutter naä) f^ranlfurt fiber.
9Bad loaren bad ffir fieiben? fteine £iebed(eiben, ic^ »ieber«
l^ole ed. Su^Iunft geben bie ^amiHenbriefe an ^o'ffann ©eotg
Qfacobi, »eld^e auf bet Uuiöerfitätöbibliotl^cl ju g^eiburg liegen *).
Qfene Störung in bcm ÜDüffelborfer Äreife ging tjon grijfeniJ
SBater aud.
!E)er altt S^cobi, ein unterrid^teter, »ol^I^abenbcr, t^ätigcr
unb fel^r angef eigener Äaufmann, »ar öon l^artem unb unbeug*
famem Sl^arafter; eigenfinnig, argnjö^nifd^ unb ol^ne Siebe für
feinen jtoeiten ®ol^n 2rri§. ffir l^ielt il^n für unbegabt, ffir fcfete
i^n in jeber ffieife l^inter ben älteren ©ruber jurüd . ffir bejlimmte
i^n gegen feine Steigung jum ÄaufmanniSfianbe. S5aö ÜJiiÄtoer«
^ältttiö, ba« fo jtoifd^en SSatcr unb @o^n fam, »urbe nie wieber
gana audgeglid^en. 3m tJ^ül^J^^^ ^^^^ fö^^*^ ^^ beinahe gu einem
töQigen ©rud^.
I^ri^ war erfl atö ffiomf^agnon in ia& ©efd^äft bed 93aterd
getreten, mad^tc pd^ aber bann, wol^l Anfang 1768, fclbftänbig.
©c^on bamal« mar bcr Unwltfe be« Alten auf baö l^öc^ftc erregt.
Qm nöc^ften ^af)xt l^atte 5^^ ein 3«tt>ürfniÄ mit einem Somptoir«
ge^ilfen, entlieg il^n unb jog feine i^xan jur 2:^ätigfeit im ®c*
f^äfte l^eran. !DeiSl^a(b foQte ^räulein Rogner ju il^nen jiel^en,
um ®ett9 bie $aud^a(tungdforgen abjune^men. %ber jener &t'
l^ilfe, t>ie((eid^t ein äJertoanbter, räd^te fid^ an ^x\%, inbem er
©riefe, »orin fic^ biefer über feinen SSater nic^t üort^eil^aft
üu^ft^rad^, bem %(ten nad^ $em)7eIfort, wo er wohnte, l^inaui^«
brachte.
*} 0. (Srnfi i02artin, Ungebrucfte Briefe t)on unb an Sodann ®forg
J^acobt. @tragburg, 1874. (Duellen unb f^orf (jungen gur ©prac^« unb
<lfuUurgef(i^i(^te ber gerinanifc^en ©öl!er. IL) ©efonber« @. 25, «nm. 14.
10*
148 ^emerlungen über ©oet^ed ©tella.
„Der arme Wtann** — fc^reibt ©ett^ am 24. ©ecember 1769
— „^at ft(^ entfe^Ud^ baräber gegrämt, benn ob bad ©efd^riebene
glei^ toal^r unb bei f^remben fe^r tDOl^( ju entfd^ulbigen toar, jo
ifl ed fe^r traurig für einen äJater, ju »ijfen, bag fein ®o^n feine
üort^eill^aftere SRetnung üon il^m lieget, unb niema^Ien lann et
i^m fein ßutrauen tuieber fc^enlen.'^
Söfe S^H^^^^^^ägereicn, ftlatfd^ereien unb Berleumbungen
machten bie ©ad^e immer ärger. Sine ;Qfugenbfänbe f^i^ :jacobi§
tourbe burc^ einen unglüdlid^en ßufaU in "Düffelborf befannt unb
untergrub feinen Jftuf. ÜJian bel^au^tete, er gebe pd^ ben ärgjien
Sudfd^njeifungen l^in, gel^e mit fd^Iet^ten ^rauengimmem um, unter«
l^alte ÜJiaitreffen, baburc^ ruinire er pc^, fein ©efc^äft fei im 35cr*
faß, bcr ®anfcrott pel^e betoor. Äud^ g^äulein Sogner pe^e in
fträflid^em SSer^ältnid }u il^m, nur bei^l^alb moUe er pe ins ^aud
nehmen. Sett^ tourbe a(d bad arme getäufd^te Op^tx einer Un<
treue unb ß^S^I^opgfeit o^ne ©(eichen auf ia& tiefpe bebauert.
9((e biefe ©erttd^te trug man bem alten ^acoVi gu, unb ade
glaubte er ober fehlen er ju glauben, ©einen 2:öd^tern öerbot er
jeben Umgang mit il^rem Sruber, bamit i^r 9luf nid^t leibe. Win
SBerfe^r jtoifd&en ben Derioanbten Käufern ju ÜDüffelborf unb
$em)?e(fort ^rte auf. SSergebend fuc^te %be(aibe ju vermitteln,
«m 23. gebruar 1770 fd^ricb bal^er pe, einen SWonat \paUx f^rieb
Sett^ im bringenbpen 2:on an ®eorg i^acobi, er möge i^ncn ju
ig)ilfe fommen unb bie ÄuSföbnung jWifd^en SSater unb Ärubcr
öerfud^en. T)ie SBogner ging, um atteö ©crebc abjufc^neiben, no(^
^aal& bei «ad^en ju Sctt^g SSer»anbten.
ffiic bie ©ad^e pd^ »eitcr entttjidelte, ob ®eorg fam unb m^
er ausrichtete, »eig id^ nid^t. «ber »ie ber 3tt)ift auf «belaiben
toirfte, baS läßt pc^ »enigpenS oermutl^en.
Der SHte ^atte in aiemlid^ brutaler SBeife angebeutet, bap
auc^ il^r 3luf unter bem SSerfel^r mit grift leiben müfte. .^otte
iBemerfungen übet ©oet^ed Stella. 149
er SRed^t? ©UcB bic üBIc 9la(^rcbe nid^t bei ber ©ogncr ftc^en?
Sßurbc auc^ «bclaibc batoon bctül^tt? gntf^jtang ^Icrauö bcr dnU
jd^Iug, fid^ tjon beut geliebten 3rrcunbe ju trennen?
3um minbepen crllärt fid^ bcr ©ntfc^Iug genügenb auö bem,
tDQ« »ir toijfcn. (S« toax nid^t Blog für fie fclbp gut, e« »ar
für grift unb für «ett^ ba« ©epe, »enn burd^ i^re (gntfemunfl
jeber tf)at\&ä)liä)t «nl^alt für böfc ®erüd^te üerfd^toanb. ©olc^c
IBerleumbungen toirlten t)teneic^t nod^ lange nad^, t^ieHeid^t aud^
nod^, toenn öier S^l^re fpäter Qfacobi fic ber Sa JRoc^e gegenüber
t)ert]^eibigen mu§.
5Da§ aber ©d^toemiut^ fie erfaßte in ber JJerne, baß fie in
©el^nfud^t (ebte nad^ bem brfiberlid^en f^reunbe, bag ber (Entfd^Iuß^
ftd^ t)on i^ni ju trennen, fie furd^tbare ft&ni:t)fe fopete, baß pe ben
gru^Iing nnb ©ommer 1770 eine ftrifengeit öofl feelifd^er Seiben
nannte: bied alled ip nur ju begreif (id^.
;^a üieUeid^t ging bie SSern^irrung nod^ tueiter.
Hüif in QacobiS ,,©oIbemar'' Hingen bie erjäl^Iten ©egebcn*
Reiten nac^. ^n ein fc^Snei^ 3"!^^^^^^^^^^ engoerbunbener
SDZenfc^en fommt ^löfeHc^ ein SDlidton. ÜDie OueKe ip einerfeitd
bad (Serebe ber SOIenfd^en, koeld^ed an bem ÜDo^))eber^äItnid
SBoIbemard ju Henrietten unb feiner |^rau Xnpoß nimmt unb
Henrietten« reine ©cele befubelt; anbererfeit« ber alte ^omid^,
in bem man einige Qü^^ bed alten ^acoU nid^t t^erfennen fann.
üDer alte ^ornid^ p^tuar barauf geübt, ber ©rogmut^ unb
aUen nad^tl^eiügen 2:ugenben biefer %rt mit einer betounbemd«
tt)ürbigen ©egentoart bejS ©eifted aui^jun^eic^en. 3liä)t einmal t7on
^iUigtcit mod^te er gerne l^ören; er traute i^rem fd^(ü:t)frigen SBefen
nic^t. gja^m man fein ®efü^I in «nf^jrut^, fo fc^üttelte er
lä^elnb ben Stopl al« einer, ber pd^ nid^t jum ©epen l^aben liege.
@etn ©tolg mar falte Ueberlegung, mit bem Semugtfein, baß fo
(eic^t il^m niemanb einen 93ort^eiI abgewinnen mürbe. ®(d^ überaQ
150 Qemerfungen über (S^oetl^ed Stella.
in 93ort^eiI }u fe^ett unb ben erlangten Sortl^eil }u Uf)avipitn,
toax \\)m J^öd^fter (S^runbfa^. ÜDen (Ertoerb angel^enb, ^te(t er fi(^
fhreng unb el^rbar in ben ®d)xanUn einer nur erlaubten gefe^-
unb ^oügeim&gigen ®ett)innfu(^t. S)aj$ 92ic^td ber (Sl^re unb
aUed broblofe SBefen t^erad^tete er aui^ bem innerften @runbe feiner
®ee(e. hingegen liebte er beinal^ uneigennii^tg — fo fel^r ge-
fielen fie il^m! — atle lugenben ber Äargl^eit: er betete fie an.
^adf unb nac^ t)er(or er fid^ fo toeit in jener Snbac^t, bafi
man i^n für geijig galten tonnte^ tuel^ed er int eigentlid^ften
S3erftanbe boc^ nid^t mar. ^f)n be^errfc^te feine beßimmte Seiben^
f^aft, feine SDIeinung aQein be^errfd^te il^n: (Sberl^arb^
^ornic^fd^e SJernunft. Qrgenb einen ®runb »ibcr feine
ÜWeinung gelten ju taffen, ^ieft er unter feiner ©ürbe, unb er
genog ein eigene^ SBo^IgefaQen an fid^^ njenn er feinen SßiKen al§
etmad^ bad attem getuac^fen fei, bett^eifen lonnte."
%uf jebe unf^ulbige £uftbarfeit, aud^ tüenn er fie }uga6,
glaubte er fc^mälen ju muffen, i^ebe t^reube f^ien i^m mx-
bäd^tig, n^ie jeber 'Dtotl^Ieibenbe — unb toie aQed @d^öne.
®egen iEBoIbemar l^atte er einen unüerfö^nüc^en ^ag, bid jum
Sbfc^eu, gefaxt. 9iid^t ben %erger, ben il^m SBoibemar einigemal
unbefonnener 9Seife jugefflgt, tooütt er a(d Urfad^e gelten (äffen,
fonbern bie Änfid^t, bie er fid^ Don feinem ©efen gebilbet: er
glaube toeber red^t an ®ott, nod^ an SOtenfc^en; er fei burc^aud
ein befperater Cl^arafter, ^i^ig, audfc^toeifenb, unbefonnen.
«uf feinem Siobtenbette »erlangt er öon Henrietten, fie foüc
SBoIbemar, ber nod^ nid^t üerbeiratl^et ift, feierlich entfagen. SUe
i^re 93orfteQungen, toie unnöt^ig feine ^^urc^t, n^ie untoa^rfc^ein^
(id^, ja unmöglid^ fär fie eine (Sl^e mit SBolbemar — aded iji
üergeblic^, er verlangt ein auiSbrädlit^ed ®e(äbbe; fie lägt \iä),
beftärmt, fibertoältigt, baju ^inreigen. (£d erfc^eint il^r ald ein
9$errat^ an Solbemar. Sie l^at ein ®e^eimnid X)ox il^m. €ic
Semerfungen über (Soetl^ed Stella. 151
f)at g(et(j^fam tl^etlgenommen an einer 93erf(i^tt)örung gegen i^n.
T^a^ Unglüd njiQ^ bag er bie (Sad^e imäf anbere, burd^ feine
©c^toägcrin, erfährt; ba§ er fi(^ üergeblid^ fträubt gegen ben ®e*
banfen, er l^abe fic^ in Henrietten getäufd^t, fie fei bod^ nid^t im
©tanbe, jene« 3>^eal ber greunbfd^aft ju erftttten, ha& er geträumt,
bad er in bem 93er^ä(tmi^ ju i^r t^ertuirllic^t glaubte. @r fuc^t
bie 3w>^'f^' feine« ^fnnern burd^ ßä^tlic^feiten gegen Henrietten
JU fibertäuben. Daburd^ ttjirb fie il^rerfeitä ängjilic^ unb toerjagt,
fie ffird^tet, Sßolbemard (£mt)ftnbung ffir fte üertuanble fic^ in
Siebe: eine Seffir(^tung, totläft SBoIbemard Sruber unb anbere
(^amiliengHeber fd^on längft gel^egt.
©0 »erben biefe beiben STOcnfd^en auf einen $unct getrieben,
iQO fie fürd^ten mttffen, einanber gänjlic^ }u üerUeren. Unb nur
attmäfig löfen fxä) bie SKiStjerjiänbniffe, toefd^e — bie ©a^rl^eit
ju fagen — tjon bem 1)id^ter tttoa^ unwa^rfd^einlic^ angejetteft
unb aufrecht erhalten finb.
^d) glaube nun gar nid^t, ba§ ;^acobi ^ierin ein treue« Silb
feine« 93erp(tniffe« ju %be(aiben entn^irft. 'iDer alte ^acobi l^atte
fi(^ niemal« eine folc^e SOtad^t aber i^ol^anna ^al^Imer angemaßt,
tt)ie fie im Sfioman ber alte ^dmiif aber Henrietten au«{lbt. %ud^
^at niemal« bie (e^te @itte eine« ©terbenben 9(be(aiben« H^^i
beflfirmt, um fie bem geliebten l^reunbe ju entreißen.
Xber ber alte H^rnid^ ift ^tnmttzn^ äJater. ®ot(te er
tjtelleid^t Qü^t üon ^^[ol^annen« SOtutter in ftd^ aufgenommen
l^aben? i^o^anna fd^eint mit biefer SDlutter nid^t l^armonirt ju
^abcn. 5RiemaI« ermähnt fie fie mit einem l^erjHc^en SBort, el^er
mac^t fie bittere %nf)?ielungen auf ben unerquicKic^en ®eift i^re«
Haufe«*), unb njenn ' ®oetl^e einmal ein garflige« S3erl^ä(tni«
•) «n ®eorg 16. «pril 1768, pc Wrcibt in gfri^cn« ©aufc: »Dana ce
tnoment il tonne, il grSle, il pleut, le vent hurle. U n'y a pas une
demie heure qu*il faisoit le plus beau tems du monde. Cela ine fait
152 Semerhingen über (Bottfft» ©teQa.
^ol^annend ertpäl^nt, fo lönnte er fel^r U)ol^[ bad gu i^rer SRutter
im 2[uge l^aben. SJieKeic^t mar ed mätterüd^er SBtUe unb 9e«
fd^Iug, ipad ^oi^annen Don iDttffelborf na^ ^ranffurt stoang.
Unb noc^ Sind ift DieUetd^t aud ber SSirfHc^feit gef^o^^ft:
bag bte ÜRid^eUtgteit a^tfc^^n iDttffelborf unb $em))eIfort, bas
bad böiSartige ®erebe ber SRenfd^en anit innere SSertoirrung
glDtfc^en l^ri^ unb 2[belaibe brad^te. @d ift immer ein UeBel,
fic^ im ©egenfa^ ^ur öffentlichen SJ^einung ju befinben unb einen
2:i^ei[ feined beften ®\M» auf ein e^traorbin&red 93erl^aItniS jn
grünben. SOtan lann nie a^nen, n)ie n)eit ber Stabe! ber Seit
feinen ©d^atten herein n)irft ind eigene ®emät^ unb ©etuiffen:
Sweifel ftcßen ftc^ ein, ©efürt^tungen werben toad^, fic bleiben
unauj^gef)7rod^en, jeber fuc^t fie für fid^ ju beISm))fen, jeber bat
bal^er ein ©el^eimnid t^or bem anbern, bad ©el^eimniiS ift ein
S3erftoB gegen bie $reunbed))flid^t : p\iiilxä) fc^wantt balS ganje
@ebäube bed müd».
ä^ieUeid^t em)7fanb ed i^^acobi a\& einen S3errat^ an ber
t^reunbfc^af t , bag fid^ 9[belaibe burd^ il^re 9}2utter bewegen (ie§,
Düffelborf ju öerlaffen^ il^m ju entfagen. Dbcr Dielleit^t toat
ber gefaxte (Entfd^(ug il^m ^uerft gel^eim gel^alten werben unb
biefeö S5erf(^weigen fränfte i^n . . . . Aber genug ber SBiellci^t.
r^fl^chir 8ur la difförence eubite qu'il y a souvent d'ici k chez moL
Dans ce bon endroit r^gne un ^ternel printems; et k cent pas de la
est le sdjour des tempetes et des frimas; on n'y voit que rochers et glaces,
et au lieu de rossignols et de bocage le corbeau* — bad ©eitere ffblt,
bte ©(^lugworte finb unterftrid^en. SBar bte ^rau geizig, »ie ber alte ^omi^?
SBar bted ber ®runb, wed^alb fte bte Rogner ntc^t im ^au[e bettelt? Ueber
i^re ^ermögendoerbältniffe f. Urüc^d, (Sloet^ed I93riefe an 3o^. ^a^Imer, @. 125.
— $iel(ei(^t ftnb in ber Henriette btd 9{oniand ^o^anna nnb bte iBogner tier«
fc^molgen. Sie intim grt^ mit ber letzteren flanb, barüber DergL SuderL
I93riefn). 1, 148. (Sine falfc^e ^Deutung ^enriettend auf ^rau t}on 2a 92oc^ bei
3irngiebl, 3acobi @. 25 Slnm. 31. Ueber böfe (Erfahrungen nnb Errungen
bed falfc^en @(^eind ^o^anna an ©eorg 21. 2)ecember 1773.
w
Semertunden über (3ottfft& Stella. 153
Sd tommt auf bie etn3ernen 93orgänge nid^t an. !C)te ^au)7tfa(l^e
ijl flar, unb toir toiffcn nun, \Dz&f)ali Qfol^anna fo fd^ttjcrmüt^ig
toaXf al& fie nad^ ^ranffurt tarn.
Qdf ^abe bereitö angebeutet, bag eine i^fugenbfünbe ^ri^
:^acobii» atö fie sufäUig befannt tonxit, auf Der^ängnidDotfe SBetfe
baju beitrug, feinen {Ruf 3U untergraben. 9a einem unbelannten
Ort in ^oUanb (ebte eine getpiffe 9(nna Satl^arina mit il^rem
Sinbe; bad ftinb toax iDO^Igel^alten; il^re Heine (Sinrid^tung fe^te
fie in ben @tanb, i^ren firmeren 92ad^bam ju Reifen: — bie ^rau
^atte im i^facobifd^en $aufe gebient; bad ^inb — um t^ lurj ju
fagen — »ar ^rife Qfacobi« Äinb.
!Der erfie Zfjdl bed {Bolbemar fd^Iog in ber frttl^eften ^^affung
mit ben SQorten: „SBa^rfd^einlic^ to&xt alled gut geblieben unb
immer beffer getüorben, loenn nic^t aui^ bem 93ergangenen ein
frembed (Ereignis ftc^ unüerfel^eniS enttt)id(e[t l^ätte, njeid^ed fttr
©olbemar unb Henrietten unb aüe, bie fie liebten, t)on ben fc^redf»
lid^jlen fjolgcn toar."
Sd ifi möglid^, aber aud^ nur möglid^, bag biefe {Borte auf
eine (Entl^fiQung ber obigen fixt vorbereiten foUten, unb DieUeid^t
loar bie ^^igur bed Oberamtmannd, njeld^e ]|e|t ganj }med(oi^ im
^intergrunbe ftel^t, nac^ bem urf)7rüngnd^en $Iane baju beftimmt,
bie SntbedCung l^erbeijuf flirren.
e« ifi ferner mögfid^, baß ffrife Qfacobi, afö er in ^ranffurt
1775 Dor @^oetl^e feine ganje (Sefc^id^te entpQte, aud^ biefe ©c^ulb,
bie er auf fic^ gelaben, nid^t öerfd^ttjieg. Seit^tfinnig l^at er ge*
toig nic^t bal7on gef)7roc^en, unb leid^tfinntg fonnte aud^ @oetl^e
xAijt über fold^e üDinge »egfommen. ©eine ©d^ulb gegen fjriebe*
nie bebrüdtte il^n ^fal^re lang; baö ©c^idffal ®retd^en« im fjaup
jti^cint ein ©ilb }u fein, ttjie eö i^m feine ?ßl^antafie quälenb oor*
154 Semerfungen über Q^oet^e« Stella.
gaulcitc: »a« au« ^^icbcrifc ^ättc werben lönncn, toenn er fic^
bcm leibenfd^aftUc^en Qn^t feine« ^erjcn« fiberlaffen ^fittc*).
Diefc Analogie $wif(^cn bem toirfü(^en ©(^icffal eine« greunbe«
unb bem möglid^cn eigenen ©d^idfalc, bie SSorfieüung, bal ein
folc^ed 37{&bc^en bod^ mie eine $rau anju^el^en fei, n^elc^e mieber-'
fommen unb Änfprüd^e erl^eben fönne — bie« war e« Dielleid^t,
wa« ben ftärfften (Einbrud auf il^n mad^te, toa& ben fiärf jlen ^m«
pvil& jur „©teßa" gab. De«l^alb t^ießeic^t trat Säciüe in eine
etwa« tiefere @p]^äre unb foUte fic^ i^re Stoc^ter in eine bienenbe
©teüung begeben.
^i) fage: öieüeic^t. Denn wiffen werben wir'« nie. 3c^
fuc^e je^t aud^ nic^t f eftiufleQen , wie t^iele ®ewi(l^t«tl^eife ^acdii
unb wie üiele ®ewid^t«t^ei[e @(oet^e biefer j^ernanbo fonfl in ft(^
entl^ält. !Dte beften $ara(teIfleQen finbet ntan in jwei mit bei
„®tetta'' gleid^jeitigen Documenten, in @oet§e« Briefen an
Äugufte ©tolberg unb in ^f^cobi« „Ättwiß". Üßan ntu§ babei
aud^ nid^t öergeffen, ba§ ®oet^e unb ^i^cobi in ber erjien 3"^
il^rer 93efanntf(^aft ^auptfäd^Iic^ ba« in einanber beobad^teten unb
liebenb umfagten, wa« il^nen gemeinfam war. ;3fn«befonbeTe
3facobi glaubte in ®oetl^e fein eigcnfte« bepe« ©elbjl gefunben
ju ^aben. Q^acobi« ?tüwifl ift weit baöon entfernt — wie f(^on
gelegentlich Dfin^er l^cröor^ob — ein bfofee« Äbbilb ®oet^c« ju
fein. (£r fott e« nid^t einmal nad^ ber ^(bfic^t be« Sutor« burc^^
weg fein, ^f^cobi ^at öiefme^r in feinen beiben ^^bealgejlaltcn
Xdwid unb SBoIbemar eigene unb ©oet^efd^e 3^9^ t^erbunbeit:
eigene ©ricfftetten legt er ?ttfwitt in ben ü)iunb; über SBoIbcmor
brücft er fid^ fo au«, wie früher brieflid^ über ®oet^e.
*) 3)ie (&:aä^Iuttg üot^ario« (53u* VII, (Jap. 7 beö SSit^elm SReiffcr)
Don feinem ^ieberfe^en mit ber einfl geliebten ^äc^terStoc^ter tfl jtemlitt ge*
nau bcm ©ieberfe^en ®oet^e« unb grieberife« im 3a^re 1779 nac^gcbilbct.
2)tefe $ä(^terdto(^ter ^eigt 3J{argarrt^e.
8emerfungen ttber ©oet^ed Stella. 155
^Cel^nlic^ mögen in j^ernanbo @oetl^e unb iQfacobi jufammen»
gcfloffen fein* attwiü unb ^ernanbo finb 3toißing«brüber.
S)ic beutft^en Äunjhid^ter Wnnen fid^ barübet nic^t beru^igen^
ba§ biefer 3Don ^nan gemanbo nic^t pünftlic^, wie eö fic^ für
einen Don Quan fd^icft, öom Teufel gel^olt toirb.
^d) finbe il^n nid^t fo fc^Iimm, bag bie $9t(e notl^Wenbig
incommobirt werben müßte, ^reilic^, er em^)flnbet wie fieffing«
aßcttefont bie e§e al« eine läjilge ffeffel — aber fie war eS
t^atfä^Iic^ für il^n geworben, wie wir auiS (E&cxlkn^ (Erj&^hmg
nur ju beutlld^ entnel^men. Da§ er biefe fjeffel obne ©ebenfen
bricht, bag er Sßeib unb ^inb einfach t)zxl&^t, ift eine ©d^ulb,
bie niemanb befd^önigen wirb« (£r bäuft ©ünbe auf @ünbe: er
cntfül^rt ©tefla; er ift in ber Xfjat — um ia^ ©ort auö bem
„Stttwitt" ju entlegnen — rud^IoÄ. Aber nad^ brei Q^ö^^^« er*
»ad^t fein ^flic^tgefü^f, um il^n nxdft wieber ju öerfaffen. 95er*
geblid^ fuc^t er feine ^xan. SJergeblid^ fu(^t er ben Job ....
©ein ^erj ifl bann aCerbing« nid^t öer^ärtet; ber ffimpfinbung
gegen ®Uüa bleibt er treu; aber nid^t ju il^r wiU er gurüdt,
nur ben Ort Witt er wieberf el^en , bie ©tätte fold^ unerf(^öpfter
©eligfeit. Der 3"!^^ "^^^ ^^^ Uebermad^t ber Siebe fül^rt il^n
weiter: „öergebeng Siebe öor Siebe fliel^t*'.
©0 lernen wir il^n tennen. Xttei» eigentlid^ JBöfe liegt
l^inter il^m. ©äcific ift für il&n öerfd^oflen, er l^ält [xt für tobt.
Sr überlägt [x6) ber 3Bonne bei^ Sieberfel^eniS mit ©tetta. fiUx
ed bebarf nur bed Stnbiidtei^ feiner i^rau, unb bad {Red^t l^at t^on
neuem bie Oberl^anb. Die ?ßotl^wenbigfeit bürgerfid^er ^ßflid^t«»
erfüttung bleibt bie ÜRac^t, bie il^n treibt; er fe^t ben Sntfc^Iug
ber 9(breife burc^ gegen ben {Bitten Sädliend. 93errangt man
na6)f)tx, bag er mitleibdiod ber jum jweiten 9Ra(e geopferten
©tetta mit f alter @(raufamleit begegne — er t^ut ed ja beinahe;
ter fangt man, bag er bie O^nmäd^tige rul^ig liegen (äffe unb
156 Semertungen über ©oet^eiS ©teflo.
biefen gänftigen SRotnent ergreife, um fic^ aud bem ©taube jn
machen?
Ilnb toenn Cäcilic felbfl iffm fo groß unb rein feine Jrei^cit
anbietet unb n)enn er biefed ©efd^enf enbltd^ annimmt: tpad ge^t
e» bie bärgerlic^e ©efetffd^aft an?
^ä) toü%, toaS man mir einn^enben !ann. ^d^ ^abe auci
nic^t bie Xbftc^t, fittüc^e ®runbfS^e aufjufteQen, nad^ benen neue
f^ernanbo'd aü SEugenbengel betrad^tet totxbtn mähten. 34
njfinfc^e aber überl^aupt nici^t, l^ier f^erfönlic^e üReinungen an^H'
fpred^en. ^6) n)iQ nur anführen, toa^ ein iDtenfc^ bed vorigen
;3a§r^unbertd; ber fid^ bem !C)id^ter folgfam l^ingab, anfahren
lonnte.
Den ®ebid^ten löngftoergangcner 3^'^^^ l^aben toir folc^e
^olgfamfeit toof)l fd^on entgegengebrad^t. SBir fuc^en ®ottfrieb§
,,Iriflan" »omöglid^ fo ju lefen, tt)ic il^n ein Stittcr beiJ brei*
jel^nten ;3al^r]^unbertd gelefen l^aben loirb. SBarum foQen tuii
nic^t bie ©tetta in bem ©inne Icfen, toic fie ®oet^e »er*
fagte? SBarum foQ fie burc^auj^ eine unbegreiflid^e S3erinung
gctt)efen fein?
„Der cinjigen Stimme meinei^ ^erjenö l^ord^' id^", fc^rieb
^acobi. ®oetl^e l^at gejeigt, n)eld^e ©irenenlaute biefer ©tirnme
bed |)eriend entqueden unb iDol^in fie DerlodCen, ju n^elc^en ä^er^
bred^en unb }u »eld^en fc^redCIid^en Sonflicten ganj unlodbarer
92atur, totnn nic^t felbftlofe, mi(be, getfärte £ebeni^tt)eid^eit aüt^
jum ®uten Tenlt.
®oet§e ift eben fc^on l^ier ber Did^ter ber 5Bcrf öl^nung , ber
feine ©c^ulb befd^Snigt, bem aber aud^ leine fär unfä^nbar gilt,
©eine ®ötter finb mifbe ®ötter: &auft toirb gerettet, Oreft toirb ber
gurien febig: benn „t& erbt ber (£(tern ©egen, nic^t i^r gta^"-
®oet]^e fielet 2Renf(^en um fid^, tt)el(^c ©claöen il^red ^erjenS
fmb : er felbfl fü^lt biefen I^rann in feiner «ruft, er felbft ^at
Semcrtungen über ^oetl^eiS @te(Ia. 157
ft^ feiner Sßad^t ntc^t ftetö entgegen, er fe(6ft f)at bie SBonnen
bet iRuc^Iofigteit geloftet unb il^ren f^ruci^ getragen. ÜDiefen SRenfc^en
fagt er gum Zxo^, unb er tröftet fic^ felbft bamtt: Suer @e*
bietet ifi ein fd^Iimmer ^einb, id^ fe^c, ttjie ü^r gepeinigt feib;
aber @ind giebt ed, mad eud^ feilen n)trb: atlgegenmärttger SdaU
fam attoerfö^nenber Siebe.
Ober id^ laffc i^n lieber felbft rcben: „^if bin mübe, über
bad (S^tdfai unfred^efd^ied^td )?on SRenfd^en gu Kagen, aber
tc^ n)it( fie barfteUen, fie foQen fic^ erfennen, n)ontögnc^ n^te ic^
fle ettannt l^abe, unb foUen, n)0 nic^t berul^igter, bod^ flärter in
ber Unrul^e fein." SBa« brandet t& mtfjx beg Eommentari^ ?
^m |)erbpe 1772 lernte (äJoetl^e Äbelaiben fennen, im grül^^
ling 1773 panb er i^r fd^on naiver. 35a fam Sötte Qf^^cobi, bie
er in bem Sieb „an fiottd^en" befang; ba fam Sett^, ttjel(^e i^m
üietfeic^t f)7äter a(d SRobea gur SC^erefe im SBUI^elm SKeifter
bleute — unb ber ©el^alt unb bie ^erfoncn be« ^f^^obifd^en
^eifed fingen an il^n gu intereffiren. (Sr grübelte über bad
eigent^ümlid^e SJerl^ältnii^ f^ri^end gu Sbelaibe unb Sddt\) unb
er grübelte barüber, e^e er i^facobi fannte unb al^ er il^n nod^
nid^t mochte. (£r fal^ bad iiebendmürbige Xäntd^en fc^tpermüt^ig
unb fe^nfüc^tig; er njar l^ieQeid^t geneigt, an eine @(^ulb ^ri^eni^
gu glauben. (Sr mugte i^n, nac^ ben @d^i(berungen , bie er
empfing, fid^ felber ä^nlid^ benfen; er traute i^m t^ertoegened
Spielen mit g^auenl^ergcn gu — barauS not^toenbig folgenb
Sc^toanfen, ©ebrängni«, ß^^^fP^f^» ^^"^ Situation ttjie bie
©»ift'd gttjifd^en ©tetta unb SSaneffa, »ie ÜRettefont'iJ gtoifd^en
Sara unb ÜRartooob. ©iefe SSergleic^ung fann fid^ i§m längjl
aufgebrängt f)aUn, tf)t er fjrife fannte. ®r lernte il^n fennen
unb lieben. 5Run tourbe er il^m erft red^t intereffant, nun tourbe
158 Semerfungett über ®oet^ed Stella.
i^m feine ©cfd^it^te cr|i rcd^t ein ?ßroBIem. Unb »enn öoBcnb^
(Jfri^ ii^nt DieUeic^t feine @(i^u(b gegen %nna ftat^artna eTjä^lte
unb er fid^ an ^rieberife erinnert füllte unb i^m bte ©eftalten
ber SBeiöIinflcn, ©laöigo, JJauft, feine eigenen ©eichten, »iebcr
nal^e traten, bie ^(e^nlic^teit jlDifd^en i^m unb f^ri^ ftc^ neu 311
ben)äl^ren fd^ien, mäl^renb fein prmifd^ed ^txi Don einer neuen
fieibenfd|aft entflammt toax unb er bod^, bem f^reunbe hierin
überlegen, auf bie {Redete biefed bergend nid^t mel^r trotte: fo
ftanb bad ®erüft bed @tüdted in feiner ^^antafte fertig, eacilie
fani etttjaö, infofem fid^ Anna Rat^arina unb Äbelaibe öcr=
fd^mofjen. Daburd^ ^ob fit^ fjernanbo ein wenig, ^üx ®tdia
gemalerte fiili bie äugere (Erfc^einung. 9(ber er (egt in fte hinein
at(e ©ewalt ber ©e^nfud^t, aQe Sonne it& SBieberfel^end, bte er
felbft je erfal^ren. (Sr ftattet fte an^ mit ber ®Iut feiner eigenen
(Smpfinbung. (Sr giebt il^r bie l^ol^e ©laubendfraft ber Siebe, bie
ben Sntfül^rer nid^t fragt: ,,ffiarum foü id^ folgen?", bie bem
ffintflol&enen nid^t groüt: „®ie fannft bu mid^ öerlaffen?", bie
ben SRücffel^renben ni(^t fragt: „©0 bifl bu gewefen?" 6r giebt
il^r ben audfc^lieglic^en £iebedfiitn, ber aKed. fär ben ©eliebten
im @tic^ ragt, weil er DieQeid^t füllte, bag äl^nlid^e «nmnb«
lungen in feiner geliebten Sili nur — Änwanblungen waren.
9Ran merft bem @tfidte an, bag ed in fliegenber ^aft
gefc^rieben würbe. SRanc^mal ij); bie Se^anblung oberfIä^(i(^r
bie SSoraui^fe^ungen werben nid^t immer ffar, unb llnwal^rfc^ein«
lid^ei^ wirb nid^t t^ermieben. %ber ed fommt fe^r rafc^ in ©ang
unb eilt balb unauf^altfam t^orwärtd. (Einige fd^were te^nifc^e
Aufgaben finb mit fpielenber ^anb gelöp. Die $au|)tperfoTten
werben fd^neü jufammengefü^rt , jwif(^en bie 2:rauernben unb
Seibenfc^aftlid^en ift bie contraftirenbe fiucie glädlicb ^ineingefiedt,
bag Zxo^t6p\i)tn, bie gute, freie ©ecle: fie ijl ein biiJc^en oben
auö, fd^ni}}pifd^, befel^Ierif(^, freigebig über il^re Äräfte, öoü 3Kut^,
Semertungen über ©oet^eS @tetta. 159
Offenheit unb gutraucn; fic lebt gern unb Dergnügt; fie finbet
^nber bef^iDerüc^ unb begreift nod^ ntd^td t^on ber SOtad^t beiS
l^er^end, meiere aQer conoenttoneKen ©d^idlic^feit fpottet: ,,$ann
man benn einanber fo lieb l^aben?" Aber fie begreift fd^on il^ren
SSater: „©a^ gel^t bem SWenfd^en über feine ^reil^eit?"
@in SOtei{ler}ug ijl bie 93ermenbung bei^ Q^emäfbed im jmeiten
act unb bie Art, »ie e« im fünften ttjieber fommt. ©ie Siebe«*
fcene, bie ^eier ber neuen ^Bereinigung, U§ g^rnanbo ©teüa«
blonbe Soden löft unb feine Arme barein »icfelt — ,,5Rinalbo
ttjieber in ben alten Letten'' — ijl unbefc^reiblic^ fd^ön.
!Die tragifc^e &xi[x» faßt gegen bad (Snbe bed britten Vcted.
gernanbo unb ©äcilie ftürjen fid^ in bie Arme. Dai^ „SWein!''
(£äci(iend unb nad^ augenblidtlic^em JBeftnnen „92i(^t mein!'' be«
jeic^net ganj fd^arf ben $ö^e)7unct unb bie SBenbung.
®Ieic^ barauf ber n7unberbar ergreifenbe Sontraft itt)ifd^en
bem @(^(ug bed britten Xctej^ unb bem Anfang bed t^ierten. !Die
arme ©tetta in ^l^antafien beö ©Ificfg üerfenft, im ru^igften,
tTäumerif^en Snfc^auen fc^öner SSergangen^eit, loäl^renb ber Se«
fc^Iu§ fc^on gefaßt ift, ber il^r baö faum ©ewonnene tt?ieber ent*
reißen foU. (gin 2Roment ib^üift^en ©enießen« — t)Iö^Iid^ aCed
tjermanbelt, bie entfe^Iic^e SBal^r^eit mebufen^aft Derjleinernb über
fic l^ereinbred^enb, aufgewühlt ba§ tieffte ©ein, bie ffiurjeln
erfc^üttert — ein furd^tbare« ©c^idffal fc^eint biefe SDlenfd^en
unbarml^erjig bem Untergang ju überliefern — bie Ängft, bie
©orge, bie aSerjweiflung ift auf bie l^iJd^fte ©taffei gefliegen:
ba feftt (Jäcilien« (Srjä^Iung üon bem ®rafen öon ©leieren ein —
ber ©türm legt fid^, bie SBJoIfen t^erfd^winben, ba« ©unfel erließt
fic^, bie ewigen ©ternc läd^eln ben |)fabIo« SSerirrten tröftenbe
^Öffnung in« |)erj. —
Die „©teüa" ift fein ©d^aufpiel für gereifte SKänner, toeld^e
in ber ?ßoefie öor allem männlid^e ©efinnung fuc^en. ©oetl^e
160 iBemerfungen über (Sloet^eiS Stella.
felbfi iDanbte fic^ Don il^r ab, feit er ben (El^rgei) l^atte, „niii^ts
me^r ju fc^retben, mad nid^t Sßenfd^en, bie ein großes utib
bet^egted fieben fttl^ren unb gefül^rt l^abett, nic^t aud^ lefeit bfirften
unb mSc^ten".
äßan mag alfo immer aber unreife Sebeni^anf^auung in ber
©teQa mie im Sertl^er tiagen. Sber glttcKid^ertDetfe mirb bie
unreife ^ugenb nie aui^flerben, n^elc^e eine nähere innere Ser^
U)anbtfd^aft ju $oefie unb Siebe unb barum ein nä^erei^ Steigt
auf $oefie unb Siebe l^at. Unb üieQeid^t mirb t^ and) jletd
alternbe ober gealterte Sßänner geben, njeld^e aud bem feurigen
jungen Seine gäl^renber, äbertoältigenber (£mf)finbung „ÜRut^ be§
reinen SebeniS" trinfen tootten.
SRöc^ten biefe allt fid^ burd^ SRol^eit, ^l^iüfterei unb STugenb^
bolbigfeit bie 5^eube nid^t üerberben laffen an bem „©(^auf}?iel
fftr Siebenbe".
©oetijes 3C|jöt$ettie in ^üp\fl
iBäicxtx, ®oet^e. 11
bereitiS fo öicic Dortrcfflid^c Scijiungcn, fo öicfc neue Äuffd^Itiffc
unb Bebeutenbc JUnttl^cifungen über unferen größten Did^ter öer*
banfcn^ l^ot Dorigeö Qfal^r in i^rem öierunbjtoanjigften I^eilc bie
„^JtaUenifd^e {Reife" gebrad^t, j^erauögegeben unb mit Änmerfungen
toerfe^en öon ^rofeffor |)einri(^ Dünfecr. (£ö ifi eine tüd^tige,
fleißige Arbeit, mit att ber umfaffenbcn Äenntnid be« ©toffe«
unb fidleren ©el^errfd^ung ber einfc^Iägigen fiitteratur auSgeflattet,
bic toir an ^errn ÜDünfeer gewohnt finb. Aber eS ift nod^ nicftt
baö Qfbeal eine« ©ommentarö jur Qftalienifd^en {Reife: mxdf bünft,
toer biefeig anftrebte, müßte ©oetl^e« Äeife nad^mad^en, er müßte
t)on Ort ju Drt feiner JRoute folgen, er müßte fid^ in ®oetbeig
<9emütl^d[age ju jener Q^xt i^erfe^en unb an alled Schöne ober
©ibrige, tooÄ in 5Ratur unb Sunjl il^m begegnete, bie ^rage
rid^ten: ffia« tonntet il^r meinem gelben gctoä^rcn? ©r müßte
mit ®octf)^& Xugen ju fd^auen l^erfud^en unb er müßte boc^ mel^r
fe^en afö ®oetl^e, er müßte auf aüe« ad^ten, toaS ®oet^e über*
feigen, »a« i^m ein ftärfere« ^fn^^^^ff^ ^'^^^ einflößte; benn eö
ift ebenfo c^aratteriftifc^ unb 3ur (ErfenntniiS ber :SnbiDibua[ität
toi^tig, ju toiffcn, »elt^e ©egenftänbe einen SWenfd^en anjiel^en
unb »cld^e il^n falt laffcn. Äurj: ber beftc Kommentar }U ©octl^ei^
«Stalienifd^er {Reife" ift ^ftalien felbft; unb ber l^eutige (Erflärer
müßte barauf auögc^en, biefem ftummen großen ©^oliaften bie
164 ' (S^oetl^ed ^pl^tgente in ^tlpff'x,
^ungc ju löfcn. Untcrbcffen — Bio uni^ jcmanb bicfen xddjtxtn
©d^afe auf f (fließt, unb wer ttjcig, ob ed je gefc^iel^t? — »oücn
mir ^errn !Dün^erd ®abe mit "S^ant entgegennehmen unb un^
bie ^reube nid^t t^erfümmern (äffen, menn und l^ier unb ba ge-
»iffc ©onberbarfeiten aufjioßen.
^if xoiii nur eine erloäl^nen; bie mit meinem 2:^ema in un-
mittelbarer JBejiel^ung ftel^t. 9(uiS ^errn £iün^erd Sßnä) über
®oetl^e« ^[pl^igenic (Stuttgart unb SCübingcn, 1854) ©. 150 ijl
}u entnel^men, bag er in bie 3ßaterialien Sinftc^t befommen §at,
meldte ®oet^e bei {Rebaction feiner „Qtalicnifd^en Sicifc** nox-
lagen. @r mug JBriefe an $rau )7on ©tein, bie ftd^ @oet§e
jurüdgeben laffen, unb ®oet^ed iReifetagebud^ ober bod^ S^cerpte
baraud benu^t ^aben.
3n bem Commentar jur „Qftalienift^en SReifc" pnb bie
fämmtlid^en )7on ®oet^e aM i^ftalien . gefc^riebenen Briefe, [o
tt)eit fie erreid^bar loaren, eingefc^altet, toxt ber .^erauiSgeber in
ber 93orrebe audbrüdtlid^ t^erfic^ert. Demgemäß finbet man jene
frül^eren iWotijen über ben 5o^t8ö"9 ^^^ Sl^i&igenic jum 2^eil
l^ier njieber. %ber billig barf man fragen: marum niäjt aüe?
Qa, bamit nid^t genug: einmal begiebt fid^ tttoa^ gang ©onber-
bared. @oetl^e berichtet im Z^ict: auf bem SBege t^on Sento naii
^Bologna l^abe er bie Srbeit an ber ^pl^igenie fortfe^en lootten;
„aber »ad gefd^at)! Der ®eift führte mir bad Argument ber
^[pl^igenia oon ^tl}pf)i oor bie ©eele, unb id) mußte ed ouS-
bilben".
!Daju bemerft ber Herausgeber: „®oetl^e überließ fi(^ biefen
®ebanfen »ol^l am frül^eften ÜWorgen jwifd^en ©d^Iafen unb
!{Bad^en.'' 3ßan gfaubt eine 93ermutl^ung oor ftd^ 2" l^aben, unb
fünfter felbft beflärft und in biefcm ®Iauben, inbcm er ein
©tat beifügt, gfeid^fam afd Unterlage feiner SJermutl^ung, worin
®oet^e crtlärt, baß ed i^m fe^r angenel^m fei, bed SDiorgenl
©oet^rS 3p^igenie in !S)eI^^i. 165
jiDifd^cn ©d^faf unb ©ad^en bem läge cntjjcgenjufcl^ctt unb
babci bic crften bcftcn ?ß^antaficbilbcr nai) SeUcbcn »alten ju
laffen.
W)tx bie ©ad^e t^erl^SIt ftd^ ganj anberd: toa§ !C)äntjer al^
feine ißermut^ung vorträgt^ ift btei^mal ein factum, unb iDün^er
felbp ffat ben SSrief an fjrau Don Stein früher veröffentlicht
Opl&iflenie, ©. 153), toorin ®oetl&e am 18. October 1786 au«
^Bologna melbet: „^eute frül^ l^atte ic^ bad ®(üd, t^on Sento
^erübetfal^renb, jtoifc^en ©d^taf unb SBac^en ben ^lan jur ^pf^u
genic auf Del^jJ^oS [fo] rein ^u finben. @« giebt einen fünften
Act unb eine ©iebererfennung, bergleid^en nid^t öiet foüen
aufjutt^eifen fein, ^ä) ^abe felbft barüber gemeint to\t ein ^inb,
unb an ber JBel^anblung fot( man, l^offe ic^, bad 2:ramontane er«
fennen."
Äuö ber Art, wie bie ©ad^e ermSl^nt »irb, fd^eint l^eröor»
juge^en, ba^ @(oetl§e fid^ fd^on frül^er mit einer fortgefe^ten
i^pl^igenie getragen unb bag er t^ ber tjfteunbin mitget^eilt ^atte:
iDad ber üßorgen bed 18. October il^m brachte, h?ar bie genauere
SorfteQung bed ©tttdfed, ber im Sinjetnen beuttid^ toerbenbe ^lan,
ber all» ein ®an}eiS, nid^t. gefud^t, fonbem gefunben, plö^Iid^ t^or
i^m ftanb.
©aS er in ber ,,3[talienifd^en SReife" über biefen 5pian mit*
t^eilte, ift bad (Einjige, xoa& mir bat^on miffen. Qd) mug ei»
toärtlic^ ^icrl^cr feften, benn jebe« ©ort ift wid^tig.
„©leftra, in getoiffer |)offnung, baß Dreft baS ©ilb ber
Jaurifd^en Diana nad^ Del}}l^i bringen tt?erbe, erfc^eint in bem
Tempel bed ^poü unb mibmet bie graufame 3t(t, bie fo t^iel
Unreif in ^tlop»' $auö angerid^tet, alö f^IiegUd^e« ©ül^nolJfer
bem ®otte. gu i^r tritt leiber einer ber Oried^en unb erjä^It,
toie er Oreft unb ?ßt?labe« nat^ laurid begleitet, bie beiben
^reunbe jum 2:obe fül^ren feigen unb fid^ glüdtlic^ gerettet. !Cie
166 ©oet^eiS Sp^tgente in !Z)eIp^t.
leibenfd^aftHc^e (Eleftra fennt fic^ felbft ntd^t unb meig nxifi, ob
fie gegen @ötter ober SDtenfc^en il^re SBut^ rtd^ten foü. :3^nbejfen
finb Qpl^igcnie, Oreji unb ?ß^Iabe« glcid^faÜÄ ju Delphi an*
gefommen. ^p^igenieni^ ^eilige {Rul^e contrafUtt gar mertmärbig
mit (Eleftrend trbtfd^er Setbenfc^aft, aU bie beiben (Sejlalten
n)e(^fe(fettig unerfannt }ufammentreffen. !Der entflol^ene ®x\t6)z
erbfidt Qfp^igenic, erfcnnt bie ^rieflerin, toeld^e bie JJ^unbe ge»
opfert, unb entbedt cö ffifleftren. ®tefe ifi im Segriff, mit bem-
fclbigen Söcil, »eld^eiJ fie bem Ältar »ieber entreißt, (Jj)^igenien
gu ermorben, ald eine glädfid^e Sßenbung biefeiS (e(}te fd^recflic^
Uebcl öon ben ®ef(^toiftern abtoenbet."
Unb wieber fe^t ®oetl^e ^inju (ber ©rief an fjrau öon @tcm
(ag i^m nox, unb er fd^öpfte barauiS bei ber 9iebaction bed Sbuifti):
,,933enn biefe ©cene gelingt, fo ifl nic^t leidet ettoaS ®rö§ere« unb
Slü^renbere« auf bem Il^cater gefe^en ttjorben."
^n 9{om, am 16. ^^ebruar bed näc^ften iQfal^red, na^bem bie
erfte, bie eigentliche Q^P^ifl^nie in ber ®eftalt abgefd^Ioffen toax,
in ber »ir fie ^eute fefen — erfte greifbare ^J^ud^t ber italic*
nifd^en Weife — , fc^reibt er: „ZW i^ nx^t beffcr, S^^igenie
Don SDelpl^i gu f (^reiben, ald mid^ mit ben ®rit(en bed STaffo
^crumgufc^Iagen?"
®o lange t^erfofgte i^n ber $(an unb üießeid^t nod^ länger,
»ir n^iffen ed nid^t. (Sr ^atte eihen Stugenbüdt £uft, bad eien
®efunbene fofort audgufü^ren; ftatt ber alten ^pl^igenie, bie i^n
feit ge^n ^f^^ren begleitete, fxäf ber neuen l^ingugeben. Aber bie
3erftreuung ber Weife unb eine Art ?ßflid^tgefül^l gegen ba^ ältere
©tue! ^ielt il^n baüon ab. ^nd) l^at ol^ne aQen 3^^<f^( ^^^ ^^^
intenfiüe ©efd^äftigung mit feiner taurifc^en Q^P^ifl^wi^ f^i^^ $^^*
tafie gu ben 33orflelIungen über i^r gefammted ®d^ic!fal, aber bal,
n?aö nad^ ber Befreiung an^ bem üerl^agten taurifc^en ^riefter«
bienfte mit ibr gefd^al;, entgünbet.
(Soet^ed 3p§igenie in 2)e(p^i. 167
9(uf bie OueQe, bie il^m birect ober inbirect ben @toff üeferte,
l^at ^^o^anned 93al^(en l^mgetDtefen*). (EiS ifl ein belannted
römifd^ed @^uI6u^ aber Sßptl^ologie, bad unter bem tarnen bed
^^ginud gel^t unb feine @toffe meifl (m& ber tragifd^en Sttteratur
ber ©riechen f^ö)7ft. S)Qrtn mirb unter anberem fo(genbe ®e«
f^i^te ntitgetl^eilt:
(Eleftra erl^ielt bie fa(fd^e ^aäfxxdit, Orefl unb ^^(abed feien
ber taurifd^en iCiana geopfert. 9(d bieiS SleteiS, ber ®ol^n be0
Xegiftl^ui» l^örte, nal^m er bie ^errfc^aft ju Sß^cenS in Sefi^.
96er SIeftra ging nad^ S)e()7l^i, um bad Drafel über ben Zoi
i^red SruberiS ju befragen. %(d fte bort anlangte, trafen gleic^^
jeitig ^pl^igenie unb Dreft inS!)e(f)l^t ein; unb berfelbe Sote, ber
i^r OreftiS Zoh berichtet, begeid^net nun ^^p^tgenie ald feine
SDZörberin. Sßie Qleftra bied l^ört, reigt fte )7om %(tar einen
^euerbranb unb toiQ ber ©d^toefler, bie fte nid^t lennt, bie !(ugen
audfte^en; aber Oreft fommt bajipifd^en, unb bie SBiebererfennung
finbet ftatt. hierauf gingen fte nad^ SDl^cenä, Oreft töbtete ben
Weted unb tofirbe aud^ Srigone, bie Slod^ter bed Segiftl^ unb ber
ftl^täntneftra, getöbtet l^aben, koenn fte nid^t (Diana entrüdtt unb
in Sttita jur $riefterin gemacht l^fitte. — Orefl aber ertnorbete
ben 9leopto(eniud unb l^eiratl^ete ^ermione, bie Slod^ter be0 Sßene«
(aud unb ber ^elena; ^^labed l^etratl^ete bie (SIeltra.
X)te ÜDof))7e(l^eirat^ am ®d^(uffe mug man natärltd^ abjiel^en,
aber toad jurfidtbleibt, barf (nad^ S3e(dter) a(d i^fn^alt {koeier
gried^ifd^en SIragöbien, t^ermutl^Iid^ beiS @of)]^of(eiS, angefel^en
tserben; bie erfte f)7ie[te ju S)e(f)^i, bie {koeite {u SR^cenä. !Dort
*) 3n einer Setrad^tung über 9lrif)oteIed unb ^oet^e in ben ©i^ungd«
berid^ten ber p^iIofopitf^*]^tflorif(^en Stoffe ber SSiener 9(!abemie ^b. 75,
6.222. Sud^ 2)ün6er citirt bie tleine f(^öne Sb^anblung, bietet i^r einen
Sn^alt an, ber i^r abfolut fremb ifl, unb polemiftrt bann ftegrei^ mit
ber SRtene bed überlegenen ^ennerd — gegen fein eigene^ SBa^nbitb.
168 Q^otÜfti Sp^tgenie in Dtlpffl
brel^te fid^ ia^ i^ntereffe um ^^t^^igeme unb (E(eftra; ^ier jianben
Drefled, Sleted unb ßrtgone im SJotbergrunbe. üDort bilbete bie
(Erlennung ber ©d^toeftem ben Xbfc^lug; ^ier erfd^iett julet^t ^tana,
um bte bebro^te (i^tgone ju retten, ipte fte einft ju Xulid Qt'^i^
genien gerettet, unb ben totlbbetoegten, ^agerfäKten, ju neuen
JBIutt^aten ftürmenben SOtenfd^en baiS göttliche ®ebot bed ^^rieben«
unb ber 93erfö]^nung entgegenjul^alten.
SBie fic^ ©oetl^ed @tücf ju bem erften bed a(ten j£ragifetS
üer^alten foKte, fprtngt fofort in bie !(ugen. HUM, toenn er
überl^au|)t berüdfic^tigt tDurbe, fonnte bei beiben nur l^inter ber
®cene mttfpielen. !Die 2Bteberer!ennung fiel bei beiben in ben
fünften Xct. Vbtx @(eftrend Xntoefen^eit in T)tlpf)i toäre t>on
®oetl^e tiefer motiüirt unb für bie Entfaltung il^red S^arafterS
kDären ftSrfere Sontrafte gewonnen morben; in ber alten (yabel
fam fie iweifelnb an, um ben ®ott gu befragen, bei bem !Deutf(^en
follte fie ^offnungdüoQ eintreten, um erft Dor unferen !(ugen burc^
bie böfe 92a(^rid^t tief gebeugt unb erfc^üttert ju merben. £)ad
üer^ängniiSüolle Seil aber, mit »elc^em Sl^t&mneflra il^ren iißann,
mit »eld^em Dreft feine 3ßutter getöbtet l^atte unb bad l^ier nod^
einmal gu graufigem Xffwx beftimmt fc^eint, ift ein SRotto ganj
in ber Art ber fpäteren ©c^idf ali^tragöbic *). ®oet^e f)at e§
fc^on in feiner taurifd^en i^p^igenie gebrandet, aber erft in ber
legten (Raffung, aU il^m bie belpl^ifd^e bereits üorfc^mebte : SIettra
— »irb erjäl^tt — brängte bem räd^enben Oreft „jenen alten
Dold^" auf, „ber fc^on in Jantalö^aufe grimmig toütl^ete"; ba*
mit i^abe er feine 3ßutter ermorbet.
3Bie fid^ im übrigen ©oet^e bad ©tüdt ausgeführt backte,
burd^ n7eld}e ßrfinbungen bie fünf Stete gefüllt n^erben foQten,
baS Dermöc^te nur ein ^id^ter annä^ernb gu erratl^en. Unb in
*) S3crg(. 3)ünt5cr, ®oet^e« SP^iS^nie» ®. 240. — Ucbcr bie (5rigone
bed iSo';^ot(c8 f. 9Be((fer, ^xt griecl^tfc^en 2:ragöbten, ®. 216.
©oet^ed 3p^igenie in 2)e(p]^i. 169
bcr Zf)at l&at ein Siid^tcr, ein ed^ter ÜDid&tcr, ben SSerfu^ gentad^t
®oct^e« ^ßlan auSjuffil^ren unb ben Deutfd^en eine Qlpl^igente in
^elpl^i ju fd^enlen, lueld^e il^nen au0 ber ^anb i^red größten
!Dt(]^teriS etnft jugebad^t war, aber bann (eiber üerfagt blieb.
griebrid^ ^alm l^atte fd^on im Qal^re 1845 unb 1848
ben @toff 3U bearbeiten unternommen; er l&at baS @tüd bann
1855 unb 1856 öollcnbet unb — jtüei Qfal^re nad^ bem „t^täittx
t)on aiaüenna" — am 18. Dctober 1856 auf bic ©ül^ne beS
SBtener Surgtl^eaterS gebrad^t. !Der Erfolg n7ar nur ein mäßiger,
unb in ber Stl^at gel^ört bad !Drama nid^t ju ^almd l^erüor«
ragenbften ®d^öf)fungen. (£d ift bad 2Berf eined feinen, gebilbeten
Ociftel^ — töie foflte ei8 anberiS fein — , aber bie tiefe unb ftarle
äBirlung bleibt aud.
Qm erpen ?tct erjäl^ft Oreft ber ?ßriejierin beS «poHo bie
ganje ®efd^id^te feinel^ ^aufed; ^ijlabe« bringt 9?ad^rid^t über
bie ©cfal^ren, meldte öon Äfeteö breiten; Qpl^igenie muß gegen
i^r fittüd^eS ®efü^I ben ©^ttjur ablegen, i^ren 5ßamen ju öer*
bergen, bamit jebe Sntbecfung ber gwtüdgelel^rten audgefd^foffen fei.
<5rft im jweiten Acte tritt ©Ultra auf. Äl^tämneftra ift
ibr im SCraum erfd^ienen mit ben ©orten: „9limm ba« ©eil unb
jiel^ nad& ÜDelpl^i l^in! Oreji lel^rt »ieber!" ®ie ift überglücflid^
unb tooü 3"^^^P^^*
S)a8 gange büftre SBirrfal meines ßcbenö
SJerftnft in eines Traumes SDßonnemeer,
@rftirbt in einer Hoffnung ©icgeSjubcl!
Aber »enige arglofe ©orte i^re0 SegleiteriS Slarfeö genügen,
um fie manlenb ju machen; fie glaubt fid^ üon bem Reifte ber
SDJutter üerl^öl^nt; fie fttrd^tet, Oreftö 2:ob erfal^ren ju muffen;
il^re aufgeregte ^l^antape fie^t il^n am ÜÄeere^ftranbe l^ingeftredtt,
entfteUt, jerf^mettert. Dod^ fie faßt fid^ »ieber unb fud^t ben
glimmenben ^offnungSfunfen anjufad^en. Aber merftofirbiger»
170 (Soet^ed Spl^tgente in 2)elp^i.
tueife ^arrt fie nic^t mit gefpannter CSrregung auf bie ^adfriifUn,
xotldft 92arfeiS bringen fo(I, fonbern pV6iili(i)t Srntübung fteUt ]\if
ein. @ie fe^t fid^ an ben ätanb bed Srunnend unb möd^te
fc^Iafen unb malt fi^ aud, bag Dreft fie mecfen fönnte. SBarum
gerabe an ben SHanb beiS Srunnend?
9ßei( i^^l^igenie fid^ am Slemf^elbtenfl bet^eiügt unb Saffei
ju Idolen lommt unb bied Gelegenheit gu einer erften Segegnung
giebt^ koelc^e bamit f(^Iiegt^ ba§ ;^p]^igenie ein Sieb üon ber ^off»
nung fingt unb Qleftra babei einfd^Iäft.
3u Anfang bed britten %cted ruft fie noc^ l^alb üom ©e^Iaf
befangen: „&al^r fort, fing toeiter, Qfpl^igenie!" Unb bem 3iarfc§
ergdbit fie, ed fei i^r gen)efen loie gu $aufe in SDZ^cenä, al§ ob
fie mit ber ©c^iuefter dränge n7inbe unb 3)?^igenie „ein altes
trautet Sieb, i^r ^offnungdlieb, mie loir ed nannten/' fange.
Vbtx ißarfed ^at fc^Umme Siac^rid^ten aber Oreft emf)fangen,
gmei ®enof[en feiner t^al^rt foQen feinen £ob gemelbet ^aben.
@(eftra wxti fort, bie aßänner felber fprec^en; mit iD2fi^e ^ä(t fie
ber treue (Diener ab, bad fi(!^ere Sf^t beiS l^eiligen ^aineS gu ücp
laffen. ©ie ift auf ba« dugerfte erregt, bon ben ©ottcm erwartet
fie Sid^t in biefer JBertoirrung; aber ber ^iejierin gegenüber geigt
fie fic^ gleid^ ma%lo&, forbernb, ungeftüm: fie bietet i^rem &M
unb il^ren ©öttern 2:ro(.
;3!f)^igenie meig fie im bierten 9cte wunberbar gu beruhigen:
fie »iü i^ren 5^ebel burd^ ein ©ü^nopfer tilgen, baö Seil alö
ffici^gefd^cnt bem ®otte bringen unb gläubig fromm ben ®pruc^
beö OrafeljJ bemel^men. Aber SDlebon, einer jener Oenoffen bc^
Orcfteö, ergäl^It i^r, ba§ Orejl inxdf eine gried^ifd^e ^iejlertn
geopfert fei; fie wüt^et gegen bie ©ötter, beren Serrat^ fic au'
f(agt, unb nad^ einem rafenben Qoxnan&ixvid) flfirgt fie nieber.
^vx fünften «cte rafft [\t fic^ auiS il^rer ©rfc^öpfung »ieber
auf unb läugnet bie S^ifteng ber ©ötter^ i^p^igenie erfc^eint
(3iittftt9 ^p^igente in ^tVp^i. 171
einen Äugcnblic!, fie jum Opfer rufcnb; ÜKcbon erlennt bie tau*
tif^e $Ttefterm unb t^eilt (Eleftren feine Qntbecfung mit. !Z)iefe
toartet nun auf ^p^igenie, toiU fie mit bem Seile tobten, inbem
fie il^r ben Slob be« Orejie« oor^ält; ;3p]^igenie aber iji burc^
i^ren @^tDur gebunben ju fc^toeigen, barf bad löfenbe Sßort
nic^t ff)re(^en. !Ca lommt glüdli^ertoeife Dreft jurfid unb f(Srt
atted auf. (Sin ©pxnd) bed Apollo, burd^ bie $riejlerin t)er«
fänbigt, maäjt ben @(^Iu§. —
©etDiffe grel^rer liegen )7or Sugen. !Die Sompofttion ^&(t
nic^t eine einfädle groge fiinie ein; fie ift gerftücft unb Heinli^,
arm in ben 9)2otit)en, bie ftd^ fort unb fort »ieberl^olen. 3^^^""
mal fc^Iiegt ber 9ct mit (SIeftrad Qinfd^Iafen ober bett)ugtIofem
92ieberfinfen; unb ber me(obramatifd^e gtoeite Sctfc^Iug ifi jiemli^
gett^altfam ^erbeigefäl^rt. ÜDad ©anje barf ald eine ©tubie nad^
©oetl^ed taurifd^er ^Qff^l^igenie bejeic^net merben. Sie bort gelten
bie fünffüßigen ^f^mben bei ftarl erregten ©teilen in betoegterc
ai^^t^men über; lüic bort fingt ober fprid^t Qfpl^igenie ein Sieb;
»ie bort )7erbinben ftd^ bie S3ed^fe(f&t(e bed ©d^idCfatd mit tt)e(^<>
fcinbcr Änp(^t ber (Sötter; wie bort Drefl, fo »irb l^ier (SIeftra
üon einer %xt 9iaferei erfaßt; tt)ie bort, fo bel^ält auc^ l^ier
:St'^iS^niend Sal^r^aftigteit gegenüber ben n7eltnugen a)2&nnem
Sdec^t.
9?immermel^r ^&tte &ott^t feine alten Sßotiüe fo gum gtoeiten
ÜRale bringen bürfen. ©eine belf)]^if(^e ;3!f)^igenie m&re ein
felbjlänbiged @tü({ gekoorben; aber fie mußte aud^ unmittelbar
na^ ber taurifc^en i^fpl^igenie gelefen toerben lönnen, ol^ne baß
man fid^ auf ©c^ritt unb Stritt an biefe erinnert füllen burfte.
(Sine fonberbare Setrac^tungdioeife, an ber auc^ bebeutenbe
cfaffifd^e ^^ilologen mitfc^ulbig finb, pflegt ©oetl^e« Qfpl&igenie
i^re SSal^rl^eitdÜebe a(d einen ed^t beutf^en, aber gan; ungrie^
d^ifd^en 3"fl na(!^}urül^men. ©er beutfd^e (äJeift ber SBal^rl^eit
172 ®o(t(ed Sp^tgenie in S)e(p^t.
lüirb bann fc^r cffcctöoü gegen bic trügerische Sift bcr ®ric(^en
contraftirt. %ber anftatt ber nationalen (Eitelfeit ju fc^meic^eln
unb bor ber beutf^en Ziugenbl^afttgfeit baS äBeü^rau^fag }n
fd^n7ingen, foQte man ftd^ lieber beiS fof)l^o!(eifcl^en ^^iloftet er«
innern^ n)o genau badfelbe 9RotiD n)ie in ©oet^eS 3^P^igenie ben
!(nge(punft ber (£ntn)i(f(ung audmad^t. Oreft unb ^^labed fielen
ftd^ bei ©oetl^e gegenüber n7ie 9ieopto(emoiS unb Db^ffeuS bei
©opl^ofled; unb »ic Dreft^ »ic Qfpl&igenic bic SBal^rl^cit rcben
trog ©efal^r unb Stbrebe, gerabe fo tl^ut 92eot)to[emod: er fü^rt
bie eingelernte 9ioQe eine Qtxt lang burd^, aber fc^on ifi er innet-
liäj umgemenbet unb balb aud^ äugerli^; bad 3ntrauen ^^iloftets
erfd^üttert il^n^ er fagt bie ffial^rl^eit. ©benbort olfo, »o man
bel^auptet, bag fid^ ®oet^e öon ben ®rie(!^en entferne^ ebcnboit
bemä^rt er fic^ als ber treuefite ©d^üler be0 ®opl^of(ed.
Aber burfte er in ©elpl^i Qfpl^igenien ben gleichen Sriumpl
ber SBal^r^aftigfeit bereiten? durfte er öoflenb« Dreftenö 9{at^»
fc^Iäge ;ur ^orberung unb ©emäl^rung eineiS (Sibed iuf))i^en?
3fn ber taurif^en Q^pl^igenie bricht bie ;^elbin baS SSerfprcc^cn,
ia& i^rem moralifc^en ®efül^(e üon Anfang an entgegen läuft.
^alm aber üerf^&rft bie formeü binbenbe ftraft be« SSerfprc(^en§
unb jeigt unS bal^er i^pl^igeme »eniger in triump^ircnber Sfa6r*
l^aftigteit al& in ber @efal^r^ 3)2ärt);rerin etneiS unbebad^t geleifteten
@^ioured gu toerben. SBoburc^ benn aüerbingd il^re anfängt
(td^en JBebenfli^teiten glSnjenb gered^tfertigt erfd^einen unb fic^
flärlid^ bie Seigre ergiebt: — ja, »eld^c Seigre ergiebt \i6) eigent*
lic^ barauö? 9Zad^ ^afmö SWeinung offenbar: !Du foüfi ftet«
bie SGBal^rl^cit fpred^en. Qn SBirfüc^Icit aber nur: ©ei tor*
fid^tig , »enn bu formelle 95erpflid|tungen cingel^ft. @d ift rc(^t
fonberbar, ba§ ^fpi&igenie fid^ nid^t im allgemeinen t}er}}fli(^ten
toiü, i^xtn Flamen ju üerfd^ttjeigen, tt)a« burd^auö ni^t gegen
baö ©ittengcfeg toerftßßt; eS ift aber fe^r unöorfid^tig, ba§
(S^oet^eö Sp^igenie in 2)e(p^i. 173
fic bann ol^nc jebc (Sin^c^ränfung feierlich fc^toört, i^n unter
atten nmftänben gu üerfc^wetgen; ed tft auc^ ein mentg unbe«
bac^t^ baß fie ber »ütl^enben (SIeftra nic^t »enigjIcniS juruft:
^ter maltet ein entfe^lid^ed aßidDerftSnb^tiiS ; fomm gut 9poQo«
prieftertn, bie toeig ©ef^eib. Äud^ anbere Äu0fünfte tt)ärcn
nod^ möglich, unb ber 3ßidgrtff ^alrnd fönnte Don aUen leiten
frttifirt »erben. %6er ic^ l^abe ed nic^t fo fel^r mit $a(m al0
t3ielmc]^r mit ®oetl^c ju tl^un. Unb cö ftel^t wol^l fcft, baß er fid^
bie @ntn)i(f(ung anberd gebaut ^aben muß.
gür il^n tt)äre gerabe baS Problem gcttjcfen^ bie au« ber
taurifc^cn ^fP^^S^^i^ belannten ©eftalten l^ier öon anberen ©eiten
ju geigen: ^pl^igenie, Oreft^ ^^(abed l^ätten fo wenig al^ mög«
li^ an i^re frül^eren (Srfc^einungöformen erinnern muffen, ^üx
@(ettra bagegen l^atte er freie Säa^xi) fie n7äre bebeutfam l^erüor»
getreten, aber nic^t fo audfci^Iteglid^ mie bei $alm; üermut^Ud^
^ätte bie ^eftige^ aufbraufenbe Caroline ^erber bagu bad SJlobell
gegeben, ©ei $alm fc^eint (SIeftra i^re Äbfid^t, ba« Seil bem
@otte gu meil^en^ gang Dergeffen gu ^aben; benn fie muß üon
3[<)^igcnic baran erinnert werben, ffiin f^öneiS^ bebeutfame« Ü)?otit)
mirb baburc^ öerwifc^t. ®oet^e ^atte offenbar bie Äbfid^t, oon
üornl^erein barauf bie Äufmertfamfeit gu lenfen unb baran an^
tnäpfenb bie 93oraudfe(ungen bed ©tüded bargulegen; bie äußere
(Entfaltung war gang anberiS gebac^t, wie man felbß au« feiner
furgen ;3n^ö't^öngabe erfiel^t.
©teftra mußte beginnen unb efponircn. Die @cenc war
nit^t üor bem Stempel, fonbern im Sempel felbft, wo bie Äft
nicbergetegt werben foflte. «nlaß bot fic^ öieüeic^t, ältere SBei^*
gcfc^enfc gu betrad^ten; ba« Drafef felbft unb bie ?ßriefterfc^aft
tJon Delpl^i, ba« ^eilige, Unerfd^ütterlic^e inmitten öon bewegtem
35ölfcrleben, ein große« culturl^iftorifc^e« ©ilb !onnte fid^ entroüen.
UnwiÜffirlii^ muß i^ mir bie ®eftalt eine« e^rwfirbigen ©reife«
174 ®oet^ed Sp^igenie in S)e(p^t.
ausmalen, ber bad Orafel tntt aüzm, toa^ baran l^ättgt, re{>rafen«
tirt unb mit flarem Ueberbltcfe menfd^Ud^ei !Dinge bie ©(j^metjen
unb £eibenfd^aften rtngduml^er unbetl^eiügt ^ aber tJ^eilna^rndDoU
betrad^tet, Hnbert, gum @uten (enft unb au§ eigenem liebreid^en
^ergen bie 9ßt(be ber ©ottl^eit betuäl^rt. ^alm& $rte{lerin i^
ol^ne ;^nbt)7ibualttät unb mug eiS fein; aber koie fod fid^ ein
moberned publicum in biefed ©prac^ro^r StpodoS finben?
(E(eftra foQ fic^ bei ©oetl^e guerft l^offnungl^üoQ geigen, bann
in ununterbrod^ener mad^fenber (£mf)örung i'i^ gu bem %ugen»
bliite ber (Srfennung. ffielc^e (Sinfac^l^eit ber Anlage gegenüber
i^m @d^tt7an!en bei ^alm!
!((d ®egenbt(b unb Unterbred^ung ber luilben Srregung fonnte
^))l^igenienS (Erfc^einung ftd^ ablieben. (Ed ift ein groger Wiß-
griff §alm3, ba§ ^fpl^igenie unb bie Qfl^rigen beim beginne beS
@tüd(eiS f(^on in ^elp^i ftnb. ^ mage gu be^auf)ten, bag ®oet^e,
ber fie üieüeid^t im brttten 9ct erfl gebrad^t l^ötte, (Sin 9Rotb
ol^ne aUen 3^^^!^' audgenu^t l^aben tpürbe: ^^^'^^8^^^^/ ^'^ ^'^
unter ben Stauriern fe^nfüc^tig nad^ @ried^en(anb büdCen fa^en,
feiert in il^r Saterlanb guriid; bie ^reube, bad (SntgädEen, bie
ffionne ber ^eimfel^r mußte gefd^ifbert »erben. Dagu i^r S)anf*
gebet für Süettung unb ©rlöfung bem ÄpoOo bargebrat^t; ein gc--
rfi^rter ytMilid auf X^oa&, ber il^r fo mtlb (Sntlaffung ge«
währte . . . unbegreifli(^, bag $alm fid^ bied aUt^ entgelten Hcb!
5Wac^bcm Qfpl^igenic für fi^ ober gegen bie ^öJ^^genoifen
fold^e ©efinnungen auögefprod^en ^ nad^bem bie le^jteren fic^ cnt»
femt, ettt)a um über «lete« ober ffileftra naivere Sunbe einjujie^en;
erfolgt njol^I bie crfte ^Begegnung mit ©leftra. hierauf ^pW
genienö (Erfennung burd^ ben ©ried^en. Unb bie gleite Äcgeg*
nung toar ol^ne 3^^'f^I f^on ber ÜRorböerfud^. ©ei ^alm bü*
gegen ift ed erft bie vierte.
Sßeiter be^ne tc^ meine 93ermutl^ungen nid^t aud; toeitei
^oet^ed Sp^igente in 2)c(p^t. 175
führen ©oetl^ed Stngaben einmal nid^t; bte SIeltra bed Sr^biQon^
bte er in 93enebig fal^, l^at i^n färcl^terli(!^ gelangtoeilt. 92ur fei
no(^ bie Setnerfung geflattet, ia% ber Stirn bed ©tücfeiS für
®oet^e tDa^rfd^etnltd^ eben in ;^pl^tgentend iRüdfel^r Tag. !((iS er
italienifd^en JBoben betreten l^atte^ fteUte ftd^ ba0 Argument feinem'
bic^terifc^en Silben bar. %uf ttalientfd^em JBoben foßte feine'
a(te tanrifd^e ^pl^igenie jur 93oIIenbung gebeil^en. @ie mar im;
Sorben tote ju ben j£auriern entrüdt; bie l^eimat^Ud^e SebeniSluft
fehlte. Unb er felbp war enbtid^ in ba« fianb langjäl^riger ©el^n*
fuc^t geffil^rt, bad er aud ber ^txnt, mie eine l^öl^ere ^eimatl^
bcd Äünfiler«, „mit ber ©eele fud^e". «ud^ il^n ^atte bie üKilbe
eines norbifc^en dürften ba^in enttaffen. !Die ftrenge ^flic^t toar
abgelöjl burd^ gtüdtlid^ed ©enteren. SDttt (Einem SSort, id^ glaube:
bie ©timmung ;3P^igenienS, mit ber fie baö ^eiligt^um }U Delphi
betreten foQte, tt)&re und ein !Denfma( geworben üon ©oetl^ed
«ufat^men in ;3tarien. Unb xok ^ttt ba« ©ilb öon ÜDefpl&i
geminnen muffen, menn ed in {Rom audgefül^rt mürbe, in bem
Delpl^t ber mittleren unb neueren 3^^^^^^'
JCaufikaa,
6 euerer, Q^oet^e. 12
2tl3 ©oct^c in Qtaficn reipc, faßte er ben ^lan gu einer
2:ragdbie ,,9{aufifQa", beren unterbliebene %ui$fäl^rung und a(d ein
»al^ret unt}erf(!^merjli(l^er SSerluft für unfere Siteratur erfc^einen
muß. üDie ®röge bedfelben n^oQen bie folgenben JBIätter al^nen
(äffen, inbem fie gun&c^ft )7or(egen, toa^ mir baDon befi^en, unb,
foiueit ed angelet, gu erratl^en fuci^en, toa^ mir nid^t befitjen.
^ätte ic^ öon Qpl^tgenie, SCaffo, ©gmont ober gauft ju rebcn,
fo lönnte ii) getroft öoraugfefeen , ba§ bie ^auptfad^en jebem
meiner fiefer geläufig feien unb ba§ er für 9?cbcnfa(^en leidet
mi) bcm betreff enben Sanbe öon ®oet^cg SBerfen greife, um
fi(^ bad tttoa SSerbHd^ene im ©ebäd^tnid aufgufrif(!^en. JBei ber
92auflfaa barf id^ eine fol^e SBoraudfe^ung nid^t mad^en. 93ie(e
S)QrfteUungen )7on ©oetl^ei^ Seben ermähnen fie; ©oebefe, ©trel^üe,
!Dün^er l^aben fic^ um SCuffaffung unb (Deutung ber erl^altenen
Srud^ftüdCe l^erbient gemacht: aber im gangen unb großen ift
92auftfaa ein unbefannted SBer!, geliebt unb gemürbigt faum in
bcm engjlen Greife ber „jiiBen ©emeinbe''. SJeöl^alb foü ^ier
jebed IBort auiS ®oet^ed ^^eber mieberl^olt unb aUtd treulid^ ge«
fammelt »erben, toa^ un« biefen (Sntwurf öon emiger ©d^önl^eit
fo t^oUflSnbig al& möglid^ gur ©egenmart ber ^^antafie ergeben
lönnte.
«m 16. april 1787 fd^reibt ®oet^e über feine ?«aufif aa:
T^c^ t^ergeic^nete ben $lan unb fonnte nid^t unterlaffen, einige
12*
180 ^aupfaa.
®teUen^ bie mic^ befonbed onjogen^ }u entwerfen unb au^}n«
fül^ren." ÜDiefer $Ian unb biefc Äuöfül^runflen finb im toefent*
Ixijtn, mad n7ir befi^en. Unb jmar beftel^t ber $(an an& mm
üoQft&nbtgen @cenartum, morin @cene für ©cene bie auftretenben
unb l^anbetnben $erfonen angegeben n^erben^ unb auiS einer leiber
unüoKftänbtgen ©figje über bie Sßotiüe unb ben i^n^alt einjelner
@cenen. ®cenarium unb ;Sn]^aUffi}se »erben grogent^eild erfi
bann üerftänbUc^, menn man gemerlt f)at, bag ber 9lame 92aufi{aa
burd^ Xrete erfe^t, ber ^omerifd^e 92ame ber Sßutter avf bie
2:od^ter übertragen ifl; bie SRutter felbß ^at man bei ®oet^e tobt
gu beulen. Qn ben t^ragmenten ber Sudfül^rung tritt bann aller«
bingd toieber ber 3lamt 9iauftlaa ein. 9(e^n(id^ fd^u^anfte @oet^e
für ben ^tarnen ber 93ertrauten 3n)if(l^en bem überlieferten Sur^-
mebufa unb Xantl^e; \a andf Xt)dfz fommt für bie äSertroute )7or
unb berfelbe 3lamz bann »ieber für einel^ ber ba(If)7ie(enben
äRäbd^en in ber auiSgefül^rten erflen ®cene. Qn ©cenarium unb
;3[n]^a(tffi5}e l^eigt bie 93ertraute burd^toeg Xantl^e'*'). 3)ie Sbise
ber 92amen unb ber ^äglic^e ^(ang gn)eier gleid^en nnb iufammen«
ftogenben 93oca(e (bal^er aud^ 9[(!inouiS mit (ateinif^er Snbung)
mag eine %bänberung »ünf^endwertl^ gemacht ^aben. ^ix bie
^über ber ^{aufifaa liefert ^omer bie 92amen Saobamai^^ ^aliod,
^(ptoneod; ©oetl^e üerleil^t bem einen Sruber, ben er amtimmt,
einen furjen {tt^eifilbigen %amen^ ber aber roit bie meiften l^ome«
rifd^en $l^&afennamen auf baiS SOteer l^inbeutet. £)emgemög laft
fic^ baä ^erfonenöerjei(^ni« l^erfteKen, wie folgt:
*) ^erman (9rimm , bem td^ tnfine gu fe^r üerfc^tebenen Seiten 6^
tetebenen ©tubien über iRauftfaa, fo mt fit fortfd^ritten, regelmäßig mitt^eilte,
unb ber mid^ babei bur(^ 9{at^ unb Siberfpn»^ t)ielfä(tig förberte, ^at einmal
baiS ganje ©cenarium fammt Sn^aUfti^je unter ber Soraudfe^ung bur(^gear6eitttr
bag Srete bo(^ bie ^xau bed üdtinoud uub Xant^e flatt ^auftfaa eingetreten
n)äre. ^aü SHefulat toax für und beibe ein negatit)etS, unb ic^ fanb uii^ i^
meinet Snffaffung nur befl&rft.
9laurttaa. 181
«llinoud, ^önig ber ^I^Safen.
Stereud^ fein @ol^n.
5Waufifaa (Ärctc)^ feine SCod^tcr.
(Sur^mebufa (Xant^e), il^re Pflegerin unb Sßettraute.
9iaufi!aad iQfungfrauen.
Die «eltepen ber ^fjaaUxt.
«ote.
©oet^ed $[an räcfe ii) nun üoüfiänbig ein, inbem id^ gur
Sequemlid^Ieit bed £eferd ^ier unb ba in klammern einen )7er«
beutUc^enben Qn^ai^ maijt. Qnmxl)ali febed Sufjuged ge^t bad
©cenarium öorl^er, bie SJummem ber ©cenen finb beigefügt, unb
unter benfelben 9iummem finbet man l^ierauf bie ©fijje beö
Qn^altc«.
(Srflet 9(uf)ug.
I. a^äbd^en. »aflfpiel. IL Uf^ffed allein. UI. Stete. BEant^e. IV. S)ie
Vorigen. Ul^ffeiS. Y. Ut^ffe« (aaetti).
(©ttsae): m. SEant^e. gfrfl^tiug neu. Stete. »c(enntm6. »räutt-
gantSjett. 9Jatet. iDiuUet.
(@tiaae): IV. hätten befl ^atetd. (Stficd lOebttrfnte. ^(eib. junget.
S)ut|l.
(^tiSSO: V. Sorfu^t {eine« QettageniS. Unüetl^ettat^et.
S^eitet Sufjug.
I. Slftnoud. IL SttinouS. @o^n (92ereud). III. 2)te S^ortgen. Stete.
IV. 2)te Zotigen. Ul^ffeiS. (S(ftnou4 unb Stete ab.) V. Ut^ffed. ißeteud.
(@tt)3e): I. i$tü4te t)om @tutm ^etuntetgen70tfen. iQIunten setptt.
Satten gu befefiigen. ^ol^n. 2:o4tet.
(@fiaae): U. @o^n. ©efc^td^te. iOefd^retbung bed @tutmd. Sbfa^tt.
^elp^inen k.
(@ftaae): m. stocktet, SBäf(^e felbfl füt ben $atct beteitet. (Sie et-
blidt Uti^ffen.
(eitaae): IV. Ul^ffed a(d ®efä^tte bei» Ul^ffe«. Sufna^me. Sitte bet
^eimfa^rt. Setettung bed 92ot^tgen.
(<Sfia5e): V. m^ffe«. 9{eteud. ^rtage nac^ feinem ^c^icffate. Sitte
feinen Q^efä^tten au Reifen. (S^egenfa^ bed Wtanmi, bet mit ®ema(t, bet mit
^4ä^n tommt.
182 ißaufifaa.
^Dritter tluf^ug.
I. arcte. Xantftc. IL 2)ie Vorigen. «Rcrcu«. III. Slretc (üttein).
IV. Ulpffc«. arctc. V. «rctc (aOcin).
(Stillt): I. 3ludfu(^en ber Jtleiber unb ®ef(^enfe. 8ob bed Uli)flH.
(Eröffnung ber £etbenfd^aft.
i^tiiit): II. 9^ereur Sob bed IK^ffed. üßännlic^ed betragen. Sifle
bei Katers, bag i^m ^(eiber unb Q^t\d)tnh gegeben »erben. Bdftti bei
trüber«. 3(bfd^ieb bed Ulpffed.
(«Sfisje): III. Unb er foll (treiben.
(Sfis^e): lY. S^age, unoer^eirat^et. ^it fd^öne Q^efangene. (Sr lobt
i^r l^anb unb fc^Ut feined. ®ie gtebt i^m ^u Derfle^en, bag er bleiben tsRn.
Sterter tCufgug.
I. 2((finoud. !£)te flelteflen. n. 2)te Vorigen. @o^n (9lereuiS). m. 2)te
3Sorigen. arcte. IV. 2)ie Vorigen. Ulpffe«.
gttnfter «ufaug.
I. arete (adetn). U. «(ünouS. Ulpffed. @o^n (9{ereu8). III. 3Eant^e
(attein). IV. aitinou«. Wpffe«. V. (2)ie Vorigen.) ©ote. VI. «Ifinou«.
Ulpflc«. VII. BEant^e (aflein). VIII. 2)ie SJorige. @o^n (SHereuÄ). IX. 2)ie
Vorigen. 5Die ?ei(^ (Kretend).
i^t'mt): IV. ©(Reiben. 13)ant. Zod^ttt lägt ftc^ nic^t fe^en. &d^ra.
(St foU fle nic^t falfc^^ beurt^cUen. (S« fei fein eigen SSBerf. UIpfTe«. »orrourf.
@r »id ntc^t fo fd^etben. Srägt feinen @o^n an. SCtinoud*) xoiti bieXo^ter
nic^t geben. Ulpffed, Ueberrebung. ^(tinoud voitL gletd^. Ul^ffed roiS feinen
iSo^n bringen. @ie foden ft4 mähten. 9(tinoud, ^od^geittag. 9u^fiatmnj.
3u bcm Bcüorftc^cnbcn ?ßfan jiimmcn nun bic erhaltenen
Sruc^ftüdc gcnau^ abgcfc^cn üon bcm fd^on Bcrül^rtctt ©c^wanlen
in bcn iRamcn. ^d) ücrfud^e banad^ bcn ®ang bcd ©tfidcö ^erju*
ftcßcn^ inbcm ic^ fämmtlid^c gragmcntc ücrmutl^ungötocifc an i^tct
Stcüc einteilte. SSJad bie fd^toanfcnbcn Slamcn betrifft, fo toSifk
id) bie in ber Db^ffee gegebenen: Slauftfaa unb (Sur^mcbufa. Jur
bie Decoration bcd erften Äufjuged ift ^ain unb ^ö^Ie »cfcntlic^.
*) ©cbrudt fie^t ^ier in ben ©erfen: „«rete''. aber wa8 fott ^ier
arete? ^ud bem (Scenarium ergiebt ftc^, bag nur Sltinoud unb VittfS^ i»
biefem Auftritte rcbcn. ©crmut^Iidft ifl ein „«." be« ®oet^efc^en 2RQnufcri|Jtel
oon ben Herausgebern fatfd^ ergänzt. 2)aiS Bä^tma toaxh erfi 1842 Qthtuät.
di tann ftc^ aber auc^ Q^oet^e felbft üerfd^rieben §aben.
9lau{ttaa. 183
(j^rfier 9litftritt.
92au|t!aa8 Jungfrauen, eine fc^neK nad) ber anberen.
(Srfie (fu(i^enb).
9lad6 bicfcr ©citc floß ber Satt! — Sr ließt
^ter an ber ^be. @d^nett faff' id^ i^n auf
Unb flecfe ntid^ in bad ©ebüfd^e! Stitt!
(Bit üerbirgt |t(^.)
3 » e i t e.
!3)u ^aft il^n fatten fe^n?
3) r i 1 1 e.
®ttDi% er fiel
®Ietd^ l^tnter bted @eftr6ud^ int iBogen nteber.
3 » e i t e.
3d^ fel^ t^n ntd^t!
3) r i 1 1 e.
3 w c i t e.
3SIXX fd^ien, ed lief
Und X^d^e fd^on, bte fd^nette, leidet Doraud.
(Srfie.
(9uiS bem ®ebüf(^ ivi^Uid) rufenb unb »erfenb.)
ßr fommt! er trifft!
3 tu e i t e.
ai!
3)ritte.
ai!
(S r fl e (^erüortretenb).
ßrfd^recft i^r fo
aSor einer Sf^eunbin? S'le^mt öor Slmor« Pfeilen
Sud^ in Std^t, fte treffen unterfel^ener
«18 biefer »att.
184 iRauFtfaa.
3 to e 1 1 e (ben 8att aufraffmb).
6r foU! ex foK aut Strafe
a)tr um bic ©d^ultcrn fKcgen.
(S r fl e ((aufenb).
SBerft! iäi bin f(^n iDett!
2) ritte.
91ad^ il^r! nad^ il^r!
3 » e i t e (roirft).
6r retd^t fte louin, er fpringt
2ll^r Don ber Srbe nur Dergebend nad^.
Stomm mit! ©efd^tDinb! bal tüir bed @pieU \o lang,
%U möglid^ ift, genießen, frei für und
9lad^ aQem SSHQen fd^erjen. S)enn id^ fürd^te,
a3alb eilt bie gfürfttn nad^ ber @tabt aurücf.
Sie ift feit biefem l^eitem Sfröl^Iingdabenb
5Rad6benf(id^er a(8 fonft unb freut ftd^ nid^t,
3Rit und ju lad^en unb ju fpielen, toit
©ie ftetd getDol^nt n)ar. Aomm! fte rufen fd^on.
3»eUer «nftritt.
U t p { f e d (aud ber $ö§(e tretenb).
SBqS rufen mid^ für Stimmen aud bem Sd^Iaf?
99ßie ein ©efd^rei, ein taut ©efprdd^ ber t^rauen
ßrllang mir burd^ bie !D&mm'rung bed Grtoad^nd?
$ier fel^ id^ niemanb! Sd^er^en burd^S ©ebüfd^
^it ^l^mpl^en? ober al^mt ber frifd^e SBinb,
S)urd^d l^ol^e 9lol^r bed gftuffed ftd^ bemegenb,
3u meiner Oual bie Snenfd^enftimmen nad^?
äBo bin id^ l^ingelommen? n)eld^em Sanbe
2:rug mid^ ber 3orn bed aBeQengotted au?
3fts leer öon SWenfd^en; »c^e mir JBerlaffnenl
Sßo toia id^ epeife ftnben, Aleib unb äBaffe?
;3ft ed bemol^nt t>on rollen, ungesäumten:
!Dann mf^t boppett mir! bann nU aufd neue
92auftfaa. 185
©efal^r unb €orge bringenb ®eift unb ^änbe.
D 5Rot§! aScbürfnil o! Sl^r ftrcnßcn ©d^iocftern
Si^x l^aUet, eng beglettenb, mtd^ gefangen!
€o lel^c' iäi Don bet sel^enjdl^r'gen 3)lü]^e
%t% tot)^x>otn>xaäiim jtrteged tcteber l^etm,
S)et ©täbtebänbiger, ber ©innbcattjinger !
2)er Sdettgenog unfterbtid^ fd^öner grauen!
3x1% 3kttx terfonlen bte erniorbnen @d^&^e,
Unb a6), bte beften €d^d^e, bte ©efa^rten,
Erprobte SDlönner, in ©efal^r unb SDlül^e
9ln meiner ©eite lebendlang gebtlbet,
S3erfd^(ungen l^at ber taufenbfad^e {Radien
2)ed SJleered bte (geliebten, unb allein,
5Racft unb bebürftig jeber fletnen §ilfe,
Grl^eb' td^ nttd^ auf unbelanntem 93oben
SBom ungemeff'nen ©d^Iaf. Sd^ irrte nid^t!
3d^ l^öre baS ©efd^tDft^ vergnügter 37läbd^en.
jD. bag fie freunbttd^ mir unb garten bergend,
2)em aSielgeptagten bod^ begegnen möd^ten,
SSßie fte mid^ einft, ben ©lüdflid^en, empfingen!
3d^ fel^e red^t! bie fd^dnfte ^elbentod^ter
Aommt l^ier, begleitet t>on bejal^rtem SBeibe,
2)en ©anb beS UferS meibenb, nad^ bem ^aine.
93erberg' id^ mid^ fo lange, bis bie 3^itf
2)ie fd^i(fUd§e, bem fingen ©inn erfd^eint.
dritter «nftritt.
9{aufttaa. Sur^mebufa.
91 a u f i ! a a.
ßafe fte nur immer fd^erjen, beitn fte b^ben
©d^netl il^r ©efd^dft üerrid^tet. Unter ©d^md^en
Unb Sad^en fpülte frifd^ unb leidet bie 3Bcac
3)ie fdftönen ftleiber rein. 2)ie ^of)t ©onne
2)ie allen bi^ft^ foUenbete gar leidet
S)ad Xagetoer!. ©efaltet ftnb bie ©d^leier,
S>ie langen ftleiber, beren SSßeib unb 5!Jlann
186 9{auftfaa.
@td^ immer, retnlid^ tDec^felnb, gern erfreut,
^te Stbtht ftnb gefd^Ioffen, (etd^t unb fanft
SSrtngt ber bepacfte Sßagen und sur @tabt.
(Surpmebufa.
3cl^ gönne gern ben ftinbern il^re ßuft,
Unb mag bu toiü% gefd^ie^t. 3d^ fo^ btd^ m
SSetfeit am QluWt ge^en, leinen Zf)txi
3lm epiete nehmen, nur gef&Qig emfi
3u bulben mel^r ald bid^ ju freuen. S)arf
3*
2Bir ftel&en üor bcr crjtcn fiüde. Der ®ebanfe, ber unfi fe^(t,
ift mit ^ilfe ber Qn^altffijae nod^ üerJ^ältnidmägig leicht ju
finbcn: !Darf iä) triff en^ »ad bic^ fo üeränbcrt l^at? tocnun bei
grül^Iiug^ ber fld^ erneut^ bid^ nic^t toic fonft jur ÜRunterfcit
erregt ?
@eftel^ id^ bir, geliebte ^erjendfreunbtn,
SQarum id^ l^eut fo frü^ in beine Aammer
(betreten bin, marum td^ biefen Sag
@o fd^ön gefunben, unfer toeibüd^ed
©efd^aft fo fel^r befd^Ieunigt, älog unb SBagen
9}on meinem fßattx bringenb mir erbeten,
Sßarum id^ je^t aud^ ftiH unb ftnnenb toanble,
Bo tt)trft bu läd^eln, ba6 mid^ l^at ein Sraum,
Qin Sraum üerfül^rt, ber einem SSßunfd^e gleid^t.
(Sur^mebufa.
Srjal^Ie mir; benn aQe ftnb nid^t leer
Unb o^ne Sinn bie f[üd^tigen ©efal^rten
Xer 9lad6t. S3ebeutenb ftnb' id^ ftetd
Xie fanften 3!rdume, bie ber äJlorgen und
UmS ^aupt bemegt.
^tauftfaa.
So toax ber meine. Spät
9lod^ föad^f id^, benn mid^ l^ielt bad Saufen
S^auftfaa. 187
!3)ed ungel^eurett SturmS nad^ STlittetnad^t
!Rod^ munter
^eim ^omer tritt 9tl^ene in ®efia(t einer ;3[ugenbgefpielin
an bad Säger ber i^iungfrau l^eran unb ermal^nt fte, bad ©eioanb
}u reinigen: benn „ba(b fle^t bie SSerm&I^Iung beüor, — f))ricl^t
fie — IDO ®d)int^ bu fetber an}iel^en mu^t unb reid^en ben
i^ängUngen, wenn man bid^ ^eimfü^rt; fd^on »erben um bid^ bie
(Ebeljlcn unter bem SSoIf ber ^l^äofen''.
(Sinen Sl^nlid^en S^raum foQte 92aufilaa l^ier bei ©oetl^e er*
jal^Ien. äJieUeid^t xoax ed i^r, ald ob (Sur^mebufa im Zraum fic^
i^r näherte unb t}on SBäfd^e unb 9$ermä^[ung fprac^ toie bort
Streue. Unb toad im Xraum i^r gefagt toirb, fd^eint ber @tim^
mung bed Sßäbd^end }u entf))red^en. !Dad l^eimUd^ unbetougte
9Bänfc^en i^red ^erjend bringt il^r bai8 9{ad^tgeftd^t }um SÖttoniU
fein. @te a^nt ein ®IM, bad fie nod^ nid^t lennt, ein unloiber«
fie^Iic^ (odtenbed ©el^eimnid, bad fie burc^bringen möd^te. ®ie
^at unter i^ren ®(ei(^a(terigen Sraut unb Bräutigam gefeiten;
toie ift bod^ einem folc^en $aare ju SDIut^e? (Stunben (ang
fonnen fie fd^ioä^en, bie S3e(t um fic^ ^er üergeffen, fie reben
ton fünftigen greubcn —
2)ann fd^meigen fte unb fel^n etnanber an • . .
Unb ber liebe 33ater, ber fo n^arm, fo jugenblic^ feurig auf«
maßen fann, nie wirb er loärmer unb nie bewegter, atö toenn er
ton feiner 3räutigamiS}eit er}ä^(t unb bad ^ol^eitdtoUe ®i(b ber
9Rutter i^n u^ie mit neuem Qugenbglan} umfira^It.
^m Änbenfen ber frül^ verlorenen ÜButter toirb 9iaufifaa
felbfl gerührt:
@d^tlt bie Sl^rftne ntd^t,
S)ie mir tom äuge füefit —
fagt fie ber geliebten a(ten ^er^endfreunbin, unb toir bürfen ben
»eiteren @ebanfen ergönjen: !Cu »arft mir ja jietö eine jtocite
188 ^^aufttoa.
ÜRutter unb l^aft mid^ an ©orgfaft unb Siebe nie barben
lajfcn.
Sd fd^etnt ganj notl^tDenbig, ba^ neben äJater unb ätutttr,
tDODon bte @ft}3e rebet, oaxi) ia& S^er^ältnid gu Sut^mebufa
gleid^ je^t e^f)ontrt loerbe.
üDie gefül^lDoQe (Srregung bed VugenbHde^ xoixi burd^ beit
@^re(ten nnterbrod^en, n^elc^en ha§ )}Iö^Iic^e ^erüortreten bei^
Ul^ffe« üerurfad^t.
»iertet «nfhritt.
9laurt(aa. (Sun^mebufo. Ul^ffed.
^ad Srfd^einen unb bie 9(nrebe bei8 Ul^ffed tfl gett}i§ a^n^
Itd^ iDie bei $omer ju beulen, nur bag er aud ber ^ö^fe tommt
unb bag bie entmeic^enben SD^&bd^en fel^Ien. 3$ietlei^t fprid^t er
aud ber ^öl^Ie l^eraujS über einen fjali bebecfenben ©tein t>dx*
gebeugt, ißaufifaa unb @ur^mebu[a fte^en il^m natürlid^ fofort
9lcbe. @r fd^meid^elt ber Jungfrau, bett)unbert il^rc ©eftalt unb
©d^önl^eit, preift ben glüdlid^, ber fie einft ^eimfül^rt -— unb jur
©d^meid^elet fügt er bie Sitte, inbem er i^r SD^itleib rege mat^t.
^[ammer umringt i^n, auf bem SKeere toax er oerirrt, rafiIo§
trieb il^n ber ©türm, juleftt toarf i^n ein ©ämon an5 Sanb —
Unb tote ber arme le^te 93ranb
9}on groger ^erbedglut mit Slfd^e
2)ed 9lbenb8 überbecft n)irb, bag er STlorgend
^em $aufe (Jfeuer gebe, lag
atn aSIatter eingefd&arrt . . .
„id^ ^ier auf unbcfannter ®rbe'', fo mag man ben ©at} ergfinjen.
92aufi{aad Knblid toedt bem Unglüdlid^en bie Hoffnung: ®ei bu
cg, — mag er flel^en — bie ben üerfc^arrten ©raub toiebcr jur
f^Iamme entfad^t.
©eine Kuge, betoegUd^e 9lebe tl^ut il^re Si^irfung. Staufitaa
fagt il^m, mo er ift, fteUt bie l^elfenbe ®nabe bed SBaterd in Sud«
fic^t, n^iU i^n aber nid^t gleid^ mitnehmen; fie ift fd^on nid^t me^r
9laurtraa. 189
unbefangen, fürd^tet ä6(e 92ad^rebe bed 93o[fed. Sr mag ftd^ einfi«
Yoeilen nad^ bem üor ber ©tabt gelegenen ®atten bed Soteri^
begeben:
du meines 9}ater8 ©arten foU bie Stbe
3)ic^ umgetrieb'nen Dtetgeptagten ID^ann
3nm freunblid^ften empfangen . . .
2)ad fd^önfte Sfelb f)ai et fein ganjed Seben
Sepftan^t, gepflügt unb erntet nun im Stter
2)ed Oftei^^d Sobn, ein tdglid^eS 9}ecgnügen.
!Dort bringen neben gfiüd^ten triebet 93(iiten,
Unb Ofntd^t auf Ofrüd^te med^fetn burcb bad ^al^r.
Sie ^omeran^e, bie Zitrone ftel^t
^m bunflen Saube, unb bie Sfeige folgt
2)er Ofeige. SReid^ befd^ü^t ift ringd um^er
^it 3lloe unb Stad^elfeigen . . .
3)a6 bie terweg'ne Siege nid^t genöfd^ig — —
93or allem ober mill Slauftfaa für feine nfid^fien Sebürfniffe
forgen. (£r foQ am Ufer beiS t^luffed ein j!(etb, er foQ 3:ranf
unb @))etfe finben; fie loirb t&, naif ber ®tabt aufbred^enb, für
i^n prüdtloffen. @o ge^t fie ai mit (Sur^mebufa.
afilitfter «iifttUt.
U(9ffe«.
(Er banft junäc^ft bcn ®öttern — bfirfen »ir annel^men —
unb bittet fie, i^m ferner jn Reifen, il^n mit ftlugl^eit ju ruften
unter bem unbefannten Solle. (Sr toill bie äugerfte Sorfid^t
beobad^ten.
3uerfl öerberg* id^ meinen SRamen, benn
9}ielleid^t ift nod^ mein 9lame nid^t ....
Unb bann Hingt ber 9lame
Ut^ffed n)ie ber 9lame iebeS Jtned^ted.
Der ®ebanfe mu§ fein: SSieUcid^t iji mein 5«ame noc^ nid^t
Jtt biefen ©terblid^en gebrungen; unb »enn fie mid^ nid^t fcnnen
190 92aufiraa.
ald ben Se^toinger i^IioniS, fo ^tlft mir mein 92ame ni(^td, bet
ebenfo gut einem ftned^te gel^ören fönnte.
I)o(^ »ie — fo mag \id) fein ®ebanlengang fortfpinnen —
XDic, wenn ic^ üerfud^te^ ob man ben 5Ramen beS Ul^ffed lennt?
^ann geb' ic^ mid^ fär feinen fiam^^fgenoffen aud, bed 93o(fed
^ilfe fle^ i^ für i^n an unb rü^m' il^n l^od^, n)ie \ä) mxii felbji
nic^t bätfte. Unb fo, inbem td^ meinem ^erm ju bienen fc^eine,
mir!' id^ flug für mid^. ^^ if)m ber Sönig, ifl bad Soll geneigt,
fo mag bie SD^adfe faden.
Qnbem fid^ baran bie Hoffnung auf ^eimfe^r tnü)7ft, erhalt
Ul^ffeiS @elegenl^eit, feine @e^nfud^t nad^ $ene(ope unb S^elema^
ju e^poniren. %Ber er mid üon Beiben {d^mcigen unb für unt^er^
l^eirat^et gelten. ®in grembcr unter frembem SSoIfe fann ber
grauen @unft nid^t mif[en; fie belegen oft ber SDMnncr flancn
@inn unb toenben il^m bie abgeneigten ju. jDoc^ finb fie ^olb
nur bem, ben fie ju feffeln mahnen; bie ÜRutter mid i^n für bie
SEod^ter, baö aWäbc^en für ftc^ felbft gctoinnen ©oct^e
toürbe gett)i§ eine jarte SRotiüirung gefunben l^aben; fie ju et*
ratzen, ift unmöglid^. ^rofaifc^, aber bod^ benibar toSre eine
©rroägung beö Ul^ffeö für ben fjad, bag er auf ber Qfnfcl bleiben
unb auf eine ®elegen^eit jur Jluc^t »arten müßte: man ttfitbe
i^m me^r 9Sertrauen fc^enfen, »enn man nid^t ©el^nfuci^t ni)
3&etb unb ftinb unb ^an& üorauiS}ufe^en l^ätte.
Da§ Uf^'ffeg mit ©eroußtfein fjjecied auf 5»aufifaad Sleigung
^ptcnlixt, ift abfolut audgefc^Ioffen, tt)ie jebermann jugeben toirb.
^6) finbe feine gragmente, bie fid^ ^ierl^er bejiel^en (äffen,
unb fo fann ic^ nur iai ©c^ema umfc^reibenb ausführen. £ie
!Decoration beS «cteg ift ber ©arten be« «Ifinou«. !E)er groBe
nfid^tlic^e ©türm, t?on bem un« fd^on 9?aufifaa in ber brittcn
92aufitaa. 191
Sccnc bcj3 erftcn 8ufjugg fagte, motiöirt btc «ntocfen^eit beg
Äönigö unb ba« gwf^'^^^^^^^ff^^ ^^^ Ul^ffcg.
(j^rfier SCnftritt.
tllftnoud.
@r ift l^crauögcfonimcn in bcn ©arten, um nac^jufcl^cn,
ipcld^c SScrl^ecrungcn bad Unwetter angerichtet l^abe. @r finbet
grüd^te ^cruntergetoorf en , ©lumen jerftört, Satten ju befeftigen.
®ltidf legt er ^anb an, unb bei ber Arbeit fd^roeifen bie <8c*
banfeti über baS ©c^idfal feiner Äinber l^in. I)cr Uebergang ift
leicht: ber ©arten gebeil&t unter feiner ?ßflege; fo crtoad^fen il^m
®o^tt unb lot^tcr jur Jreube, unb bod^ and) jur ©orge.
!Darf id^, »a« ben @'ol^n anlangt, ettoa« fü^ner ergänjen,
um nur ein ©Hb ju gewinnen? 6r ftrebt l&inaud über ben
engen ^reijS bed |)l^äafifd^en £ebeniS; bad Se^agen in frieblid^en
fiünflen t^eilt er ni^t; il^n reijen ritterlid^e Stl^aten.
Unb aud^ bie Soc^ter ift ^od^ftrebenb; fein freier il^rci^ SSoIfeÄ
^at je il^r ^erj gerührt. S)en 93ater aber verlangt ed, fte an
ber @eite einejS tottrbigen SD^anned geehrt, geliebt, beglüdCt gu
toiffen.
8»eiter «nftritt.
9(tinoud. iRereuS.
3lcreug fommt öon einer ©jjjebition jurüdt: er l&at ju er*
jäl^Ien. (St f(!^i(bert ben ©türm, feine Abfahrt, bie !CeI|)^ine,
bie um ba« ©c^iff \pit\itn u. f. to. SBa« toax eS? $at ber
Sturm krümmer üon bem fja^rjeuge beö Ul^ffe« an§ Sanb ge*
tijorfen? $at er au3 ber fjemc bicfed fja^rjeug crblidEt? SBoßte
er retten? Qä) ncl^me nit^t an, ba§ er toäl^renb be« ©turmeö
auf ber ®ec »ar, fonbem am SDlorgen ift er auögejogen unb l^at
ben Jag ßber bie ftüfte, bie SVxpptn burc^fut^t, aud^ oielleid^t ein
l^ängenbe« ®ett)anbjiüdt gefunben, aber feine @j)ur, bie an« ßanb
führte.
192 9louftfaa.
^rittet «nfttiti.
!S>\t Vorigen. Ü^auftfaa.
@te ffai ben 3$ater im ^alaft nid^t getroffen, tuiU t^m be-
richten. @ie f)at felbft Säfd^e für il^n bereitet: bied ^ebt fte
l^ert}or, um il^m f^reube }u mad^en unb i^n tool^IiDoUenb ju
ftimmeti; fic forgt für i^n, er toirb cd anerfenncn. ®ei i^rer
ffirjal^Itttig mag fic eben bi« ju bcm »unberbarcn fJremWing ge*
langt fein, ald fte btefen l^eranfommen fie^t unb nun auf feine
eigene 9uiSfage bertt^eifl.
Vierter «uftritt.
2)ie porigen. Ull^ffe«.
Ul^ffe« erjäl^It ba« Siä^ere Don feiner SRettung, »obur^ ber
Serid^t beö Slercu« ergänjt toirb. @r wirb gefrogt, toer er fei?
Unb ertoibert too^I mit ber (Gegenfrage: ^abt t>om Ul^ffed i^r
gehört? 9lereu«: 3Jom Ul^ffeö, bem, ber Qflion erobert, üon
bem flügflen aQer ©ried^en; tt)er ^ätte nid^t t>on i^m gebort?
Ul^ffed: 9Rit il^m aud feiner ^eimatl^infel 30g id^ nad^ STrota ^in.
üRan Derjei^e ben untoiQfflrlid^en SJerfuc^, bte üßotiüe be§
!DiaIogeiS }u errat^en. ^äj ne^me an, bag Ulpffed gUic^ ben
iRereud getoinnt, bem bie gelben bed trojanifd^en Krieges al§
unerreid^bare SRujier t?orfc^tt)cben, bem ein ®enoffe bicfer gelben
burc^ ben Kbglan} DerKärt erfd^eint.
!Die loo^ItooQenbe ^(ufna^me, bie IK^ffed finbet, ma^t xffti
fül^ner, unb er loagt g(eid^ je^t üon ber ^eimfa^rt nad^ ^tl^ata
ju reben. (Er mag ben SBunfd^ auSbrücfen, ber ^enelo^e 92a(^
rid^t 3u geben Don bem @d^idEfa( il^reiS SKanned; Dielleid^t giebt
er fid^ gerabeju al8 «bgefanbten bed Ul^ffed, ber mit ben ubriaen
©efäl^rten irgenbwo — fagen »ir bei Sirce ober bei Äalijpfo -
jurüdge^alten »erbe unb Don ber ^eimat^ au8 ^iffe erioarte.
Die «ntioort bleibt ba^in gefleüt, ©a^rft^einfic^ ^Slt «Itu
noui^ gleit^ baö Drafel entgegen, »elc^eö mit bem Qotr bei
^auptaa. 193
äBedengotted Bei Sntfenbung eined f^rembHngiS brol^t. f^erner tft
©elegcnl^cit ju ber ©etrad^timg ^ baß ein ^errfd^er nid^tg gegen
bie Stimmung it^ 3SoHei8 üermöge^ aifinoui^ muß bic Äelteften
befragen^ er toitt fie für ben näd^fien Jag Berufen laffen^ cinjt*
weilen bie im ^alaji SSerfammelten auf ben ®aft üorBereiten.
'Dlaufif aa ge^t mit il^m ab^ um fiir bie Beherbergung bed Ul^ffeS
Sorge ju tragen. Ul^ffeö unb 5Wereud Bleiben jurüd ; t§ iji unter*
beffen Äbenb geworben^ unb ber tjerrlic^e ©arten fann fie im
©fanje bed 3J2onbe$ jeigen.
Sffinfter «uftritt.
UlpffeiS. 3ltxtVL9,
Dem 9Zereui8 gegenüber, ber — »enn xd) xtäjt öermutl^e —
einen gctoiffen (Sntl^ufiaSmui^ funb gab, gel^t Ul^ffeö fiärler unb
bringenber l^eraud. SBenn 9lIinoud bie t^rage ber ^eimfal^rt in
ber ©d^toeBe ließ, fo Verlangt Ul^ffei^ nun öon 9iereuÄ ju toiffen,
xoa^ er nad^ beffen SKcinung l^offen bürfc ober fürd^ten muffe;
toad fein fiooiS fei, faUd er unter ben ^^äafen BleiBe. ^a er
ge^t, feinem ?ßfane gemäß, noc^ »eiter: er öerl^el^It bem SiereuÄ
nic^t, baß er bie $](|äalen jur ^ilfe für Ul^ffed gewinnen möd^te.
?2ereud giebt üermut^Hd^ ben 9latl^, ben SBunfd^ nod^ am felBen
Sbenb gleid^ im $a(afle üorjubringen. (£r felBfi werbe mit 3e«
geiflemng fid^ an bem Untemel^men betl^eiligen; aber auf ben
3Sater fomme at(ei8 an, ber fei jebem SBagniffe feinb unb über*
bebenflic^, aud^ burd^ bad Drate( geängfligt, wie fid^ \a fd^on
gejeigt ^abe. Stwa mod^ten nod^ ^arteiungen unter ben ^l^äalen,
©egnerfd^aften wie bie öon ?Waufifaad abgewiefenen freiem l^ier
berührt werben* 8tte ^inberniffe — meint 9lereud — werbe
Ul^ffeiJ felbft am beften beftegen fönnen burd^ bie SRad^t ber Ueber*
rebung, bie augenfd^einlic^ in i^m wol^ne.
Ul^ffe« felbjl ift nid^t fo t?ertrauen«t?oß: ba« ©ort bebeute
B^txtXt ®oct^e. 13
194 9lauftfaa.
luentg, toenn ntd^t Wla(f)t unb 9lei(^t^um ba^inter ftel^e. St aber
lomme nid^t mit ©etoaU, er fönne nid^td er^iDingen. St fottimc
ntci^t mit ©d^ä^en, er fönne nid^td befol^nen. !Der So^n jle^e
bei ben ®öttem, benen cble ©etfc ^ilfrcid^er SWcnjd^enfiebe too^I*
gefällig feien.
ÜRan mug in biefer @cene fül^Ien^ tote ber äUere beloa^rte
SD^ann ben ^^füngling l^inrei^t unb feinen SD^utl^ ju lä^nen 2:^aten
befeuert, inbem er il^m gleid^fam Änt^eil giebt an feinem eigenen
tl^atenreid^en geben unb im ^intergrunb i^m einen nod^ ^S^erett,
®rö§eren jeigt^ um ben fein jugenblid^ reiner J)rang fic^ üerbient
mad^en fönne. W>n mit bem (£nt^ufiajSmud bed ^ünglingd con<
trajiirt burd^meg bie ma^üoüe Weife be« SKanneiS, ber Seben unb
SD^enfd^en fennt unb ntemald t}orei(ig l^offt.
Pritt^r ^nffits.
Decoration biefeö Äufjugeö ift bie ©d^aft* unb SJorrat^ö^
fammcr bei^ aifinouÄ. !Die ^anblung beginnt am SKorgen bc«
jmeiten 3;ageiS.
Srfier auftritt.
iRaufttaa. (Sutpmebufa.
©ie fmb bem »efel^Ie bej3 «(finoud gemäß befd^äftigt, Sleiber
unb ©efd^enfe für Ul^ffe« augjufud^en, unb ergel^en fid^ in feinem
fiobe. 5Raufifaa befennt il^re ßeibenfd^aft für il^n. ^n ben 3u*
fammenl^ang bicfe« ®ef})räd^e« gel^ört folgenbe« Fragment:
iRaufitaa.
3)u l^äUft il^n bod^ für jung, fprid^, Z^dje, fprid^I
(Sutpmebufa {X^^d^t).
©r ift iDol^I jung genug, benn id^ bin alt,
Unb immer ift ber 3}lann ein junger 3Rann,
S)er einem jungen SBeibe tool^IgefdUt.
«Raufttaa. 195
BttieUer «nftrttt.
2)ie Vorigen. 92ereud.
;^c^ neunte an, bag ber geipaltige (Sinbrucf, ben Ul^ffed auf
92aufilaa gentad^t \)at, in ben und Belannten ©cenen bed erften
unb jn^etten Vcted ]^ert}orgebrad^t tourbe, unb bag t^n 92aufilaa
feitbem nid^t gefeiten f)at 9!ereud tann nun SBeitereiS t}on tl^m
erjäl^Ien unb fein männüd^ed JSetragen rül^men: o^ne 3^^^f^'
fein Setragen im ^alaft am geflrigen Kbenb. @d toäre an^u^
nel^men, bag grauen üon bem ^eife, ber ftd^ 9(6enbd um ben
ftönig fammelt, audgefd^Ioffen feien. Der fj^embe — erjä^lt
etwa 9iereuö — l^at bie ©itte vorgetragen, man möge feinem
|)errn, bem Ul^ffed, l^elfen. !Den ungttnftigen 9eugerungen l^at
er @tanb gel^alten, fie mit f^eftigfeit juriidgetoiefen unb bod^ nie
ben glcl^enben Derläugnet, ber mit SSorfid^t ®unft ertoerBen mug.
(Snfd^ieben mürbe nid^td. !Cer ßönig pUte ftd^ in ©d^weigen:
man toeig nid^t, »iß er ben ®afl im £anbe galten, luiQ er il^n
nad^ Qt^ala geleiten laffen, toiU er il^m ju Siebe bem U[^f[ed
$i(fe fenben. Ded 93aterd ®eele fd^eint ju fd^wanlen, SBol^I«
tüotten für ben gtemben föm^)ft mit ©orge für bie ©einen, ^eute
fott berat^en unb entfd^ieben »erben. !Die Qugenb l^at ein fjeft
unb toiU bem f^remben il^re Sünfle jeigen.
üDa lann nun ^{aufifaa mittl^eilen, bag fie ben Auftrag er«
l^alten, ftleiber unb @(ef diente für ben ®aß aud}ufud^en. "^ai
Seigt, bag 9lIinouiS i^n giel^en lägt. 92ereuiS toiU gleid^ fort, um
9ia^ered gu erfal^ren. !Cie ©d^toefier l^alt il^tt feft; er foQ i^r
toä^len l^elfen. !Der ©ruber ertoibert mit einem ®il^)e, bejüg*
l\6i auf einen fRodt ober SDlantel ober ©reifug ober SWifd^frug:
2)u gdbft il^m gern ben beften, mei!' id^ tool^I.
5Rercud eilt ab. 5ßaufifaa fenbet bie ©efd^enle burd^ 6urp*
mebuja an Ul^ffe«.
13*
196 9{aufiraa.
2)rttter «uftritt.
^^aufifaa.
^i)X SDlonolog jcigt fie in ftrcttenbcr ©mjjpnbung. Der Bcfte,
größte Üßann, bei i^r je erfd^ienen, ber einzige, toeld^en fie Mtn
lann, foQ tl^r, faum gefunben, and) [d^on entrtffen tuerben. %itt
anbcrcrfcitö: »cig fic^ ob er fie tüicber liebt? lönnte fie e« ertragen,
il^n in i^rem £anb, in i^rer @tabt an ber @eite eines anberen
ffieibei^ ju erblicfen? 9lein, er fott fd^eibcn. ^loäf barf [it l^offcn,
bag fte Sraft genug l^aben toerbe^ um nic^t gu erliegen unter bem
einjig atlm&d^tigen ©efäl^Ie, bad fie ju üerfc^Iingen bro^t.
Vierter «nftritt.
Ul^ffed fommt in t^olge üon (Sur^mebufad @enbung, um n^i
adem i^r ju bauten, menn toirfUd^ feine SBäufd^e fid^ erfäOen,
il^r, bie i^m bad erfte freunblid^e äBort gef)7enbet unb ben Seg
geebnet ^at. Dl^ne 3^^^!^^ f|)rid^t er bad Sel^agen ani, iDomit
i^n nad^ fo üie( Unruhe beiS fiebend, nad^ ben [e^ten @dbre(fniffen
bei^ aReereS, nad) aü ber Ängft unb Dual — ein ^au«, ein toirf*
lid^eiS tDO^nüd^eiS ^aud erfüllt. Qnbem er bad @IM bed ^aufeS
pxti^f liegt üon i^rer @eite bie f^rage nal^e, ob er ed t^oüig
lenne, ob er eine f^rau gehabt unb ^abe. (£r (äugnet t^, tnU
fpred^enb feinem S3orfa^e; üietteid^t mit ber aJ2otit7irung: er fei
}u üiel um^ergetrieben n^orben, rafiloiS, in mannigfaltigen Unter«
ne^mungen.
T)aburd^ eröffnet er bie Äuöfid^t auf bie gro^e Seit, au«
ber er fommt, bie fie nid^t fennt, bie fie neugierig *fe^nfu(^tig
fennen möd^te. ©ie fommt fid^ t?or toie eine befangene, bie nur
jtoifd^en engen ©itterftäben feiten einen ©lidE ini^ ^Jreie t^ut.
Äengjllid^ toirb fie gehütet üon ber Siebe beö SSater«, unb »eitab
t?on aßem SJerfel^r liegt bie ^nfel, ba« ungel^eure umgebenbe ÜReer
fc^Iie^t fie ein toie unäberfteiglic^e 3Rauern.
iRaurtfaa. 197
Ul^ffcj^ in feiner ©egenrebe entioirft, um fic tröflcnb $u
tDibcrlcgen, ein uncrfreulic^cj^ ©ilb feiner unfruchtbaren, raul^en
^eimat^. Sr benft fid^ bal^in aurüd, in bie Wl&^t bed gebend
üerflod^ten, gegen bie Unbilben ber falten Q^l^teöjeit anfäm^}fenb,
t7on ©d^nee unb (£x§ umgeben, h)ä]^renb 9{au[tlaa in reinftem @e*
niegen ben ^errlic^en ©arten bed 93aterj^ betritt, ben er fennt:
2)ori tüirft bu in bem fti^önen Sanbe manbetn,
3nt SBtnter SOßol^tgeruti^ Don S3lumen bid^ erfreun.
6d riefelt neben btr ber Sad^, geleitet
aSon ©tamm ju ©tomin, 3)cr ©ärtner trdniet fic
9lad^ feinem SOßiUen.
^n biefelbe £obrebe bed Ul^ffed auf bad £anb ber ^l^äafen
gehören bie SSerfe:
Sin meiner ®lan) rul^t über Sanb unb SJlecr,
Unb buftenb fd^föebt ber Stetiger ol^ne SBolfen.
Unb 3u jenem greife bed milben SBinterd mag 9}aufifaa
felbft beftätigenb anfül^ren:
Unb nur bie l^öd^ften 9iQmp]^en bed ©ebirgS
(Srfreuen ftd^ beS leid^tgefaU'nen ©d^need
auf furae Seit.
!Da nun Ul^ffed bie ^eimatl^ ^erabfe^t unb ben %ufentl^a(t
in ©d^eria l^od^ ergebt, fo fann 92aufifaa, o^ne ein Sefenntnii^
abjulegen, il^m anbeuten, bag er ol^ne 3^^^!^' il^rem 93o(fe miQ«
fommen n^äre, menn er bleiben n^oQe; er möge ben SBunfc^ aud«
fprec^en, niemanb »erbe »iberftreben:
!£u bift nid^t Don ben txüglid^en,
9Bie Diele Oftembe !ommen, bie ftd^ rühmen
Unb glatte Söorte f preisen, tt)o ber ^örei
9(lid^t8 Solfd^cd a^net unb gule^t betrogen
©ie unDcrmutl^et wicber fd&cibcn fielet.
S)u bift ein TOann, ein auDcrldlf'ger 3Wann,
198 iRauftfaa.
Sinn unb Sufammenl^ang l^at beine SRebe. Bi^bn,
2Bie etned 2)id^terd Sieb, tönt fte bem O^r
Unb füQt baS ^eta unb teigt ed mit ft(i^ fort.
Ul^ffeiS (el^nt nid^t unbebingt ah, bejetd^net aber etma bie
9iettun9 bed Ul^ffed a(d feine näd^fte Aufgabe, hinter ber aUed
anbere fär i^n juräcffte^e. i^e^t mug er fort^ bie i^änglinge er-
»arten i^n jum gefi.
^fftnfter 9lnfttitt.
@ie ergebt fic^ in Hoffnungen; fagt ben 93orfat;^ ade @(^eu
ju äberminben unb ben 93ater, ja bie dürften ju bitten^ bag man
ben J^emben feft^alte.
!Decoration: ^aal bei %(ftnouiS; ober 93erfantm(ungd))(a( im
gteien.
C^rfter auftritt.
^lEtnoud. 2)te ^elteßen.
ffiS loirb über bie SBünf(^e be« g-remblingä beratl^en. SJatür-'
lid^ finb jtoei Parteien üorl^anben: bie eine gänflig, bie anbere
midgünftig. ÜDad Orafel koirb geltenb gemacht; anbere mögen
ben Ul^ffcä für einen ©d^teinbler galten. SSiefleic^t »irft man
bem Sönig unb ben ©einigen (eic^tfinniged SJertrauen bor. iDie
93äter )7on Staufifaaj^ (freiem mögen l^auptföcl^ncl^ bie ®egen))artei
audmad^en. (Sd fc^eint, bag il^re SOteinung fiegt.
Bioeiter 9lufttitt.
2)ie Vorigen. iRereud.
Da bringt 3ltxtM ein, ent^ufiaftif c^ ; er erjä^It t?on ben
©pielen, worin pl^äaüfd^e ^Jünglinge fic^ öor bem ®afte jcigtcn.
fiofe afleben, ic^ benfe öon 9iaufifaaig freiem, l^aben i^n gercijt;
er l&at aüe befiegt. An feiner wahren ^elbenfraft fann tcin
3weife( fein. I)ie 95erfammlung wirb umgeftimmt.
92auft(ao. 199
dritter «nftritt.
!2)ie !Songen. 92auftfaa.
@ie fä^rt i^rett äSorfag aud; gefielet il^re Siebe. @d »trb
befc^Ioffen, bie ©ittc beö g^cmblingg ju erfüücn, ben Ul^ffeö ju
retten, if)n jfelbfl jum ^Bleiben auf juforbern.
Stettev 9lnfttitt.
2)te Vorigen. Ul^ffed.
ÜDer S3efc^(u§ loirb il^m angefünbigt. ®r muß befenncn, bag
er felbp Ul^ffcj^ ift. Da 9?aufifaa, «lünou«, >Rcreuö, ja tjer*
mut^Ud^ alle Änioefenben »iffen, bag Ul^ffe« öer^eiratl^et ift —
Slfinoud unb bie ©einigen h)tffen ed feit bem (Smpfang im
® arten, unb in ber SJerfammlung »irb man ba« JRül^enbe bcr
üerlaff cnen , fel^nfüd^tig l^arrenben grau geltenb gemacht l&aben,
um auf bie (gntfd^ließung ber ?ßl^äafen ju fünften be« Ul^ffe« ju
roirfen — : fo bebarf bie 2:ragif feinej^ SommentarS. ^6) benfc
mir eine Siebe bed Ul^ffe*, »eld^e auf feine QvLf)'6xcx\d)a\t äugerft
fpannenb loirft, worin er banit, bag man feinem ^errn unb
greunbe fo tjiel Äntl^eil fd^enfe; bie SKü^e, bie man fic^ für il^n
geben loolle, fei geringer, al8 man beule, man brauche ben Ul^ffcö
nic^t }u fuc^en; anbererfeitiS lönne er bie ©unft, bie man il^m
juwenbe, nid^t anncl^men; bie fjürftin möge il^m tjerjcil^en, »enn
fie fönnc; mit unauglöfd^Iid^er SJanfbarfeit locrbe er flet« an fie
jurürfbenf cn : — „benn »igt, id^ felber bin Uf^§". Äße flehen
jlarr. 9iaufi!aa: „?ßcneIopeö ®ema^I!'' !Der SSor^ang fäüt.
;^d^ \)abt natürlid^ l^ier mie fonfl nid^t bie ^rätenfion, ©oetl^ed
Äbfid^ten ju erratl^en. ^ä) »iß eS nur ber ^l^antafie meiner fiefer
er(ei(^tem, fid^ bad ©oetl^efd^e @d^ema mit ©eftalten unb (Sreig^
niffen $u füllen.
iFttttft^er glnffttg*
üDecoration: ?ßlaft üor bem ^alafle bed «Hinou«. 3^9'^'^
roo^t ber ^afen in näd^jier 3l'df)t, t^eiltueife fid^tbar, gebac^t.
200 SRaurtfaa.
Qttfttt auftritt.
92auflfaa.
@te gel^t }um 2:obe. !Cie 3)7otit)truns fann n^t {tDetjel^
^aft fein. !Dad einjig Segel^rendtoertl^e ift t^r entriffen; ein
(Srfat; unbenfbar; im eigenen SSoIfe h)artet il^rer nur @pott,
®d^ma(^^ 93eracl^tung: bie 93ieIumkDor6ene h)ärbe je^t ein 3^^^
vielfältiger SRad^c »erben.
3ioe{ter «nftritt.
3((ftnoud. m^ffed. iRereud.
(Eine furje @cene, ttjorin bad SBorgefaQene nur im aQge«
meinen bcrül^rt unb ber ©efd^Iuß gefaßt »irb , bie Stbreife ki
Ul^ffei^ mögüc^ft ju befd^feunigen , bamit nic^t bie ®egen))artei
ttjieber obfiege. Hüz ÜDrei ai, ^Ifinoud unb Ul^ffed xn& $au§,
9iereuiJ »ol^t an ben ^afen, jeber, um an feinem I^eilc bie
93orbereitungen jur f^al^rt ju beenbigen.
dritter auftritt.
Sur^mebufa.
©ieid^faUd eine furje ®cene. @ur^mebufa offenbar Unheil
al^nenb^ bie aScrfd^iounbene fuc^enb^ üorübereilenb.
Vierter «nftritt.
Ulpffeg nimmt «bfc^ieb öom Könige; ban!t i^m für oüeSfitc
unb iJörberung. ÄlfinouS entfd^ulbigt bie Jod^ter, bie fi(^ nW
fe^en laffe; offenbar fd^äme fic fic^, ba il^r ®efül^l fic ju »cit §in^
geriffen l^abe. ®r möge fie bej^l^alb nid^t falfd^ beurtl^eilcn; c«
fei fein eigenes SBerf: toarum l^abc er ben frummen ®eg für ben
flügeren gel^atten unb nid^t öon öornl^erein gefagt, »er er fei.
Ul^ffed fud^t fid^ nid^t ju öertl^cibigen; er muß bie ®ere(^*
tigfeit beg SBorwurfeS anerlenncn unb empfinbet i^n felbji ft^wcrcr,
alö ber ftetö milbc «IfinouS i^n auSbrüdt. «ber foH er fo
iRaufiCaa. 201
fc^cibcn? @oö er gelten mit bem Scwugtfcin, ottc SBol^It^at bcg
?tffinoui^ baburc^ bclol^nt ju l^obcn^ ba§ er bcn ©cclcnfriebcn feiner
ZoäfUv ftörte? ®icbt e« benn feinen Äuötoeg? ffir glaubt einen
fold^en gefunben 3u l^aben: 9iauftf aa möge feined @o]^ned ®attin
werben.
Xlfinoud fträubt ftc^ bagegen; er h)it( bie STod^ter nid^t üon
feiner ©eite laffcn.
Aber Ul^ffeö »eiß il^n }u überreben, inbem er ein Silb ge*
brandet ^ tt^eld^ed an bie biblifd^e ^arabel üon bem Vergrabenen
uub bem touc^emben ?ßfunb erinnert,
2)er fKRantt; ber einen il^nt Dertrauten @(i^a^
äJetgraben l^atte ber
^ie Suft; bie jener l^at, ber tl^n bem 9Jleer
TOit ftlugl^cit anvertraut unb . . .
3e^nfa(i^ beglüdt na(i^ feinem $aufe feiert.
Älünouö ifi fc^on l^alb gewonnen, inbem er erwibert:
£) tl^eurer 9Jlann, wett^ einen Sd^merj erregt
S)ad eb(e SBort in meinem S3ufen! @o
Sott jener Sag benn fommen, ber mi(i^ einft
aSon meiner Zoi^itx trennen wirb. SSor bem 3^ag
3>ed Zobed (äffen foU iä^ fte
Unb fenben in ein fernes Sanb,
@tc, bie 5u §auö fo wol^I gepflegt — —
Ul^ffeig l^at wol^I neue ®rünbe in Sereitfc^aft, weiß ju fd^il*
bem, wie man fic ju Qt^afa auf ^änben tragen werbe, fie foüe
nid^tg vermiffen; unter ben Qfi&rigen bagegen warte geinbfeligfeit
auf fie, bie fleinlid^e SRad^e ber SBerfd^mäl^ten,
^(finouj^, einmal überjeugt, empfinbet bad fegeniBreid^ (Sr«
(öfenbe beS (Sebanfend unb lobert fanguinifd^ auf; er wiQ nun,
ba§ ber ^lan fofort inö SBerf gefegt werbe. Die beiben SJäter
malen fid^ bie ^ufunft rofig au«. Ul^ffe« Witt feinen @o^n
Wngen; Selemod^ unb Siaufif aa fotten fid^ fennen lernen, wäl^Ien;
202 92att1tfaa.
[ic lüirb fic^ bid ba^in faffcn unb bcn SSater im ©o^nc toieber»
erfennen, audgeftattet mit bem ®(anje bei ^ugenb. Xltitioud
fc^n)ärmt in ber 93orftet(ung bed ^oc^jeittaged unb ber tuh
' ^' ©0 »erbe jenct Sqq, ber »iebct bid^
^it beinern @ol^n jurüd ^unt Qtftt bringt,
Xer feterlid^fte ^qq beS Sebend mir.
Pnftet 9lnftntt.
^it Sortgen. SBote.
Aber ber üorauögreifcnbc gr^ftjubel »irb jä^ unterbrochen.
(Sin Sotc fommt, ber — 5Wau[ifaa§ lob melbet. SSermut^lic^
ijat fte in ben SeQen il^r @rab gefunben, unb bad Orafel ifi ba-
mit erfüüt. I>er Sote ab.
eedlfler «nfttttt*).
^(tinoud. Ul^ffed.
StItinouS finbet in att feinem Qfammer nod^ fo öiel {Jaffunä,
fein 3BerE bed ^ol^ItDoQeniS gegen Ul^ffed gu (Snbe ju fuhren
unb für feine Äbfal^rt ju forgen^ bamit il^n ber 3orn ber $^aa!en
nid^t erreiche. (£x gefettet il^n jum ©d^iffe.
Siebenter flnftritt.
Sur^mebufa.
®ie fjai 3iaufifaa ni(^t gefunben, nur baiS fd^recflic^c ©erficht
gcl^ört, üieüeic^t fo^ ba§ bem 3^^if^I "o^ Siaum bleibt; fic fu(^t
Sinen, ber il^r bie SBa^rl^eit liinbe.
«dlter 9lnftritt.
(£ur^mebufa. iRereud.
^JlcreuS, ber ücrmut^Iid^ am ©c^iffc auf Ul^ffed gewortet
^at, beftätigt baiS ©raufen^afte aud bem SRunbe bed SlfinottS;
♦) „JeibenfcitaftUcite« ®efpräcit. U. bietet fein Scben inv @ü^ne an.
9(. nimmtd ni^t an, brängt i^n fort." Sflanbnotij 6(^erer0.
92auftfaa. 203
er berichtet bic «bfa^rt bc8 Ul^ffc« unb ben 3uftanb bc« SSatcrd.
Siedeid^t blieb bii^ ba^in noc^ eine Hoffnung auf äßieberbelebung.
fttnnUx «uftritt«
!2)te Soriqen. 2)te Setc^r.
«ber auc^ biefe le^te Hoffnung fd^toinbet. Die fieid^e 9?au^
fifaa« toirb gebracht. Die Äcltepen^ ißaufif aa« ^»"«flf^öMß^ "wb
anbetet äjolf ftröntt ico^I mit auf bie JBä^ne. ^läd^e unb 93er«
tDünfd^ungen gegen Ul^ffe« werben laut. ?(ber Slereuö, grogartig
gefaxt unb aud^ ^ier ^inaudragenb über fein 9So(f, nimmt bad
Unheil a(d göttliche ©d^idung. ^ier mag er bad SBort fpred^en^
baj^ auc^ anbertoärt«, j. ©. in ber ©eratl^ung ber Äelteften ober
in ben letjten ©cenen jnjifd^en «IfinouÄ unb Ul^ffeä ober auc^
fonfl nod^, üorfommen fönnte:
Sin flottgefenbet Uebet pcl^t ber TOcnfd^,
^er flügfte, nid^t üorauS unb loenbet'd nid^t
Som ^aufe.
Qm Anfange ber jioanjiger ^affxt f)at ©oetl^e oerfuc^t, ben
$^aeton bei» (Suripibed aud Srud^ftüden bem 93erlaufe nad^ koieber«
^erjufleQen. Stwad tlel^nlic^ed würbe im 93orfte^enben für feine
eigene iWaupfaa gewagt, fiäßt ber Did^ter fid& jur ^ßl^ilologie ^erab, fo
barf auc^ bie $^i(ologie, wenn fc^on mit befc^eibenften SOtitteln^
einmal bem S)id^ter nac^ftreben. ^6) Derfenne freiüd^ nic^t, bag
eine fo weitgebenbe (Ergängung, wie bie ^ier bargebotene, il^r
^Mliäft^ fjat ÜDem $(ane &ottf)t^ warb fteUenweife eine 9ud^
bilbung gegeben, wie er fie in ber ^^antafie bed S)ic^terd oießeic^t
noc^ nid^t gewonnen ^atte. über ed fam barauf an, bie ^ruc^t«
barfeit ber gegebenen ÜRotiöe ju jeigen unb baburd^ fid^ il^rcr
ri(!^tigen Äuffaffung ju öerfid^em. Denn immerl^in mug angenommen
»erben, bag ©oetl^e für attei» Sl^atfäd^Iid^e, ba« er in feinem
204 iRauftfaa.
©c^cma aufführt, aud^ bic innere ©egrünbung unb ben Swf^^i'i^iöcn*
^ang gefunben l^atte : fo für (Stntrttte unb Abgänge unb bte SSer-
fettung ber SWotiöe. 3fcber überltcfcrte 3*^8 "^w§ ^^ feinen
ffionfequenjen verfolgt unb mit allen anberen in Uebereinpimmung
gefetjt »erben. Qn ben JJ^rbcrungen ber fünftlerifc^en Sogif fam
bie Db^ffce ofö ^ilfgmittel unb ein fpätcrer ©cric^t @oet^e§,
ben id^ fogleic^ ntittl^eilen ntu^.
^er £)icl^ter f)at nöntlid^ nid^t nad^ bem $(ane , ben id^ mit-
tl^ei[te unb n^ieberl^ergufteQen fuc^te, fortgearbeitet; er l^at baran
Äenberungcn vorgenommen. 3loi) am 7. SKai bemerft er im
SHeifetagebud^e: ,,Unb fo fag td^, ben $lan ju 92aufifaa toeiter
benfenb."
©iefem weiter gebac^ten, umgeftalteten ?ßlan entfprit^t, tüa§
er fpäter auS ber (Erinnerung über ben $Jn^aIt beg ©tüdteS mitt^eift:
„Der ^auptfinn war ber: in ber 92aufifaa eine treffliche, J?on
öielen umworbene Q^ungfrau bar juftcttcn , bie, fid^ feiner SJeigung
bewußt, aße J^eier biöl^cr ablel^nenb bel^anbclt, burc^ einen feit*
famcn g^embUng aber gerül^rt, aus i^rem 3"P^"^ l^erauStritt
unb burdö eine öorciligc Äeußerung i^rer iWeigung fic^ com^)romittirt,
wad bte Situation t^odfommen tragifd^ mad^t. !Diefe einfache ^abel
fottte burc^ ben SReid^tl^um ber fuborbinirten SDiotiöc unb bcfonbcrö
burd^ bag SKeer* unb Qfnf^I^afte ber eigentlid^en ÄuSfül^rung unb
beS befonbcren lonS erfreulid^ werben.
„1)cr erfte Act begann mit bem Saüfpiel. Die unerwartete
Sefanntf^aft wirb gemad^t, unb bie Sebenf (id^feit , ben g^cmben
nid^t fefbft in bie ©tabt ju fül^ren, wirb fc^on ein SBorbotc ber
SWeigung.
„Der jwcitc «et ejponirte ba« ^au« beg aitinou«, bie
El^araftere ber ^xmx unb enbigtc mit bem ©intritt beg Ul^ffeS.
„Der brittc war ganj ber Sebeutfamfeit beS Abenteurers
gcwibmet, unb ic^ ^offtc, in ber bialogirten Srjäl^Iung feiner
92auftraa. 205
Abenteuer, bie üon ben öcrfc^icbenen ^^^örern fe^r öerfd^icben
aufgenommen merben , etmad ftünftüc^ed unb SrfreuHc^ed ju (eiften.
Sa^renb ber Srjäl^Iung er^öl^en fic^ bie fieibenfc^aften , unb ber
lebhafte Vntl^eil 92aufifaad an bem (JrrembHng koirb burd^ äßirfung
unb @egentt?trlung enblid^ ^erüorgejfc^Iagen.
„^m vierten Acte betätigt UI^ffeÄ außer ber ©cene feine
Xapf erfeit, inbeffen bie ^^aucn jurüdbleiben unb ber Steigung,
ber ^Öffnung unb aQen garten ^efül^len 9ftaum (äffen. Sei ben
grogen 9$ortl^et(en, meiere ber ^rembling bat^onträgt, l^ält fid^
')2aufifaa no^ koeniger jufammen unb com))romittirt fid^ unmiber«
rufli^ mit tl^ren fianbdieuten. Ul^ffej^, ber l^alb fd^ulbig l^alb
unf^ulbig biefed Sded i^eranlagt, muß fid^ jule^t al§ einen @c^ei<
benben erflären, unb eiS bleibt bem guten 9Ääbd^en nid^td übrig,
alä im fünften Stete ben 2^ob ju fuc^en."
* *
*
92unme^r erft, nad^bem koir bad äßerf felbjl in gtt?eier(ei (3e«
ftalt fennen, in ber jkoeiten (eiber fo t7iel h)eniger audgefü^rt al§
in ber erften, feien einige Semerfungen barüber geflattet, tt)ie
mir fie fonft h)o^[ ben fertigen ©oet^efd^en arbeiten tt)ibmen.
Sir unterfuc^en bie (Sntfte^ungdgefc^id^te, bie äußere unb bie
innere, ©toff unb ^^rm, bie Ouette unb bie Umgeftaltung ber^
felben; aber bad foQ l^ter trot; f^einbarer %uj^fü^r(i(^(eit bod^ nur
jtiJS^tt^Äft, nic^t erfc^öpfenb gefd^el^en, bamit ber !Cid^ter baö ©ort
behalte unb fid^ bie ffiiffenfd^aft nid^t ju breit mad^e.
93om 18. bis 21. Dctober 1786 »ar ©oetl&e in Sologna.
Sr tooüte t)on Dom^erein nur furje Qtit bleiben, ließ fid^ üon
einem fiol^nbebienten burd^ ©traßen, Äirc^en, $a(äpe jagen unb
fo6te bie große ÜJiaffe ber fid^ aufbrängenben ®egenfiänbe mit
einer fjrifd^e unb Sierbl^eit an, bie man beinal^e ffiilbl^eit nennen
möd^te. Dürer fd^ttjebt i^m öor, »ie er fic^ mül^fam burd^Ä 2tUn
Wlagcn muß, unb »ic »ol^l tl^m Italien getl^an ^ätte: er felbft
206 ^^aufitaa.
tcrglcid^t fid^ mit !Dürcr, aber er n>i[fc fid^ bcffer ju Reifen —
i^m foI( ;^taUen ju gute fomtnen. 93om Xf)VLxm toirb ibm fein
beutfd^ed 93ater(anb al& ia^ toaste Simmerien gejeigt. Unter bem
fReic^tl^um ber ©e^endtoürbigteiten Derlaffen i^n nic^t feine eigenen
©cftalten: QflJ^igenie in 2:auri« unb QflJl^igenie in 5)el^)^i, bic
i^m foeben erft aufgegangen; ba(b foQ fid^ eine neue bajn ge-
feiten.
(Sr erinnert fid^ eined STraumed , ber i^nt t>or S^^^ndfnji be-
beutenb genug erfd^ien: er lanbete auf einem jiemli^ großen Saf^u
an einer frud^tbaren , reid^ bett7ac^f enen i^nf e( , auf ber er graf anen
einjul^anbeln gebadete. Wlan bringt fte ibm fd^odmeife m& ©c^iff,
i^re langen, bunten t^eberfd^koeife, bie an Pfauen ober ^arabre^^
t7Öge( erinnern, l^ängen nac^ äugen; unb fo burc^fc^neibet er bie
ruhige i^lvit, inbem er an bie fernen fjreunbe benft, benen er t?on
feinen ©d^ä^en mittl^cilen »itt. QrxUiit in einem großen ^ajtn
lanbenb, verliert er [id^ jtoifd^en ungel^euren bemafteten ©(!^iffen,
XDO er Don SSerbedt auf SSerbetf fteigt, um feinem Sal^n einen
ftd^eren £anbungd)7(a^ ju fud^en.
ÄuS ber Ueberfüüe ber (Jrfc^einungen rettet er fi<^ balb in
bie iRatur unb lägt fid^ t7om ®eftein aniie^en, ben suanjigpen
Dctober bringt er ganj a(d ®eognofl im f^reien }u; am einunb«
^toanjigften reißt er ftd^ raf^ (od, um birect nac^ {Rom aufgnbrec^en.
(Sin p&p^lx6)zx Dffiäier iji fein JReifegefäl^rte, ber »enig auf feinen
®o(batenftanb l^ält, Dor aQem gebanfenlofe Sequemlic^feit fuAt
nnb am liebfien flitl fein oäterlid^e« ®ut öernjaften tofirbc; t)on
©eutfd^en unb ^rotefiantcn l^at er lounberlid^ eingcfd^ränfte, J)ffifpft|
Derbrel^te ©egriffe.
«m 22. Dctober in ben apenninen gefeilten fid^ ein ^err
unb eine Dame ju ?ßferbe ben 3ieifenben bei: „ein ©nglänbcr mit
einer fogenannten @d^»efter", toie ftd^ ®oetl^e auöbrüdt, bic äbetall
JU fragen finben unb Italien gegen ffinglanb ^erabfefien. itn
iRaurtfaa. 207
96enb biejfed S^aged, ju ®trebo^ üergeid^net @oet^e in jfein 2:age«
Am öicrunbjtDanjigften in Äffifi, tro er bcn SDiincrücntcm^cI
bcjlaunt, nehmen il^n bic ©birrcn für einen ©d^muggler, inbeg
er fid^ für einen ©aumeijier auSgiebt. SGBäl^renb bie ffierle ob*
gießen unb er il^ncn nad^fie^t^ blicft i^n bie „lieblid^e üRinerüa
noc^ einmal fe^r freunblid^ unb tröftenb an", ffiiner ber ©birren
feiert jurüd unb erbietet fid^ ju eigentlichen SieBeSbienflen. ffieiter*
l^tn tritt bad Urfprüngfici^e italienifd^er ßuftänbe bem !£)id^ter red^t
na^c. am fünfunbjwanjigften ju goligno finbet er fid^ „in einer
t^öQig ^omerifc^en ^audl^altung, h)0 aQed um ein auf ber @rbe
brcnnenbej^ geuer in einer großen ^aße öerfammelt ip, fc^reit
unb lärmt, am langen 2:ifd^e \pti\t, toie bie ^od^jeit Don Sana
gemalt loirb".
Qn ben nöd^ftcn Jagen fc^ttjebt i^m fein ewiger ^nit »ieber
tot. «m 29. Dctober «benbi^ traf er in JRom ein.
@o (ange h)ir bie S^agebud^noti} t>on ©irebo nid^t tt^örtlid^
befigen, muffen loirun« mit ber ffirfenntni« begnügen, bag er fid^
bamate unb bort mit Ul^ffeg unter ben ?ß^äafen üerglid^. Ob
ft^on ein litterarifd^er ?ßlan baran l^ing, mag bal^ingefleflt bleiben*).
i^febenfaOd ^at in jenen Jagen ber $(an ber 9{aufifaa in ©oetl^ed
©eele ju feimen begonnen. !Der Jraum, ber auf ben Dctober
1785 etwa jurüd gel^t, jeigt il^n alÄ ©eefa^rer, ber an einer ^n\d
*) fftxtmtt iD^ttt^etl. 11, 634 fagt unter Berufung q^f bad ,riD2anu{crt)}t"
ber ,,3ta(tentf(^en SReife", ©oet^e fünbtge ben ^ian }u einem jtrauerfptel
„U(^fTe< auf ^f^&a" am 22. Dctehtx 1786 an, bad ^eigt boc^ mf)i brieflich
ben ^reunben. ^adf 2)ün^r (Stal 9leife, @. 668) gebenit bad ^anbfc^rift-
(i^e Xagebuc^ be0 ^(aned. iBeibe Angaben lönnen richtig fein; in beiben
fällen aber fann eine bloge 2:agebu(^notig »U(^ffe0 auf ^^äa" gu ©runbe
liegm, bereu 2)eutung gmeifel^aft bliebe, [^tn Sagebuc^ — @(^riften ber
®o€t(egefettf(^aft 2 (1886), 196 f. — (autet bie fragliche Stelle: ^^agt i(^ ^ir
fc^on, bog idf einen $lan su einem 2;rauerfpiel Ul^ffed auf $^äa gemaci^t
^abe? (JHn fonberbarer (Gebaute, ber oietteid^t glüden fönnte." E. 8.]
208 92auftraa.
lanbct tt)ic Ul^ffcj^. ®er ©clbfttjcrglcid^ mit I5ürcr, mit „fo einem
armen ?Rarren tjon Äünftler"^ liefert ben Dulber, bcm eö im
fieben fauer toirb. Q^jjl^igenic fc^eibet Don X^oa^ toic Ul^ffeö ton
9}auftfaa. !Die l^eimlel^renbe ^pl^igenie, ber l^eimfel^renbe Ul^ffe^
ftnb Derkoanbte 3)lotiüe , nur bag bei bem le^teren an bie toirfüd^e
norbifc^e ^eimatl^ bed !iDic^terd gebadet koirb unb i^talien aU
^^äafeninfel erfd^eint; ber )7ä)7fl(ic^e Offigier tonnte pf)&ati)dft^
SOSefen ganj gut rejiräfcntiren.
®oet^e fü^It [ic^ fe^r glüdlic^ in ®irebo, „feinen ffiünfc^en
entgegen reifenb''. SSor ben SReifcgefä^rten mit falfc^em iWamen
auftretenb, feinen ©tanb öerbergenb, mag er fid^ als Ulpffe^
em)}funben ^aben. Ob bie (£ng[&nberin ober fonft eine ißaufifaa
i^m günflige ©efinnnung jeigte, bie il^n jebod^ t)on feinem 3^^^^
nid^t ablenfen burfte, barfiber fönnen mir gar nid^td »iffen ober
Dermut^en«
Die (Sriebniffc t)on Äffifi unb goligno reil^ten fid^ bepärfenb
an: bie ^^äafen, boc^ nid^t alle, jmeifeln an bem gelben, ber
fi^ mieber jur SSerfteßung genöt^igt fielet, ffiinfad^^eit ber 3"*
fiänbe erinnert an ^omer üizxi)anpt. !Dann aber, je me^r bie
religiöfen SSer^äftniffc beS Sanbeö fid^ aufbrängen, toirb ber ^ome*
rifd^e öiel uml^erirrenbe Seefahrer burc^ ben jübifd^en emigcn
SBanberer abgelöft.
(£§ folgen faji öier SKonate in üiom; bann — 9IeapeI.
^[nbem er ba^in aufbricht, Dergfeid^t er fid^ mit einem ©c^iffer:
n^^ fteure auf einem (eibenfc^aftlid^ bemegten Sßeere bem ^afcn
3U, unb l^alte ic^ bie ®(ut bed Seuc^ttl^urmed nur fc^arf im
Äuge, toenn fie mir aud& ben ^latj ju öerönbern fd^eint, fo »erbe
i^ boc^ äuleftt am Ufer gencfen". Cr f)at öon bem ÜWeerc mo^I
öfteri? bilbli^ gercbet unb gebic^tet, je^t auf ber SReife ^at er eS
jmeimal gefe^en, erfi bad abriatifd^e, bann bad mittedänbifc^e,
aber beibe nur gleic^fam jum Sefud^. Q^c^t in 3ltaptl l^offt er
iRaufifaa. 209
c5 grünblic^ fcnncn ju lernen. Qn ber Z^at: baö ®ec* unb
®(^tffdmefen geioäl^rte ganj neue ß^ftSnbe^ tt)te er am 3. SDtärj
1787 notirt. ÜDaj» ^adetboot, tt7e((i^ed bie 93erbtnbung mit Palermo
regelmäßig erl^ielt, l^atte er bamald nur erfl mit Süden begleitet:
„3ßtt todäftx @e]^nj[uc^t \a^ ic^ ben üoKen . @egeln nad), ate bad
®c^iff jiptfc^en Sa)}ri unb dap SOtinerDa burc^ful^r unb enblid^
üerf(^n)anb. SBenn man jemanb ©eliebted \o fortfal^ren fäl^e,
müßte man tjor ©c^nfud^t perben!" . . . ^6) fann nid^t uml^in,
bei btefer Seußerung an 92aufiEaa ju beulen, xozli)t bem enteilenben
U(9ffei^ nac^fel^en müßte, menn fte nic^t üorl^er \\i) ben Zoi gäbe.
«m 17. aRärj fpric^t ©oetl^e öon feiner „^xx^ unb JJnfelfa^rt''.
®o mochte il^m tool^I bie ©elbftauffaffitng a\& Ulpffcd trieber*
teuren, bie er in fpätcrer 3^^^ wnb mit Sejug auf bie S^ragöbie,
bie uns ^ier bcfd^äftigt, fo entfd^ieben umf treibt: „©elbft auf ber
Sflcife, felbfl in ®efal^r, Steigungen ju erregen, bie, totnn fie aud^
fein tragifc^ed ®nbe nel^men, boc^ fd^merjüc^ genug, gefäl^rli^
unb f(fiäblic^ werben fönnen; felbp in bem ^aüt, in einer fo
großen Entfernung Don ber ^eimat abgelegene ®egenfiänbe, afleife*
abenteuer, ficbendoorfäöe jur Unterl^altung ber ®efeüfd^aft mit
lebhaften garben auöjumalen, Don ber ^ugenb für einen ^alb*
gott, öon gefeiteren ^erfonen für einen ?(uffd^neiber gel^alten ju
werben, mand^e untjcrbicnte ®unft, manche« unerwartete ^inbernid
gu erfahren''; fo mußte wol^I bie ®eftalt be« alten m^t^ifd^en
©eefal^rer« wicber t)or il^m auftaud^en, wenn fie il^n über^au^Jt
feit ®trebo je üööig üerlaffen ^atte. ©prid&t er Don ber ®efa^r,
Steigungen ju erregen, fo mag man fid^ leicht ber feltfam leb*
l^aften ?ßrincipeffa erinnern, bie er bei gilangieri'« in 5ReapeI
trifft, bie il^n gleic^ g« i^^^^« ®ftem bejieOt, wo er ftd^ in bem
großen ^alape ganj märd^enl^aft Dorfommt, bie il^n bann fofort
unöer^ol^fen auS jeid^net unb i^n nad^ ©orrent einlabet: ba ^abe
Tie ein großes ®ut, i^r ^auö^ofmeiftcr werbe il^n jum freunb*
210 iRauftfaa.
H(^ften empfangen unb reid^Ud^ bemtrtl^en^ bie Sergluft unb bie
l^immltfc^e 3(udfic^t foQe xf)n i7on aller ^^ilofopl^ie curiren, baim
ttJoQe fte felbft fontmen unb Don ben fämmtüd^en 9tungeln, bie er
o^nel&in ju frül^ einreißen laffe, foüe feine ©pur übrig bleiben,
fie moUten jufantmen ein red^t (uftiged £eben ffil^ren.
®oet^e«U(Qffed fjat t7on biefen ^errlid^feiten nid^td genoffen.
9m 29. Wldxi trat er bie @eereife nad^ @ici(ien an. (Er erlebte
einen heftigen ©türm, ©eine ©ebanfen toaren beim Jajfo. Aber
gleid^ nad^ ber £anbung in Palermo mug ber $[an ber 9tauftfaa
il^n unabmeiglid^ erfaßt ^aben. „Qä) »ünfc^te bir/' — f(^reibt er
an gttfe öon ©tein — „ba§ bu bie ©lumen unb ®äume fäbeft
unb ttjärefl mit und überrafd^t tt)orben, ald tutr nad^ einer be^
fd^h)er[i(l^en Ueberfal^rt am Ufer bed SDleered bie ®&rten be^
Ädinou« fanben."
%m 2. S(pril betraten fte bad Sanb, am britten fc^reibt er:
„Wxt feinen SBorten i{t bie bunftige ftlarl^eit aud jubrüdfen , bie
um bie Säften f darnebte, a(d ttjir am fd^önften 9kd^mittage gegen
$a(ermo anful^ren. üDie Sleinl^eit ber Sonturen, bie SSci(^6eit
bed @anjen, bad Sudeinanbermeic^en ber STöne, bie Harmonie
t7on ^immel, SDIeer unb ®rbe. 9Ber t^ gefe^en l^at, ber ^at e$
auf fein ganje« ZtUn .... 2Bic un« biefc Sönigin ber Qnfeln
empfangen l^at, \)abt id) feine SBorte aud jubrüden: mit frif(^
grünenben SWauIbeerböumen, immer grünenben DIeanbem, Sitro-
nenl&eden 2c. ^n einem iJffentlid^en ©arten [teilen »ette Scetc
öon JRanunfeln unb Anemonen. ÜDie Suft iji mi(b, »arm unk
»ol^Iried^enb, ber SBinb lau. £)er SDtonb ging baju Dott hinter
einem SSorgebirge l^erauf unb fc^ien ins SWeer; unb biefen &t'
nu6, nad^bem man Dier 2:agc unb 5Räd^te auf ben ffieüen ge^
fc^»ebt! 93erjei^t, h)enn ic^ mit einer ftumpfen f^eber aud einer
2:ufd^mufd^el biefed ^infri^ele. @d fommt bod^ »ie ein 2i^pt\n
2U euc^ hinüber, inbeß id^ aUen, bie mid^ (ieben, ein onber
iRaufitaa. 211
3)cnfmal biefcr meiner glüdfid^en ©tunben bereite. SBaS e§
irtrb, fag id^ nic^t, toaxin if)X ed erl^altet^ !ann id^ anäj nidjt
fagcn."
Sein 3^^Jf^I/ ^^ meint bie „9?aufif aa". Gr f)at nun aud&
erlebt, wie bem Don @ee unb ©türm ©eqiiälten ju SWut^e ift,
»enn er ßanb, unb ein fo l^errlid^ed, betritt. @o toax aflcö be-
reit, um Ul^ffed auf bie ^^äa!eninfe( ju bringen unb i^m junäd^ft
bie ©arten bed Sdünoud ju eröffnen, toie ©oet^e unb fein ®e«
fäl^rte ftniep in bem päbtif^en ©arten ju Palermo fi^ öon ben
©trapajen ber Or^^rt erholten.
Unterm 7. Ä^ril tjerjeici&net er, o^ne Qwjcifel nad^ feinem Sage*
bud^ [15.! E. S.], baß er einen §omer getauft unb bie auf ?Raufifaa
bcjügüd^en Partien feinem {Begleiter au5 bem ©tegreif überfe^jt
^abe. Unb »iebcr giebt er bie entjüdenbfte Sefc^reibung öon
bem öffentlid^en ©arten unb Don bem fiarfen ®ufte, ber, über
atted gleid^mägig Derbreitet, jebe Studfid^t gum Silbe mad^t. fieid^t
benft man an bie ^araßclfieflc in feinem (StM^ (III. 4): „@in
toeißer ©fanj ru^t über Sanb unb SDieer, unb buftcnb fd^toebt ber
Stetiger ol^ne Söoifcn."
«m 16. Äpril, wie Wir wiffen, Derjeic^nete er ben ?ßfan unb
fül^rte einjelne« au§*). ®ö gefd^al^ in bem 2:i^al am gu§e beö
•) ©enn bicfc 2(u«fü^rungen fo hinter einanber geWritben fmb, wie pe
ber tÄbbrucf enthält, fo cntbedt man einen geroiffen fj^ben. SDie crften beibcn
gehören gu ber @cene, an bie fxe ft*^ onfci^Uegen (I. 3). ^ad nä^f^e in bie
fotgenbe ©cene (I. 4). 2)a aber tritt ber aügemetne ®ebanfe eine« unentrinn-
baren ISer^änflniffe« ^eröor, ben i(^ o^ne ©ic^cr^eit ber (etjten ©cene gut^eile.
Son biefem ^((gemeinen 92ü(fb(t(i auf ben Urfprung ber Serroidtung, bcd
Ut^ffe« üorftci^tigen <ßlan (I, 5); eine @teüe, in ber 9^aufifaaö Jeibenftftaft
<^aTafteriftif(t ^erüorbricftt, unb bann lauter Fragmente au« (SIefpräcften jwifc^en
gHaufifoa unb Utpffc« (SJerweifnng auf bie ©arten be« ©ater«, ?rei« be«
^anbe«) ober jwifc^en 9iauftfaa unb anberen über Ultjffe«. ®nbli(^ brei gfrag-
mente au« ben ©efpräc^en groifcften Utpffe« unb Sllfinou«, ebc ber Ungltirf«-
böte eintritt. Stlfo gleic^fam ba« Programm jener attgemeinen 5?emerfuu5
14*
212 ^laufttaa.
SRoyalicnbergeiJ. Qn beti öicrjc^n üot^ctgegangctien Sagen ^atte
fi(^ ba^er ber erfte ^lan, ben iäf oben mitt^eilte unb ju ergänjen
fuc^tc, l^erauögebilbct. Sieben ber 5RaufiIaa reifte, unb ni^t jran
wenigften in jenem öffentlichen ©arten, bic ^[bee ber ür^jflanjc.
®te n)ttrbe junäd^fl ni(^t ald eine Störung entpfunben; benn am
läge üor ber Äbreife, 17. Ä^)rif, fd^rieb er an grau üon Stein:
,,3Bad ic^ eu(^ bereite, ger&tl^ mir QlMliäf. Qäf l^abe fd^on
Jreubent^ränen Dergoffen, ba§ i(^ tndf JJteube ma(!^en »erbe."
Stm 7. äJtai, unterhalb bed 2:i^eateriS t7on Staormina am
SReere in einem fc^fec^ten, t^ern^a^rloflen Saumgarten auf Orangen«
äften fifeenb, benft er ben ^lan feine« antifen S^eaterprfc« weiter
unb mac^t fic^ bafär bie ^ormel: „Sine bramatifc^e Soncentration
ber Ob^ffee". iBatürlid^ ber Obijffec biö ju Ufpffed' «bfa^rt üon
®c^eria. ^^oi) am 15. Tlai, an§ ^Itaptl, unmittelbar nad^ ber
gtäcffel^r Don ©iciaen, fc^reibt er an ^i)Uipp ©eibel: „%Sia§ ^
machen !ann, toirb man oieQeic^t aud einem @tü(f fe^en, iai lij
auf biefer Steife erfunben unb angefangen ^abe/ 35ieö aber ijt
bie (e^te yiotii, bie fic^ auf unfere „92aufi{aa'' bejiel^en lagt, fo
bag fie rec^t eigentfid^ mit ©oet^eiS Kufent^alt in @ici(ien unauf«
lödlid^ Derfnü^ft gebac^t toerben mug. ©ie !ommt mit ©icilien,
fie f(^ioinbet mit ©icilien. Unb mid^ bünft, fein !Deutfd^er, ber
an ®oet^e Äntl^eif nimmt, lann bie Qfnfel betreten, ol^ne bicfe
rül^renbe ©eftalt in feiner ©eele l^erDorjurufen.
^6) fefee nad^ Saormina ben jtoeiten $Ian, ben »ir fcnnen
lernten unb ber fic^ feit ber Äbreife tjon Palermo fo umgeroanbclt
^aben mu§. Dag ®anjc f(^eint ber Obijffee bebeutenb genähert.
fti^gen^aft auiSgeftt^rt: n^te ftd^ baS Unheil Dorbereitet unb bie Situation, in
ber e9 Dor ben $erblenbeten offenbar »irb. — !S>er Anfang ber Sudfä^iung
f(^etnt früher gef (^rieben ^u fein atö bie Sn^altffij^e; ber Sraum Don L 3
5. ^. fommt in iener nt(^t bor; ebenfo tfi oon 1. 1 unb I. 2 abgefe^en. ^
\(bon ^uiSgeftt^rte foQte nid^t nod^ einmal oergeic^net werben.
92aufi(aa. 213
S)eT ©arten bed Kltinoud ift felbfl atö !Cecotation t)etf($tDunben.
ÜDer §tDcitc «et foötc cntl^altcn, toa& frül^cr l^intcr bie ©ccnc »er*
[egt toat unb am folgenben 3Korgen ton Slereud ferner ©c^meftet
eraä^It tourbe : ben Smtrttt bed Ulpffed in bad ^aud bed !(lf tnoud.
;3[tn britten foQte ber SRüdblitf auf bie !(benteuet bed gelben Diel
iDeiter getrieben toerben, ald bied im erften ^lant beabfic^tigt
fein tonnte; eine groge (Erjä^Ifcene toSre baraud gen^orben, toie
fie in ber bramatifc^en £itteratur laum i^red &kxi)m l^aben bürfte.
Suc^ bie gurütfbleibenben f^^auen bed t)ierten %cted finb ein neued
ÜRotito. 9{au{tfaad Sruber f(^eint gan) befeitigt.
^agt man nad^ ben (SSrttnben ber Umgeftaltung , fo nuSc^te
ben X)t(l^ter tt^o^I bad (Experiment gereijt l^aben^ bad er felbft mit
bem Sßorte ,,bramatifd^e Soncentration ber Obpffee'' fd^arf be«
jeid^net. Qn ber gebrucften iReifebef(!^reibung fügt er l^inju: „Qi)
^alte fte (biefe Soncentration) nid^t ffir unmöglid^, nur mügte
man ben ©runbunterfc^ieb bed !Drama unb ber Spopöe red^t ini^
Suge f äffen/ £)b i^m bad Problem in biefer ®eftalt fd^on ba«
matd fo toiäjÜQ xoax, bleibe ba^ingefteUt. (Ed ^anbelt ftd^ nament«
lid^ um ben neuen britten %ct, toorin für ^oefie t)erfu(^t loerben
foUte, toad ). 9. SRapl^ael in ber !Cidputa geleiftet l^at, einen ana«
logen Sinbrud in toerfd^iebenen ^erfonen ju t)erfd^iebener SSirfung
ju bringen. (Eine fd^mere, aber nxdjt unlösbare Stufgabe.
"^oif l^aften bem erflen ^lane gemiffe 9){&ngel an, »eld^e
t^on innen l^eraud ju Xbmeid^ungen brängen. mochten. (Ed toax
ein Uebelftanb, bag bie ;^ungfrauen ber 92auftf aa nur in ber
erften @cene unb t)ieQeid^t in ber legten borlamen. (Ed koar ein
nod^ größerer, bag bie @egentoirfung, bie bem Ulpffed feinblid^e
Senbeng; nirgenbd tor bie !(ugen beiS Qn^äfantx^ Qtixaäjt, fonbem
l^inter ber ®cene gehalten kourbe: Gierend unb 91auftlaa tragen
bem gelben entfd^iebened, %Ifinoud nur burd^ S3ebenflid^feit ge^
mägigted SBo^ItooHen entgegen. (Die füriS (Drama fo günftige
214 ^lauftfaa.
ftärfere ®:pannung ber Q^egenfä^e toax ba^er o^ne dloti^ bei un^
mittelbaren SSJal^rnel^tnung ht& ^ublifumd entjogen. 9$teled in
ber erftcn S^ffw^ä/ f^üö wir un« eine richtige SSorfteüung batjcn
mac^en^ erinnert an bie jarten SSßirfungen ber ^[pl^igenie unb be^
Xa]\o, obgleich t)a^ Streben nac^ ftärferen (Effecten ^ier unb ba
nid^t ju Derfennen ift. S)iefed @treben brang in ber jmeiten
Raffung noc^ n^eiter burd^: bad Qaxte foUte mit S3uc^tigem con^
traftirt unb bie Sntmidlung mel^r ^anbgreiflic^ gejeigt »erben.
X)er erfte unb jmeite %ct gab früher too\)l toenig Gelegenheit,
ißaufif aad feimenbe ißeigung anfd^aufici^ ju machen; in ber erjten
@cene bed britten aber empfing bie Vertraute unb ber 3uf(^^u£t
bereits bad Sefenntnii^ il^rer Siebe, i^fe^t foüte bie groge Srjäbl'
fcene unö Diaufifaa in ber Sage Dorfül^ren^ in ber S^afcfpearc'^
^edbemona gegenüber bem Dtl^eQo Dor beginn be§ ©tücfed \\i}
befanb: bag felbftberic^tete Abenteuer bed gelben fie jum Snt^u*
ftadmuiS für il^n l^inreigen.
£eiber miffen mir Don bem jmeiten ^lant ju luenig, um
meitere Betrachtungen baran fnüpfen ju fönnen. 9Benn er fi(^
genauer an bie Obt^ffee anfc^(og unb mel^r S92otit7e baraud ent-
nahm, aud^ üieücic^t bie l^omerifd^enr 5^eier üon Qt^afa -jur ^a-
rafteriftif ber 5^eier 9?aufifaad öcrtoert^ete, fo rul^t boc^ auc^ ber
erfte ganj »efentlic^ auf bem griec^ifc^en ©eel^elbene^joS, unb oiele
ber üor^anbenen 5>'*^gmente laffen fic^ barauf jurüdfül^ren.
;^c^ l^abe ^ier,nic^t bad S$erl^ältniS @oet^ed ju ferner ju
fc^ifbern. @8 begann in ©tragburg, .Salb fc^eint i^mbie^K^^
näl^er ju (iegen^ balb bie Obt^ffee. Qn £a&aterd ^^^fiognomif
üerfuc^t er eine S^arafteriftil i^omerifd^er 5ßocfie, inbem er bie
Büfte Römers pl^pfiognomifd^ ju analt;firen fc^eint: „S)er 9)2ann
fieljt nic^t, ^ört nid^t, fragt nic^t, ftrebt nic^t, wirft nic^t. £er
ÜWittelpunct aller Sinne biefeS Raupte« ift in ber oberen, ffat^
gewölbten $öl|(ung ber Stirn, bem ©ige beö ©cbad^tniffeiS —
^lanfttaa. 215
^J2iema(d l^aben fid^ biefe ^ugbrauen ntebergebrängt^ um SSerl^SIt«
niffc ju butd^forjd^cn, fic oon i^ren ©cftaltcn abgcfonbcrt ju faffen,
^ier iDo^nt aQed £eben tutdig mit uitb neben etnanber .... £)ied
ift ber (Sifähtl, in bcm bie ungcl^eurcn ®öttcr unb gelben fo t?iel
Slaum l^aben atö im toeiten ^immel unb ber gr^njlojen (Stbe ....
3Dieö ift ber Ofijmj), ben biefe rein erhabene 9?afe tuie ein anberer
ätla§ trägt, unb über baö ganjc ®efid^t folc^e ^^ftigfeit, folc^
eine fidlere Sfiul^c üerbreitct. ©iefe cingcfunlene ®Iinbl^eit, bic
ein»ärtg gefeierte ©e^Iraft ftrengt ba^ innere Seben immer ftärfcr
unb ftärfer an unb üoßenbet ben SSater ber Siid^ter. SSom ewigen
Spted^en burc^gearbeitet, finb biefe SBangen, biefe Slebemuöfeln,
bie betretenen ffiege, auf benen ®8tter unb ^eroen ju ben ®terb*
iic^en ^erabfteigcn; ber »iüige 3Kunb, ber nur bie Pforte folc^er
Srf(^cinungen ift, fd^eint finbifd^ 3U laßen, ^at aüe Siaiüctät ber
erften Unfc^ulb; unb bie ^üße ber ^aare unb bed Sbaxt^ üerbirgt
unb öcre]^rtt)ürbigt ben Umfang beg $auj)teö. Qtotdlo^, leiben*
fd^aftjJloö rul^t biefer üßann ba^in, er ift um fein felbft »iüen ba,
unb bie SBelt, bic il|n erfüüt, ift i^m «cfc^äftigung unb Sßt-^
lo^nung."
©enn ^ier mel^r bic QfUag üorfd^tuebt, »ic in „SünftlerS
5IKorgenlicb", wo eS auf grofec unb crl^abcnc ©egenftänbc an*
fommt, fo ftcüen fid§ ©über aui^ ber Dbijffec regelmöSig ein, »0
ib^Hifc^e Wul^c ben SJic^ter umfängt unb einfache guftänbc ia&
^äu^lic^c Seben ber Urjcit ju bewal^rcn fd^eincn. Dabei ^at bie
Db^ffee i^rc bcfonbcren fittUd^en SReije, bie fie bem ^crjcn bei^
Did^terö nal^e bringen mußten. 35aS ®ebic^t ift mcnfc^lid^ unb
milb, üoll jarter @m^}finbung, reid^ an rül^renben Situationen,
erfüüt oon frommer ©efinnung. (Sblc ÜJienfc^en finb üoH (£r*
gebung in ben göttlid^en 9Bißen; Qm& t^eilt jebem fein Sd^idfal
ju, fo guteg toic böfcg, unb bem SWanne jiemt au^jul^arrcn, „ftifl
öon ben (Eioigen nel^m' er in Demütig jebe 5Bef(^erung". Äße
216 iRauftfaa.
getualtfame Zf)at mtdföQt ben feligen @öttent; fie ad^ten nur
f^tömmigfeit unb (tltige ^anblungen. SBol^Iti^un belol^nt fid^ auf
(Erben; totx ©raufamed tl^ut, bem fluchen bie iDtenfc^en. %ld
@änbe toiti ed angefel^en, über erfc^Iagene Scanner (out jd
tubeln. ^ür ben Unfegen ber ©cla^erei regt fic^ üßitletb; fined^t-
f(!^aft ift mit SEugenb fo fc^kuer vereinbar; toad fie mifbert, iß
ein gütiger $err, ber feinem !£)iener ^aud unb eigened @ut unb
ein liebendtDürbiged Sl^ett^eib fd^entt. 9Bie n}irb überbau))! ber
@egen ber Sl^e gefüllt!
Slid^td ift tual^rUd^ fo teünfd^endtDertb unb erfreuenb,
Slld n^enn SJlann unb SSkib, in l^erjUd^er Siebe t)ereimgt,
dtul^ig il^r $aud Dermalten; bem Ofeinb ein frdnienber 9tnblid,
Slber 9Bonne bem gfreunb; unb mel^r nod^ genießen fte felber!
@o koerben benn aud^ (Situationen bed I^Sudlid^en 2tUn§
ausgemalt: toie ein SBeib trauert um ben gefallenen ®emal^[,
ober n7ie ein Sßann an^ fd^toerer Sranfl^eit gerettet n)irb }ut
JJreube ber ffinber. 9?id^t bIo§ ber im Unglücf irrenbe fjremb*
ling erntet mitleibige Pflege; ja Slelemad^ bulbet nid^t, bag ein
(anblofer Bettler auffiele, um il^m $Ia^ ju machen; aud^ Sogel,
benen il^re jungen geraubt finb, »erben bebauert. Der Dientet
mag fid^ in bie ©eele eine« Ädtermanni? berfenfen, tt)el(^er ben
2^ag über gearbeitet ^at unb fid^ nac^ bem Sbenbmal^Ie fe^nt.
(8r fd^ifbert nid^t bloß Sreue, bie al« äußere ^flid^t getoal^rt teirb,
fonbern eine Sirene, bie fid^ ganj in (Em^finbung umgefe^t ^at
unb ju ücrjel^renber ©el^nfud^t getoorben ijl; er fd^ilbert pc in
Ulpffeö, in feiner JJrau, feinem ©ol^ne, feinen Sne(^ten. pt
fold^cn Summer ber ©e^nfud^t ^at ber (Dichter nur einen Jtojl
bereit: bie fd^merjftittenbe ffio^Itl^at bcö ©d^Iafe«. «fleö Seiben
crfd^eint nod^ erträglid^, ttjofern man
3U)ar ben Slag burd^meinet, bad ^erg DoU nagenben ftummerd,
?lber bie 91ad^t ber ©d^Iummcr bel^errfd^t; benn atted ja tilgt et,
®uted fomol^t atd SSöfed, fobatb er bie Slugen umfd^attet.
dlauftraa. 217
Qä) ixauäft faum auf bte Detipanbten ^üge in ©oet^ed @ee(e
^injuiDcifen ; wie frü^ er fic^ getüöl^nt l^attc, bcm ©c^idfale piü
3u galten, tote milb^ tote gut, tote J^ingebungdt^oQ er toat. (Sbtn
um biefer 93ertDanbtfd^aft iDtQen kDürbe mand^ed Don bem !(n«
geffil^rten ol^nc S^^^f^l ^^ f^i"^ Slaufifaa l^inübcrgeftoffen fein,
unb bed^alb l^abe ic^ bei meinen Srgänjungen bat7on ©ebraud^
gema(!^t, burd^aui^ niäjt ab[\d)Üxd), um bte 'äRoti^e ongubringen,
fonbem nur mo fie Don felbfl aM ber (Erinnerung fic^ barboten
unb bem 3ufantmen^ange bienten.
Sud^ in fänftlerifc^er ^inftc^t ftel^en bem SBerfaffer ober ben
SSerfaffem ber Db^ffee bic ftärfften tt)ic bie jarteften SBirlungen
ju Gebote.
9Bte affectooQ finb bie SSieberertennungen bed Ul^ffed, bie
er fc^ilbert, tt^ie n}eife gegen einanber contraftirt, koie f(ug ge<
orbnet: erft SEelemac^, bann (Eur^ffeia, l^ierauf bie ^irten, bie
9)2ägbe, enbfid^ ^enelopeia. 3^^ ^^^^^ fi^^ ^^ @e(bf!entpQungen
iti Ul^ffed Dor folc^en, bie il^n frttl^er tannten. Sine berartige
@e(bßent]^fiQung , aber ju tragifc^er Sßirfung, mug auc^ @oetl^e
k7orgef(^n?ebt l^aben. !Ca fie jeboc^ Dor folc^en flattfinbet, bie
\\)n frül^er nid^t lannten, fo toirb bafür geforgt — bie Ännal^me
f(^eint mir not^wenbig —, bag i^ncn alle entfd^eibenben SBer*
^ältniffe im Saufe bed ®täded belannt koerben. Unb bie t^orm,
in ber t& gefd^iel^t, bag fid^ IKpffed für einen ®ef alerten bed
Ul^ffed audgiebt, ift birect aud ^omer entnommen, n)o bem
(Sumaiod gegenüber ber ^elb badfelbe tl^ut.
393enn aber ©oetl^e bie übergroße SSorftd^t bed Ul^ffed ju
einer tragifc^en Confequenj audf erlagen lä^t, fo bilbet er aud^
bamit ein fd^on in ber Obpffee gegebene« üßotio fort. Qft Ul^ffed
gar ju fd^Iau unb unnöt^ig flug, fo laffen i^n unfterblic^e Göttinnen,
toit ftaIp))fo , 9(tl^ene , i^re Ueberfegen^eit mit gutmiit^iger ;^ronie
füllten: ,,ftannft bu benn niemald" — fagt i^m atl^ene — ,,ablaffen
218 ^laujtfaa.
öon Jäu{(^ung unb miölcitcnbcn SSJorten, bic feit ber ®eburt bu
geliebt ^aft?"
Da§ bic übertriebene SBorfic^t be§ Ult)ffeg bei ®oet^c ben
Xob ber 9{aufifaa l^erbeif äl^rte , mar ganj notJ^roenbig. üDadä^er-
geffen, bad aScrroinben großer ©d^raerjcn ifl eine troftteidic
^ä^igfeit ber menfc^lic^en 91atur. 9ber fie f^at für ben Sejd^auer
unter Umftänben etmad ©reuüd^ed , @emeinei^. !£)u nimmfi einen
äbfc^ieb^ ber bein ^erj jerreißt; eS ift, ald ob aUe bcinc $uljc
ftilte fte^en foQten; unb boc^ tommt einmal eine Qtxt, m U
ru^ig bat7on fprec^en unb unbewegt bid^ baran erinnern fannft,
too bad Ung(ü(f ^ bad über bic^ gefontmen unb bad bu über anbete
gebracht, ein (Spkl für beine ^^antafie geworben ift, wie man
]x6) gelegentlich in ntügigen ©tunben alte $l^otograpl^ien anfielt.
ÜDie 9S$e(ten bed bebend finb über aUe (Schärfe beiner @c^metjcn
Eingegangen unb ^aben fie abgefpült wie liefet ^ bie runb unb
glatt in beiner ^anb liegen. (Die Einrichtung ift, wie gefagt, je^r
tröftlid^^ fe^r bequem. Aber weif ber ©goiömu« babei feine
9led^nung finbet, ift fie nic^t fc^iin, nic^t ebei.
(gS berul^t immer nur auf läufc^ung, wenn einer glaubt;
er f önne nic^t länger leben, weif i^ra eine furi^tbare gntbe^rung
auferlegt wirb, ^ätte er nur etwag länger gewartet, baö 6nt^
beeren l^ätte er fd^on gelernt; etwad ©ewo^nl^eit, neue^ ^^antafie«
fpiel, animalifd^e Sebendluft brauen il^m ben i^eilenben Srant.
Darum muß 5Raufifaa untergel^en; fie mu§ ben Äbfc^luß erreichen,
bamtt i^r Si(b ^ol^eitiSi^oll unb rein bleibe, bamit ber @ebanfe
einer Äu^föl^nung mit bem ©c^icffal, bamit neue Seben«* unb
fiiebeö^offnung absolut üon il^r au^gefc^loffen feien. S)ie $oeten
bürfen uni^ ta^ Seben nic^t t7on ber leidsten @eite barftcUen.
©er mit bem ^emx fpielt, mu§ fi(^ in ber bic^terifc^en Seit
ftetg verbrennen. Dem UlijffeS foü nid^tö erfpart werben, er fott
nic^t abreifen mit ber berul^igenben 3Soraui8fid^t beö lebenöerfa^renen
iRaurtfaa. 219
3)ianne8: „®ic wirb fid^ tröften." 25ic abfc^roäd^ungen unb 55er*
fö^nungen , im Seben f o häufig unb münf c^etidtuertl^ , nehmen beti
äft^etif(!^en @inbrüden i^re Siefe.
!Der @elbftmorb ber 9laufi{aa ift auc^ feinedtuegd ,,unantif'V
mz man berglelc^en mo^I )7orfc^neQ nennen mö(^te, fonbern ben
jittlic^en S$orauiSfe^ungen ber Ob^ffee üoßfommen gemäß. ^Jlic^t
b(og, bag Ul^ffei^ bei ^a[9f)fo )7or @el^njucl§t nad^ ber ^eimat^ ju
fterben münfc^t; nid^t blog, bag $ene[o:pe entfd^ieben benfelben
Sunfc^ äußert, um nic^t einem fc^(e(!^ten SD^anne ju Xl^eil ju
merben: ein ^e(b lann in ber ^erjroeiflung fic^ kDirfUc^ ben £ob
geben. %{^ bie ©efäl^rten bed UlQffed ben ®c^(au(^ bed 9(eo(ud
t^öric^t öffnen, »äl^renb er felbcr fc^Iäft, ba erwägt er beim Auf-
machen, ob er fic^ nic^t aud bem ®(^iffe ind SD^eer ^inabftürjen
foüe. SQerbingd unterlägt er t^ bann unb bef daliegt, bad Unheil
](^meigenb ju ertragen : aber bie SRöglic^feit bed ^organged ergiebt
fic^ bod^ f(ar; unb bad SDtotio ift nic^t fo fe^r Siebe, a(d ^^urd^t
Dor @(!^anbe.
©ieber^olt fommt auf bie feinfte 3Beife in ber Ob^ffec bie
^igur bed ^}2ic^twiffen$ jur 93ermenbung : ic^ üerftel^e barunter
äßotioe, meldte barauf berul^en, bag eine ber ^anbe(nben $erfonen
ba^ im Kugenbüde Sßic^tigfte gerabe nic^t meig. 9ßie erfc^ütternb,
menn Utpff e^ in ^ti^aloi zttoaiji unb bie ^eimat^ nic^t f ennt !
S$el(^e eigent^ümlid^e* IBemegung ergreift und, »enn IK^ffed im
Settlergeiüanbe t7on feinem ®i^ aufftel^t, um bem SCelemad^ $la^
JU machen, ber nid^t al^nt, bag er feinen S$ater Dor fid^ i^abe!
®oct^e tuenbet biefelbe ^igur, fo öicl wir fe^en, jwcimal an.
^Zaufifaa lobt bie SBa^r^aftigfeit unb ^w^^^'^äffigleit beö 5^emb*
Ungd gerabe in bem ^(ugenbüdEe , wo er fie belügt unb fic^ fär
unüer^eiratl^et auiggiebt. Uf^ffeö unb Älfinou^S ergel^en fic^ in
planen für bag ®lüdt 5Raufif aad, wäi^renb biefe fd^on tobt ift.
Ucbcraü gehört wcfentlid^ ba ju , bag ber Sefer ober ßwft^^wc^ ein*
220 9laurttaa.
gemeint fei unb bte SBa^r^ett tutffe. SRit biefem bidcteten aRittel
tt)trb eine SEiefe bed Sinbrutfed erjielt^ loie fie bie mobente 9it,
ben £efer felbft in Untuiffenl^ett über Dielet ju laffen unb babuid^
in @f)annung ju Detfe^en, gar feiten erjielt.
9Bad bie Obpffee unmittelbar ju bem ^egenftanbe t)on ®oet^ed
Sragöbie liefert, ift belannt genug. !Cie Angaben aber Sffinoud
unb feine ©arten, bie ^^öalen unb bed Ul^ffed (Sr(ebni{fe bei
t^nen brauche id) nid^t iufammen^utragen. !Dad SSer^altnid ton
92auftfaa ju Ul^ffed »irb nur leife berüi^rt.
Die ^omerifc^e 9laufilaa nimmt am ®allff)iele STi^eU, fte m«
fe^lt eined ber m&hdjm, ber SbaU föQt ind Saffer, unb ba Ireifc^en
fte auf, erweden iuxä) il^r ©efd^rei ben Ulpffed. ^ieraui^ l^at
©oetl^e feine erf!e @cene gemad^l; mit SBer&nberungen , toie man
fielet: bie ^ürftin nimmt n\d)t Ztil, bad ermedenbe ftreif^en be-
rul^t auf einem ©d^erje. Dad gegebene ajlotio l^at @oetl^e, »ie
fd^on @o|)l^oHed, benu^t um einen auftritt üoü grasiöfer Setoegung
ju fd^affen. @r flicht eine f^mbolifc^ t7orbebeutenbe Steugerung
ein: „9?el^mt öor Amor« ?ßf eilen euc^ in Äd^t, fie treffen un-
terfcl^ener all? biefer ©aü." Unb bie Äbfonberung SJaufifaaS, t6r
nad^benKid^ed SSefen mirb und gleich berid^tet, fo bad Sßeitere
t?orbereitet,
9ud^ bei ^omer folgt ein äRonoIog bedtUpffeiS, ben @oet|e
in feine jioeite @cene gan} ^inüberna^m, inbem er il^n jugfeii^
tt^eiter ausführte unb mit e^^onirenben Elementen Derfe^te.
9tad^bem bann lUpffed fic^ getoafc^en unb befleibet unb Sirene
il^n mit göttlid^em Steij umgoffen l^at, fd^aut il^n 92auftfaa mit
Setounberung unb betennt fogleid^ il^ren Segleiterinnen ben Sunfc^:
Sßftre mir bod^ ein fold^er ©emal^I erforen Dom @d^icffal,
aOßol^nenb in unferem SBoIf; unb gefiel' ed il^m f eiber ju bleiben!
Unb »ie fie bem grembling bann Slatl^fd^läge ert^eilt, ifl pe
ganj befc^äftigt mit JBorfteflungen, bie il^n mit i^r felbp ßl^
9^auftracu 22t
Sräuttgam t)er6mben. (£r joU niii^t mit il^r in bie @tabt gelten,
bamtt nid^t üble 92ac^rebe bed SBoIIed entflel^e: fte t)erad^te ja aQe
p^äafifd^en f^reier , nun l^abe fie einen ®emal^l t)on audmättd ge*
funben. (Sx foQ fi^ iunäd^ft nadf einem ®ute bed 93aterd mit
blä^enbem ©arten begeben. SQed bied l^at ©oetl^e benu^t^ nur
ba« ©efenntnid f^)fiterer 3^it aufbel^alten.
Set ^omer f^rid^t bann !(((inoud ben Sunfd^ an^, lU^ffei^
jum Sibam ju erl^alten. (Sin ^aufS unb iSBefi^ungen mürbe er
il^m fd^enlen; mit 3^<^^9 ^^^^ ^^^ niemanb i^n l^aften . . .
9nttt)ort erfolgt xdäjt. 92ac^bem aber hierauf in ben @pie(en
Ul^ffed^ gereijt, feine ^elbentraft ent^üQt ^at unb reid^Iic^ bef^enlt,
bur^ ein Sab erfrifc^t, in ben @aal gegangen ift, betrachtet il^n
^{aufitaa lange mit ftaunenbem SKcf unb bittet il^n^ andf in ber
^etmat^ il^rer gu gebenfen. Dad t7erff)ricl^t er: er miQ fie, mie ber
®3ttinnen eine, aufleimen jegtid^en Slag, toeil fie i^m baiS fieben
gerettet.
9J2e^r l^at bie Ob^ffee über iRaufitaad Siebe nid^t ju berid^ten.
^x^t bag bie Iprifd^en %udbrucfdmitte( fel^Iten, um bie ®emüt^d^
bemegung bed SRSbd^eniS ju fd^itbern. 3Ran erinnert fid^ (eid^t, luie
$ene(o^e il^re ©e^nfuc^t befd^reibt unb fid^ mit ber 92ad§tigatl t)er^
gleid^t, bie jur ^rül^Ungdseit Hagenben ©efang anhebt unb tonrei^
i^re metobifd^e Stimme ergießt unter bem fiaube ber Säume.
aber t& »ürbe gegen ben ®eijl be« ®ebid^te«, ja ber ©age toer*
ßogen, meldte uniS ben ^eCben aud SBibertDärtigfeit ju immer
fetterem gelingen Dorfd^reitenb }eigt, toenn IK^ffeiS — um mi^
fo auiSjubrficfen — gebrod^ene ^ergen hinter fid^ lie^e. üDa^er
mtrb über ben %bfd^ieb t)on ßal^^fo ^inn^eggegangen unb und i^r
@ee(eniuflanb nic^t gejeigt; bal^er emf)fangen mir t>on 9{aufitaa
nur einen leichten Umri§.
35ie Semerfung gurpmebufaiJ über Sträumc in ber britten
@cene ift einer ?(eu§erung Sßmtlopt^ in einem f^)äteren Oefange
222 92Qufifaa.
bcr Ob^ffce entnommen (19, 559). @ine Sftebe bc§ Ul^jfe^, worin
er Don feinem tiefen ©d^Iaf crjä^It, »ie in einem fjragmcnt, ba«
ic^ ber öierten ©cene jutl^eilte, enthält bie Dbpffee gleit^faH
unb ba« ©ilb üom übetbedten g^ü^^^^^nb für feine Situation ip
auäj l^omerifc^ (7,-285; 5, 488).
!Cer ©arten be« Älfinouö, tt)ie fel^r tl^n ©oet^e ju Palermo
n}ieberjufinben meinte, ifl bod^ jum £^eil menigflend mit j^omeri«
feiern ÜRaterial gefc^ilbert (7, 117):
Sort ftnb ragenbe Sädunie gepflanjt mit laubigen SBipfeln,
93ott ber faftigeu SBirne, bcr fü6cn 3feig* unb ©ranatc,
Slud^ öott grüner Oliöen unb rotl^gefprenfclter Slepfcl.
2)iefcr erteibet bie grud^t nie SJliStDad^ä ober nur SJlangel,
D^id^t im ©ommcr nod^ 93ßintcr bad Sal^r burd^ , fonbcrn bcftänbig
S3on anatl^menbem Söeft treibt bicd, unb anbcre« aeitigt,
SSirnc reift auf SBirne l^eran unb Slpfcl auf ^l^ifel,
^raub' auf SIraube gelangt unb gfeig' auf Ofeige jum SDoQtoucbi.
SBcnn aber ®oet^eö Älünou« felbft im ©arten t^ätig \%
fo al&mt er ol^ne gtüeifel ben l^omerif(^en Saerteö (24, 226. 336)
unb t^iedeic^t ©oetl^ed ©rogt7ater Siebter nac^.
3fn bem wichtigen ^Dialoge be^ britten Äcteg jtt)if(^en Ul^fje^
unb Staufitaa bringt jener noc^ einen Quq an^ ber ]^omerif((en
öefd^reibung beg ©arten« bei: bie Duette, bie ring« um^erinenb
fid) burc^fc^längclt. Unb tocnn Dtaufifaa bie fllebegewalt be§
gremblingi^ rül^mt, fo tl^ut fie eS mit ©orten, toeli^e bei ^omcr
i^r a3ater gebraucht (11, 363; ügl. 14, 123; 17, 518):
S)eine ganje ©eftatt, Obi^ffeud, !ünbet mit nid^ten
@inen S3etrüger und an nod^ lofen @d^toä^er; mie t)iete
©onft bie verbreiteten SJöIfcr bcr fd^marjen @rbc burt^fttcifen,
Söcld^c ßügcn crbid^tcn, tool^cr ftc feiner ücrmutbet.
5lber in bcinen Söortcn ift ^tnmutl^ unb eble ©efinmmg;
©Icid^ bem ttjcifcftcn ©dngcr crjdbltcft bu bie ©efdftid^te*) . . .
*j 3c^ l^abe öier bie crfte 2(u«gabe ber 83offl|c^cn Ucbcr|c(jung (üon 1781)
önqefü^rt, fonft bie lanbläufigc SJuIgata (21u«g. 185(5). aber ©oet^e ^at fit
^lauftfaa. 223
W>tx genug enblic^ üon biefen (Sin}e(^etten. SBir fallen, ba^
©octl^c bcn Ursprung bcr tragifi^en SBcmidlung in bic Ucbcr*
flug^eit bc« Ulpffe« legt unb bamtt ber fidleren ffieltMugl^eit übet*
^aupt t^re ©renjen ffil^Ibar mai)t (Er l^anbeit bamit ganj int
®inn eines ©ud^eiJ, baS er nad^ Qtalien mltfü^rte unb ben be«
freunbeten Rfinfilern toieg unb banfbar rühmte. Der jmeite Sanb
Don^erber« „Serftreuten «lättern" (1786) cntJ^ält einen «uffafe
„iRemefig", morin afö Wefultat grjed^iff^er Sebcn«»ci«l^eit gepre*
bigt tt?irb: »eife« SWaß, Drbnung unb Umrig in aßen ©egierben
unb Änftrebungen, ja fefbft in Urt^eilen unb SBünfc^en ber üßen*
fd^en. „Unii beöttjegen Ixtbt i^ ixi),** — ruft ^erber quo —
„bu guter alter ^omer! baß bu bei beinen, bcm Änfd^einc nac^
ro^en ^elbengeftalten biefeö jebem ©terblid^en juftänbige ÜJla§ in
Unternehmungen toit im @(ücf mit n)eifer bämonif^er ^anb ju«
toogfi." ©0 glaubte benn ®oet^e^ unb mit {Rec^t, im ©inne
^omerd felbft ju üerfal^ren, toenn er baö Uebermaß ber einen
entfc^cibenben Gl^araltereigenfd^aft in UlJjffe« befäm^)ft.
3ener jweite ©anb ber ^3^^P^^"*^" ©lätter" ifi aud^ fonft
^ier nit^t unwid&tig. (gr ip ganj »efentlid^ bem ©ried^ent^um
gewibmet. ®ine große 3(njal^! griec^ifd^er ®ebid^te »irb in treff»
lid^en Ueberfegungen mitgetl^eilt. Diefe lad @oetl^e, mS^renb in
3lom bie ©c^äfee antifer Äunp fic^ üor il^m auftraten. Unb er
lo§ ben ^rciiJ ber ®ried^en überl^aupt in bem ®anbe: feine
SJation ber Srbc l^abc bcn feinen Umrig in ber Oepalt unb ffunft
beS Scben« fo flar unb fc^ön auögcbrüdt »ie bic ©rieben. Qf^nen
^abc bie SWufe jenen reinen Änblidt aüer ©cpalten in Äunfl unb
nic^t fttoa brnu^t. So $og „Stnmut^ (fpäter „fiftetg") unb eble ©efinnung"
i^^t, ba Spnd^t ©oet^e Don ,,@tnn unb Sufammen^ang". 2)a9 Criginat ^at:
<roi (T int fjikv (loqtpiq ini<ay, evi 6k (pQ^yeg ia&Xai, SRan n^trb mo^I an«
nehmen bürfen, bag (Soet^e fiOQq>ij aU äugere gorm ber 9ifbe, S^fantmen«
^an^, unb fpqivsg ic&Xal M gen^id^tigen Sn^alt, @tnn oerflanb.
224 iRaufttaa.
Did^tfutifl, jene« unübcrtricbenc unb ni^t« üBertrcibenbc ©effiW
für bad föa^re unb ©c^öne aQer ^rt gegeben, bad fic^ qu^ in
ber ^l^ifofo|)^ie ntc^t üerfäugncn lönnc unb il^ren fürjcpen 2c^r=
y^^rüd^en, i^rcn leid^tefien ©ijmbolen einen \o flaren Umriß, eine
fo bebeutungdDoQe ©raste aufraffe, h)ie fie bei anberen Solfem
vergebend gefugt mfirbe.
;^n 9tom (ad ©oetl^e aber auc^ SBindelmannS „©efc^iAte
bcr ßunft beä Ältert^umS". Unb er fanb barin ©ejtotigenbe^.
(Sr las tjon ber JJaffung eine« toeifen üKanneö, »elfter bie Änf*
»allung ber fieibenfd^aften unterbrfide unb üon bem 5^uer nur
bie gunfen feigen faffe. Dieser Raffung fei bie SRebe ber grictfei^
fd^en ^eroen gemäß: wcöl^alb ^omer bie ©orte beS Ufijjfed mit
@c^neefIocfen Dergleic^e, meldte l^äufig aber fanft auf bie 6rbe
fielen. @r la« femer t)on bem l^o^en unb fd^ßnen Stil, unb
biefe Unterfd^eibung »ar il^m ber »Ittlommenflc fieitfaben bei
©etrad^tung antifcr ^unfttoerfe.
Äfle bie neuen Änftc^ten unb (ginfid^ten, bie i^m Wom gc^
geben l^atte, bie (Stempel, bie er ju ^erberS nnb SSindtetmanns
©orten fanb, bilben bie Sebenöfuft, in »elc^er feine Siaufilaa wuc^ö.
aSon bem Sinbrudfe ber Qfuno fiuboöifi fagt Ooeti^e: „63 ift
XDxt ein ®efang ^omerd." ffiine $alla« im ^alapc ©iujliniani
^at feine gange 83erel^rung. (Sr meint, fie fei üon jenem ^o^en,
prengen ®til, ba er in ben fd^önen übergebt, bie ßnoöpe, inbem
fie fic^ öffnet. SWan barf woi^I fragen, ob i^m nid^t in feiner
,,*ißaurifaa" etroai? «el^nlic^eg Dorf c^toebte , jene erhabene ©rajir,
meiere nad^ SS$indEe(mann $aQad über ben Ul^ffed ausgoß, unb
»eld^e bem ^ßl^ibia« in bcr ©ilbung beä ol9mj)ifd^en Quppitere
l^alf. 3fnner]&alb biefeS ertt)äl^(ten ©tilgebiete« jlänbe 5)laufifaa
jwifd^en ^aüa^ unb Ärtemiö, 5Rereu8 ift ein a^?oDinif(^er Oünj*
ling, Ul^ffeö näl^ert fic^ bem 3cu«ibeale, für «Itinou« fönntc an
ben gutmüt^ig^fanguinifd^en ^cpl^aiftoi? erinnert »erben.
g'laufifaa. 225
®Icic^üicf^ ob jold^c ^[bcalc. ©oetl^en toirflicl^ aufgingen ober
ob fic unbetoußt in i^m mitarbeiteten, ©er reine Umrig, bie
SSerbinbung beö Strengen unb @^önen ifi tjor^anben. ^n ®pxai)z
unb üKetrum fül^It man bic an ber Qfpl^igenic erlernte ©ic^erl^eit.
Die jd^mudloje ©infac^l^eit^ ber treffenbe^ fad^gemäge unb bod^
gehobene Äugbrud fd^eint einen gottfd^ritt anjubeuten, »eld^er
auf ben Der&nberten (S^tflenjbebingungen bed l^xtSjttx^ unb auf
feinen neu gewonnenen Snf^auungen ber ^nttfe berul^t. (Die
^ö^fte SBirfung in ben färglid^en Sirümmem, bie n^ir beftgen,
erjieft ber 5Konolog beö Ulijffeö in ber jtoeiten ©cene beg .crften
Actes, ©obann bie ©orte ber SRaufifaa^ »orin fie ben Ul^ffeg
als einen juoerl äffigen 2Jiann rül^mt^ beffen SRebe baS ^erj füüt
unb cö mit fid^ fortreißt: bie geringen 3"fäft^ tuelc^e (Soet^e l^ier
ju ben angcfül^rten l^omerifc^en SSerfen mad^t, jeigen, mie fel^r er
gelernt ^attc, mit geringen 5KitteIn große {Refuftate crreid^en.
Scibe ©teilen fmb jugleic^ groben, ttjie man eS anfangen muffe,
um „oon bcm 5^ucr bloß bie JJunfen feigen ju (äffen".
Unterfud^t man nun ben ©toff, aus meldten bie einzelnen
JJiguren gefnetet finb, fo gettjal^rt man atlerbingS ©lemente, »eld^c
tocit jurücfreid^en in ©oetl^cS fieben.
Ul^ffeS tritt in eine Weilte mit jenen gelben, welche licbenbe
grauen unglüdlic^ mad^en^ mit jenen t^auft, Geislingen, Sla&igo,
gemanbo. Aber er l^at leine E^aralteräl^nlid^Ieit mit il^nen: in
i^m »ol^nt öielmel^r ber ®eift beS roeltf lugen ©arloS, ber ben
fc^mac^en SlaDigo t)on äugen ben^egt; in i^m ift mel^r Antonio
als laffo. Aber toie bcm Antonio, fo »irb aud§ il^m feine Sin*
feitigfcit öorgerücft unb auf baS bitterjie beftraft. ©ie fel^r ®oet]|e
pc§ fclbft bamit trifft, ge^t auS einer mertoürbigen ^araffcffteüc
^crüor. „^alb fd^ulbig, i^alb unfd^ulbig" nennt er Ul^ffcS
in bem fpäten Seric^te ber „Qtalienifd^en Weife". Unb als er
im ^erbft 1775 nac^ SBeimar aufbrad^, fc^rieb er mit Sejug auf
8 dreier, (üoct^e. 15
226 i^^auftfaa.
ein SWäbd^cn, baö »ir nici^t fcnncn, in fein JReifctagcbud^ : „Sin
id^ bcnn nur in ber fficit, mic^ in etoigcr unfc^ulbiger ©d^ulb
AU minben.^' Kud^ eine anbete lennen n}ir ntd^t ober ^aben nnr
unfid^ere SBermutl^ungen über fie, üon »eld^er ®oet^e beri(j&tet,
bag er fid§ il^r gegenüber ganj unbefangen gegeben, bag fte i^it
aber (eibenfc^aftlid^ geliebt l^abe unb bag er biefe Siebe er{i nac^
il^rem JEobe erfuhr, ju einer ^iii, wo er ganj ol^ne Seibenfd^aft
fid^ unb feinen geiftigen iRetgungen leben fonnte. SBenn i^
l^ierunter richtig feinen Kufent^alt in i^ftalien oerflel^e, fo fonnte
bie Unbefannte birect auf bie (£oncef)tion )7on ©oetl^ed „Skufifad"
eingekoirtt l^aben, toie fie für SRignon, bie ©oetl^e am 24. f^bruar
1787 erwähnt, m^ 3üge geliefert ^at. ®oetl^c erfaßt fid^ fclbft
im Ul^ffeg »ie im fjauft. ffiaä er in Qftalien ben fjaufi fagcn
läßt, tonnte er beinal^e aud^ bem fc^eibenben erfd^ütterten Ul^ffe^
in. ben SKunb legen: „SBin id§ ber fjlüc^tling nic^t, bcr Un-
belaufte, ber Unmenfd^ ol^ne Sttjed unb SRu^'?" Die begrenjte
@(iftenj beS SRäbc^eniS l^at er auf feinem SBege fo nebenher }tt
S^rümmern gefd^Iagen unb mel^r a(d il^ren ^rieben untergraben,
fie felbft öernid^tet. SBenn bie ®ötter an ben Sterblichen üor-
überfd^reitcn , fo foüte i^r bloßer SBlidt il^nen ©egen fpenben.
Unb l^ier ein ^e(b, überragenb befd^räntted irbifd^ed !£)afein, tuie
ein ^albgott, ber o^ne bie minbefte üble %bftd^t guten Sßenfc^en,
beren £ebendba]^n er burd^fc^neibet unb benen er !£)anf fc^ulbet,
Unfegen ftatt @egen, %{)xii ftatt ®\M unb bem retnflen, ^obeit^^
DoQen SBefen ben SEob bringt. !Died ift bad Slieftragifd^e in bei
@d^idEfa(doerfettung, bad über bie t^^age nac^ @c^ulb ober Un«
fc^ulb meit l^inauögel^t unb eine fel^r ernfte Anficht be« SebenS
jum KudbrudEe bringt.
SBie fonft Ul^ffeS aud @oetl^ed eigener ©eele genommen %
\)(xi und ®oet^e felbft fd^on gefagt. STtan tonnte bie Setra^tung
ftart inö ©injelne treiben unb bie ^wpänbe, benen Ulpffefi cnt*
9^aufifaa. 227
tonnen ift, mit bcn njciniarifc^cn öcrglci^cn, toorauö fid^ Ooetl^c
gerettet f)at. 9ber anä) bie Unftc^erl^eit bed pi)'dati^iizn Urt^etld
über Ul^ffe« fönntc an bie toeimarifc^cn ©^m^jatl^ien unb ®egner*
fd^aften erinnern, ijjebenfaüd f(^ilt Ooetl^e in Ul^ffeiJ' 5Ramen
fein norbifd^ed ^eimatl^Ianb in bem ©efpräd^e mit 9{aufifaa. Unb
für ba« Silb ©(^eriag ift e« nid^t fd^toer, ^ßaratlelfteHen in ber
^3^talienifd&en SReife" ju finben. ^6f fül^re nur bie eine an (ans
Äom, 13. (December 1786): „©en Äinbern mögt il^r golgenbe«
lefen ober erjäl^Ien; man merft bcn ©inter nid^t, bie ®ärten finb
mit immergrünen SBäumen Be^j^angt, bie ©onne fc^eint l^eK unb
»arm, ©d^nee fielet man nur auf ben entfcmteften SBergen gen
^:)?orben.''
5Raufi!aa ift — ttjenn i^ eS furj fagen foü unb eg er^
läutern barf — ein claffifd^eS ®ret(^en. 5Raiüetät üerbunben mit
Jg)o]^eit. Die ^ol^eit mirb man ol^ne toeitereS gugeben^ fic fül^It
fid^ (eic^t, au^ aud unferen geringen Ueberbleibfeln. %ber bie
9Zaiüetät ip nic^t minber öor^anbcn. ©ie beftc^t in ber üöHigen
Ergriff enl^eit üon einer (£m))finbung, tt}e(d^e fid^ ol^ne Sebenfen
audfpric^t unb einem inneren ®ebot o^ne SRücffi^t auf irgenb«
toeld^e folgen, ol^nc jeben ©infprud^ beö SSerftanbeö, ber filug*
^eit, bebingungdlod gel^ord^t. S)ie jungfräuli^e ©))röbigteit, bie
unberfil^rte ©i^erl^eit öerfc^roinbet. SCraumeSal^nungen ftimmen
ertoartungöüoH , unb ®e]^nfu(^t fteigt mie geftaltlofer 5WeBel auf.
"Dann mirb gaubernbe ©d^am bie ÜKorgenrötl^e, toelt^e ber eigenen
©ewiß^eit, bem fiegrei^en, fid^tbaren Sinjug einer großen Seiben*
f^aft in baS ^o^beglüdfte, balb fo tiefgefränftc ^erj öorange^t.
"Dem geliebten 3ßanne fefbft gegenüber lägt fi^ bad SRäbd^en }u
bem ?ßreife feiner Kebegewalt l^inreigen, toie ©retc^en feiner Webe
^auberflu§ rül^mt. Unb üor bem offenen ©efenntni« i^rer Siebe,
bem 95ater, ben ?letteften gegenüber, fd^eut fie nic^t jurüdt. Diefc
^ret^ennaturen finb fo rü^renb in i^rer ©iberftanbölofigfeit,
15*
228 giaufifaa.
mit bcr fie fic^ oou bcr Scibcnfc^aft ergreifen (äffen, bie fie gfeit^*
fam mit finblii^ frommer Srgcbenl^eit l^inne^men. ^n bcm Sinne
l^öc^fter Unf(^ulb benfe ii) mir bad &t\px'dä) mit (Sur^mebnfa
über bie Srautjeit. ^n ber vierten ©cene beö britten Äcteö mu§
fie ficä^ ttjic Oretc^cn üorfommen neben bem „SReifenben", bem
„erfal^renen 2Kann" ; unb eine ©ef(^eiben§eit muß jum äuöbrurfe
gelangen wie in ®ret(^eng ©orten: „'Du lieber ®ott! ©a§ fo
ein 3Rann nic^t aßed, atled benfen fann! ^efc^ämt nur fle^ ic^
üor i^m ba." «ud bem befc^ränften ©efi^tsfrei« i^rer ^nfel
beftaunt fie ben großen ^Jrembling, ber Iroja jerflört unb fo
t^ieled burc^Iebt l^at. Sie Unglädüc^e nennt ©oetl^e bad „gute
SRäbc^en", »ie gauft üon bem „guten ©rctd^en" fprid^t. Aber
bie ganje ^o^eit ungebeugten ©tolged, bem man bie gänjlic^e
Unfäl^igfeit anfielet, ®(^anbe gu ertragen, foüte geroig in bem
ajlonologe, womit fie jum S^obe gc^t, jur ®eltung fommen.
iWereuö, toie i^ i^n faffe, beruht ganj auf SBermut^ung.
Unb ic^ »eiß mo^(, ba§ biefe SSermut^ung toenig äußere Än^altä'
puncte l^at. ©ie ging auö einem ©efü^Ie poetifc^er Stot^wcnbig-
feit l^eroor, baS ic^ nid^t weiter erläutern wiß. ^ä) beute mir,
baß für SZereuö wie für 9laufifaa wo^I bie SDJutter im ^intergrunbe
}u jeigen wäre: oon i^r l^aben beibc baö ^oc^ftrebenbe, über bie
^l^äafen ^inauSragenbe. Unb 9?ereu« fielet bem p^äafifien
Seben gegenüber, wie etwa ber junge ®oet^e ben granffurter
25er^ältniffcn.
Sur^mebufa jeigt fic^ bip(omatifc^ Gefügig; fie ift eben
feine 3Kutter, fonbern nur eine liebrei^e Dienerin, ai^ felb-
ft*dnbiger SBiHe fommt fie ni(^t in SSetrad^t. 'Daß 9?aufifaa bie
9)Iutter frül^ üerlor unb jetjt i^rer Seitung entbel^rt, ift ein mi-
tige« 2Kotio. Sine SKutter würbe ftatt il^rer üor ben äciteften
gefproc^en l^aben; ober üiefme^r eine SWutter l^ätte längji bem
:i5ater bie Äugen geöffnet, fobalb fie felbft unterrid^tet war; eine
gflauftfaa. 229
üßutter l^ätte übcrl^au^jt felbftänbig eingegriffen, ratl^enb, l^clfenb,
abma^nenb. (gur^ntcbufa jebod^ f)at bem ÜJiäbc^en immer nac^*
gegeben, fie überaß bettjunbert imb beftärft; galt e« bod& niemal«,
crftc^tlic^ ©öfeö abjutoel^ren.
®egenübcr bem :3üng(ing 9iereuö unb bem ÜKann U(^ff e«
nähert fid^ Älfinou« bem X^puö beö ©reife«. ^^ njiH feine
beflimmtc SSermut^ung »agen über bag ÜRobeü, ba« ®oet^e bei
i^m üorfc^toebte. (£r ift jebenfaüS ber ed^te ^l^äafe. Unb icf^
faffc bie $^äafen, wie ®oet^e bie 9iea})olitaner fc^ilbert (12. SKärj
1787): „mc^ beutet bal^in, baß ein glüdü^e«, bie erften ©e*
bürfniffe reid^li^ anbietenbeö Sanb aud^ ÜRenf^en üon glüdli^em
3?atureII crjeugt, bie o^nc Äümmerni« erwarten fönnen, ber
morgenbe !X^ag werbe bringen, wa« ber l^eutige gebraut, unb bed«
^alb forgenio« bal^inleben. Äugenblidli^e ©efriebigung, mäßiger
®enu6, üorübergcl^enber Seiben ^eitere« Bulben!" ^6) fefec für
Ällinouö ^ingu: ®utmüt]^igfeit, SBol^lwotten, banfbarer @inn für
bie ficincn greuben be« täglichen Sebenö, für ba« ®ebei^en feine«
®artcn«, für i^m perfönlid^ erwiefenc Sorgfalt. @r ijl bebcnffic^,
wo unbeftimmte ®efal)ren brol^en; aber feine ?(engft(id^!eit fann
i^m au«gcrebet werben, unb ftet« wirffam ift ber Äp^jeU an fein
gute« ^erj. (8r tl^ut aüe« für bie äußere 3Bol^(fal^rt feiner 3;:oc^ter
unb meint, fo gut wie unter ben $^äafen fönne fie e« nirgenbwo
^abcn. 8lber er ift blinb für il^r innere« Seben; unb ber tragifc^e
9u«gang trifft i^n a]^nung«(o« wie jeben anberen.
fragen wir, warum ®oet^e bie !Eragöbie „9Jaufifaa", bcren
$rei« ic^ bem ®efü]^Ie jebe« Sefer« überlaffe, nic^t üollenbete, fo
Hegt ber ®runb, ber i^n abl^iclt, wo^I auf ber ^anb. Die ^ietät
für feine unüoüenbeten unb boc^ weit gebie^enen 3["fl^"^^^^^^
Heß il^m junäd^ft feine 3^**/ w"^ fpäter rüdten iljm neue Probleme
biefe« ficilianif^e au« bem ®eficbt«freife.
ÜDic ©egiel^ungen ju anberen ®oet^ef^en ©erfcn foüen ^ier
230 ^^auilfaa.
nic^t crfc^öpft werben, „^ermann unb ©orot^ea" be^anbelt Dn*
tragifd^ bagfclbe I^ema : eine fjrembe, bie oorübcr toiü, ber man
^ilfe geboten l^at, erregt Siebe, toirb fcftge^aften unb in eine
neue ©fiftcng eingeorbnet. 2Kit IJorot^ea gelingt, njaö mit UlpffeS
mißlingen mußte: ?ßene(ope ift nic^t tobt tt)ie Dorotheas SJer*
(obtcr.
Äcl^nlic^feit anbcrer Strt geigt un8 „T^er ÜKann üon fünfjig
3[a^ren". j^äx biefcn SRann, ben „ÜRajor'% fc^toärmt feine 9li(^te
^ifaric, bic cigcntlid^ feinem ®o^nc beftimmt ijl. „StwaS fo
Unnatiirlic^eg" — fagt ber ÜRajor — „^ätte ic^ il^rem natürlichen
3Befen ni6)t jugetraut." ^ilarienö SRutter aber bemerft, bo§ bie
©ac^e gar nichts Unnatürli(^e§ ^abe; a\x^ i^rcr iQfugcnb erinnert
fie fic^ felbft einer Seibenfc^aft für einen noc^ älteren ÜJiann; unb
fpäter bringt fie fe^r üerftänbige 8lefIefionen öor, bic »ir o^nc
»eitered auf >Jlaufifaa antoenben fönnen, über ben ©inbrud, fccn
ber cinjigc SWann üon SBertl^, ber einem jungen 9Jläbc^cn naje
betannt geworben, auf ein freies ^erj notl^locnbig machen müife,
unb wie fid^ barauS ftatt finblic^er S^rfurc^t unb SSertrauen gar
mo^l eine S^ieigung, bic afd Siebe, alS Seibenfci^aft fic^ jeigc, ent^
micfcin fonne. Stuc^ für ^ilaric l^at biefe Steigung ücrl^Sngnil*
öoHe, bcinal^c tragif(^e Eonfequenjen. ffiie bei 9?aufi!aa öcr*
einigen fic^ bie ^läne ber SItern julefet ba^in, fie mit bem ®o6ne
beö ©eliebten ju ücrbinben; aber fie »eigert fic^ unb l^ält i^tcn
©tanbpunct mit einer ^ol^eit unb einer SBürbc fcft, bag fic^ ibte
3)Iutter erftaunt batjor jurüdjie^t. ®^on ba§ SSerl^ältniS SSit'
^clm 2Keifterd ju 3Kignon fd^wanft jtoifd^en bem SSatcr unb bcm
Oeliebten; in ber ^9iaufifaa*' fetzte fi^ baö Problem fort; in bcm
„SDiannc tjon fünfjig i^al^ren" gewann eö eine neue ®ejia(t.
!Dic ©mpfinbung beö SWajorö ift wirffic^ uufic^er; bei Ulpffc^
fann baocn feine Siebe fein. Ul^ffeS unb Sil^elm üKeifter muffen
ben 2^ob ber Siebenben erleben unb baS JBewußtfein, wo nid^t
giaufitao. 231
Bd)\xih, fo bo^ Urfa^c baüon gcrocfcn ju fein, in i^rc »eitere
Sebcnöjjflic^t unb fiebcnö^offnung alg eine nie üerfiegenbe Dueße
fc^metjlic^ev Erinnerung unb üie((ei(^t bitterer ®e(bftant(age ^in«
übernehmen.
Sir bärfen abfd^Iiegen.
?[uf bem ffiegc burc^ bie Äpenninen erjagte ®oett|e [ic^ nac^*
XDti^liä) juerft afö Uf^ffeö, unb bic Situation biefe^ gelben an^
bcr ^^öafeninjel fc^toebtc i^m öieüeic^t fc^on alÄ Stoff poctifc^er
©c^anblung üor. ^iDcr ©ntfc^lug, eine 2:ragöbie barau^ ju maiitn,
peütc [ic^ feft, alö bie ©eercife nac^ ©icüien il^m baä große ü)leer*
epoö ber Ob^ffee befonber^ nal^c braute unb ber öffentliche ® arten
JU ^Palermo an bie ®ärten beS ?lIfinouÄ erinnerte, fjür bie
Situation bed Udjffei^ gegenüber 9{aufitaa famen junäc^ft bie
^])tetgungen, welche ©oetl^e untermegd erregt, bie neapoütanifd^e
^rincipeffa j. 3d., »eiterl^in aber SRcminidcengen avi§ feiner ^n*
genbjeit in 3detxa6)t. Sonception unb Ausführung fte^en unter
bem einflug antifer Sunftanfc^auung. Der gried^ifc^en Iragöbie
ijt bie äußere fjorm entlehnt, nur baß an ©rneuerung beö S^oreS
nic^t gebac^t unb bie SJort^eile ber mobernen Sü^ne benufet
»erben. Sd l^errfd^t in bem (Jnttourf eine entfc^Ioffene Iragif,
»ie fic ®oet^e fonft oft fc^eu üermcibet; unb bie bramatifd^ ftarf
»irffamen 2Komcnte foüten nac^ fortgefefeten ©rwägungen no^
beträd^tlid^ gesteigert »erben.
%m »enigften ^n^altdpuncte ffobm »ir, um und eine be«
ftimmte 33orfte((ung baüon ju büben, »ie fid^ ®oetl^e bad Sneer«
unb ;3^nfe(]^afte ber Sudfül^rung gebadet l^atte, bad er nad^ eigenem
3eugniffc bem ©toffe geben »otite. Daß bie Oefellfc^aft öon
Deljj^inen, »elc^e auf bem ®ege na^ ©icilicn fein ®(^iff be*
gleitete, in einer ©rjä^Iung be« 32ereuö üorfommen fotlte, erfe^en
»ir and ber ftijjirten j»eiten ©cene beö j»eiten ?tcted. Aber
»ie »eit fonft bie üJieerp^änomene, bie ©rfal^rungen bcr Scercife
232 iRaufitaa.
öcrtt}ettl;ct tüorbcn tpärcn, blc fficüenbetocgungcn, bic ©olfcn*
bilbungen, bic <Sd)aü*, 2xä)t* unb garbcncrjd^cinungcn, baö ^an^
tircn mit 8lubcr, SÖiaft unb ©egcl, bad tüiffcn toir nid^t, toenn
and) ungefähr bte ©teUen }u bejei^nen to'dxzn, tuo biefe SRotioe
eintreten tonnten. Die ^erfonificationen , toelc^e bie griec^ifc^e
fSlt)i\)oloik aud ben genannten ^l^änomenen gebilbet f)at, bie
©irencn, 3;:ritonen, 5Wcreiben, Siel^inen, ÜKeergreife, ^at ®oetl^e
in einer ©el^anbfung öon unüerglcic^Iid^em Sauber in bie claffifc^c
SBa())urgidnac^t beS i^auft eingeführt unb baS ^c^idfal beS ^o«
muncufu^ bantit ergreifenb öerfettet.
^n6) baö ®c^i(ffa[ 5RaufifaaS, tocnn \i) nid^t irre, fle^t mit
bem 9Reer in einem üerJ^ängnidDoDen ßufammenl^ange.
^i) öermutl^e, bag ©oetl^e [xif bie l^omerifc^c ^rop^ejeiimg
nic^t ^ätte entgelten laffen, njeld^e einem öon (Sntfenbung jurürf*
feljrenben ®^iffc ber ^ß^äafen bie Stäche ^ofeibonS in HuSftc^t
fteüt: eine SRac^e, bic fi^ in ber Obijffec burd^ SSerfteincrung bc§
©c^iffed wirflic^ öolljic^t. ^ij glaube aber toeiter biefcr SSer-
fünbigung eine ©eftalt geben ju fotten, »eli^e fie burc^ ben Xob
9iau[ifaad erfüllt erf^einen lägt; ba« Drafel tt?ärc bann um*
gebilbet unb innerl^alb bcö ©tüde« felbft beftätigt toie in ®oet^e§
;J^p^igenie. gö^ ^^^^ ^t^ ^^^^ SSermut^ung fann i^ eS aller«
bingS nic^t geben. Sud^ ol^ne bie {(nnal^me eined n7arnenben
Orafelö rauften bie SWeeredmcüen bebeutfam um bic ^aupt*
^jerfonen ber S^ragöbie. !l)er 3^^" ^^^ SBeüengotteö l^at ben
Ul^ffcö anö Sanb geworfen. SIuS ben ©eüen fteigt fo 3?aufifaa8
©c^irffal empor. Unb in ben SBeüen finbct eS feinen traurig*
tröftnc^en «bfd^luß. !Der Job ift oft ein @r(öfer, ein milbcr
greunb, ber bie ©c^merjen beö ©d^eibenben ftiüt unb ben 3u^ö*'
bleibcnben ein tjcrflärteö 23i(b in ber ©eete läßt, toelt^eö nur bie
großen ibcaten 3^8^ feftl^ält. SSJir gönnen ber Unglüdlic^en bie
SRul^e. „Unb fo mag fic^ benn freiließ" — wie ®octl^c in ber
9laurt(aa. 233
garbentel^rc fagt — „bas SBaffer ouc^ l^ier alö ein auflöfenbeS,
2}ermittelnbei8, baö Qufällifle Äuf^cbcnbed nnb baS SBefonbcrc ing
?lUgcmeinc 3wtücEfü]^rcnbcd bemcifcn".
ÜRit gutem @runbe ^at Smanutl @eibel in einer fc^önen
Saßabe („Siaufifaa"; in bcn ,,@pätl^erb|ib(ättern" Stuttgart,
1877, ®. 6) bie ganje fjabel gleii^fam nur auf jtt)ci glemcnte
äurürfgcfül^rt: 92au[ifaa unb ba« ÜRecr. U(^ffc^ ift fort, unb
9lau[ifaa fd^reitct bcn l^eiligen JJ^Ifen l^inan gu bcm S:enH)eI bcö
^ofeibon. „Sa§ ben gelben 5Raft gewinnen!", fo fielet fic ju bem
@otte. ©ie bfidt jurüd auf bie ©tunbe, mo bcr fturmtjerfd^Iagenc
aWann am ©tranbe gleic^ i^r ganjeö ^erj gewann, auf bcn
fc^önen Iraum, ben fie geträumt, auf bie Dual, bie fie cmpfunben,
„ba er [ic^ Ob^ffcu« nannte unb ^eneiopeö Ocma^I". Unb
nun ift er fort. Aber furchtbar fie^t ben ftrengen ®ott fie auf
bcn SBogen na^cn: „O, l^alt ein, l^alt ein, SScrtifger!" — ruft
fic — „Sag bcn fci^n)ergc^)rüftcn $i(gcr nid^t am Qkl noc^ unter*
gc^n!
Ober tt)cnn bid^, ©tbutnfaffer,
Sflur ein Dpfcr ful^nen fann,
^liinm bieS ^Qupt, o Qfürft ber aBajfcr,
Sfür ba8 feine nimm eS on!"
^oxä), ba brauft c8 burd^ bie ßüftc,
^orö^, ba fauft'0 im gid^tcnl^ain,
Um bcs Ufers gfelögcflüftc
Strömt toie 93tut bcö 5lbcnb8 ©d^cin.
SRiefenl^od^ mit ©d^aumgctriefe
©d^mittt ber SBoge fiamm empor,
Unb ein 2)onncr ou8 bcr 2iefc
SRuft ©etodl^nmg on il^r €^x.
ÜWit gelöftem ^aarc, mit Silien befränät, bie Arme weit
gebreitet, fpringt fie läc^clnb in ben Job. Unb wie bie glut
234 iRaufifoa.
Über i^r gufammen)(^I>, ift ber alte $Iuc^ gebrod^en unb be§
®otte^ 3om gejiiüt.
S3et be§ ÜJlonbe^Qufgangd ^eUe
©c^itnmetnb liegt bic S^icfe ba —
Unb ben ^utber tragt bie SßeUe
Sanft im ©ö^taf nod^ Stl^afa.
^d)ixti moQte für bie meimartfc^e ®oet^eaudgabe bie 92aufitaafrag>
mente bearbeiten, meiere nun hntd) n^xvo'i^dftt SIetfiiftffijjen in einem ficilia*
nif(!(en Xa^ebndf^ Derme^rt »erben fönnen. ^u4 feine iReconfhntction i(S
$(aned mürbe baburc^ mo^I t^eilroeife eine Umformung erfahren ^aben. ^nd^
bem «Sommer 1879 tfl er gelegentlich §u biefen i^m and ^er| gena^fenen
^Problemen — nic^t nur al8 gorfc^er — gurücfgefe^rt. 59riefe t>on ten örinf
unb mir, bie jtc^ gegen ben üorgefc^lagenen Aufbau bed fünften SlcteS toenben,
^at er feinen 9{ieberfc^riften über bie „Sflaufitaa** beigelegt, meinen ^intpeid auf
IXDti mistige ©teilen ber (S^oet^efc^en OTorrefponbenj berüdjtc^tigen irollen.
©oetl^e fc^reibt am 14. 'SRai 1798 an ©dritter, ber i^m t)on grogen 9leifen als
einem banfbaren 3)2oti& für @pod unb 2)rama gefproc^en, ed fe^Ie ju (eid^t
baS unmittelbare 9(n{4auen, unb fä^rt nac^ iBemerfungen über feine Dbi^lf«'
(ectüre in Sicilien fort: „fiberbied ^ätte man mit ber Obt^ffee §u !ampjen
meiere bie intereffanteflen iDlotibe fc^on meggenommen ^at 3)ie 9f{ü^rung einel-
weiblichen ®emüt^d burc^ bie ^nfunft eined ^remben, aiS bad fc^onfle ^{ctiD,
ifi nac^ ber Obpffee gar nid^t me^r ju unternehmen. Sie üiel fte^t ntdit,
felbfi im ^Itert^um, Sl'tebea, ^elena, !S)ibo, fc^on ben iBer^ältntffen nac^, (ttitec
ber 2:oc^ter bed ^llünoud gurüct. 2)ie 9larine bed l^aiQantd, ober etn^aS a&n*
lic^ed, mürbe immer nur $arobie jener ^errlic^en (S^eftalten bleiben." Untt an
@ulpi§ 93oifferee am 4. 3)ec. 1817: „3Äi^ freut gar fe^r, bag ©ie ben Stoff
ber^^auftfaa gleich als tragifc^ erfannt; ^^nen traut^ ic^*d gu, unb ed beträh
mi(^ aufd neue, bag ic^ bie Arbeit bamald nic^t verfolgt, ^(if brauche 3^nen
nicf;t gu fagen, meiere rü^renbe, b^i^S^rgreifenbe SD^otiüe in bem ©toff liegen,
bie, »enn ic^ fte, wie ic^ in SP^igcnte, befonbcr« aber in Xaffo t^at, bis in
bie feinpen ©efäge ücrfolgt ^ätte, geroig roirffam geblieben roären.* E. S.
@itte oHermtljiftlje Bitljtmtt.
2(m 3. «t>ril 1780 f^ricb ®oct^c in fein Jagebu^: ^SSon
6 U^r bid l^alb 12 U^r XiberofiS Jacques le fataliste in ber
{^o(ge butd^gelefen, mic^ tpie ber Sßtl ju Säbel an einem folc^en
ungeheuren Wldfjlt ergoßt unb ®ott gebanft, bag id^ fo eine Portion
mit bem größten 9p))etit auf einmal, al& toax^§ ein ®[ad SBaffer,
unb boc^ mit unbefc^reiblid^er SBoQufl üerfc^Iingen fann/
üDiefe Sftotii fiel mir ein, a(d i^ mid^ am ^fingflfonntag 3u
bem 5Brieftt)ec^fel ®oet^eS unb SRarianne ü. ©iüemerö ♦) mit ber
entfc^iebenen Sbfi^t l^infe|^te, ni^t el^er baüon ju (äffen, a(d bid
ic^ il^n gan) genoffen ^ätte. Qi) fällte mic^ nic^t gerabe n)ie ber
Sei ju ®abel (bie Kotte eineä «bgottcö ift mir ni^t geläufig),
aber ic^ fül^Ite mid^ red^t bantbar unb glüdtU^. !Denn ed ift eine
^o^e Suft, t)erfunfene 3Renf(^^eit üor fid^ crftel^en ju fe^en unb
aus ben gerftreuten Sirümmern, meldte bie neibifd^e 93ergangenl^eit
und äbrig I>, gange lebenbige f^iguren jufammengufe^en.
SS iDar nic^t ®oet^e, luad mic^ l^ier in erfter fiinie anjog.
@r geigt fid^ gätig unb liebendmärbig, tuarm^ergig, ja einmal
p^antaftifd^ gärtlic^ erregt. Unb er geigt fi^ rein perfönlit^, ol^ne
ba§ gerabe objectiüe i^^tereffen ben ^xii)alt feiner 3RittI}eilungen
bc^errfc^cn. ?tud& für il^n gewinnen »ir mand^en neuen triftigen
*) 8rtcftoe4fe( ^totfc^en ©oet^e unb SJ^arianne ü. SBtttemer (^uleifa).
^eraudgegeben mit ^ebenSnac^ric^ten unb (Srtäuterungen ton Xf). Sreigenac^.
Stuttgart, Cotta, 1877.
238 O^ne öfterret^if^e 2)t(^tenii.
3ug. Aber am niciflcn flctoinnen tüir bod^ jur ScnntnU feiner
Sorrefponbentin. 9)2arianne ü. SBiUemer ifl bie eigentliche ^elbin
bed Sucres, ^^xt ®efta(t fomntt und baraud um tielei^ Tetcber,
um bieleiS gejc^mädter entgegen, unb jmar al& ein ©eft^enf burcb
©oetl^ed eigene ®unft; benn l^ätte er ni^t forglid^ bte JBriefe ber
„lieben Steinen" in i^re ^änbe jurücf gefeitet, jo läge ber ©Aa^
no^ lange verborgen.
^i) xoitL feinem £efer buri^ einen ^eri^t bad Sduii erfe|en.
^d) tüxU bie i^reunbin Don ®oet^ei^ %(ter nur öugerlid^ gu um«
f^reiben unb an il^ren richtigen Ort }u fteden terfud^en.
SDZarianne ö. ffiiKemer ift, toie befannt, ©oetl^ed „©uleifa*'.
(Einige ber f^önfien, ja man barf fagen bie f^önften ober geiuiB
bie ^jopulärften Sieber beö „ffieftöfllid^en ÜDiöanö" rühren üon i^r
l^er. ^zic (Sängerin, luelc^e mit ©c^ubertd ober SRenbeldfobnS
(S^om)7o[ition oon „^äj, um beine feu^ten @(^tt}ingen, Sßefi, mie
fel^r ic^ bic^ bencibe" i^r publicum l^inrei§t, ift in erfler Sinie
üKariannen ju S)anf üer^)fli(]^tct.
S)ad langbema^rte ©e^eimnii^ l^at oor tttoa gel^n ^^bten
jucrft ^erman ®rimm bcrratl^en. Unb toenn neuerbingö 3^^if^^
laut getoorben finb, fo legt je^t ©oet^ed Srief an f^rau ü. Sillemer
t?om 9. ÜKai 1824 (®. 180) öoögiltigeS Beugni« ab, inbem er
gerabe über baö ®ebic^t öom ffiejitoinb f^reibt: „ffiic oft i)ai
i6) nic^t bad Sieb fingen l^ören, toie oft beffen fiob Demommen
unb in ber ©tiße mir (fic^elnb angeeignet, loai^ benn auc^ too^I
im fd^önften ©inne mein (Jigen genannt ttjerben burfte."
^d) fenne feine beutfc^e Dichterin, bie fid^ mit ÜKarianne ter*
gleid^en fönnte, loenigftend feine aud bem ac^tjel^nten ober neun«
jel^nten i^a^r^unbert. «n ber mittelalterlichen ©lüte unferer
Sitteratur fc^einen abelige Damen betl^eiligt; unb bie Sieber, bie
tt)ir il^nen jufc^reiben, gel^öreii gu ben ergreifenbften ©tfitfen alt^
beutfc^cr Sprif; [ie toirfen burd| bie ^8d6pe, funftlofefte Sinfac^^eit
C^tne öflerrei(^tf(!(e 2)t(^term. 239
unb SBa^rl^eit bed €$efü^(S. Sber aud bent a^tjel^nten ^df)x^
l^unbert iDägte id^ il^nen ni6)t^ entgegenjufteffen. f^rau ü. ©tein
l^at fid^ ald üDic^terin nic^t mit iRul^in bebedt. Unb aUe, bie man
fonp nennen fönnte, bie ©ii^tcrinnen bon Seruf, pelzen hinter
SRariannen tpeit jutüd. Die glängenben 9[n(agen Settinend, mel^e
^err tj. fioe^jer nculi^ bcn Sefern bcr „Allgemeinen Deutfd^en
Siograpl^ie" »ieber nal^e braute, l^aben fid^ in bcr S^ri! gar ni^t
üerfuc^t. Caroline b. ©ünberobe ^atte im !£)i^ten fo n7enig @IM
tote im Seben. Annette b. Drofte*^fiISl^off toirb je^t unumtounben
bie grögte beutf^e !Dic^terin genannt, aber bie eigentl^ämli^fle
®abe ber grauen, bie ®abe gu lieben, fam bei il^r nid^t gu l^rifc^er
Entfaltung.
^oetl^e ^at unter ben f^rauen, bie er befang, nie ein poetif^ed
2:a(ent gefunben unb boQenblS tein ebenbürtige^. T)a& Zaknt
SKariannenS ttjar in befc^ränfter ©^jl^äre ein ebenbürtige«. Sr
fclbft l^at eÄ anerfannt, inbem er il^re ®ebic^te unter bie feinigen
aufnahm. Unb anbere l^aben t& anerfannt, inbem fie biefelben
ttieberl^olt bcnüfeten, um bie befonbere ^crrlid^feit ©octl^ef^er S^rif
baran ju bemonftriren.
Diefe Dichterin nun flammte aud Defierreic^. Unb »enn ic^
midi nid^t taufte, fo tann man fel^r tuol^I erfennen, &}ie gewiffe
fd^önfte @eitcn bed öfterreid^ifd^en 93oIfd^arafterd in i^r gu«
fammentrafen, um ein gang eigen (ieblid^e^ äBefen ^erborgu«
bringen.
ßweimal toirft öfterreid^ifd^e Art ^)erfönli^ auf ®oet^e ein,
fo bag er fic^ einem gewiffen Qöu^er ni^t entjiel^en !ann. Qmu
mal in feinem 2cUn finbet eine SBerü^rung ftatt, »el^e für i^n
|o tt)efentlid^ ijl, bag 'feine ÜDarftellung feiner (JntroidKung fie über*
ge^en barf.
^d) fpred^e natürlich nid^t bom ®rafen ©ternberg, auc^ nid^t
t>on bem guten $oIi}etratl^e Grüner, noc^ lueniger bon bem turgen
240 (Sine öfierreic^ifc^e 2)t(^tenn.
Scfud^c ®riü))ar jer5 unb aubercr. ^d) meine ben ficipjigcr ^to*
feffor Defcr unb SKarianne ffiiücmer.
Äbam griebrid^ Oejcr xoax ein geborener ^refeburger, gcmann
einen $reU bcr ffiiencr Äfabemle unb erhielt bie größte ^Inregung
üon 9la^)l^ael ÜDonner. ®eit 1763 mar er in fieipjig t^ätig. Sieft
man a(d Defterreid^er bie Sl^arafteriftifen; meiere Dtto :^a^n unb
Äarl Qujii üon i^m entwarfen, fo mcrit man balb bie entj^icbcnfien
3üge ber Sanbdmannfc^aft.
Segabte Oefterreid^er ^aben oft eine geniale fieic^tigfeit im
%uffaffen unb hervorbringen, mel^e üon ber ©c^merfäUigfeit an-
berer beutfc^er ©tämme ^öc^ft üort^eil^aft abftic^t. fiommt baju
wa^rl^aftcg ®enic unb ber l^ingebenbe pfeife, bcr fic^ bad ^anb-
njcrf einer fiunft ernftlic^ aneignet, fo mirb bag JRefultat ein über*
mäftigenb fc^öned. (£d entfielen ^erfönli^feiten, fo ^armonifc^
unb ftarl ttjie ungebrochene 5?aturlräfte : ^a^bn, SOZojart.
Dem üortrefflid^en Oefer fehlte nun aHerbingS fo bad »a^r-
l^afte ®enie toic bie Se^errfd^ung ber 2:ed^nif. (£« gab früher in
^ien einen Si^pud, ber je^t tool^l üerf(^tt7unben ift: Sänftler, bie
über aüt^ SRöglid^e mit groger 33ielfeitigfeit audgcgeid^net )u reben
tt)u§tcn; einfic^tige unb fc^arfe Äritifer, bie üieleö beffer gemacht
ptten, mären fie nur gefragt morben, bie aber, foQten fie einmal
mirflic^ probuciren, nur <Sd}Xo&6)lxi)t^ unb SRittelmägiged ju
Staube brad^ten, obgleich i§re i^ntentionen fletd bad ^öc^fte £ob
oerbienten unb aufmertfame ^örer t^eoretif(^ t>iel Don i^nen lernen
fonnten.
®anj fo erfc^eint mir Oefer. @r mar fe^r üieifcitig: SDialer,
Silb^auer, Äupferftec^er unb SRabirer, gejc^idter Decoratcur unb
Arrangeur. Aber er mar geeigneter unb geneigter, für anbete
ein pbfc^ed Programm gu entmerfen, a(d felbft etmad Srträglic^ed
fleißig auöjufüljren. @r machte ben ©inbrudf bcr ©enialität.
©oetl^e nennt i^n einen ber begabteften SKcnfc^en beg ^^'^y^""'
Sine öfierretc^tfd^e SDic^terin. 241
bcrtÄ; auf bic ©tufc, too^in er gelangt, fei er tpie fpielcnb aud
freier ®un|l ber iJlatur geftiegen, bie, müttcrlid^ freigebig, baiJ
^üül^om il^rer ®aben auf biefen Siebling auÄgefd^üttet. An feinen
Silbern finbet er ted^nifd^ t^iel ju tabeln, rfil^mt jeboc^ i^re Sin«
mutl^ unb begeid^net fie ald (Srgiegungen einer l§arm(ofen, finblid^en
@ee(e, einelS fc^ön begabten ®ei{led.
Defer befag einen ]^ert}orragenben Sßeltt^erfianb. (Er tt}ugte
bie @rogen ebenfo gut ju bel^anbeln, mie feine ©d^ttler. @r fud^te
unb brachte Stmufement. @r fledte t)oU brofliger ©efd^id^ten. (£r
breitete in ber ©efeßfc^aft einen unerf^ö))fü^en SReid^t^um an
©eifi, ©emüt^ unb 2:^&tigfeit aud. (£r mar leutfelig, gefSQig,
liebeniSluärbig, leichtlebig. Unb fo tpirfte er fiugerfl iDol^Itl^uenb
auf feine Umgebung ein.
@r xoax unäbertreff(id^, tt70 ed galt, bad ®efä^l beiS Schönen
in anberen ju tpeden. (£r tpar ein Anreger erflen {Rangers, ßtpei
mirflic^e ®enied l^at er in il^rer ßunftanfd^auung auf i^i^^^^ ^^^
be^errfc^t; beiben jjrebigte er ia& 3>^eal ber ©nfalt unb ©tiüe;
beibe ^aben feinen @tanbt)unct erfl burd^ il^ren S(ufentl^alt in
9lotn übermunben: SBindelmann unb @oetl^e. ßtuif^en il^nen fleUt
bicfcr Deperreid^er eine Strt ^)erfönlid^er SScrbinbung ^cr.
S((d ber @tubent ®oetl§e im ^erbft 1768 nac^ breijäl^rigem
S(uf entl^alte fieipiig )?er(ieg, f äl^Ite er fic^ Don feinem ber Uniüerfitatd«
^rofefforen fonberli^ geförbert. Aber ben befc^eibenen Director
ber Qziiftn^^taitmit nannte er neben @^afef))eare unb äBielanb
üerel^rung^DoU unb bantbar feinen Seigrer.
t^^nfi^g 3^^^^ nad^bem ®oetl§e bie Uniüerfität bejogen, burfte
eine Dejlerreic^erin jene ©uicifa* Sieber an ben ©cd^i^unbfec^jig*
jährigen richten.
©uleila l^ieg mit i^rem SRäbd^ennamen 3Rarianne ;^ung unb
toar in fiinj geboren. SSierjel^njäl^rig fam fie (£nbe 1798 in ber
a:rup^)e bcÄ ©aüetmeiftcr« 2:raub nad^ granffurt; unb fofort machte
€ 4 er er, ®oet^c. 16
242 CSine öflerretd^ifd^e !S)i(^terin.
fic^ i^rc ?tiimutl^ auf ber Sü^nc bcmcrfbar. Aber fc^on im 3#«
1800 untcrl^anbcltc bcr ®cl^cimrat^ ©iücmcr mit üRarianncns
SWuttcr, um bie junge Rünfticrin i^rcm ©crufc unb bcn 8crfü^=
Tungen it^ Zlitattxkitn^ ju entjiel^en. @r nal^m fte in fein $auS
unb ließ fic mit feinen Z'6ä)Uxn crjiel^en; erjl 1814 l^at er fu
ge^eirat^et.
^n bemfelben Qiol^re lernte fie ®oet^e in fjranffurt fennen;
aber erft beim SBieberfel^en im Stuguft 1815 gcttjann i^re SBcjiel^unä
ju bem alten ^erm jene ^^nnigfeit, welche, ju bid^terifc^em ?(u§*
brud öerllärt, fte auf ben ®i|)fel il^rei^ fiebenö l^ob.
®oetl^e brauchte ia^ ©lement ber Siebe für ben „©cpft-
lid^en Diüan". @r »ar Jätern; bie ®eliebte ^ie§ i^ra ©uicifa,
el^e no(^ eine lebenbe ®eftalt bafür t?orf(^tt)ebte. SWarianne SBiücmer
übemal^m gleid^fam bie ijrogrammgemäge 9loüe. iDa^ für bcibe
unüergegüc^e — barf id^ fagen: ®pxü? — bauerte in aSereinigung,
2^rennung, SBieberüereinigung öom 12. Stuguft bi« in bie Ic^tc
@e)}tembern70(^e. Ort ber $anb(ung: SBiUemerd ®ut am 3ilm,
genannt bie ®erbermül^(c, unb §eibelberg. Auf bem ^eibelberger
©^loffe nal^men bie Siebenben ?tbfd^ieb, um fid^ nie roieberjU'
fe^en.
SDMrianne ift öon ^erman ®rimm fo fd^ön unb liebeüoö unb
mit foI(^ bic^terifc^er ^aft ber SSergegenwärtigung gcfc^ilbert
ttjorben, baß ei^ bem fiefer, ber fie nid^t fannte, ganj traurig werben
mußte, i^r nie im Seben begegnet ju fein. Die groben i^rcr Dit^*
tung finb in bem üorliegenben fflriefttjei^fcl mit ®oet^e ^ronofügifti
eingcftreut; »eitere ÜJiittl&eilungen giebt ^rau ©milie Settner in
bem SBud^e: „&otttit unb ba« Urbilb feiner ©uleita*' (Scipjiä;
1876).
3^re ®ebi(^te unb il^re ©riefe betätigen mit jeber Q^\U, toa^
in pex[6nliä)zx fflegegnung U^ in i^r l^öc^fteö 3llter untoiberfte^lit^
l^inri^.
(Sine öflerreic^ifc^e 3)t(^tetin. 248
rrÖ^Y^t ganjcn ffirfc^cinung" — fagt ®rimm — „toax ein
©fcmcnt t?on ®rajic unb ß'^^^ic^f«** bcigcmifd^t, bag überaß fid)
geüenb ntad^te ; tute fie ftanb unb ging, ft(^ betuegte, fi(^ auiSf)}ra(^,
immer biefefbe ^räcifion unb gcftigleit." @<8 bejcid^net il^r re'
foluteö ffiefen, wenn fie ®oet^e einmal ben Meinen ©lüd^cr nannte,
©ie toußte ÜJienfi^en unb 35inge aui^gejcii^net ju beurtl^eifen unb
^pxaäf fid^ jietS mit greimut^ auö; aber — iä) citire toieber
@rimm — fie fam fo unfc^cinbar cinfad^ mit il^ren Sfeu§e«'
rungen, aU l)abt fid^ nie ein SDtenfd^ um baj^ t^iel geflimmert, xoa^
fie fagen würbe.
üDiefe ©efc^ciben^eit burd^jiel^t aud^ aße i^re ©riefe an ®oetl^e.
Unmtßfürlic^ mug man immer an bie Sorte: ,,®ag i^m, aber
fag'3 befd^ciben" benfen. (S^ ift bicfelbe ©efd^eibenl^eit beö Auf*
tretend, biefelbe fd^Uc^te, fid^ felbft au«löf(^enbc Art be« ©ene^*
mend^ Sprechen« unb ©d^reibcnö, bie mir an älteren Defterreii^ern,
unb gerabe an xeäjt bebeutenben SWännern unb grauen, »ieber-
^o(t aufgefaßen ift.
%ber noc^ t^ielej^ anbere mutl^et mic^ bei il^r (anbdmannf(^aft^
lid^ an unb fi^Iie^t mir, gleid^ einem Quartett r)on ^a^bn ober
einem 3Rärd^enbi(b oon ©d^ioinb, ia^ IftimUäj^t Seelenleben wie
mit 3(*wberf(^lüffeln auf. ^fjxt geiflige unb för})er(i(^e Seioeglid^*
feit, il^re Seic^tigleit im begreifen unb ÄuSbrüdten, il^re Reiter*
feit unb ©c^all^aftigfeit üerbinbet fi(^ mit ber Rraft ber reinften
unb jiärfflen ©mpfinbung, mit bem tiefften SSerfenfen unb bem
freiejien Äuffd^ttjung ju bem Silbe üoßenbetcr, unüerwüftlid^er
^^ugenbHc^Ieit.
(S^ giebt jtocierlei ©d^ttung ber ©eele: einen fc^werbeioirlten,
bei bem unö bie fiegenbc STnftrcngung jur ©etounberung l^inrei§t,
unb einen leid^tbeioirltcn, bei »efi^em uon Änftreugung gar niäft
bie SRcbc ift, ber nid^t fflettjunberung, fonbern 9?eib ertoedtt.
ÜRariannc l^atte ben jioeiten. ^^r $erj ift mit g'ögeln auf bie
16*
244 (Sine öflerretc^ifc^e ^tc^tenn.
SQScIt gcfommcn. Daj^ 2:raum|)arabicd bcr ^[ugcnb l^at fic toie ein
unfic^tbarcg ©d^nccfcnl^au« bur^« Scbcn l^ingettagen.
SKarianncnS podi\6)t^ ZaUnt ift grögtcnt^eifg in Meinen ®c*
(egenl^eitöfd^er^en betl^dtigt lüorben, bie nur ben Hugenbltd erweitern
ttjoütcn. @ö ifl fein eigentlicher SBife barin, fonbem ganj ber
^amifofc öfterreid^if(^c ®pa%, beffen linblic^e SRaiöetät fjrembcn
al« geififo« erfi^eint. 35ie ©ad^en erinnern oft an X^cater^
Sou^Ietj^. Sin einjelneiS SDtotiü mirb l^in unb ^er getoenbet, nian6^«
mal ju weit burd^gef flirrt; Stefraind treten ein; ^arobifiifc^e Um^
bid^tungen finb il&r befonberi^ geläufig; bie SWunbart öerjc^mä^t
fie nic^t; gern tritt fic in SSerfleibung auf. ^an fü^It \\i) in
bie SRegion frül^erer unf^ulbiger D|)eretten ober ijielmel^r „Sing»
f^ielc" üerfe^t. Qf"^"^^^ ^^^^ jeic^net fie fid^ burd^ bie Ceic^tigleit
an^, mit ber fie ju fagen tt7eig, toa^ fie fagen toiü.
ÜJiarianne toax eine mufifalifd^e ©eele. 5Rid^t jum toenigften
il^r ®efang fanb ben SBeg ju ®oetl^ed $erj. ©aS ©angbare ijl
aüen i^ren Dichtungen gemein. Unb wo tieferer ®e^alt fie be*
toegt, ba ift ©oetl^e i^r SSorbifb, an ben fie wol^I birect fic^ le^nt,
öon bem fie bie ÜWittcI bejj Stuöbrudeö borgt. ©feid^ttjo^I fmb
©efinnung unb 2!on il^r ganj eigen. Sorin bie (SigentJ^ümüc^teit
befte^t, tt)ie fid^ il^re „Diöan^-iSebid^te üon ben ©oetl^efd^en unter-
f (Reiben, ia^ iji teol^l ju füllen, aber fc^wer ju fagen. SWan
fann mit bem SBorte nur annäl^emb ju beuten wagen.
©oet^ed @ebi(^te l^aben ftet<^ etwad mad^tüoK ©reifenbed.
Sine ®eifterl^anb langt barauiS l^eröor unb berührt unfere Äugen,
benen bamit frembe Silber aufgellen, ffir jwingt unö jum ©trauen.
'lia^ fel^lt bei SRarianne; il^re 93erfe finb weic^ unb glatt unb me^
lobifd^, unb man fönnte bie SBorte l^ören unb in bie ©timmung
l^ineingejogen tt7erben, o^ne ftd^ bie Gebauten re^t tlar ju ma(!^en.
®oct^c t^ut un« QtvanQ an, wir muffen i^m folgen, er rci§t un^
fort. ?(ber t?on SölariannenS ^ßoefien fönnte man fagen, »aS Oott*
(Sine dflerrei^tfc^e 2)t(^terin. 245
fricb öon ©traßburg über cittcn feiner bid^tettbcn (Joücgen bcmcrit;
i^rc fattteren, i^re reinen, il^rc fr^paüenen SBörtelcin „tl^un fid^
nal^e }u bem SD>2ann'^ fie fc^miegen fic^ il^m fanft unb fittig an.
!I)ai5 Sieb „SQ3a« bebeutet bie ©etüegung?" ift gebid^tet auf
bem ®ege ju ®oet^e, mit ber Hoffnung, i^n am Äbenb toieber*
jufel^en, üDai^ £ieb „Äd^ um beine feud^ten ©c^wingen" ift ein
paar Sage f^)äter, nad^ ber befinttiüen 2:rennung, cntpanben. Aber
in betben finbe lij biefelbe Stimmung; bie SSorfreube bort, ber ^aä)^
fc^merj l^ier finb auf ba« innigfte üernjanbt, ©emeinfam ift il&nen
bie ©el^nfuc^t: aber ni(^t jene öerjel^renbc ©e^inju^t, bie man
fürd^ten mug, mit ber man nid^t jufammenbleiben mö^te, fonbem
ein fanfteS, traurig-fägeö, feuf jcnbeg ®cbenlen, er^ebenb unb t)tx'
ebelnb, ol^nc bänglid^eiJ 2Bünf(^en unb Reffen fogar.
Unb faft biefelbe Stimmung feiert nad^ neun ^[al^rcn lieber
in ben fd^önen @tro})l^en auf bem §eibelberger ©c^Ioffe: „@uc^
grüß l^, ttjeite, lic^tumfloff'ne SRäume".
(S^ ift eben auc^ ni^t Seibenf c^af t , tüa§ an^ üßariannend
Werfen \pxiiit, @« ift lein ©turmteinb, ber i^r $erj im 2:icfften
aufiDül^lt, fonbem fanfte ^Bewegung f|)iegelt[arer JJIäd^e, lang unb
iDeit^in nad^jitternb: „O freub* unb leiböoü fd^öner fiebenötraum!''
ffij^ fäüt auf, ba§ ©oetl^e unb SWariannc fic^ nid^t »ieber^e*
feigen ^aben. 5Dic (Jorrcf|)onbcnj gel^t big jufefet l^erjH^ fort.
Sein göißenlaff en , lein gleid^giltigeiJ Äbtoenben. ^[mmer bie alte
Siebe unb SSBärme.
©oetl^e rebet »ol^I in feinen ©riefen öom SQSieberfel^en. Aber
töar e« i^m Smft bamit? SBenn er nid^t mel^r in feine 3Satcr-
ftabt fam, warum l^at er SBiüemeriJ nie ju [läj eingclabcn? SWanc^e
Serben fiuft ^aben, bie (Sc^t^eit feiner (£m)}finbung ju bejmeifeln.
8ber bag wären lurjfid^tigc JRid^ter. ^ft bcnn SBieberfe^en
unter aßen Umftänben ein ®Iüdf ober gar eine ^flid^t? ÜWuS nidftt
neue Trennung barauf folgen ? Unb wie oielmaf foü man bag ent*
246 (Sine öflerreic^ift^e 2)i(^terin.
fcfelid^e ?[bjd^icbnc^mcn über fic^ ergeben laffcn? S)ic ©c^cu düx
©rinnerungcn , t?or ^ctjbemcflungcn ift bo^ ju üerftel^cn. S)ic
Orte tüieber betreten, ipo man jung gett7efen ift, too man an bie
SRenfc^en unb an fid^ felbft glaubte unb n}0 biefer ®(au6e bie
erften ©rjc^üttcrungcn erfuhr: wie fd^aucrlii^ ! ÜJiit bcr S^eu üor
bcr 5Rücffc^r fönncn ©el^nfuc^t unb iEreue unb ^timatiflxcbt fe^i
tt)ol^[ bcftel^en; teic e« Ooetl^c 1806, jicmlid^ lunjtloö, nad^ granf«
fürt in ia^ ©tammbui^ einer ^[ugcnbfreunbin fi^rieb:
2Bad aud^ ©ünftiged in fernen Sanben
aSÖir erlebten, feftnt, tro^ attem ®IM,
Xoc^ baS ^erj fid^ nad) bcr 3luflenb Jöanben,
^ad) ben ^eimifd^en Areifen fid^ gurürf.
|J a tt b r a«
Stfö ®oct^cjJ „^ßanbora", fo »eit er fic öoücnbcte, öor bcm
beutfc^en publicum erfd^ien, toax er fed^jtg ^afjxt alt. SBoQen
toir aber i^re SBurjeln erfcnnen, fo muffen wir um beinal^e üierjig
^af)xe jurüdgel^en in bie STrbeitöftubc bc« jungen ^^anlfurter
!CoctorS, ber in genialem Ucbermutl^c naij aüen ©temen greift
unb für bcn fid^ bie ©terne ju neigen fc^einen. Unb fönnten toir
und bie SBertftötte eined 3)i(i^teriS tt7ie ia& Steuer tlnt^ Sbiü»
l^aucrd fid^tbar beöölfert beulen mit ben ?ßrobucten feiner ^l^antafie,
fo mürben riefengrog über atle Figuren, »eld^e bamaliS ben jungen
@oet^e umgaben, }tt7ei ®efta(ten hinausragen, t)on benen bie eine
toie ein unablödlic^ treuer ^reunb bed S)ic^terd il^n burd^iS ganje
£eben begleitet l^at, bie anbere il^m aud^ ftetS gegenwärtig blieb,
über il^m feltener nal^e trat: ^^uft unb ^romet^euS.
(S^ befte^t bie SReigung, wenn baö Seben üon Diätem unb
fiünftlem betrad^tet wirb, eine Änja^I t?on ftreng gefc^iebenen
$erioben al& möglic^ft unä^nlid^ barjuftetlen. ®o )}flegt man für
©oetl^e eine mit feinem Aufenthalt in ©tragburg beginnenbe ©po^e
ber 3)eutfc^l^eit anjufe^en; unb in SBeimar foQ fic^ bann eine ent«
{d^iebene 9Benbung jur 3(ntite t)oQ3ogen l^aben. 9uf bie Qtit bed
®ö^ läßt man bie ?ßeriobe ber ^|)^igenie folgen. SDlit jener |)flegt
man öom nationalen ©tanb|)uncte bie größten ©^mpat^ien ju
äugcrn; in bicfcr beflagt man bie Slbfel^r öom beutf^en Sebcn.
©egenübcr einer gewiffen^aften (Srwägung ber 2:i^atfa(^en ift
biefer für bie iDarfteKung atterbing« wirffame Sontrafl burd^aui^
250 ^anbora.
uid^t aufredet ju ermatten, ^n ©trapurg i)at ®oct^e [i6f mi^i
bloß für ®^afcf^)carc bcgeiftcrt, er l^at auc^ bcn ^omer gciejen.
^n SBefelar ftubirte er ^inbar, Xf)tolx\t, Änafreon. hieben bem
Sebett beiS ®ö^ i7on Serüc^ingett tviii er bad £eben beS @oftatcS
bramatifiren. Äurj, bai^ ^[ntercffe an ber öeimifd^en 35or}cit unb
am claffif^en ?(ltert^um ge^en mit geringen ©^»anhingen ^anb
in ^anb. jDie Ueberücferungen be§ fci^jel^nten ^^^l^rl^unbertS, toic
bie uralten m^t^ologifi^en S)icl^tungen ber ©riechen liefern i^m
feine ©toffe. ©in fagen^aft üerbunfelter SKagier ber 9leformation§*
jeit ift iljm ebenfo ttJiütommen, wie ein l^oc^ftrebenber S^itan au§
ber ^eüenifd^en J^^betoeft, wenn fie il^m nur bicnen, feine toogenben
•»ßl^antarien in lebenSüotte Figuren jufammenjufaffen unb fein be-
brängteö ;3;^nere^ju befreien.
5)ic^t ^intereinanber nehmen g^nft unb ^romet^eug bie erfte
55orm an. @d Iä§t fic^ beweifen, baß bie älteften profaifc^en Steile
beä tJiiuft, tt)ot?on unö nur jmei ganjc ©cenen übrig geblieben,
bem Sinter 1771 auf 72 angel^ören muffen, gleid^jeitig bem erften
®öft. Unb üon ben jtoei Acten beö bramatif^en „^romet^eus"
fte^t jefet feft, baß fie im ^erbft 1773 fertig »aren. ©enn ber
gauft bem ungeftiüten Drang nac^ SQSa^r^eit in ®oetl^e§ @cc(c
entfpric^t, fo brücft ber ^ßrometl^cuö ba« ©elbftgcfül^t be« tütiftlcr§
au^, ber fein probuctiüeS iCalent alö einjig fieberen $alt erfunben
f)at, ia aili§ anbere um il^n ^er ju h7an!en beginnt,, ba @(aubm
unb SSertrauen auf eine l^ö^ere fieitung unl^eilbar erfc^üttert finb.
©0 faßt ®octl^e 1775, na(^bem er bie SSottenbung beö (Dramas
aufgegeben, bie reüofutionären unb boc^ tröftlic^en ©runbgcbanfcn
beSfelben in bem berül^mten ÜRonologc jufammen, ber Seffing^
ganjen Seifatt l^atte unb in ben peinlichen Erörterungen über
SeffingiS ©pinojiömug ol^ne ©oet^eS SBJiffen unb 3Biüen üor ba§
publicum gebrad^t tourbe:
^anbora. 251
^icr fi^' id^; forme 3Jlcnfd^en
ytaäi meinem 93ilbe,
@in (Sef^led^t, bad mit gleid^ fei.
ä3on @^afefpeare fagt @oet^e gletc^ na6) feiner 9läcffe^r auj^
^Straßburg: „Sr wetteiferte mit bem ^romct^euig, bitbete i^m Q\xq
üor 3"9 fci^c SD?enf^cn na^, nur in foloffalifc^er ®röBc."
So erfc^eint ^romet^euö beim jungen ®oet^e immer alö ber
a)?enf(^enbilbner unb a(« baö ?ßrotot^p be« Äünftfer«. Daö
btamatifd^e Fragment jeigt i^n uni^ in feiner SBerIftatt üor ben
Silbfäulen, bie er geformt, benen SKinerua nac^^er baö fiebcn
gicbt. Unter il^nen bcfinbet fic^ ^anbora, bie er bor aüen liebt.
Sie ifi i^m baö ^eilige ®efä6 ber ®abcn aüe, bie ergö^üd^ finb
unter bem loeiten ig)immel, auf ber unenblic^en ffirbe. ^n i^r
empfinbet er aüeS, toa^ \f)n je erquicft üon SBonncgcfü^f, bei^
®^otteng Äül^le, be« iJrül^Iingö ©onne, be« ÜReereS SBeüe, ben
reinen ^immelSglanj unb ©eelenru^genug. ^n einem wunberbaren
©cfpräc^ erinnert er fie an aüe JJreuben i^reö jungen fiebenö unb
befc^reibt il^r ben Zoi a(d ben ^ugenblicf, ber aOeiS erfüllt, atleS
xoa§ tt)ir gefel^nt, geträumt, gel^offt, gefürd^tet.
3Bie er ia§ Stütf fortgufül^ren gebac^te, entgel^t und. 3Be(c^e
aioße ^anbora weiter fpielen foüte, (önnen wir nic^t miffen. Daj^
ganje gragment ift erft fpät an^ 2xi)t getreten; unb über bie
gortfetäung war ©oet^c nad^l^er felbft im UnHaren.
Dagegen wiffen wir, baß in ber Qtit beö Suföwi^^^^iwi^f^ii^
mit Schiller ber grierf^if^e ^albgott il^n noc^ einmal anjog. Surj
e^c ber 5^uft in i^m wieber auflebte unb ber erfte S^eil ber SSoü*
enbung na^c gebracht würbe, im Anfange beö ^[a^reö 1795, ar*
beitete er an einem befreiten ^rometl^euS. ®i8 foßte eine Sragöbie
im altgriei^ifc^en ©efd^macfe Werben, mit S^orgefängcn, wie fpäter
bie ^elena im jweiten gauft. Äcin S^^eifel, baß fi^ ®oet^e auc^
barin alö ben Dichter ber SSerföl^nung bewährt ^aben würbe.
252 $anbora.
bag ber titanif(^e Zxo^ ju mi(bem SuiSflingen gebracht tuorben
toäre.
®cr $Ian blieb unauögcfül^rt; aber jtoßlf ^a^xt jfätcr, no(ib
©d^iüer« Siob, ift ber ©id^ter öon neuem, jum britten 3RaIe, »er-
ftrtdt in ben atten grie(^ij(^en ÜR^tl^ui^ auiS ber Urjeit bed SD^enfd^en-
gcfd^(ec^teÖ4 SCBie bie ^^bel fc^on bei ben ^eßcnen öiele ffianb*
lungcn burc^Iief, fo fjat and) ®oet^e frei barübcr gefd^altet, unb
ba« ijcftfpicl „^anbora" jeigt uni^ bie alten ^erfonen in neuer
Beleuchtung.
^anbora ift l^ier nid^t beiS ^rometl^euö geliebte S^od^tcr. ®ie
ip eine (Söttin unb ©c^wefter beö Qc\x§. «fle ®ötter ^abcn fic
^rac^tt7DQ au^geftattet. @o fleigt fie gunt $romet^eud nieber; ber
ttjeift fie ftrcng jurüd; fein ©ruber ©pimetl^euÄ bagegen nimmt
fie ent^ufiaftif^ auf. ©in irbeneö ®efä6 ip i^re gcl^eimnii&üoüc
SWitgift; fic öffnet e«; leichter Dam})f quiüt l^erüor; lieblid^e Oötter*
bilber buntgcbrängt fc^toeben auf. SSiele SKenfc^en jagen il^nen
nac^, ol^ne fie ju erl^af^en; ©pimetl^euö jcboc^ f)< fid) an $an*
bora unb „tisnztz — wie er felbft erjä^It — ba^ gottgefanbte
9BonnebtIb
3Jlit ftarfcn Slrmen meiner lieberfüßtcn 93ruft.
^uf en)ig fd^uf ba l^olbe SiebeSfüße mir
Sur fügen ßcbenSfabcl jenen SlugcnbUrf. *
Aber eö lommt ber 2^ag, tt)o ^anbora ijon i^m fd^eiben muf.
SSon i^ren beiben Jöc^tern nimmt fie bie eine, (Slpoxz, mit fic^;
bie anbere, Spimeleia, lägt fie bcm 3Sater jurfidt. SSergebcnS feine
©e^nfud&t, in ber er fic^ üerjc^rt. iRur eine leifc Hoffnung bleibt
il^m auf ^anborenö SBicberfunft. !Cicfe SBieberfunft aber pe^t
wirflic^ in »uSfid^t; baö ©tüdt beginnt mit ber 9lac^t, meldte bem
2:age i^rer Sftüdtfe^r üoraufgel^t.
SBaS un§ öon bem ®oet^efc^en Drama aui^gefül^rt tjorficgt,
enthält t^eilg ©rinnerungcn an ?ßanbora, meldte entmeber ffi}ji*
$anbora. 253
ntctl^eud aßcin in üJionoIogcn, ober er unb fein ©ruber in SBed^fel*
reben l^erBei^ofen. 2:i^et(d entl^ält ed Seiträge gur Sl^arafteriftil
ber Beiben ©rüber: wir feigen ?ßrometl^eug an ber Arbeit mit
feinen ©d^mieben; toxx Beobachten (S))imetl^euiS in feinem näd^t«
litten fd^Iaftofen ffianbern, in feinen morgenblic^en träumen. ®ie
eigentlid^e ^onbtung aber wirb burd^ bie Sinber ber beiben ©ruber
in bad <Stä(f gebrad^t: burd^ ^^ilerod, ben @ol^n bei^ $rome«
t^euS, unb ^pimtkia, bie eine jurüdgebliebene Sioc^ter beiS (£pu
met^euS.
@oetBe mac^t bie fonberbare ©oraudfe^ung^ bag ^rometl^eud
Don ber @f ipenj bief er 2^od^ter nichts loiff e , ba§ andi ^J^ileroiS
bad SDtäbd^en, bad er Hebt, nid^t lenne: unb bod^ lool^nen bie
©rüber bic^t neben einanbcr. ©or Anbruch beiJ Sage« eilt $^|iIeroj^
ju ber ©eliebten, bie i^n im ®arten erwartet unb bie Pforte für
i^n offen gelaffen l^at. Sin ^irt aber fommt il^m juöor, bringt
ein, ergreift bie ^arrenbe. ^n biefem ?[ugenbfi(f erfc^eint ?ß^iIerog,
tobtet ben ^irten unb verfolgt bai^ 3Räbc^en, bad er für untreu
^ä(t. @ie flüchtet in ben @^ut} i^red ©aterd; aber ed l^ilft il^r
nid^tS; ^l^ileroö crreid^t fie unb öeriounbet fie im Fladen. Srft
^rometl^euö befreit fie unb fprid^t ein ftrengei^ Urtl^eif über ben
getoalttl^ätigen @o^n:
Uebcrtoiefener !
©ertd^teterl 2)ort ragen Ofetfen meit l^inaud
9lod& 8anb unb ©ec, bort ftürjen biüig mir l^inob
3)cn 2!obcnben, ber, mie baS Zf^itx, baS ®temcnt,
3uni ©renäenlofcn übermütl^ig renncnb ftürjt.
Se^t Uy id& bid^. ©inauä mit bir ins SOßeitc fort!
©creucn magft bu, ober bid^ bcftrafcn felbft.
$^i(erod U7ia ba« le^tere:
3d^ eile su fdgeiben, id^ fud^e ben Sob.
Sic 8og mir mein ßcben inS ii^re l^incin,
3d^ l^abe nid^td mel^r, um lebenbig ju fein.
254 $anbora.
>Dag ^romet^eud, Spimetl^eud unb (Sptmeleia bad ru^ig an<
l^örcn unb i^n forteilen laffen, gehört »ieber ju ben Äuffättigfeiten
bcr Sompofition, bie fid^ (SJoetl^c ^ier geftattet.
^I^ilerod ftürjt fic^ inö SKeer. Unterbeffcn finb bie Ritten,
i^rcn öon ^^ilcroö gctöbtetcn ©cnoffen ju rächen, in baö 23efi|*
t^um bc8 Spimetl^euö eingebro^en unb ^aben c5 in ®ranb geftedt.
(Spimeleia mit! in ben flammen umfommen. 9ber ^rometl^eug
fenbet feine ff rieger ju ^ilfe; baö fjeuer fc^toinbet; bie SKorgen-
rötl^e fteigt herauf über baö 3Keer. Sie ift al3 ®öttin 60^ ge^
ia6)t unb ruft bie ^ifc^er aM bem ©d^Iafe jur Slettung be^f
?ßl^iIeroiJ. ÜDic üottjogenc ^Rettung erjä^It fie beut nun geängftctcn
SSater. jDie Sebenöluft lä^t ben ^[üngling m6)t untergel^en; aüc
gifc^er unb ©c^wimmer fammeln fid^ um i^n, nici^t ju retten, jon-
bem gaufelnb mit il^m ju babcn; 5)el^)l^ine brängen fid^ l^crju unb
tragen il^n an^ fianb. ffiinger treten i^m entgegen, toie ein
Sacd^ug fü^rt er ftc an. ffio« üerfünbigt ein allgemeine^ geft unb
in bunflem ©ort bcö Jageä ©c^idfaf. ©ie f^eibct mit bem be*
beutenben Äuöfprud^:
SOßa« 5U tt)ünfd&cn ift, il^r unten fül^It e«;
Söaä SU geben fei, bie tt)iffen*8 brobcn.
®ro6 beginnet il^r Sitancn; aber leiten
3u bem etoig ®uten, cn)ig ©d^önen,
3ft ber ©Otter SOßcrfj bie laßt qttt)äf)xtn.
hiermit fd^Iiegt bad fjragment. ®oetl^e l^at ^§ an \>a^ ©nbc
ber abfd^Iießenben ©efammtauögabe feiner ffierle gcftcüt, fo baB
bie angefül^rten SBortc gfeic^fam baö fietäte fein foüen, »aS er
feiner 9Jation ju fagen l^at.
üDa8 gragment gehört ju bem ©c^önften unb (gigentpm^
lid^ften, toa^ wir üon ®oet^e befifeen. SKe^r alö einmal füllen
toxx un^ an bie öoüenbetften Partien be^ jweiten ^auft erinnert;
birecte SSerwanbtfd^aft bcr ÜÄotiüe lägt fic^ nad^meifen, ÜKit grofer
$anbora. 255
Äunfi finb bie ©cencn gegen cinanber contraftirt: auf fd^toerc
Äccorbc folgen muntere SBeifen, auf fanftc ?ß^antafien jiürmifd^
raftlofe 2:i^ätigfeit, auf lieblii^c SCräunte ^löfelic^er ©d^rcden, auf
fiau^jf unb ©ewafttl^at gefül^Iüoüer ©rgug, auf feibenf^aftüc^e
Srrcgung fricblid^c fiöfung. ffiminent brantatifi^e SWomcntc tüed§*
fein mit ergreifcnber, Breit auötönenber S^ril unb Iräftigen ®^or*
gelängen. ®anj neue, tounberbare ffiffecte jeigen bie öoHenbete
Sül^ncnlunbe it§ Äutorö. ^faftifc^ unb mafcrifd^ genommen, cnt*
roüen fid^ reijenbc toed^felnbc ©über. Äüe Äünjie bcr Decoration
unb SBefeud^tung tüerben in anfprud^ genommen: eine.toeite fianb*
fc^aft mit intereffanten ©egenfä^en tl^ut fic^ t?or un8 auf; mir
fe^en fic erft bei ^ladft, bann üon einer gadef erließt, l^ierauf
fangen mcl^rere geuer in ben ^öl^Ien ju brennen an, bie fpäter
wicbcr öerliJfc^en unb ben ©terncn unb bem erjien SWorgenbäm*
mern ?piafe mad^en; nad^l^cr färbt ein glammenfc^cin ben ^immef
rotl^, unb er toirb öon ber (Eoi5 abgeföp, bie il^rerfeitö ber ©onnc
felbcr weichen muß. ^Dic fcenifd^en formen finb im gangen bie
ber antifen Sragöbic, aber mit üoßer greil^eit ge^anbl^abt, bie
mannigfaltigen W)titf)mtn fd^miegen fid^ genau ber (Situation unb
ben Sl^araftercn an, fic bleiben bem ®eiftc unferer <Spxaä)t überall
t)oßfommen gemäg, nid^t ber leifejie ®ebanfc an Stoang ober Ab*
fid^t fönnte babei auffommcn. ^m ®ebraud^e ber ©prad^c felbjl
entfaltet ©oetl^e feine gange ungel^euere üßad^t, unb nur einige
©unfell^citen entfpringen barauö, ba§ er nad^ einer firofeenben
^rad^t beö Äuöbrudfei^ jirebt, wie faum irgenbttjo fonft.
Qvi weld^em Qxotä aber finb alle biefe ^errlic^feiten gel^äuft?
©ie »oütc ®oetl&e ba« ®tüd weiter fül^ren? ffield^e iKotibc
leiteten i^n bei ber ©el^anblung unb Umgeftaltung bei? ©toffeö?
SBag tooüte er mit bem ®anjen fagen?
Ucber bie bcabfi^tlgte gortfe^ung giebt nn^ nur ein lurjeö
©(^ema Äunbe, toelt^eö wenige ^J^agen beantwortet unb öielc
256 $anbora.
offen I8§t. ffiir fönnen ed nur öctftcl^cn, wenn »ir in bie fertigen
2^^et(e beiS Sßerfei^ uniS nod^ einmal vertiefen unb bie inneren
S^enbenjen ®oet^ed baraud ju errat^en fud^en.
^Had) folc^en S^enbcnjen ju fragen, f)at man fic^ bei bct
^anbora feit jel^er ebenfo bered^tigt gel^alten, n)ie beim jtpeiten
Steile bei^ $aufl. Unb n^ie beim jmeiten Sraufi, fo fmb au(6
^ier bie feltfamften Deutungen ju Ülage geförbert. ^äf ge^e nii^t
barauf ein. ^d) fud^e üielmel^r auf bemjenigen SBege jum ^itk
}u gelangen, ber auc^ ben jmeiten f^auft aQmälig in fidlere 9e^
[eud^tung riidt. 9ßan mu§ t)on ben gegebenen (Elementen ber
@age auiSgel^en unb i^nen nid^t \)on t)oxnf)txtxn allgemeine Se^
griffe untcrfc^ieben. 3Ran muß forgfältig f^mbolifd^e unb aüe-
gorifc^e (Elemente f(^eiben unb nid^t erträumten SQegorien überall
nachjagen.
aCeS ®^mbotifd^e erjtredtt fic^ aud einem getoiffen Sorber*
grunb in einen ungewiffen ^intcrgrunb; aüeö Äüegorifc^e toirft
nur im 3Jorbergrunb einen furjen ©d^atten. SliemaljJ lägt ©^m*
boIif^eiS fic^ burd^ irgenb eine Deutung erfd^öpfen; bie Deutung
ber ?tüegorie erfd^öpft fie üöttig. ©ei f^mbolifd^en ®eftalten ober
©efü^Ien fann ber Dieter felbft nic^t toiffen, »ie weit fie reid^en;
unb jeber Scfer, jeber ^örer l^at ein SHed^t, l^ineinjulegen; je
mel^r er barin für fic^ finbet, befto lieber fann eg bem Autor
fein, ©ei ber Allegorie bleibt bem ©enießenben gar fein Spiel*
räum für ben (Sebanfen ; er fann fid^ nur ergeben über bie ^iät
ber gorm. Symbole finb tief; «ßegorien jletd ein wenig flac^.
Dag S^mbolifc^c jiel^t fid^ burd^ bie gange ©oet^efc^e ^oefte;
unb roa^ er barunter üerftel^t, l^at er fefbft beutlid^ gcfagt. Spni'
bolifd^ finb i^m „eminente (Jäüe, bie in einer d^aralteriftifc^en
SDlannigfattigfeit afö Mepräfcntanten öon oielen anberen bajie^en,
eine gewiffe Totalität in fid^ fc^Iießen, eine gewiffe Äei^e forbem,
3(e^nli(^eö unb ^^^embeö in meinem (äJeifte aufregen unb fo öon
^anbora. 257
außen tüic üon innen auf eine getpiffc ©inl^eit unb "Hüijzxt ?(n*
fprud^ mad^en." SBir ^aBen alfo bcn cinjefnen toorftcgenben JJaü
junöc^fi in ber il^m eigenen d^arafteriftifd^en SRannigfaltigfeit gu
erfennen, möglid^ji beftimmt, ntöglic^fi inbiüibueü, nid^tS Sejeid^^
nenbeg öertoifd^enb unb toerbfafenb; bann aber ntiSgen mir unter*
fud^en^ »ic toeit bic ffirfd^einung als SRepräfcntant öon üicien
anberen betrachtet toerben !ann, tüic fic über fid^ felbjl ^inau3
auf ein ©rögercS^ ?(ttgemeinereS toeife. ^n biefem Sinne »erbe
i^ jw J^igcn üerfud^en, baß ?ßromet]^euö unb (gpimetl^euö tief
fqmbolifd^e 5^8"^^" P"^-
5)aS Äüegorifd^e anbererfeits meint junäd^ft ^erfonificationen
abflractcr Segriffe, ©eelenregungen, Effecte unb (Eigenfd^aften^
menfd^lic^e I^ätigfeiten »erben alö lebenbc ^erfonen gebadet unb
burc^ bilbenbe ober rcbenbc fiunft ju felbfiänbigen ©ejlaltcn auS*
geprägt. Auf unfcren SWonumenten ftnb fic jal^Ircic^ ju fe^en
unb, obgleid^ bic äft^etifd^c Il^coric nic^tö üon il^nen lüiffen »ifl,
anfd^einenb nirgenbö ju cntbel^ren. ?(ud^ fofd^e TOcgorien ent*
^ä(t ©oetl^ed $anbora: bic 2^öd^ter bci^ @)}imet^euS, (SIpore unb
Spimcleia.
8bcr gc^en toir öon ben 3Sätcrn aus. ®^on bic JJecoration
tocift uns üon Dorn l^erein auf bcn ©egenfafe jtpifd^en ^rometl^cuS
unb ©pimetl^cuS. SinfS ifi bic ©eite beS ^rometl^eu«, red^tS ift
bie Seite beS Spimet^euS. SintS feigen tt)ir ^^Is unb ®cbirg,
bie SKcnfd^en tool^nen in rollen ^öl^Ien, baS »enigc Ocmauertc
bient nur bem näd^ften SebürfniS, eS ifi ol^nc ©d^ön^eit unb
©tjmmetric. Wcc^tS bagcgcn getoal^rcn toir bie ?(nfängc ber Ärd^i*
tcftur; Sunft unb Sequemlid^feit machen fid^ gcitenb; eingefriebigtc
Sefi^tpmer breiten fid^ burd^ bie @benc an^; unb an^ tüo\)U
befteüten ®ärten ragen grud^tbäuntc empor. Offenbar finb ?ß]^an*
tafie unb ®enuß bem ©pimetl^euS naiver üertoanbt als bem ?ßro*
mctl^euS.
®(Öcrer, QJoct^c. 17
258 $anbora.
^romctl^cud ift immer no(J^ ber SKcnf(^cnbiIbncr, toic in
©oetl^ed ;3!ugenbbrama; nod^ immer ftü^t er fid^ tro^ig auf eigene
Äraft unb lüiü üon ®abcn ber ®ötter nid^t« »iffen; ober er ift
nid^t me^r Sünftler; er ift üielmcl^r ber fjcinb aller Smtji. J)ic
9Renfd^en, tpeld^e $anborad @aUn nad^jagten, finb il^m ein üer^
loreneg ®ef(^Ied^t; feine ®etreuen finb ©d^miebe, ^irten^ firieget,
bie 92ät;enben. (£r i{l ber 2:i^ätige, üoQ Ungebulb git n^irlen,
ftreng. SSor 2^agei8anbrud& fielet er auf unb fd^toingt bie gotfcl,
ruft bie ©d^miebe ju ber Arbeit: „benn aücr fjleig, ber männli^
fd^ä<jeniSh)ert]^efte, ift morgenblid^; nur er gem&^rt bem ganjen
2:ag Sial^rung, ©e^agcn, müber ©tunben SoBgenuß." 3)cn
©d^mieben, »eld^e im Siebe baö Jener })reifett unb bie anbcrcn
(SIemcnte ^erabfefeen^ ruft er fobenb ju: „S5e« tl^ätigen ÜRannS
SBe^agen fei ^arteilid^fcit." S)ie S^l^ätigfeit aber, bie er begflnjtigt,
ift bloß auf ben Sinken gerichtet: SBerfjeuge unb ©äffen foüen
beö SKenfd^en Äraft inö Unenblid^e öermel^ren. @r fcnnt feine
SIeinobe, al^ meldte bem SDtenfc^en täglid^ feine j^auft fc^afft.
@r fennt fein l^ö^fted ®ut: i^n bttnfen aOe @äter gleic^. @lü(f,
Qfugenb, ©d^önl^cit finb il^m Dinge geringen SBert^eö. Sie %xavi
»itt er nur afö SWagb. ^ßanborenS ©(^mud fic^t er nur mit
bem 9uge bed gefc^idten ^anbtoerferd. (£r ift ein fü^dofer
aiealift: ben Srieg nimmt er afö 9lot^tt)enbigfeit ^in; »er Don
feinen Äinbern ftel^e ober faüe, lann i^m njenig ©orge fein. 6r
giebt fid^ afö JJürft unb ^errfd^er, ftolj unb mad^tfrol^, tjct»
berbenb unb fd^üßenb , mit feftem SBiUen gegen leibigen ^n]oSi
gerüftet; bem getoalttl^ätigen $^iIeroö ift er in fiarrer ©efcj*
lid^feit ein graufamer SRii^ter. Die jarteren (Jmpfinbungen
finb il^m fremb. SBon feftlid^em SSergnügen toiü er niift^
»iffen: ,,Deö ed^ten SKanneö ma^re freier ift bie Stl^at." ®ie
Jl^räne in be« ©ruber« Äug' iji i^m jumiber. Unb bod^ Wirft
aud^ er freubloiS in« Scben; ber Sruber bauert i^n^ nni gfeic^*
$anbora. 259
tool^I Befobt er fein ®efcl^i(f: ^3" bulben ift! ©ei'3 tl^ättg ober
leibenb oud^."
Der fcibenbc ift ®})imet]^euö. Wlit einem näiä^tUd^en SWonoIog
eröffnet er ia& ©tüd, »ic fjauft. ©äl^renb ^rometl^euö öor
XageSanbrud^ an bie 3lrbeit ge^t, toanbelt er bie Sflaäft unb finbet
nur beS SJiorgeniS furjen ©d^faf. 6r ijl ber ©orgentootte, ©c^toer'
bebenfüd^e. ^rometl^eui^ ermirbt; il^m n^irb gefd^enft unb ge«
nommcn o^nc fein 3Serbienft. Cr ift fein tl^ätiger SKann; er ift
ein enHjfinbfomer ®reiS, ber in (Erinnerungen lebt, ©eine 3"9^wi>
fül^rte il^n t)on f^üQe gum Sntbel^ren, t)Dn (Sntjäcfen gu 93erbru§.
Irübc S^rauer toerbüftert il&m ben Slid in^ Seben: „SWcnfd^en*
p]ait, ju erließen fmb fie nic^t." ^n feinen Iräumen nur »irb
i^m XDO^l, ober wenn bie ?ß]^antafic i^m ganj bie §errli(^e, SSer*
lorenc üor bie ©inne jaubert: ba meint er fic auf elüig }u be«
fiften, in glü^enbem $reiö il^rer ©d^önl^cit ergebt er fid^; aber
ber ©c^mers bcö SSerlufteö ergreift i^n üon neuem, troftloö ju
fein ift i^m ber fd^önfte Iroft, bie ®efd^iebene fic^ ju toergegen*
lüärtigen erfd^eint i^m afd eitles SWü^en, unb inbem fi(^ baö ©ilb
ber beliebten fd^attenljaft auflöft, jerrinnt er in Il^ränen — r
feine SKal^nung be« ernjlen ©ruberö fann fie jurücf brängen :
S)er Sl^rdnen ®abc fic öerfö^nt ben griinmften ©d^tncrj;
©ic ftiefien glüdlid^, tt)cnn'« im 3nnern l^cilenb fd^tnilat.
SQSä^renb ber ©ranb feine« ©efifetJ^um« ben weniger be*
t^eiügten ©ruber gleid^ ju rettenber %\)at aufforbert, lägt er e§
gleic^giltig gefd^el^en:
SDad ^ab' id^ au t)ertieren, ba Ißanbora ftol^!
^ad brenne bort! SSiel fd^öner baut fid^'d n)ieber auf.
(£rfl (Epimeleiad 3loÜf brängt auc^ i^n jum ^anbeln.
SBir fe^en, Spimet^eu« ift jeftt me^r Äünftler al« ^romet^eu«.
©enigften« mit bem SBorte, al« ein Dichter, fud^t er l^erjuftetten,
toai^ in feiner ^l^antafic febenbig toebt. ?ßromct^eu8 »erachtet
17*
260 $anbora.
bte ©d^ön^eit: @))imet^eud mibmet tl^r einen fc^merjüc^ fe^n-
füc^tigen Sultui^.
Der @emät^djuftanb beiS (Spimet^eu^, fo glänjenb tlax birect
gef^ilbert, n^irb nun aber aud^ inbirect burc^ eine Allegorie an^^
gcbrücft, »cld^e i^rerfeitS fo burd^p^tig ift, baß ic^ nic^t begreife,
njie man i^ren Sinn üerfennen fonnte. ©Ipore unb ©pimeleia
finb feine unb ^anborenS XöijUx. @(pore ift i^m entgegen unb
befuc^t il^n nur in feinen S^räumen. @))ime(eia ift il^m geblieben.
©Iporc bebeutet »örtlid^ bie Hoffnung, ©pimeleia bebeutet »ortlic^
bie Sorge. ?(Ifo: bie Hoffnung ift i^m genommen^ bie Soräe
ift i^m geblieben.
!Die beiben ®efta(ten finb gan} bentgeniäg au^gefü^rt. Sp'u
meleia äl^nelt bem S5ater, (Slporc ber ü)iutter.
Spimeleia neigt fid^ liebebebürftig, ^ilfgbebürftig, tiefen 8(icf§
bem SSater ju; fic ift bie ©innenbe, bie SRu^ige; auf i^rer ©tirne
ttjeilt frü^jeitiger ©ruft. Um ben SSater trägt fic jarte Sorge
manche Siage; unb nac^bem fie SiebeSglüd unb fiiebeSleib erfahren,
trägt fie ©orge um fic^ felbcr, unb jur Sorge fc^Ieic^t fic^ ein
bie SReue. ^n ergreifenb mcland^olifd^er ffiicber^olung fiö§t fie
bittere klagen auS:
SldEi, marum, il^r ©öttcr, ift uuenbtidEi
^deg, alled, enblid^ unfer ®iM nur!
Stemenglana, ein liebercidEi SSct^cucm,
9Jlonbenfd^immer, liebeöott Scrtrauen,
8d)attentiefe, 8e§nfud()t mal^rer Siebe
Sinb unenbtidEi, enblid^ unfer ®Iücf nur.
@(pore bagegen ift lebenbig unb fc^alf^aft; bie SD2utter l^at
fic mit fic^ fortgenommen; aber gegen Snbe ber 9Jad^t mit bem
fteigenben aJtorgenfterne befuc^t fie ben 3Satcr, bie fc^Ianfe, ^olbe,
nieblic^c ®eftalt. @r ruft fie nä^er l^eran, ba fennt er fie nic^t
mel^r: bie Hoffnung ift immer ein g^rnei^. @ic eilt fort, naii
$anbora. 261
Siebenben ju bücfen, fie Derfpri^t ^anborenö ffiiebcrfel^r. ©ie
fann ber SWenfc^en ffiünfd^e nid^t öerfagcn, i^r mitfül^Ienb ^erj
antoortet jeglid^cm ©cge^ren: „Qfa!" !Doci& SJiad^t, SReid^tl^um,
®Ian} unb ©influg gciröl^rt fte ntc^t: „$offe niemanb fold^e
®üter; wer fie lüitt, ergreife fie." 5Rur ber Siebenbe brauij^t fie,
nur i^m bient fie; fie getoäl^rt i^m (SlauBcn on ©egenliebe unb
Üreue, ble man in ber Zijat nid^t ergreifen, l^erbeijtüingen, nur
im ®Iauben unb $offen befiften fann. ®ie ip'ö, ffilpore, welche
©etrcnnte jufammenl^ält, Oefc^iebene mit einanber toerbinbet, ber
»icberfel&renben ^ßanbora erfte SBorläuferin, beiJ (gpimetl^euS grau*
fam gefällige, fc^meid^efnbe, fofenbe, fc^toanfenbe, fliel^enbe SWorgen*
traumgefpielin. Qfn aller SSerjtoeiflung ^at fie i^n nie gänjlic^
öerfaffen. S)er lebengmübe ®reig, taufenbmal getäufd^t, liebt bic
!Iäufd^ung unb unterliegt i^r jebedmal Don neuem.
ÜDic ©cene, in tpelc^er SIpore auftritt, gel^ört ju bem ®ra*
jiöfeftcn, »a« bie ^oefie aller ßeiten aufjuweifen l^at. Dabei ift
bie ytoUt ed|t bramatifd^ gebac^t; bie ©rajie liegt ni^t blog in
ben SReben, fonbern aud& in ben ©eberben; ©Iporc ifl forttpäl^renb
in SBettjegung, unb fie l^at Setoegungen beö toerfd^iebenften, immer
lieblichen Sl^aralterS au^jufü^ren. ^9lie", fagt ©ill^elm ©d^legef,
„l^at bie ^anb be§ SWeifterö feine jart üerfc^mofjenen garben
buftiger aufgetragen. **
(Slpoxt unb i^re ©c^tpefter finb aug moralif^en Segriffen
öollftänbig lebenbige S38cfcn getüorben; jcber 3"9 iP bebeutfam
unb jeber Quq bod^ ed^t menfd^Iid&. ^n il^nen fjat fid^ baö nebet*
^aft Slbflractc ju glaubl^aften i^^^i^i*^"^^ frijftaKifirt. ^Dagegen
ift bei ^rometl^euS unb ©pimetl^eu« üon m^tl^ologifd^en i^nWüibuen
ausgegangen, unb ber gegebene Sontraft bes )}raftif^en unb beS
un^)raltifd|en ÜKenfd^en ift fo Vertieft, e« finb fo üiele bejeid^nenbe
unb ben Sl^aralter auöbilbenbe 3ögc l^ingugefügt, baß bie ;3!nbi*
öibuen fijmbolifc^ für große menfd^Iic^e ®eiftei8ri(^tungen »erben.
262 $anbora.
bo§ fic t)or unö [teilen »ic jtoci ^emifp^ärcn bcr fittlic^cn ffldt,
bie totr mit bem ©prad^gebraud^e beiS 3Rttte(a(terd aliS vita activa
unb vita contemplativa, a(d bad t^ättge unb befc^auüd^e fiebcn
bcjeid^nctt fönttcn. ©d^on ÄrifiotcIciS erörtert bicfc (Segenfafc
unb ertl^ctlt ber befd^auHd^en, t^corettfd^en, ber reinen ©entt^ätiä-
feit ben ^reid ; bad 3)2itte[a(ter aber begreift in ber Sontemplaticn
aüe gtöntmigfeit, alle SSerfcnfung, allen l^öl^eren ©d^wung ber ®ec(e.
@o ungefäl^r tt}irb ed auc^ ©oetl^e meinen: ^romet^eud ijt
ber Utilitarier; Spimet^euiS umfaßt aüe^, wa« über ben na^cn
9iut}en ^inaugge^t. Unb »enn ®oet^e auf biefc ®egenfä|e ton
üornl^erein unfere ?(ufmerffamfeit feftigt, ttjenn fie burc^ bal ganjc
®tü(f fid^ l^inburc^jiel^en: fo mug ia^ QkV, baö er anfkebt, bie
SSerföl^nung ber ©egenfä^e ober bie Ueberminbung bed einen burc^
ben anberen fein.
Dai^ beftätigt »irflid^ bie erl^attene ©fijje ber tJörtfejunä,
totnn ed aud^ nic^t üoQfommen beutlic^ n^irb, ob ^romet^eud ber«
fö^nt ober beficgt erfd^einen foüte. Die SBerföl^nung liegt in bcr
93erbinbung ber ftinber: ?ß^i(eroö unb ©pimeleia afö fiicbcS* unb
Bräutpaar toerwanbeln ben ßwiefpalt ber SJäter in ©in^eit unb
Harmonie.
©d^on in bem aufgeführten Fragmente fe^en wir, ba§ nic^t
blog äugerüd^ $l^i(erod ju bem ®efd^(ed^te bei^ Spimet^eud gejogen
wirb; er iji innerlid^ bem ©pimet^cu« ä^nli^: benner empfinbet,
XDa& fein 3Sater entbehrt, ben unentrinnbaren 3öubcr ber @(^on*
^eit, ber go^in.
Sflun fage mir, Sater, mer gab bcr ®eftalt
2)ie cinaigc furd^tbar cntfdEiieb'ne ©cföalt?
2ßcr fül^rtc fie ftitt bie öerborgcne Sa^n —
^crab t)om Dl^mp? %vl^ bem ^abeS ^eran?
^^ilero« ift üon ©oetl^e gar nic^t nä^er c^arafteriprt. ffr
ift gan j, toa^ ber 9?ame befagt, ber ©ernliebenbe, ber fiicberfiitttf ;
$anbora. 263
ganj 3ö"9'i^9/ S^^J Scibenfd^aft, gu rafd^cr Il^at bereit, ftürmifd^
jur (beliebten cilenb, flilrmtfc^ btc ©c^ulbiggeglaubtc Dertperfcnb
unb aßen SRctj für Irug erflärenb, wie ]iäj ber 9Jater gegen
^^Sanbora üerfc^Iog. @ie bagegcn, ganj @m})finbung, ganj fd^meljenb
unb wcic^, jeigt bic Statur il^rcS 3Sateri8, »eiblt^, toerjüngt. Die
3[ugcnb unterfc^cibet beibc üon i^ren SSätem; bie Qfugenb, toeld^c
auc^ ben ^rometl^eudfol^n ber Siebe jug&nglic^ nta^t unb ben alU
mächtigen S^rieb cntfeffeft, ber bic ©egcnfäße näl^ert unb üerbinbct.
9Bir l^aben ^^iterod t7er(affen, mie er aud bem 9)2eer auf^
taufte unb mit f$if(^ern unb SBinjern gleid^ einem SäacäfM ba«
^erjog. @o fottte er im Anfang ber JJortfeftung bie Sfil^nc
betreten. 3«9f^'^ ^^^^ bereitet fid^ ^anborenö ©ieberfunft Dor.
Sic ftc bei i^rem frfil^eren (grfd^einen ein irbene^ ®efä§ al^
gel^eimnidreic^e SRitgift brad^te, fo gel^t il^r \t^t ein rät^fell^after
Sajlen, bic S^pfelc, Dörfer, bem gegenüber fi^ fofort jtoei ^Sarteien
bilbcn. SSater unb ©ol^n finb nun getrennt; ?ß]^iteroö ^ei§t fic
miQIommen, ^romctl^eud toiU fic befeitigen unb vergraben. ^a6)
unb nad^ fammeln fid^ aüc aRitfpicfenben. Die Ärieger, »eld^c
^romct^eud auöfanbte, lehren mit gefangenen ^irten jurüdf.
ISptmct^euiS bringt bie gerettete @))imeleia. Die ft^pfele tuirb
betrachtet unb erläutert; Si(ber muffen auf il^r gu fe^en fein;
unb fic ^abcn offenbar ©ejiel^ung cttoa frül^er auf ^anbora unb
(£)7imctl^eud/ ie^t auf (E)}imc(eia unb ^^iteroi^. (Sine $ro)}]^e^
jeil^ung auf ^anborend SBieberfel^r liegt mol^l barin. %ber ber
Samp^ ergebt fic^ 't)on neuem, ^rometl^eud toiü bic ©öttergabe
befeitigen; bic Srieger motten fic gerf dalagen, ben Qfnl^alt rauben;
bie @c^miebc motten fic fd^äfeen unb etma ftüdmeid audeinanber
nel^men, um bäran gu lernen. @)}imet^euiS natärlid^ me^rt atte
Änbringenben ab.
Da erfc^cint enblidö bicjenige, auf meiere attciJ bid ba^in
vorbereitet: ?ßanbora — unb paral^firt bie ®eroaltfamen. Um
264 $anbova.
fic bilbct [id^ neue ^ßarteiung ; i^r SBcfcn entpttt fi^ ; bic Älj^?fefe
eröffnet fic^; lüir bfiden in einen Stempel; ÜDämonen [ifeen barin,
»eld^e SBiffenfd^aft unb Äunft bebeuten ober biefen beiben bicncn.
Xtdbalb aber t^erl^äQt fie ein SSorl^ang. ^I^ilerod unb Spimeleia
»erben ücrbunben unb jur ^riefterfd^aft genjeil^t. ©ä^rcnb ber
Xtmpd fo ber (5rbe genjonnen »irb, gel^t bic ©onnc üottig auf,
Spimetl^euö üerjüngt fid^ unb »irb mit ^ßanbora inS genfcite
entrficft. 9?ad^bent bic ®d&Iu§d^i5rc gefungcn, tritt Sf^jorc nodf
einmal l^crüor unb rebet bic ßwfti^öwer an; fic ifl jeftt fü^n gc-
»orben, ba fid^ il^rc SSorauiSfagcn crfüttt l^abcn unb bic beiben
Siebenben beä ÜDramaö beglüdt finb.
®o ungefäl^r lönnen »ir uns ben SScrlauf bcnfen; bcnnfclbft
in biefer bürftigen ©fijjc bleiben noc^ Unfid^crl^eitcn. Sic An-
gaben finb [eibcr l^öd^ft (afonifd^ unb t7ielbcutig.
9?un aber: toa^ ift ^anbora?
3unäd^ft, tt)ie ^romctl^cuö unb ®pimet]^eu«, nid^tö anbetei^
als bic mljtl^ologifd^c 5^9"^^ ober fljmbolifc^ Vertieft, ©ie bleibt
aud^ l^ier, »ie eö ber 9iame befagt, bic atlbcgabtc; „attfc^önjt unb
aflbcgabteft", »ie Spimetl^cuö fic bcjeid^net. ®ie ift Don prenger,
erhabener, faft fc^rcdcnber ©c^önl^cit, nid^t fc^meic^clnb unb lieb*
lid^. ®ic aabegabte, ber Inbegriff atter a3oüfommen^cit, icirfc
in leidet ücrftänblid^cn ®egcnfafe gefteüt ju bem ^ml^alt i^rcS
erften mitgebrachten ®cfä§cg: fiicbeöglücf, ©c^mudf, ®e»alt, So*
tettcrie, fic alle fönnen Suft gcioä^ren, aber fie alle finb Srug
unb ©al^ngebilbe; ^anbora aücin ift ba« cd^tc, »al^rc Scglüdenbc.
®ie bringt bei i^rer SBicberfunft ben SWenfd^cn f^mbolifd^c ®abcn,
»eld^c bic j^Mt bcö SBcgcl^rcndttjcrtl^en ausbrüden, baö ieber f\i)
»ünfc^t. Sie bringt ®Iüd unb Scqucmlid^feit. Unb ben SBcrt^
il^rcö Sommenö umfd^reibt ®oetI)c im ©d^ema ber g^rtfc^unä
burd^ folgcnbc einjcin an cinanbcr gereifte ®orte: „^dfön^tit"
— fic ftel^t an ber ©pifee unb fd^cint aßeö anberc ju bcfaffen;
$anbora. 265
bann: „grömmiflfctt, Wul^e, Sabbat^, üWoria." üKoria, baö ift
bcr Scrg, auf lüclc^cm ©alomo ben Icm|)cl grünbete, »ic fi^
nai)\)ex in ber fit/pfelc ein 2:em})el auftaut, toorin Äunft unb
ffiiffenfci^aft öcrcl^rt »erben. ÜDiefer Sempel ift bic ®dbt, »elt^e
?ßanbora ben äJIenfd^en nun für intntcr jurücftößt.
SDian erfd^öpft ia§ fficfen ?ßanbora« nic^t, wenn man fie
bie ©^önl^cit ober gar bie Did^tung nennt. 9Kan bef^ränft ba*
burd^ bie ÄBbcgabtc auf eine einjelne ®aU. ?ßanbora umfaßt Diel«
me^r aüe ibealen ®üter ber SDZenfd^l^eit. 35ie ©d^önl^eit frcilid^ ju*
erft, aber bie ©d^önl^cit im »eiteften ©innc, aüeS, mag baS Scben
üerfi^önt unb beglüdt, fd^müdt unb fro^ mac^t, bie ©d^önl^eit, bie
jur (Srlenntnii^ leitet, bie ebelfte Suft, bag etüige Oute, ^anbora
umfagt aUed, »onad^ ber ibeal geflimmte SDtenfd^, »onad^ (Spu
mct^euS fid^ fcl^nt. Aber feine eigene Sraft fann eö ni^t feft*
galten: bie ®ötter muffen t^ gemä^ren.
©oetl^e l&at in feiner ^ßanbora nad^ bcr S38eifc be§ $tato
einen SJlJjtl^uS erfunben ober üielmel^r einen gegebenen Wltft^u^
umgeftaltet, um barin ju jeigen, wie Äunft unb SBiffcnfd^aft auf
bic ffirbe gcfommen finb. !Da§ Q^beal bleibt ein Q^enfeitige^,^
welchem aber beibc ^ulbigen. So fid^ Scibcnfd^aft unb liefe, ^
IjcftigcS SBcgc^ren unb liebcDoüc^ ©orgen, jene« gemilbcrt, biefciS
beglüdenb erfüllt, beibc geläutert, öerbinbcn: ba ift bic Sluft
jtoifd^en ber 2:i^atigfcit unb bcr Scfd^aulid^fcit, j»ifd^cn bem 5Rea[cn
unb Qfbcalcn übcrbrücft, ba fd^eint fic^ bag ©öttlic^c auf bic @rbe
^crabjulaffcn unb f^jcnbct unücrgänglid^cn ©egen. ©ö bringt ben
Feiertag, bie fd^öne iftul^e. ^n bicfcm ©Icmentc lüirb baö Älter
verjüngt, bic ©cl^nfud^t gcftiüt. „ffiaö man in bcr Qfugenb
iDünfc^t, l^at man im Älter bic gütic."
aber ganj bur^brungcn ift bcr ^id^ter toon mcnfd^Iid^er
D^nmad^t. Äöcö »irb bem SDicnfd^cn burd^ ©nabc, nid^tö burd^
35crbicnft. Qfn irbifd^ furjfic^tigcr ©crc^tigfeit fd^idt ein SJatcr
266 $anbora.
feinen ©ol^n in ben 2^ob, ttjcld^er iod) ju l^öl^ercm geben aufbc*
toa^xt bleibt. Dl^ne jcbc ^xn^t Dctjcl^rt fid^ ein eWer, gefüfel»
Dottet Wltn^i) in ©el^nfu^t, »eld^c julefet nur bic ®unjl bc§
©c^idfal« erfüm.
5)ag Irübe, ©ebrüdte, ©c^roerc entpfinbet man juctp in bem
X)rama. @d ift nid^t anberd mög(i(j^, a(d bag (Spimet^eud t7ie(
)}erfön(icl^en ©el^alt aud (Soetl^ed eigener ®ee[e getoonnen ^abe.
Cr fctbft fteüt ba« ©er! bid^t neben bic glei^jcitigen „SJa^Iücr*
ttjanbtfd^aften". „^anbora fotpol^l old bie 2öa]^IDer»anbtfd^aftc^^
bemerft er, „brücfen bad fc^merslid^e ®efü^( ber (Entbel^rung an^
unb fonnten alfo neben einanber gar too^t gebeiJ^en". Unb auii öon
ber ^ßanbora gilt, »aS er üon ben „SSJal^ItKrttjanbtfc^aften" fpater
fagte: Siiemanb Derfennt barin eine tiefleibenfc^aftlid^c Sunbe, bic
im feilen fic^ ju fd^Iießen fd^eut, ein $erj, baS ju genefen ffirci^tct.
©pimeleia ^at eine gemiffe S5ern)anbtfd^aft mit Dttilic, gifore
eine geringere mit Sucianc. ÜKertoürbig, baß ber 9iamc ^ßanbora
in ©oetl^eS SCagebud^, am 27. i^uli 1806 juerft, bid^t neben grau
tjon Setoetjon? unb in fold^er Seife auftaud^t, ba§ biefe ein SDJotio
baju gegeben ^aben mu^. SSltbm berfelben JJrau üon SetJctoiP;
beren S^od^ter Ulrife fed^jcl^n Qlal^re fpäter ben ®rei3 fo im
i^nnerften entflammte unb bic er in ber 9Karienbaber ©legic alö
^anbora bejeid^net:
aJlir ift ba3 SlII, id^ bin mir fetbft verloren,
3)er id6 nod^ erft ben ©öttcm ßicbUng war;
6ie prüften mid^, öcrliel^en mir !Panborcn,
©0 reidft an ©ütem, reid^cr an ©efal^r;
©ic brängten miä^ jum gabefergen Sülunbe,
©ie trennen mid^ unb ridEitcn midft su ©runbc.
(£& ift mteber üoQfommen bie Stimmung bed Spimet^eiii^.
ÜDiefelbe Stimmung aber fc^on 1806 gicbt unö ein SRät^fcI auf,
bag tt)ir nic^t burc^bringen fönnen. ©teid^jcitig mit ber $anbora
$anbora. 267
finb üicücid^t btc cntfcftltc^cn ©orte im gauft gcfd^ticbcn, mit
betten er Hoffnung ^ ®Iaubcn unb ®ebulb Dcrflud^t. ÜDic öbe
(Einfamfeit, in weld^er ©d^tüer« Sob il^n gurüditeg, reicht jur
(Srflärung nid^t aud. 9ud^ bie ®ä)lai)t bei ^tna unb bie na«
tionalc (Smicbrigung jener ^afjxt fönnte nur ein SKotiö neben
anberen fein.
9Rit größerer Sntfd^ieben^eit aber bürfen mir fagen, ba§ bie
^atibora, wie fie jeßt üorliegt unb »erben fottte, eine grud^t beS
^rieben« üon Silfit ift. Damal«, 1807 unb 1808, nac^ bem ®in*
trittc be^ erf ernten ^^^iebeniJ, regte ed \\(S) aüentl^alben in SJeutf^*
(anb. iRi^t b(og bie preu^ifd^e S^ermaltung fammelte fid^ gu neuer
firaft. Äuc^ IJic^ter unb ©c^riftftetter glaubten il^re 3^^^ I^ft*
wiebergefommen unb fud^ten bie erroa^cnbe Äufmerffamfeit bed
publicum« für litterarifc^e Qfoumale ju gewinnen, ©o »oüten
unter anberen jtoei mit (Soetl^c befreunbete junge iKänner, Seo
t)on ©edenborf unb !Dr. ®toü, eine 3^**f^^if* „^rometl^euS'*
^eraui^geben. 'Der STOoment fc^ien i^nen gfinftig — toie fie fid^
üuöbrücften — „jene l^errtic^e ^ßflanje bed ^immel« : rein menfc^*
U(^e ©c^önl^eit auf ffirbcn gebei^en ju ma^en". Äeine Auf*
flärungdfadel foQ i^r ^rometl^euiS angünben, fonbern ä^nüc^ einem
frieblid^en ^irtenfeuer foü fie näd^tlic^ irre Stritte ju gefeüiger,
l^erjergießenber (Erweiterung leiten.
35icfe 3^itf4^ift ^wtt eröffnete ©octl^e mit feiner ^anbora.
(Sr nannte fie bamald „^anborenS ©ieberlunft" unb „ein fjejl*
jpiel". 'Da^ gcfl, bai^ er bamit feiern wottte, fann nur bie SRüd*
fel^r bed f^riebend fein. Unb ein ä^nlic^er ©ebanfe, n^ie er bie
jungen ^reunbe befeelte, mug aud^ i^m t)orgef(Wtt}ebt l^aben. ©ein
^Promet^eud giebt ju Einfang bed Dramaö ben ©d^mieben bie An*
»eifung, nur nodf> ©äffen ju fertigen: feine firiegcr f ollen auö*
giel^en unb ade ©elt t)erbrängen. jDie Sinfeitigfeit bed ^rometl^eud
aber toirb übertounben. ftrieger unb ©d^miebc muffen jurüdftel^en.
268 $anbora.
SBinjcr, gifd&er, aderbaucr, ^irteit bcgrüBcn ^attborcit mit fjrcube.
Die fiünfte be« gricbenS foücn erbltil^ett.
©0 ift benn ®oet^c^ ?ßanbora ein Dettimal auä ber bunflen
unb bod^ glorreichen ®j)Oci&e, in »eld^er fic^ Deutf^Ionb noc^ tiefem
fjaüe fammelte }u neuer ffir^ebung. S)amalö fd^ärfte ber gro§e
ÜDi^ter, !Cenfer unb ^ropl^et feinen Deutfc^en ein, unb »ir bfirfen
ed al^ ein 93ermäd^tnid nel^men für aQe 3^'^* ^<^^ 992enf(I^Ii(^e
ift ni^t in ^jrometJ^eifcö äußerer Sraft unb lüc^tlgfcit befd^Ioffcn,
ttid^t in Arbeit, (Seiüerbfleig, SReid^t^um, friegerifd^er SDJac^tent»
faltung. Sin ^öl^ereSi, ®eifiigereg muß l^injufommen, bie ®üter,
nai) benen ber befc^aulid^e SJienfd^ »erlangt, bie ewige, fittlic^e
©d^önl^eit, lüontit Sunft unb SBiffenfc^aft bag fiebcn fc^ntücfcn.
!Die üorfte^enbe Betrachtung ift mit geringen ?tbtDeid^ungen
in ber ©erliner ©ingafabemie am 11. ;3anuar 1879 borgetragen
toorben. ©le foöte unb lonnte lein crfc^ö^jfenber ßommentar ju
®oet^ed „^anbora" fein. SReben, bie an eine begrenzte 3^^^
gebunbcn finb, muß man ftetiS fünftli^ arm mad^en, b. I&. auf
wenige SWotioe jurüdfü^ren, felbfi um ben ?ßrei§, ba§ SBic^tiged
bei ©eite bleibe. ^6) ^ätte bie fallen gelaffenen aRotiuc für ben
!Cru(f wieber l^ineinarbeiten fiJnnen; aber ic^ ftanb baoon ab: ber
Äuffaft wirb aud& gebrudt feinen 3*^^^ f^ beffer erfüllen, ©r foll
junäd^ft für bie ©^önl^eit einer I)id)tung ^ropaganba machen,
Wefd^e weit weniger gelaunt ift, alg fie öerbient; er foü außerbem
für bie Seetüre einige feitenbe ®efic^t!3puncte angeben, weld&e ba§
3Jerftänbni3 erleichtern. Die „^^anbora" ift fd^ön, auc^ für ben,
ber fie nic^t gu beuten weiß. üKan fann fid^ an bem 'Tuftc ber
SSIüte erfreuen, o^ne i^r in ben Sel^ ju fd^auen. «ber wenn
ber tiefere ©Hd üergönnt wirb, fo füllten wir un« immer bereichert.
Gin SJbfc^Iuß ber JJorfc^ung ift feineöwegä erlangt, unb e« fällt
$anbora. 269
mir ni^t ein, bic Änfic^tcn, bie ic^ l^inftetle, für untüibcrlcglic^
ober für untviberruflic^ ju galten.
S)icfclbcn ftimmen am mciftcn übcrcin mit bcr Äuffaffung
cincö Ungenannten, ttjelc^e liünfeer in ber ®tf|rift über ^romct^euö
unb «ßanbora (2tipiiQ 1S50) ©.114 mittl^etlt. ©c^öU in feinen
tieffinnigen Betrachtungen [1858; ®oet]^e in ^auptjügen 2c. 1882,
® . 4 1 8 ff.] f a§t mir ju f e^r alle ein jelnen aSorgängc aüegorif d^ : er
^at bei $anbora an 3)2inna ^erjlieb gebac^t unb ben ßufammenl^ang
mit bem SSorf|)iele oon 1807 ^erüorge^obcn, ben aud^ ^err üon
Socpcr ftatf unb mit SRec^t betont (^zmpd XI, ®. 80), inbem er
©oet^eä ?(eu§erung beibringt: „Die Hoffnung mu§ »iebcr eintreten,
unb bann fommt aud^ fogleid^ bie 2:^ätigfett mieber, burd^ meiere,
tocnn man eS genau befielet, bie Hoffnung in jebem Äugenblidc
reaiifirt mirb''. S^anfbar benu^t l^abe ic^ natür[id^ ben Sommentar
von ©tre^Ife (bei ^cmpel X, ®. 293) unb ben neueften Don
S)ün(5er ((grläuterungen äu ©oet^eg ©erfcn XVII. Seipjig 1874).
Uebereinftimmung unb 9bn)eic^ung im einjelnen fann iij i)kx
toebcr bartegen nod^ begrünben.
Die »id^tigftc Erläuterung ju bem ©egenfafce jwifc^en ^ro-
met^euiS unb (Spimet^eud giebt ©oetbe felbft in ber ©efd^ic^te ber
garbenle^re (Aufgabe lefcter $anb 53, 76). I)ie ©teöe barf l^ier
nic^t fehlen:
„es giebt jteei iKomente ber ©eltgefd^ic^te, bie ba(b auf ein»
anber folgen, balb gleid^jeitig, t^eild ein}e(n unb abgefonbert, t^eild
^öd^ft öerfc^rSnft, fic^ an :3;nbiüibuen unb S3ölfern jeigen.
„Der erfte ift berjenige, in »elc^em fic^ bie Ginjelnen neben
einanber frei aui^bilben; bied ift bie (£po6)e beS SBerbend, bed
^rieben«, beS 9M^rcn«, ber fiünfte, ber SBiffenfc^af ten , ber ®e*
müt^li^feit, ber SBernunft. ^ier »irft aüeS nad^ innen unb ftrebt
in ben bcften Qtitm ju einem glüdlic^en, ^äudlic^cn Auf erbauen;
boc^ löft fic^ biefer 3"pönt> sule^t in ^arteifuc^t unb Änard^ie auf.
270 $anbora.
„3)ic jmcitc ffipod^c ift bic beg ©enugcnö, be« Äriegcn^g, be§
aSerl^ccrcng, bcr Jed^nif, bc« ©iffcnö, beö aSctftanbcä. Die ©hr--
tungen ftnb naä) äugen gerid^tet; im fd^önften unb ^öc^flen @inne
flctoä^rt biefer 3^^*?^"^^^ Dauer unb (Scnug unter gett)iffen Se«
bingungen. £eicl^t artet jebod^ ein fold^er 3i^f^<^n^ ^^ ®elb{iftt(^t
unb 2^);rannet aud, n}0 man ftd^ aber feinedmegiS ben Stt^rannen ate
eine eingelne ^erfon gu benfen nötl^ig ^at; ed giebt eine S^rannei
ganjer SWaffen, bie l^öd^ft gettjaltfam unb unwiberfteöüd^ iji."
9J2an erfennt ol^ne SRül^e in ber erflen Spoc^e bad SBefen
bed Spimet^eud unb ber il^m Seigeorbneten ; in ber gtoeiteit
(Bpoäit bad Sßefen bed ^rometl^eud mit feinen Siegern unb
@d^mieben.
(Soetl^e tuenbet bad $romet^eifc^e au^ auf feinen t^rcunb
3elter an jur (Srtüiberung eineö SBcriiJ^teö über beffen mannig-
faltige J^ätigleit (auö Sarlöbab 30. «uguft 1807): „(S§ ift »irf-'
li^ etttja« ?ßromct^eif(^e« in ^f)X^x Art ju fein, ba« ic^ nur on*
ftaunen unb t7er eieren fann. ;Q[nbeffen @ie bad faum ju fotragtnbe
gefaxt unb gelaffen tragen unb ©ic^ ?ßlane §u lünftiger erfreulich
unb fc^affenber 2il^ätigfeit bilben, l^abe id^ mid^ tt)ie ein fd^on über
ben Soct|t 8bgefc^iebener Derl^alten unb an bem fiet]^cif(^en &Iuffc
»enigftend fc^on genippt."
Der ©egenfa^ gmifc^en bem tl^ätigen unb befc^aulic^en Seien
liegt fd^on in Antonio unb Siaffo )7or; ebenfo im SSil^elm SDleißer;
$auft beginnt mit ber Kontemplation unb enbigt mit ber Sctioität.
^err Don fioeper Dertoeift auf ®oet^ei^ ©prud^ 494: »Slat^benfen
unb ^anbeln" u. f. ». Dr. Daniel ^f^c^bij erinnert an ©c^iücr^
berül^mte ®egenüberfteüung beS fflealiften unb ^^bcaliftcn in bcx
9(bl^anb(ung über naiDe unb fentimentale Did^tung unb meint, fie
l^abe ®oet^e bei feiner S^arafteriftif bei^ ^rometl^eud unb dpi'
metl^eui^ Dorgefd^mebt. Dann fönnte man auc^ 9riftoteIed unb
^lato in ber ©efd^id^te ber JJarbente^re l^erbeijiel^en , »firbc ha*
^anbora. 271
buT^ aber )7on bem adgemetnen ftttHd^en (Gebiete l^intDeg ju fpecietfen
9lid^tungen bed ©d^affend ober ^enfenS abgeführt.
SBert^er^ %a^\o, Sptmet^eui^, Ottilit gel^ören in eine Sieil^e.
^I^ilerod tD&tfftt in ber fieibenfd^aft gegen bie beliebte unb gegen
fid^ felbfl: ia§ ©d^ulbgefül^l, bad i^n in ben Job treibt, toerglciij^t
fid^ mit &ottf)t§ ®c^u(bgefül^[ gegenüber ^rieberife. (£r fud^t ben
Sob, toie ©ertl^er; ober er fontmt nid^t um, er rafft fid^ auf, toie
ber junge ®oet^e, unb tt)irb ber bacc^if^e ^elb beö ©turmeö unb
CDrangeS. ®oetl^c nimmt feine eigene 3f"9^«J> olg t^pifd^, unb fie
ift ed auc^ in ®^u(b, Su^e, £eiftung.
@o ^at bcnn ©c^ubartl^ (3ur Seurt^eilung ®oet^eö 1, 33)
nid^t Unred^t, ttjenn er bie ^anbora noc^ in einem befonberen
©inne ^?tögabe beö ®oet^efc^en SSermßgenö" nennt unb biej^ ba*
^in erläutert (1, 161), bag ber Sefer in i^r auiS einer leid^tfag*
Ud^en SDIaffe bai^jenige enttoidelt erl^ätt, toorauf ber ©ertl^er, ber
üKeiper, ^au^, bie SBal^Ioertoanbtfc^aften, jebe« einjeln unb öer*
cinjelt, mit groger ?(nftrengung jielen, ol^ne cö bod^ al3 reinem
®anje mit einem SJialc ju überliefern. ®oet^e felbp fc^eint
©c^ubartl^d Urtl^eil gegen Sdtermanni^ SBiberfprud^ ju biCigen
(21.Dctober 1823).
3[n bie 3^it ^^^ ©d^iüerö Job unb nad^ ber ©d^Iad^t bei
3;ena gel^ören, toie id^ an einem anberen Orte toal^rfd^einlid^ }u
mad^en fud^en toerbe, bie bitteren 3Borte fjauflg : „Cntbel^ren foüft
bu, foüft entbel^ren! baö ift ber etoige ®efang" u. f. w. (S^ ge*
^ören ba^in femer bie Anfänge ber ffianber jal^re , ber ,,@nt*
fagenben", bie SaJ^Iuertoanbtfd^aften unb ?ßanbora.
&ozti)t§ Oemütl^gjuftanb in jener 3^^^/ "^^^ ^^^ ^^ P^ i"
nicmanb offen geäußert ^at, bleibt rät^fel^aft, toenn fic^ eine
fieibenfd^aft ju SWinna ^erjlieb nid^t ertoeifen läßt; bie Sonette
Hingen aüerbingö, üerglid^cn mit ber ©timmung in ben SBa^f*
üertoanbtfd^aften unb ber ^anbora, fe^r frieblic^. !Den })olitif(^en
272 ^anbora.
üDrud aber mug man ütel l^öl^er anfd^Iagen, a(S man in bei bieget
tl^ut. S5ic SBricfc an Sncbcl nac^ bcr ®i)lai)t bei Qena jeigcn
einen 2!icferfc^ütterten, ber [xä) mül^fam aufredet erl^alt tnxif geifiige
SEl^ätigfeit *). „(£g mx nid^t $Rot^, mi^ bcr öffentlid^en «ngc^
legen^eiten anjunel^men, inbem fic burc^ treffü^c 5Känner genug«
fam beforgt »urbcn; unb fo fonnt' id^ in meiner t laufe üct^ancn
unb mein ^fn^^^fte« bebenfen'' {an 3^ft^^ 26. ÜDeccmber 1806).
3(ber ed giebt ein entfe|;(ic^ei^ ®efä^l t7on D^nmac^t, in gTo§en
n}e(tgefd^ic^t(i(^en @ntfc^eibungdmomenten tl^at(od }ufc^auen unb,
nur um nic^t allen $alt ju verlieren, fid^ an fernlicgcnbe geiftige
S^^ätigfeit anflammern ju muffen, ©an) fo aber fü^It eS ®oet^e
nic^t, ober »enn er fo fül^It, fo geftel^t er fic^ es nic^t ein. Si
fjat iii) fängft befeftigt in bem ®lauben, baß nur tü^tigcS SSirfcn
in bem eigenen engften Sreife frommen fönnc. Äud^ biefeS fc^cint
i^m jefet bebro^t, ©ö gift für ben Sinjelnen in ber herein*
bred^enben SSerl^eerung ju retten, toaS ju retten ift. „9)Ian muß
toon einem läge jum anberen leben unb eben t^un unb leipen,
»aS nod) möglid^ ift" (an 3elter 4. SWai 1807). „3Bir leben
unter neuen SBebingungen ... SBo man l^infie^t unb l^intritt,
fielet eS toilb unb üertoorren auS . . . ^aben toir ein ^albcS 3^^r
l^in, fo fie^t man el^er, wag fic^ ^crfteüt ober waS verloren ift,
ob man an feiner ©teüe bleiben fann ober ob man toanbern muB;
unb baö Setzte foü man gewiß nur im äußerften 9lotl^faII ergreifen.
"Denn ber Soben fd^toanft überall, unb im ©türm ift eS jiemlit^
gteic^, auf toeld^em ©d^iff ber g'^tte man fic^ befinbet" (an SSolf
28. gioüember 1806).
*) %n 33taer« 11 XI 1806 (SfJanbnotij ©d^ercr«). — ®oct§c banft «. föt
Sujenbung eineS ?luffat}cÄ über btc S3c^anb(ung ber ?tcbc in franjöfifc^cr unb
beutfc^er $oefte, ermähnt bie (Einquartierung in böfen Xagen unb befennt,
e« fei i^m !etn geringer Xrofl gcroefcn gu fe^cn, „bag baöienigc, roa« man
gefeifiet ^at, für etroo« gehalten roirb in einem ?lugcnb(tcfe, n?o man (eine
^Öffnung faffen fann ettt?aÄ metter gu leiflen". E. S.
«panbora. 273
(S§ ifl ftctiS bcmoralifircnb, in bcr äWinorität ju fein; eg f)at
cttoaS (£ntfct}Iicl^cS, einer grogcn ©etücgung unfercr Station gegen*
über [xd) abfonbern ju muffen unb, leibenfc^aftlic^ tl^eifnel^menb
an bcm SBol^I unb ©el^ ber Unfrtgen, alö ein fc^einbar ZfjtiU
nal^mlofer ifolirt ju bleiben. Ooetl^c »irb ungebulbig, ,,»enn bie
ÜJienf^en über ein ®anjeg jammern, ia^ verloren fein fott, baö
bcnn bod^ in Deutf^Ianb fein SKenfc^ fein Sebtag gefeiten, noc^
toicl toeniger fic^ barum befümmert ^at"; unb »aö er bei bcr polu
tif^cn S3eränberung am meiften beflagt, ifl ber frühere 3"P^^i^
bed nörbfic^en ©eutfd^fanb, »elc^er bem (Sinjefnen erlaubte, fic^
auf feine SBeife au^iubUben unb bad Sfled^te ju tl^un, „ol^ne bag
jeboc^ baS ©anje jemaliS eine fonberlid^e St^eilnal^me baran be«
wiefen l^ättc" (an gelter 1, 267).
(gegenüber allem brängenben Unheil fud^t fi^ ®oet^e burd^
gefammelte ?(rbeit ju behaupten. @r tl^ut, al§ ^ätte er fein
leftament ju machen. Sr bringt feine (£]§e in eine legitime JJ^rm.
ffir ffi^rt bie noc^ ju ©c^iBerg fiebjeiten vorbereitete (©d^iller*
Eotta ®. 534, 537, 543) ®efammtau3gabe feiner ©d^riften ju
enbe (1806-1808). (gr Dottenbet ben erpen SC^eil be« gauft.
Gr fuc^t feine naturwiffenfc^aftlid^en i^been jum Äbfd^Iug ju bringen,
öor allem bie g^rbenle^re. SKit Sinem ©ort: er fuc^t ber 9Ser*
geffenl^eit unb 3SergängIic^feit ju entjie^en, ttjaö er gebac^t unb
geleiftct l^at {an gelter 27. aJiärj 1807). ©g »ar nur natürlich,
ba§ fid^ baran bie ®eIbftbiograp](|ie fdjlog.
:3m ^erbft 1809 fanb man ®oet^e fo aufgeregt unb fräftig,
toic feit ae^n Qa^ren nic^t (©^itter^Sotta ®. 563). (£r l^atte fid^
^erau^geriffen. 3Sor^er aber ge^t eine bunflc Spo^e, bejeid^net
burd^ ben 2:ob ©c^iüerö, ber ^erjogin Anna Ämalia, ber Jrau
aiat^ ®oetl^c, burd^ förderliche unb feelifd^c Seiben, burc^ trübften
?ßeffimiSmuö in ber ^oefie.
@in geugnig für bie innere SSenbung jum SBcfferen giebt
@(^crcr, 0oftf)f. 18
274 $anbora.
®oct^c am 28. September 1807 (an Äcinl^arb ®. 13): ^^m
®an jen l^abc id^ jeboc^, »ic id^ gern gefte^en loitt, feit einiger
3ett tt)ieber guten SDIut^. (S^ fc^eint, bag bie menfc^Hd^e Statur
eine völlige Sftefignation nid^t aUju lange ertragen fann." 35aran
fnüpft er bie änfünbigung feineö ©eimarer „SSorfpielcö", baö fic^
— »ie man »ol^f fagen barf — aud ber „^anbora" abgefon*
bert l^at.
lieber baS i^ournal, »orin bie Anfänge üon „^anborcn§
SBSicberfunft" erf(^ienen, fc^reibt Seinl^arb an ®oetl^e (®. 25):
rr3^ ^^^ß '^^^ ^^P^ ®tä(f ber neuen SBiener Q^itfc^^ift ?ßromet^eu§
gelefen unb i^rc Senbenj ift mir mertoürbig unb lieb. Db aber
fol(^e ^xüdjtz, auf öfterrei(^ifc^en Stamm geimpft, gebcil^en iperben,
ift bie JJ^agc Sonberbar, »enn eS gelänge! SBcft^e ß^itcn,
bie eine fol^c Srfd^einung hervorbringen fönnen!" ®oet^e in feiner
@rtt)iberung empfiehlt bem ^i^eunbe bie ^anbora (©. 32): „Sic
ift mir eine liebe S^od^ter, bie i^ munberlic^ audjuftatten gebrungen
bin." er »iebert)olt bie Smpfe^lung am ^2. Quli 1810 (©. 89),
nac^bem ,,^anbora, ein Jafc^enbud^", b. 1^. »ad toir Don bem Stüi
fertig befifeen, erfc^ienen war. ,,(£igentlic^ ift eö nur ein Drönia§=
Ibeil öon ttjunberbarem :3!n^alt unb feltfamer ^orm . . . SJielleic^t
foftet eö einige Uebertoinbung, fid^ l^ineinjufinben, bie aber nic^t
ganj o^ne ^i^ud^^ bleiben toirb.'' Gr nennt ejg fpäter „latonifc^
juf ammengearbeitet'' (@. 100). Sonberbar fd^eint il^m aufju*
fallen, ba§ SReinl^olb il^n nad^ ber fiectüre alg ett)ig jugenbli(^en
^rometl^euö anrebet, wäl^renb er boc^ in ben Gpimetl^eu« me^r
fein perfönlid^eö gül^len gelegt l^atte, »ag Äein^arb, ber nai}
®oet^efd^en Äeußerungen in Sarlöbab 1807 bie „SBa^töenpanbl-
fc^aften" intim ju üerfie^en glaubte (®. 69), ^ätte merfen muffen.
®oetbe aber erinnerte fic^ babei an SWerdtö Sort : „T^a^, »aö bu
lebft, ift beffer, alg tt?aö bu fdftreibft.'' «u(^ im ©pimet^cuS,
bürfei: wir öermutl^en, ftellt ein ©enefener feine Sranf^eit bar.
$anbora. 275
Qnbem id^ öon bcm l^icr erreichten ^unctc auö noc^ einmal
auf (Eingelnl^eiten iuxixdbüdt, mi$c^te i(^ ^erüorl^eben, ba^ bei
ÜCeutung beö ®(^cmag bcr ^ortfe^äung mic^ ber ®runbfa^ geleitet
l^at, feine ^iguten jujulaffen, »eld^e nid^t ia^ fc^on in ber QüU
fc^rift „^romet^eud" gegebene ^ßcrfonenüerjeid^nid entl^ält.
35a6 ^Öffnung unb «Sorge an^ bem pl^antaftifd^en ©efd^Ied^te
beö Q^bealö unb beiS nad^ bem ;J$beaIc ©el^ufüd^tigen jiammen,
ba§ (SIpore unb Spimeleia bic 2:8d^ter ber ^anbora unb bei^
®pimctl^eu§ finb, Wirb jebermann begreifen. ÜDic Siebe tritt in
^i)iUxo^ unb Spimeleia al^ eine öcrberblic^c Seibenfci^aft auf.
T:uxd) fie tt)irb bei ?ß^iferoig bic Zi)at jur Untl^at, bei Spimcleia
bie Sorge jur 5Reue; mit ben gried^ifc^en SBorten fönnte man
fagcn: Gpimeleia »irb ÜRetameleia. ffleibc fud^en ben Sob:
?ß^iIcroj8 in ben SBetlen, (£}}imeleia in ben Jfammen. liefen
©yceffen ber Seibenfd^aft »irft ber ffiille ber ®8tter entgegen.
5ür ?ß^iferog ifl bie SWägigung unb SRcttung ber bacc^ifc^e Saumel:
„Dion^fifc^. aSöüigeö 3Sergeffen"; fo fagt baö Schema. D^nc
3tt>eife[ ift an ben Sntl^ufia^mu«, al§ bie Duelle bcr 35id^tung,
ütellcic^t auc^ nod^ befonberd an ben 3ufammen]^ang bed (DramaiS
mit bem iDion^foöcuIt gebac^t. f^üx ©pimcicia ift bic äWägigung
unb Wettung, maö fie öon ber ÄuSenfeite bcr Ä^pfclc ablieft unb
beutet; bcjcic^nct burc^ bie Söorte beS Sc^cmaö : „SSergangnciS in
ein Silb öcrwanbcln. ?ßoetifc^e Meue, ®erc^tigfcit." !Cic löfenbe,
fü^ncnbe SWac^t ber ißoefie: »ieber ®octl^eö (gigenci^ t^pifd^ ge*
nommen unb verallgemeinert, ©o finb ^^ileroö unb ©pimclcia
tycrmöge ber inneren fiäuterung, »cld^c burc^ Ounft ber ®öttcr
bic fiicbc in i^nen j^eröorbringt, ganj befonberö vorbereitet auf
ben 3:nl^alt ber R^pfelc.
ffienn aber biefcr Qn^aft nic^t bloß Sunft, fonbern aud^
©iffenfd^aft barbietet unb jene Vorbereitung nur ber Slunfl gu
gelten fc^eint, fo ift auf bie SBctrad^tungen ®oet^eg, toiebcr in
18*
276 ^anbora.
bcr (SJcfc^id^tc bcr f^axhznUiixt, über Söiffcnfc^aft unb Sunjl ju tcr=
tocifcn (©b. 53, ©. 28). SSJenit wir öon bcr ffiiffenjc^aft irgcnb
tttoa§ ®anit^ crtoartcn, fo muffen »ir fie als Äunft bcnlen; unb
ba^er barf man feine ber menfc^Ii^en Äräfte bei »iffenfd^aftlic^cr
J^^ätigfeit auöfd^liegen. „S)ie Äbgrünbe ber ?(]^nung, einfic^cteö 3(n*
fd^auen ber ©egenwart, mat^ematifd^e Jicfe, pl^^fifc^c ©cnauigfeit,
^iJ^e ber SSernunft, Schärfe beö SBerpanbeiS, bcroeglic^e, fe^n*
fuc^tgöolle ^^antafie, liebeüotte g^eube am ©innlid^en, nid^ts lann
entbehrt toerben jum lebl^aften, frud^tbaren (Srgreifen bed Slugen*
blided, tt)obur^ ganj allein ein Sunfttoerf, üon weli^em ©e^olt
ci^ an6) fei, entfielen fann.'* :3;nfofern alfo fliegen Sunji unb
2Biffenf(^aft jufammen. Äußerbem fönntc fe^r tool^l ?ßoefic al^
SJorbercitung jur S^^f^ung genommen »erben, wie eS ber t^aU
fä(^Iic^en (Sntwidlung bed SDtenfd^engefd^Iec^teS entfpric^t.
SSJir bürfen erinnern an ia§ ©c^ema öom 21. ?(pril 1S!9,
welc^ed ©oet^e an <Sc^ubart^ fanbte unb welches bie „Seutjc^e
atunbfc^au" fo glücflic^ war, in i^rem fünften Sanbc, ©. 26,
mittl^eifen ju fönnen. „Auf @lanht, Siebe, Hoffnung ru^t be^
gottbegünftigtcn äWenfc^en SReligion, Äunp, ©iff cnf d^af t ; biejc
näl^ren unb befriebigen bag ©ebürfniS anjubeten, ^erüorgubringen,
ju fc^aucn; ade brei fmb (Sinö üon Anfang unb am @nbc, toenn
gleid^ in ber SDiitte getrennt". SBic weit 9leIigion in bie ,$an*
bora" ^ereinfpielcn foßte, läßt fic^ freiließ nid^t fagen; wenigften^
wirb ein ffiultuö am ©c^Iuffe gegrünbet. Aber ber 3wftti"®^"'
^ang jwifc^en Siebe, Sunft, hervorbringen ifl unS wi(^tig; bcr
©o^n beö ^eröorbringenben ^ßrometJ^euö ift ein Siebenber unb
ergebt fi^ burd^ bie Siebe jur fiunft. (gbcnfo Rängen ^offnunj,
ffiiffenfd^aft unb ©d^auen — bag (Spimetl^euggefc^Iec^t — ja*
fammen. ©8 würbe barauS für (gpimelcia eine befonbere ©cjiefeunä
jur ©iffenfc^aft refultiren. Unb biefe Hegt in ber J^at m,
wenn fie eö ift, welche „weiöfagt" unb bie Sppfele „auflegt'.
^anbora. 277
SDBenn ?ß^iIerog ent^ufiaftifd^ vergißt, fo gewinnt fic bic ©cfrciung
t)on bcr Wcuc auf bcm SBegc bcr ©rfenntnis. «m «nfang unb
eitbc aber, in il^ren ®urjcln unb in il^ren Qickn, finb fiunfl
unb SBiffcnfd^aft ®inö; juglei^ Sing mit ber Meligion.
iäenn ^ßanbora öor Eröffnung bcr fi^pfelc fic^ „an bic
®öttcr, an bic @rbcnfö^nc" »enbet nac^ bcm ©d^cma, fo »irb
fic jenen gegenüber fid^ ettüa red^tfertigen, bag fic ffunft unb
SBiffcnfc^aft ben (Srbcnfö^nen erfc^Iie§t. Durd^ ben ^inlüci« auf
unerforfc^Iid^c Seitung, bic jum Outen förbcrt, tt)irb ia§ (Stcmcnt
bcr afleligion l^inlänglid^ vertreten, auc^ wenn cö nic^t auöbrüdüc^
fjjmborifirt ift. ^anbora felbft gehört al« ®öttin bicfer fiberge^
orbneten Megion an, an^ ber fie jmeimal l^crtjortritt.
,,S5ic S^pfele f^lägt fic^ auf: Zmpt\. ©ifeenbc (Dämonen,
ffiiffcnf^aft, Sunft, SSor^ang''. Diefe Söorte beiS Schema« finb
gemäß ber Mebc bcr Sog ju inter^}retiren:
aSßiebcr fcnft pd& SBürbigcö unb (Sd^öncS,
(Srft tjerborgcn, offenbar ju toerbcn,
Offenbar um ttjicbcr fid^ ju bergen.
!J)anac^ ift ber 8Sorl^ang als ein ücrpücnber, ben Jem^^cl
fd^Iiegenber ju bcnfen, nic^t afö ein SRcquifit innerhalb be« 3:em*
pel^, totl6)t§ SBcitereS, Unerforfd^fid^e« öerbärge. !3Daö ift übrigen^
fd^on beöl^alb not^menbig, »eil ein S^cmpelinncreig mit fifeenben
Dämonen, burc^ bic ganjc folgenbc Äction fortmäl^rcnb fid^tbar,
läc^crlid^ »irfen müßte, ÜDcr fac^Iid^e ®runb liegtauf ber^anb:
®iffenf(^aft unb Sunft finb nic^t für jcbermann ju fd^auen, ju
ergreifen; nad^ il^nen muß man ftreben; nur menige bringen jur
?ßriefierfd^aft öor.
5ür bic 5^agc, ob ^romctl^eug befiegt ober Dcrfö^nt »erben
foßte, ift JU bea^ten, baß aud^ er @I^)ore fennt, bic „entbcl^rlic^
feinem ©rbcnfol^n, furjfic^tigen jum jtociten Äuge tt)irb", unb baß
er gegen ben ©c^luß bcö gragmentcö jttjcicriei an feinem SKcnfd^en*»
278 ^anbora.
gefd^Ie^te oermigt: ed benft nic^t genug an§ Vergangene, nu|t
nic^t gemachte (Srfa^rung, unb baS ®egenn7ärttge ergreift ei^ ro^,
o^ne t& ju bilben ju l^ö^erem 92u^en, o^ne t& formenb fi^ me^r ju
eignen. @r fc^eint bamit bie ©teüe anjubeuten, »eld^e ber ffiiffcn*
fc^aft unb ^unft and) in feiner Sebendanfc^auung offen gehalten
toirb. Unb fo mug »o^l andj er, fobalb bie ^^pfefe fic^ auffc^lägt,
il^r Sßert^tJoQe^ erfennen unb anertennen. (Sine oorbereitenbe
SBenbung in feinem Sl^arafter liegt fd^on barin, bag er bie ge-
fangenen ^irten frei giebt. Sr »ar big ba^in fein SJerjei^cnbet.
ÜDie ÜRilbcrung ift eine Annäherung an baö ^inci}} bcg Jricben^,
ber SScrfö^nung unb (Snabe, »eld^eiS ^anbora unb bie S^pfclc
vertreten.
^tim ben @rtt)ägungen über bcn inneren ®e^alt mögen bie
äugeren üDaten für bie (Sntftel^ung l^ier beifammen fielen, ^i)
^abc bcn angaben üon 25ünfeer (©rläutcrungen, ©. 63 ff.) nur
toenig l^injujufügen.
Carlgbab, 27. Quii 1806 bie Sagebuc^notia : „grau bon
SBröfigfe unb JJ^au öon fiewejott) (^^ßanbora)". ^m nac^jtcn
(Sommer, toieber ju CarliSbab, gebrandet er Meinl^arb gegenüber
ein öilb oon ber $anbora»«üc^fe (28. «ugujit 1807, @. 8); unb
jtt)ci 2^age fpäter, in ber oben angeführten ©teüe, fpric^t er über
bag ^romctl^eifc^c in QtlUx^ Art. «hierauf in äöcimar erhielt
er bie äufforberung jur SKitarbeit am „?ßromet^euö" üon StoU
unb ©edenborf; am 11. S^looember 1807, auf ber x^aJfXt nai}
^tna, erjä^It er SRiemern bag ©tücf ; am 19. iJJoüember liejl er
i^m ben Stnfang; öom 29. Sloöember ab bictirt er i^m mehrere
aKorgcn, loag er iebe^mal gebid^tet l^at. Dag ©eitere wieber^ole
ic^ nid^t aug ÜDünfeer, »elc^er nac^meift, baß bie Arbeit, fo weit
fie überhaupt gebiel^en, oor bem 2. ;JJuIi 1808 fertig war.
Die beiben erften |)efte beg „^rometl^eug", welche bcn an*
fang bcö Dramaö big ju ßlporenö 3Jerfc^tt)inben enthalten, »erDen
<ßanbora. 279
in bcr ;J$cnacr fiiteratutjcitung üom 28. äpril 1808 burc^
, Ä. SB. @c6legc[ rcccnfirt (SBcrfe 12, 217); an ^^au öon ©teilt
fcnbct fic ®oct^c crft am 2. :g!uli öon (Sarföbab aus (3, 396).
©c^on am 17. Max 1808 fprid^t fic^ Saroünc |)crbcr fc^r tpric^t
barüber an £nebel au« (Qux bcutfc^cn Sit. unb ®cfc^. 2, 105):
fie entbedt barin eine üerfünftelte, unnatürliche SDianier unb bag
©oct^e feinen großen Scruf als Dichter fel^r üerfe^It l^abe. —
,,^anbora üon ®oet^e. Sin Jaf^enbuc^ für bas 3fa^r 1810.
35}ien unb Srieft, in ber ©eiftingerfc^en ©uc^l^anblung" erfc^icn
bann im 3ßai 1810: om 11. SDlai melbet ®oetl^e an ^tau üon
Stein, ba6 ?ßanbora, lüie er l^öre, il^re SReife üon ffiien nac^
Seipjig mac^e (3, 419).
Ueber bie SBanblung beS Stoffes in ©oetl^eS ?}}^antafie gel^e
i^ vorläufig leife l^inioeg. üDoc^ öertücife ic^ auf ben jmeitcn
Sanb öon §erberS „Qn^ix^nUn ©lättern", ben ®oet^e in i^talien
mitfü^rte: auf „?}}anbora" @. 71, auf bie getrennten ä^Jiütnge
©. 94, auf bie Hoffnung ®. 205, auf SWotiüe, bie öon ber 5RemefiS
übertragen fein fönnten ®. 216, 241.
©^liegli^ feien, um für mid^ unb anbere ben ©lief auf
abweic^enbe SWeinungen offen ju Italien, einige frembe Se^anb*
lungen ber „^anbora** no^ ermäl^nt. Delbrüd (E^riftent^um
1822, f. ißicoloüius, Ueber ®oet^e, ®. 237) ^at bie «ttegorie ber
2:öc^ter richtig gebeutet; bie ©rüber fet}t er als bie irbifc^ unb
^immlifc^ ®efinnten einanber entgegen. SRiemer (SKittl^eil. 2, 597)
tocift nur auf bie troftreid^e Hoffnung ^in, bie fi(^ burc^ baS
©anje jiel^e. SRofenfranj (®oetl^e unb feine ffierfe 1847, @. 201)
fagt bie ©rüber als Zl)at unb ®ebanfe, i^re Sin^eit foü burc^
^anbora bejeic^net »erben; bie Bereinigung öon ?ßl^i(eroS unb
©pimcleia toäre bie „redete ©efonnen^eit". ÄuS SRofenfrang fci^öpft
©ie^off (4, 82), inbem er 2:^atfraft unb ©etrac^tung an bie ®^)i^e
fteßt, auf ffirlenntniS ber ®runbibee beS ©tücteS üerjici^tet. ©c^äfer.
280 ^anbora.
bcr bic 2:^atfaci^cn üon ©octl^cS fieben unb 333irfcn in ben ^ai^xtn
1806—1813 naä) feiner SBeife treu, forgfäftig unb lel^rrcic^ ju^
fammenftettt, fä^t fic^ nid^t nä^er auö: befonneneö ©treben unb
gottergebene SRefignation filieren jum SBcfifec ber ibealen ©c^ön^cit
(Ooet^e« fieben, jtoeite «ufiage, 2, 243). Julian ©c^mibt (®e)(^.
b. b. Sit., fünfte «ufl., 2, 512) bemerlt, bie ©oppelnatur, bic
®oet^c in allen feinen ©erlen barfteüe, fei in ^romet^euö unb
Spimetljeuö ju il^rem rein f^mboUfd^en Äu^brud gefommcn; ^ro«
metl^euS fei bie Arbeit, bie fid^ in ber (SJefd^id^te bet^ätigt, ®pimet^cu§
fei bag ©ilb beg fel^nfud^tSöoücn S)ic^terS unb üerpnnlic^e bic
tocibüc^e ©eite ber menfc^Iid^en 91atur. ®oebefe ift ein ©egncr
ber „Stübegabten" ; feine ©emcrfungen aber fd^aben mel^r i^m,
als bcr angegriffenen Dichtung, beren ©inn er bamit }u crfd^öpfen
glaubt, ba^ „ein ©innen unb SBrüten o^ne Hoffnung fein ®lüd
gewähren, liebevolle ©cfonnen^eit l^ingegen »eit el^er baju führen"
fönne (®oet^e§ Sebcn unb ©d^riften, @. 448). Seioeö fc^cint
ba§ Fragment nic^t beachtet ju iaUn. ÜDagegen ift aRejiereö
l^ier ganj üortreffüc^, inbem er bie ©c^ön^eit beg ®erfe§ lebhaft
bemunbert, inbem er in Sejug auf ben ftjmbolifc^en ©cl^alt fic^
mit bem ^inmeiiS auf bie Harmonie ber Äctioität unb ;J$magination
begnügt, meiere jeber üon un3 in feinem ;Jjnnern rcalifiren foU,
inbem er enblid^ bie Seibenfc^aft für SÖiinna ^erjlieb alö cnt-
fc^eibenben «nlaß feftljält (W. Goethe, jtocite «uSgabe 2, 163
big 173). «Offert (Goethe et Schiller p, 350) erfennt in $ün*
bora bie ©umme bcr ^öc^ften ®enüffe, »cld^e bog Sebcn umfalt
unb benen jur SJoüfommcn^eit nid^tö fe^It, a\& unüergängKc^e
!I5aucr. ^ür i^n finb alfo (gpimeleiag Klagen über bie Snblic^fcit
bcö Olüdeö entfd^eibenb. SOScnn er mit anbcren \)on einem crfien
unb jtt)eiten Acte fpric^t, fo trägt (Soctl^e fclbft baran bic ^ijnli,
ba er in ben Söcrfen bie Sejeic^nung „Srfter «ufjug" bem Sruc^*
ftüde üorfe^cn lie§. «ber bag ©tüd an fic^ mit bem ©c^ema
$anbora. ^81
ber fjortfefeung bietet baju feinen SlnJ^aftöpunct; bielme^r foüte
offenbar o^ne irgenb einen Stctfd^Iug »eiter gefpielt »erben: nadj
bem Stbgange ber Soö blieb bicüeic^t ^rometl^euö einen Äugen*
blirf aüein; balb aber mußte ?ßl^i[erod mit ben 5»?^^^« unb
SBinjctn auftreten.
etilen ben berfc^iebenen (Deutungen gegenüber bewährt fid^
©oct^cö JBort an grau bon ©tcin: „'J)ai& ©anje lann nur auf
ben fiefer glcic^fam geJ^eimniiSboü »irfen. @r fül^It biefe SBirfung
im ganjen, ol^ne fie beutlid^ audfpred^en ju fönnen, aber fein
S3c]^agen ober SKii^be^agen, feine SCI^eilnal^mc ober Abneigung ent=
fpringt ba^er. Dog ©injelnc l^ingegen, mag er fid^ auSmäl^Icn
ntag, gel^ört eigentlid^ fein unb ift bai^jenige, »a« i^m perfönlic^
conücnirt. ©al^er ber Äünftler, bem freiließ um bic gorm unb
um ben ©inn beS ®anjen ju tl&un fein muß, boc^ aud^ fel&r ju*
fricbcn fein fann, ttjenu bie eiujelnen S^l^cile, auf bic er eigentlid^
ben fjlcig bermenbet, mit ©equemlic^feit unb SSergnügen aufgc*
nommen »erben" (3, 398).
282 ^anboro.
2)em «^eparatabjug (ag ein ®(att bei: ,,3" $anbora. Tlnne ftrbeit
xo&vt beim iReubrud fo umzuarbeiten: ^anbora I. (Sin Vortrag. $anbora IL
dine i^etrac^tung. II b^^uptfä^Ii^; um^ugejlatten, bag eine Urt (Kommentar
baraud roirb. (S^efd^id^te bed äRpt^uiS babei. iBieOei^t bie bilbenbe ftiinjt
ganz herein gebogen.
„^m Sßox\piti bon 1807 ijl bed ^IRenf^en ^(i^öpferfraft flart ^erborge'
^oben ~ gerabe mie ed @)oet^en in feiner ^ugenb ben^egt ^aben ntug« noburt^
i^m $rometbeud na^e trat, ^ie Beziehungen bed iBorfpieliS jur $anbora ftnb
einge^enb gu erläutern, ^uc^ ber innere 3ufammen^ang fämmtlic^er ^^flfpiflr
unb iD^aiSfengüge möchte bargutegen fein.
„^(^iÜeid, ^epbäftod ju ^ere gteic^ anfangt: ,,^enn mad ein @ott bm
9Renf4en berietet, ifl fegnenbe &abt'\ Unfpietungen auf ^romet^eud* un^ $jn'
bora*iI]f29t^ud. 9{ebe ber $ere an X^etid: ,,$romet^eud Derflanb ed". Sd^iQ gu
Stbene: $anboreniS @ebtlb a(d Anfang beiS Übeld. 3^"^ S^ Xf)tüS: .^ofj'
nung bleibt mit bem Mtn termä^lt, bie fc^meic^elnbe ®'6tt\n, angenehm dci
Dielen u. f. xo,
,,$offnung auc^ fonfl bei @)oet^e bielgepriefen. S^üffen bie Ste&en mög«
li(!^fi DoOftönbig gefuc^t merben. ^edg(. Slnfpielungen auf ben ^anbors'
iOt^t^ud.
„^g(. ba« ©ebic^t ,/$otfit" Brev. germ. [©euerer führte auf 8(leifen bie
le^te (£ottaf{^e ^udgabe ber (ä^ebic^te a(d Breviarium germanicum mit fid^] 272.
,,3um ^rometbeudbolt Dg(. ^^gmäen u. f. xo, in ber claff. SBatpurgiiSnad^t.
„Qu (SpimeteiaiS grogem Stebegefang ,,n}arum ifl unenblic!^ aUeS, enMic^
unfer (SJIücf nur?" ög(. (Salberon, Jeben ein 2;raum 1, 2 SKonoIog ©i^is»
munb«. 3u V^Ütvo»' Siebe über ben Sleis ber ©efialt ögl. ibid. 2, 10. Xn
flürmifc^ $^ilero$ bat überhaupt etmad bon ©igidmunb. Unb aud^ basier*
bältnid zum Sater bietet Analogien.
„5Waria @tuart 3, 6 (@(^. 12, 508): „2)ie rü^renbe ©cfialt, ber ^eftren
©c^önbeit göttliche ®ttDaU". SB. D. $umbo(btd Sonette an epeiS [1, 386 f.].
SB. ©Riegel, ?Jromct^eu« 1, 49. ^crbcr, 8itt. u. Äunfl 6 [151, 344]. „2)er
entfeffeltc ?Jromet^eu«." „SJorauÄp«^t unb 3urücfftc^t" u. f. w. $anbora U\
La Motte, Fables 264 (nacft SBielanb). SBicIanb ©c^tr. 1, 241 ff. roic ?roinf
tbeud ibm im Xraum erfc^eint.
„33crtu48 3f. ^anbora f. 3ta(. Steife 905 2)ünöer." E. S.
Jteue iFau)l=®animetttare-
Q^ottt)t9 gaufl. (Srfier unb gtoeiter £^ei(. ^((ärt toit CiSrcalb iD^arba^.
Stuttgart, @öf4en. 1881.
i3ottf)t9 ^auft a(d ein^ettttc^e !})i(^tung erläutert unb berl^eibigt bon ^ermann
^d^^re^er, Dr. phil., ^rofeffor gu ^forta. ^atte a. S., ^uc^^anblung
be« Saifentiaufed. 1881.
^auft t)on (ä^oet^e. ÜJltt (Einleitung unb fortlaufenber (Srftärung herausgegeben
öon Ä. 3. ©c^röer. ©rfler unb jroeiter X^tiU ^eilbronn, Oebr.
^enninger. 1881.
SDa§ bie SJcutfc^cn nid^t mübc »erben, Kommentare über
©oetl^eig gauft ju f einreiben, jelgt bcr Stugcnfd^ein. Db fie antS)
nic^t mübe »erben, bicfelben ju Icfen? ÜDarübcr müßten bie 9Ser*
teger Sudfunft Qtim. Ob alle biefe Kommentare notl^n^enbtg
finb? Darüber l^at bie Äritif fic^ ju äugem; unb jmar muß fie
im Allgemeinen befennen, bag ba« ©ebürfniö, über ben gauft ju
^c^reiben, verbreiteter ift, afö ber innere ©eruf baju, baß ber
©unfc^, [läj alg JJaufi^ßommentator gebrucft ju feigen, mit ber
gä^igfeit, etwa« Driginette«, aßiffeng* unb fiefenötoürbige« über
baö gett)altigfte SBcrl unfcrcr neueren fiitteratur öorjubringen,
nic^t glcid^en Schritt l^ält. Auf eine gute, »irllid^ förbernbc
i^auftunterfuc^ung fommen aUemal jel^n ganj ober tl^eiltoeife über«
pffigc; unb man muß üon ®Iücf fagen, wenn eine tl^atfäd^lid^e
9)titt^eilung ^ eine vereinzelte Berichtigung, eine glüdlic^e $ara«
bojie für lange SBieberl^olungen von befannten SJingcn ent*
fc^äbigt. Die Sntfagung unb ©elbftfritif, nur »irflic^ 9leue§ ju
tjeröffcntlic^en , »irb ben Arbeitern in gaupiS SBeinbergc ttjol^t
no(^ Jange f eitlen, ißie fagt ein ^^up-Srflärer, toenn er bie
Arbeiten feiner SBorgänger prüft: Vestigia terrent. Unb »ir
tucrben ol^ne 3*^^^?^' näd^ftenö erleben, baß irgenb ein fleißiger
Sammler o^nc eigene^ Urt^eil, wie eS beren fo öiele giebt, au3
ben tjorl^anbenen Kommentaren einen ®efammt*ßommentar fc^miebet,
loorin wir alU überhaupt jemals aufgehellten Anflehten bequem
neben einanber übcrfc^auen fönntcn. ©in Äbfci^luß aber wäre baö
286 SRtvit gaujl-Somtncntare.
nod^ lange nici^t! SSicIntel^r tüürbe bic Jfut bann nur «m fo
rafd^cr fteigcn. üKuß bod^ bcr gcttjiffen^aftc Seobac^ter gcjle^cn,
bag bic rechte Art, bcn gönfl ju erflären, eben crjl beginnt unb
baß i^rc Aufgabe, im ftrcngften Sinne ber ^^ilologie unb Äefl^etit
genommen, ungemein fd^ttjcr unb xoofjl nur burc^ fortgcfefete glci(l^=
gerichtete 2:i^ätigfeit mel^rerer annfil^ernb ju löfen ift.
Qcbermann tt)ei§, ba§ bie Strbeit am ^öuft fic^ burd^ @oct^e§
ganjeö fc^riftfteüerif^eiS Seben l^inburc^jiel^t; unb jebermann, bcr
auf fic^ felbft ad^ten »iH, lann bemcrfen, baß bag g^^Kcnlaffen
unb ffiieberaufnel^men, bie ®ntfrcntbung unb baS 3*^^^^^^^^"
bei bic^terifd^en unb überl^aupt bei allen litterarifd^en Arbeiten
getoiffe Uncbcnl^eiten, Qfnconfequenjen, Qncongruenjen, betruBtc
ober unbewußte Äbänberungcn beö ^laneö jur iJotge ^at, »cfc^c
nur fo meit l^inlücggefc^afft ju »erben pflegen, aU fie bcm 35cr*
faffer felbft auffaßen, bie il^m aber in ber Megel nid^t aüc auf«
fallen, fo baß eine fd^arfe unb genaue Q|nter^)retation , tt?enn fie
nur ttjirflid^ ganj fc^arf unb genau ift, bie übrig gebliebenen
not^menbig cntbecfen unb l^eröor^eben muß. SSon berartigen Un^
cben^eiten ift ®oet^eö g^uft üoü; unb eine ftrenge äfl^ctifc^*
pl^ifologifc^e Betrachtung barf an il^nen nic^t üorfibergeben. Sie
tt)irb auc^, »enn fie in ben rechten ^änben liegt, auf ftilijiift^e
Unterfd^tebe ad^ten unb, ba fid^ bie atlm&lige Sntmidtlung üon
®oet^eg Stil fel^r »ol^l erfennen läßt, ben einjelnen ^^artien i6rc
rid^tige Stelle in biefer Sntmicflung anmeifen muffen. @in ?ln*
griff auf ®oet^cö unfterblic^e« SBcrf liegt l^ierin gar nic^t. £er
^Interpret erfüllt nur feine ^flic^t; unb eine fo fd^led^te, ober*
fläd^lid^e SRebaction, »ie fie ettoa bie „ffianberja^re" aufloeifen, mi
er tm gauft faum ju tabeln finben. gänbc er fie aber ioä),
»eichen ©inn bätte eö, fie ju üerloifc^en, ju öerlleiftern ? 8rau(^t
®oet^e flcinlic^e ©c^ufefc^riften? SBraud^t er entfc^ulbigcnbe 8b*
üocaten, »ie ein armeg ©c^riftfteßerlein , baö üon einer unte*
SRcue gaufl-Somtncntarc. 287
fangencn Sritif öerminbcrtcn Stbfa^ feiner attertrcrtl^cften ©eifteS*
probucte fürd^ten muß? Darf bod^ bic ftrenge ijjnterpretation
i^rerfeitö anij nid^t üergeffen, ba§ burd^ bie 3?i§crepanjcn, bie
fie aufbedt, bie SBirfung im ©roßen bei einem großen ffünftler
feiten beeinträd^tigt trirb unb bag ein ftunfttrcrf fe^r tool^I eine
©in^eit fein lann, »enn eS aud^ bie ©puren ber Unüoßenbung^
unglcid^en Arbeit, mangelhaften 5^ile fid^tlid^ aufmeift.
Äcine ber obengenannten ©d^riften fann ju ben bebeutenben
^örbcrungen ber ^^ufttitteratur gcred^net »erben. Seine faßt bie
foeben angebeuteten QkU einer ^ö^cren ijjnterprctation , »cld^c
jugleic^ bie l^ö^ere Äritil ift, energifd^ inö «uge. Seine mad^t
ba{)er aud^ nur ben SSerfud^, getriffe ©^mierigfeiten be^ S5cr*
[tänbniffeS, bie fid^ bei genauer, l^ingebenber Sectürc aufbringen
ntüffen, ju ^eben. SOSir geben jtoei S3eif^)icle.
ijauft ^at im erften SKonoIog ben ©ntfd^Iuß gefaßt, auf unb
batoon gu gelten; nur baö ge^eimniStooüe ®ud^ toiti er mitnel^men;
9Jatur foß i^n untertoeifen; toon trodnem ©innen in b'em bum^)fen
SKauerlod^c l^offt er nid^tiS mel^r . . . »ir benfen, nun toirb er
fortgel^en. Aber nein! ®ie ®eifter, bie il^m foeben nod^ un*
crreid^bar fd^iencn, umfd^ttjeben il^n. SÖarum? ÜDurd^ »eld^e
3aubermad^t ^erangejogen? "©aö trodne ©innen l^ilft alfo bod^?
SBJarbad^ öerl^üßt ben ©ad^üer^alt, inbem er annimmt, baß im
(Jofgenben immer nur S^ujtg eigener ®eift ju il^m rebe. ©d^re^er
übergel^t bie ©ad^e öößig. ©d^röer begnügt fid^ ju conftatiren,
baß ^auft fort »otte: „'Dod^ ba auf einmal ift i^m, atö ob i^n
bie ©eifter umfd^ttjebten". C§ »ar bod^ minbeften^ feftjufteüen,
baß ®oet^e baS ÜKotiö, ba^ er eben nod^ auggefül^rt, toorauf
adeg SSorüberge^enbe l^inbeutete, nun plötjlid^ unb ol^ne baß man
fie^t, toarum, faüen laffe.
QmxM ©eifpiel. ÜDaö ©nbe ber 23ertraggfcene toar bereit«
in bem gauftfragment t?on 1790 enthalten, unb jtoar begann
288 92eue J^auß>(Somtnentare.
ia^ bort Uebcrlicfertc mit bcn Sorten: „Unb loaö bcr ganjen
aKcnfd^l^cit jugct^cilt ift^ loitt ic^ in meinem innern ©elbft ge*
nießen". 3Sa^ jeftt oor^ergel^t^ fehlte natürlid^, ttjcil cä nic^t
tjorl^anben^ locil ber Anfang bcr @cenc nic^t gcfd^ricben ober bo(&
nici^t fertig gemad^t toar. Sein SBunber, bag nad^ ber fpaten
SSoßenbung an biefcr ©tettc nic^t atteö fla})})t^ baß gleid^fam bie
9la^t fic^tbar geblieben ift. Der ^anft öon 1790, ber mit feinem
®eift baö ^öc^fte unb S^icfjle greifen, ber fein eigen «Scibfit ju
bem ©elbft ber ganjen SKenf^l^eit ertoeitern toiti, ber nod^ ganj
2:itan, ungebrochen, ^o^en @trebeniS ooQ ift unb bem burc^
3)2e})l^ifto erft feine Älein^eit ftar gemad^t »erben mu^, barf
fcineStoegg Uf^anpUn, toic ber ^Jaufi üon 1808 ed t^ut, bag fein
©ufen t?on SOSiffeuöbrang gel^eitt fei, ober ba§ il^n lange üor
allem SBiffen elte. ^a xto6) mel^r! fjaufi l^at nod^ eben ein be^
ftimmteS Programm gehabt: er miß in ben liefen ber ©innlii^*
feit glü^enbe Scibenfd^aft jiitten; er miß unbur^brungene 3^«^^^*
l^üflen bur^bringen unb jebed SBunber jU feiner SSerfügung ^abcn;
er miß fic^ in ba^ Maufd^en ber ßeit ftürsen. ©tatt be§ Denfen^
unb SBiffenS fd^mebt il^m ein raft[ofe3 Scben öoß ®enuB unb
S^l^aten öor; er red^net babei auf ©dingen unb SWiöUngen, »ic
e« irbifd^ej^ Streben mit pd^ bringt. ®Ieid& barauf aber »er^
fc^minbet biefeö beftimmte SebeniSprogramm unb eg ijl ganj aß»
gemein oon laumel, öon fc^merjlid^em ®enu§, verliebtem |)aB,
erquicfenbem 9Serbru§ bie Mebe, momit eine öößig anbere ©cbanfen--
reil^e eröffnet, ber Uebergang ju ben erften SSerfen beg „^^aä-
mentej^" gcfuc^t, — aber nic^t gefunben toirb. 3])enn auc^ biefc
3Serfe entmideln ein beftimmteS 5ßrogramm, aber ein anbetet:
iJauft miß bcr SWenfd^l^eit ffrone erringen, fein !Denfen unb Sm*
^)finben ju einer SBctt ermeitern, aßc ©ebanfen, aße ©cffi^Ic ber
ÜKcnfd^l^cit burd^benfen, burd^fül^Icn, erfennen, geniegen, erleiben —
unb auf biefcr |)8]^e ber aKcnfd^l^cit fterben. (gr miß, toa^ ©oct^c^
9leue ^auft- Kommentare. 289
^romct^cuö t?on bcn ®öttern verlangen »ürbc, »cnu fic cö gc*
»ä^rcn fönnten : „SScrmögt il^r", fagt er ju SWcrfur, „mic^ au«*
aubc^nen, ju cmcitcrn ju einer ®elt?" Unb ber Job fci^mebt
i^m übr, »ie berfelbe ^ßromet^euiS i^n ber ^ßanbora erläutert:
„SBenn aM bem innerp tiefften ©runbe bu ganj erschüttert aüe«
fül^Iji, »ag greub' unb ©ci^merjen jemali^ bir crgoffen^ im ©turnt
bein ,^crj erfd^toißt, in S^ränen fic^ crleid^tem n?iß unb feine
@(ut Derme^rt unb aUed füngt an bir unb bebt unb gittert unb
ad bie ©inne bir üergel^n unb bu bir ju Derge^en fc^einfi unb
finfft unb aße^J um bici^ ^er tjcrfinft in iWad^t unb bu in inner
eigcnpem ®efü^Ie umfaffeft eine SBelt: bann ftirbt ber ÜKcnfd^."
^n biefcm Seben^^jrogramm, »ie man fie^t, iji nid^t t?om
^anbeln unb finnlici^er Seibenfc^aft bie aUebe, »orauf bie früheren
©orte gauftjj fo entfc^ieben ^inmiefen. SBad bajtoifd^en Hegt,
foH t)on bem einen ^Programm jum anbern überleiten unb ent*
ff< bod^ nur eine blenbenbe, an fici^ tt7unberfd^0ne, in biefem
3ufammen^ang aber leere unb ungel^örige ÜCccIamation. Der
eigentfid^e Uebergangdfa^ DoQenb«!
50lein SBufen, ber öom 5Qßi|fcn3bronö gcl^eüt ift,
@oII leinen Sd^merjen fünftig fid^ Derfd^üegen,
Unb mag ber ganzen STlenfd^l^eit jugetl^eüt ift,
fSM iäj in meinem tnnem @elbft genießen.
Die jttjei erjien SJerfe bon 1808, ber britte unb bierte bon
1790! Der Uebergang ift genial: auf bie jtoei reimlofen SSerfc
beÄ ,,5ragmenteg" toaren Keime ju finben, unb ber ®ebanfc
fd^eint üortrefflic^ ju ftimmen: eö toirb ber ©c^ein erjeugt, alö
ob bie beibcn erjien Serfe bem ©d^merj, bie beiben barauf folgen*
ben ber 5^eube gälten, ©iel^t man aber näl^er jU, fo ift baS
feinesweg« ber gaü. „ffiaö ber gangen SKenfc^^eit juget&eilt
iji", baj^ umfagt fc^on an fid^ fjfreube unb ©c^merg, SBo^I unb
SBel^e; ja ed umfagt noc^ mel^r, ed umfaßt aud^ ia^ $öc^fie unb
steter, ®oet^f. 19
290 Klette gfau{l-(lotntnentate.
SCicfpc, baö gauft mit feinem ®ciftc greifen toia. @o ^aben her
brüte unb vierte SSer« burc^ bie festere ffirgänjung einen gern}
anberen ©tnn belommen; ber Äcccnt fd^eint je^t auf bem @enuB
im ®egenfa§ jum ©d&mcrj ju liegen, unb boc^ »iberprebt bn
SBortlaut. SSöHig Kar toirb bie ©tette nur, totnn man fi(^ i^re
(Entfie^ung üergegenmärtigt, mie n^ir foeben terfuc^t.
Unb nun, »ad fagen unfere ffiommentatorcn ? SDlarbad^ gleitet
fadste t?om erften Sebend^rogramm jum jtoeitcn über, ^an^ fü^Ic
ftd^ jum STeufel ^crabgeftoßen („in beinen 9iang ge^ör' iä) nur^
fagt er ju ÜKe^)^ifto); aber er »otte ben Setoei« liefern, bag er
in biefe nieberträci^tige ©efeüfd^aft nid^t gel^öre, bag fein Streben
ein l^öl^erej^ fei, unb er »iffe, bag eö fid^ babei nid^t blofe um
i^n, ben Sinjelnen, l^anble, fonbern um aüed, toa^ 3Renfd^ l^et^:
bed^alb toitt er ben ;3^J«w^c^ ^^^ g^ttjen ÜKenfd^l&eit auf ^
nehmen. 9?ur ben ijjammer? Aber e§ ip flar, ia% ber 3[nter))rft
aud^ fonft bem Did^ter feine ©ebanfen unterfd^icbt unb tia^ er bie
©c^ttjierigleitcn, um bie t^ fid^ l^anbelt, mit nid^ten löjl. ßbenfc
ge^t ©c^re^er barüber toeg. Unb ©d^röer bemerft ju bem 3SetS:
„SWein ©ufen" u. f. to., ia% öon ^ier an ber ®ebanfengang tJaujlä
toiebcr umfd^Iage unb ibealen ^intergrunb getoinne. ©ebarf bicje«
„Umf erlagen" leiner ffirftärung? Die öorange^enben SJerfe tont
S^aumel, öom fc^merjlic^ften ©enuß fottcn fid^ auf bie fmnli^e
Siebe bejiel^en; unb ber ^•«t^^?'^^^ Infi^ft baran einen ÄudfoU
auf neuere friüole S^l^eorien, ber »irflic^ beffer »eggeblieben roäre.
5Die ©ejie^ung ifi ganj rid^tig: ber „Saumel" fielet ber „^rcubc",
bem ©lud entgegen: aber g^uft« erfteS fiebenj^^jrogramm fprai
ni(^t blog Don finnlid^er fieibenfd^aft unb rebete üon jenem SBec^fel
j»ifd^en ®elingen unb Serbrug, ben aüeö ©treben mit fic^ bringt,
nid^t Don Verliebtem ^ag, erquidenbem SSerbruß, nid^t t>on einem
©enuffe, ber an fid^ fetbft fein ®Iü(f, feine greube ip.
3ur »eiteren ß^arafteriftif ber obengenannten Commentate
iReue ^aufl'C^ommentare. 291
bcmerfcn »ir nur foIgcnbciS. WlaxiatS) unb ©ci^rc^cr liefern im
tuefentUd^en iQfnl^altdangaben, Bei benen ha&, toa& il^en al§ ber
Äern bcr cinjelncn ©ccncn erfd^eint, auf gcwiffe $au^)tgebanfcn
bejogen »irb^ toel6ft i^rerfeit« bic Sinl^eit bcr gangen Did^tung
üuömad^cn foHen. Äud^ eine flrengerc Setrad^tung, wie toir fie
tDÜn\dfm, mag biefc Sinl^eit erforfd^en unb ind fiic^t fe^en. @ie
n7irb aber nid^t barauf audge^en, biefelbe fo weit ald möglid^
in ben öorliegenben Sejct l^ineinjuinterpretiren; fonbern fie toirb
fic^ fiberaQ unbefangen fragen: n)ie weit l^errfc^t (Sin^eit? Unb
fie wirb fid^ nid^t fträuben, ben 9J2angeI ber (Einl^eit anjuerfennen,
wo genaue (SrKärung barauf fttl^rt.
5Karbad^ erjäl^It eine l^übfd^e ®:fd^i^te au« feiner Qfugenb*
jeit, Wie er nad^ ffieimar gelommcn in ber Abfielt, womöglich
©oet^e ju fe^en, wie er burd^ eine glttdtid^e ^ttgung i^n beinahe
gefprod^en l^ätte, wie aber biefe Hoffnung ftd^ boc^ nid^t erfüQt
unb wie er bann in @oet^ed ©artenl^äudd^en einbringt unb 93erfe
nieberfd^reibt auf ein ®Iatt, ba« ®oet^c« eigene ©c^riftjügc trägt,
unb wie i^n bag nad^^cr reut — bod^ man muß ba« fficiterc bei
i^m felbp nad^Iefcn.
©c^rc^er fugt feiner (grläutcrung einen jweiten S^^cil I}inju:
„©oetl^eö gfauft alö einl^cittid^e Did^tung öcrt^cibigt". ©eine ©e*
merfungen fönnen wenigflcnö aU Äu^gangöpunct fernerer 1)13*
cuffion bienen unb baburd^ frud^tbar werben.
©c^röerö ffirf[ärung ift mit einer neuen ©bition ücrbunben,
weld^e gewiffermaßcn neben §errn ö. Soeperj^ commentirtc Äuö*
gäbe tritt unb fid^ il^r gegenüber ju bel^aupten fuc^en mug. .^crr
V. Soc^er ^at bie SBerbienfte ber neueren Arbeit wiebcr^olt felbft
ancrfannt; unb ol^ne ßweifel l^abcn bcibe neben einanber ^ßCa^.
Ob aber, tüa^ ©d^röcr Slü^Iid^e« unb ^eueiS bringt, ni(f)t in
einjelnen SSemerfungen niebergelegt werben fonnte, barf minbc*
ftenö gefragt werben, ^m SCejtc bebauern wir, nicbt ®oetl^e3
19*
292 9{eue Sraufl« Kommentare.
eigene ober boc^ öon i^m felbft gebilligte ^nter^unction prcng
nai) ber Aufgabe legtet $anb beibehalten ju finben. Qn ben
Srflärungen fd^eint unö mand^eiS SBünjd^engwertl^e ju fel^Icn, unb
ntand^ed 93orl^anbene nid^t toänfd^endtoert^. Sad foQen Sitate
aud ^reKerd gried^ifd^er Wl\)tf)Glt>Qie, tov eS fic^ um ®r(äutening
bcfannter 'iDinge ^anbclt? ©ar eö unmöglid^, bie Hilfsmittel ju
erforfd^en^ beten fid^ ©oetl^e felbft bebiente? Äud^ öictciS Alt*
beutfd^c trar leidet gu entbel^ren, unb bie betreff enben Angaben
finb nic^t einmal immer richtig ; (Siniell^eiten gel^ören nid^t ^ierl^er.
Der ^auptfortfd^ritt »irb barin berul^en, bag ber neue :3tttcrprct
üiete ©teilen mit einer Srflärung öerfa^, an benen man biö^cr
achtlos vorübergegangen. Unb finbet biefer ober jener Sejer,
bat er fold^e (Srflärungen nid^t gebraucht l^ätte, fo mag er benfen,
baß anbere Sefer vielleicht niift auf ber ^iJlöe feiner Sinfi^t
fte^en unb baß ber Sommentator aud^ für ben minber ©(i^arf*
finnigen forgen muß. SBir mad^en un« unfercrfeitä an^eif^ig
JU bettjeifen, bag noc^ mand^e ©teilen ber ÄufJ^eKung bebürfen, bie
auc^ ^ier o^nc Änmerfung geblieben finb.
§ttxü^imx^tn ixbtx iFau)l.
I. (Binlntttng*
^oetl^ed SBerfe bieten ber ^^ilologifc^en Unterfud^ung r)kU
fad^ äl^nltd^e Probleme ^ tuie bie großen 93olfSe)}en unb anbete
©d^riftcn, bei benen augffiiberfprüd^en^ßwfammen^angirtofigfcit unb
©tilücrfd^iebcnl^citen ber 35erbad^t einer ®om})iIation ober frember
3ut^aten, furg einer nid^t üöttig cinl^eitUc^en Stbfaffung fid^ auf^
brängt.
!Da§ SBil^elm ÜReiftcrö Sel^rjal^re gegen ben ®c^Iu§ l^in öon
ber $ö^e ber erften Sucher l^erabfinfen, l^aben fd^on üiele bemerft.
Die SBanberjal^rc nel^men bann einen ganj anbern Sl^araftcr an,
unb t^re 9iebaction ifi fo oberfläd^Iid^ beforgt tt7orben, bag notl^-
menbige ©lieber ber (Srjäl^Iung^ bie in ber erften %tf(age t^orl^anben
»aren^ in ber jtteiten Bearbeitung toegbtieben.
Qfnncr^alb t?on ©id^tung unb ffia^rl^eit lägt fid^ bem blöbcften
%uge f(ar ma^en, bag ber liierte Banb SRaterialien Derfc^iebenfter
9rt unb üerfc^iebenften Urf^rungd nur äugerüc^ rebigirt, tt^&^renb
bie brei erften Sänbe aUed mit bem ^öd^ften @([ä(f organifiren,
beleben, öerbinben unb in ber forgf altig überlegten, juioeilen faft
raffinirten Sompofition ein toal^re^ SBunbertoerf ber (Srjäl^Iungi^*
tunfl barfteücn.
93om @gmont ift befannt, bag bie jüngeren Partien fic^ burd^
ausgeprägt iambifd^en Sü^i^tl^mud bon ber reinen $rofa ber älteften
Xf)txk ablieben.
296 Betrachtungen über ^aufl.
Sei ©tüden, bic auö ^xo\a in SJcrfc übertragen ttjurben,
tt}ic ©rtoin unb ®(mirc, ©laubinc, ijjpl^igcnic unb jum S^cil laRo,
bei einem Suftjpiel, baö urfprünglid^ afö ©in8{})iel gebat^t toax,
toie ber ©rogcopl^ta, bei Sragöbicn, mit benen cingreifcnbe SSer*
änberungen ^vorgenommen »urben, »ie @5fe unb @teBo, muß man
i}icl grünblici^er, afö bisher gefc^el^en, unterfud^cn, in toetc^em @rab
eö bem ©id^ter gelungen i% bic ®})uren einer rutfloeifc üorf(!^rci»
tenbcn Äbfaffung ju i^ertoifc^en.
©0 im erften @n^, toie SBert^er, Elaüigo, ^ermann unb
©orot^ea, ©al^Iüertoanbtfcl^aften, gelang nid^t t)tele§, »aS ©oetftc
gefc^affen. Aber immerl^in l^anbelt eö fid^ bei ben Umarbeitungen,
abgefel^en öom S^affo, jebeSmal um ein rafd^ entpanbene« @auje,
an »eld^em nur l^interl^er im gangen ober im einjcinen gebeffert
njurbc.
SÖenn aber ©oetl^e an g^agmente, »ie ^ßromet^euS, Swiger
3;ube, etpenor, ®el^cimniffe, 5Kaufifaa, «^iüei«, 9Jatürli(^e Jo^ter,
^ßanbora, noc^ einmal bie $anb gelegt l^ätte, fo toäre e3 i^m tjcr-
mutl^Ii(^ jo toenig »ie beim ©gmont ober SBil^elm üJieijler ge-
lungen, ein t7oQfommen einl^eitlid^ed ®anje baraud ju matten,
ober e§ toäre il^m boc^ nur unter befonberg günfttgen Umftänbcn
gelungen, unb »ir »ürben jcbenfaUd barauf atzten muffen, wie
toeit er bie ©d^roierigfeitcn beg Unternel^menö übertounben ^ätte.
Sotd^ ein g^agment nun toar 3rauft; ja er toar eö wicbcr-
l^olt unb i^erlangte immer neue Änfäfee, neue 3Serfud^c. Uebcr bie
©ntftcl^ung öerfd^iebener ©cenen ju öerfd^iebenen 3^**^" fmb wir
}um 2:]^eil auiSbrücflid^ unterrid^tet, unb ^araUele Seoba^tungen
über oerfd^iebenen ©til finb bann leidet ju mad^en. Allein ju
einer üollftänbigen inneren (äJefd^id^te bei3 ©oetl^efc^en S^ufl, ju
einer üoüftänbigen 35ertl^eilung aßer ©cenen ober aüer SSerfe auf
bic üerfd^icbcnen ?ßerioben öon Ooctl^eö Sntttjidtfung reid^en bie
auSbrücflid^en 5lad^rid^ten nid^t l^in, unb loir finb auf unfere cigciten
^etrad^tungen ü6er gaufl. 297
^Beobachtungen, auf ftrenge i3[ntcr^)retation, toeld&c öictteid^t bcn
3ufainmen^ang geflört finbcn toirb, auf forgfältigc ©wägung ber
SSorau^fefeungcn unb Sonfequenjen, auf Dbferöationen über ®tiU
toerfci^icbenl^eiten angemiefcn. Db ein fold&eö 35crfal^ren ju einer
üollfiänbigcn ©efci^id^te beö g^ufi fül^rt, lönnen ipir freilid^
ni^t ttjiffcn, ba toir auf bie ^äße angettjiefen finb, in benen Q^n*
congruenjen [teilen blieben, »öl^renb nn& bie in jeber .^infid&t gc*
lungenen Äenberungen not^toenbig entgelten muffen. i3[mmer]^in
aber toerben toir fo eine üerglcid^^weife üollftänbigerc ©efd^ici^te
bcö gaup gewinnen, al3 fie fid^ auS ben äußeren 5Kaci^rid^ten er*
geben fann.
^[ncongruenjen beg ;3"^^'*^ ä" öermeiben, ift fc^Iießtid^ eine
©ac^e beg fd^arfen Stufmerfen^S. (Sin fcl^r aufmertfamer unb ge*
fammeltcr ÜDid^ter fann aud^ bei unterbrod^cnem Arbeiten barin
öicl tl^un. Qfm aßgemeinen aber n?irb ein ^l^ilotog aufmerffamer
fein, alä ein 3;)id^ter. "Die ftürmifd^e Äraft ber })robuctii}en ?ß^an*
tafie bücft über untoefcntlid^e Sinjell^eiten leidet l^intoeg, unb eö
giebt SBibcrfprüd^e in ®oet]^e§ ^^uft, bei benen man bie ÜRög*
lid^feit jugeben mug, bag er fie abfid^tlid^ [teilen gelaffen ober,
um üorfi^tiger ju fpred^en, bag er fie gcfannt unb glcid^wo^I
nid^t getilgt ^abe.
^[ncongruengen bcS ©tileg bagegen finb bei unterbrochenem
Arbeiten fel^r f^toer betougt ju öermeiben, meil bie (Sigentl^üm*
lic^feit be« 2(u§brudfeö ftetg üiel Unbetoußtejg entl^ält. SBo toäre
ber ©c^riftfteüer, ber feinen eigenen ©til alö $ßl^iIoIoge burd^*
forf^t ^ätte, alle SWittel beöfelben fennte unb bafür forgte, bag
fie ftet« gteic^mägig jur Äntoenbung fämen! Älö ©d^riftfteüer finb
mir bo^ aUe ge(egent(id^ naiü, aud^ loenn toir mit bem l^eiligften
(Sifer auf und ad^ten.
Ob cd jal^Ireiclje ©c^riftftetter giebt, bie öon 91atur mit einem
gleichmäßigen, burc^ alle Sebendalter untoeränberten ©til gefegnet
298 »etrac^tun^en über ^auft.
fittb^ barübcr fc^It e§ nod^ an Untcrfuc^ungcn. ^f^«^« gegenüber
märe bie ^^ilologie mit il^ren @d^etbe!ünften mac^tloi^.
!Der t9)7if(i^e SBerlauf eined langem @d^rtftfleQer(ebend totrb
aber mol^I brei @tabien jeigen: ein erfieS bed 2tmtn^, ein itotiM
beiS könnend unb ein britted bed SSerlernend. "Die no^ nic^t
audgebi(bete, bie audgebilbete unb bie finfenbe Sraft merben [ic^
in ber Siegel, fei c§ andj nur f}}ur»eife, untcrfc^eiben laffen.
!£)a§ @(oet^eS @ti( groge SBeränberungen burd^maci^te, liegt
ffar t^or; unb biefe S$eränberungen in i^rem äußern 93erlauf unb
il^rem innern 3ufammen]^ange ju überfd^auen, gel^ört }u ben üor«
nc^mften Aufgaben ber beutfd^en Sitteraturgefd^id^te.
@ti[, fo n)ie ic^ ia^ SBort gebraud^e, befielet nid^t b(o§ in
ber (£igentpm[i(^feit ber äußern fprac^Hc^en unb r^^t^mifc^en
(jjoetifd^en ober profaifd^en) ^otm, fonbern aud^ in ber Gigent^fim^
üd^feit ber innern tJ^rm, »enn iä) biefen Segriff ton ©H^elra
oon ^umbolbt, ber il^n für bie ©prad^e })rägte, entfel^nen unb
auf ben ®til anmenben barf.
innere gorm ijl bie Auf f affung be« ®egenftanbeg burc^ ben
Sünftier, bie aUer £)arfteQung Dorau^Hegt unb aUc üDarjlettunj
beftimmt.
(äoetl^e felbft l^at und barauf ad^ten ge(e^rt in bem 9uffa|
„@infad^e ^iad^al^mung ber Siatur, ÜRanier, Stil'', ber juerjl im
gebruar^cft 1789 be« 2:eutfc^en SD^crfurg (»b. 65, ©. 113 f[.)
erfc^ien unb ba^, toad id& innere go^"^ nenne, junä^ft mit SJcjug
auf bie bilbenbe fiunft erläuterte, ^-c^ möchte ftatt ber öon ©oet^e
üermenbeten , im Site! be« Äuffafee« enthaltenen Sejeitönungen
üebcr bie unj^ geläufigen einer naturatipifd^en, ibealifiifc^en unb
t^pifd^en «uffaffung toö^ien. ®oet^eS SSerbienft bcfte^t ffanpu
[d^Ui) in ber Unterfc^cibung jtoifc^cn bem ijjbealen unb bem
J^pifc^en, bie man bei ber getoö^nlid^en ffintgegenfeftung »on
:3[beali§muÄ unb Mealiömu« unterläßt. Die t^}}ifc^e DarPeÄunä
Setta<j(tnngen ü6er ^aufl. 299
f(^Iiegt eine portr&tarttge Sreue unb ©enauigfeit ber "ülad^bitbung
leinedmegd ans, \Dmn nur bad ®t\t^ l^tnter bem i^nbtDtbueQen
fic^tbar ttjirb. ©ud^t bcr 3laturali§mud ba5 ©cjonberc, ftrcbt bcr
:^bea(idmui^ nad^ bem SQgemetnen, fo tDixh beim t^)7tfd^en @ti(
' bad ^tfgemeine butd^ bad ^efonbere ^inburd^fd^etnen.
„gelangt bte Sunft'', fagt ©oetl^e, ^M^^ 9tad^a^mung ber
'^^latUT, burd^ Semü^ung ftd^ eine aUgemeine @^rad^e }u machen,
bur<^ genaue^ unb tiefe« ©tubium ber (Segenpänbe f elbft,
enbUd^ bol^in, ha% fie bie ffiigenfd^aften ber Dinge unb bie Art ttie
fic beftel^en, genau unb immer genauer fennen (ernt, ba§ fie bie
Stellte ber (Seftalten überfielt unb bie üerfc^iebencn (^araftcriftifd^en
f^ormen neben einanber p fleQen unb nac^ jual^men meig: bann
wirb ber @til ber pc^ftc ®rab, ttjol^in fie gelangen fann; ber
®rab, IDO fie fid^ ben ^öc^ften menfc^üd^en Semä^ungen gleid^^
ftetlen barf " *). Unb »eiter: bicfe ^öc^jie Stufe barfleüenbcr ftunp
ru^t „auf ben ticfften ©runbfcften ber SrfcnntniS, auf bem SQBefcn
ber I)inge, in fo fern eS und erlaubt ift eS in fid^tbaren unb
greif lid^en ®efta(ten ju erfennen".
!Die Su^fttl^rung bed ®efagten, meint ®oetl^e, mürbe ganje
Sänbe einnehmen. ®o bürfcn aud^ mir bie ©ad^e l^ier nur ftreifen,
nid^t erf(^6^fen motten. SSJie jene ©cgriffc fid^ öon ber bilbenben
Runfi auf bie ?ßoefie übertragen, toie fid^ alle brei ©tufen ber
DarjleBung in ®oetl^e« ^oefie toieberfinben laffcn, barüber t?er»
toeife id^ auf meine ®efd^ic^te ber beutf^en Sitteratur (©. 767,
mo bie weiteren ^auptftetten), bercn Änbeutungcn ic^nid^t mieber^ole.
SBa« ©oetl^e ©til nennt, bejeid|net für il^n ben l^Bc^flen
®rab, meldten bie fiunft je erreid^t ^at unb je erreid^en fann^
rr35iefen ®rab aud^ nur ju erfennen, ift fd^on eine große ®(üdf^
feligfeit."
*) X. SKerf. 65, 116; loo anä) bie ^ertor^cbungen fo wie ^icr ge^
geben ftnb.
300 Betrachtungen ü6er ^auft.
gj^ toax ein benfiüürbigcr SDtoracnt, afö ®octl^c jum crficn
ü)tal in üoßcn 3ügcn bicjc ©tütffcligfcit genoß, als er in SRom
ju füllen glaubte, wie ftd^ bie Summe feiner firäfte jufammcn^
fc^[o6, afö fic^ il^m bie Statur unb bie «ntife mit ©inem ÜRal unb
üon bcmfetben ?ßunct erl^cttten, alö fid^ feine alten ^jj^pfiognomift^en
©tubien unb bie neueften ©rfal^rungen gegenfeitig beleu(^tcten, al§
$omer, bie griec^ifc^en Silbtücrfe, baö ®efcfe bcr organifc^en SBcIt
unb bie Se^re beö ®^)inoja in il^m ju einer Einheit öcrfd^motjcn
unb er am 23. Stuguft 1788, n}enige 2:age üor feinem neununb^
brcigigften ®eburt«tage, ben (Sntfc^Iug funb gab: „^ij mö^te mic^
nur mit bem befd^äftigen, maö bleibenbc SSer^ältniffc fmb, unb
fo, nac^ ber Seigre bcö ©<?inoja, meinem ®eifte erft bie ©wigfcit
öerfd^affen".
5Dic bfeibcnbcn SJer^ältniffe ober bie Steige ber ©eftatten,
bie öerf^iebenen d^arafteriftif^en JJormen, toie er fic^ im Jeutfc^cn
SDterfur fpäter ouöbrüdt: ba« ift, roaö ttjir am ffirjeften unb für
un§ am bcjeidjnenbften baö S^pifd^e nennen. T)a& J^pift^e ift
ba^ Unvergängliche bcr fittlid^en unb natürli^en 333elt. ^n bcr
«nfc^auung bc^ Jp^jifd^en fc^loffcn fic^ ®oetr)e§ Äräftc äufammcn.
!Ccn S^Jjpuö »erfolgte er in ber ^ßflanjen* unb 2^^iernjelt. Die
2:^pen ber menfd^fid^en ®eftalt erfannte er in ber gried^ifc^cn
?ß(aftif unb glaubte über i^rc ©ntfte^ung eine (gntbedtung gemacht
JU l^abcn, bie toir big jcfet nur ju erratl^en vermögen (®ef4. b.
b. Sit. @. 546 f.). !BaS Sijpifc^e ift bag ?ßrogramm feiner
fünftigen ^oefie! 2Bag er fpäter unter bem „©pmbolifc^cn",
unter bem „Sebeutenben" verftanb, finb, n}o nid^t anbere ©orte
für biefclbe ©ad^e, fo bod^ nur neue Sntmidtlungen au§ bcrfelben
Änfd^auung, an& berfelben JJorberung.
25er !J)octor iia\x% urfprünglic^ ganj naturaliftifd^, afö ein
merfmürbigeS ^[nbivibuum, al^ ein fingufarer SKenf(^ bel^anbclt,
ttjurbe nun ft;mboHfd^ genommen unb im ^rolog fo ^ingeftefK,
©ctrac^tungcu über gaufl. 301
b. 1^, alö ein eminenter fjaü (um toieber ®oet^eg eigene Definition
bcj8 @9mboIifc^cn anjumenben, Srief an ©d^iller öom 16. Äitguft
1797), ber, in einer c^arafteriftifci^en SKannigfaltigfeit, als 5Re*
präfcntaitt t?on liefen onberen baftel^t, eine getüiffe Totalität in
ftc^ fd^lieSt, eine getoiffe SRei^e forbert, äel^ntici^eg unb grcmbeS in
unfcrm (Seifte aufregt unb fo üon außen n?ie öon innen an eine
getüiffe (Sin^eit unb 3((I^eit 3(nfpruc^ mac^t.
!Der 3öw6^^ci^ i>^^ fed^je^nten Qfal^r^unbertS, ber unBefriebigte
^orfc^er, ber in ber üKagie fein ^eil fuc^t, ift unter ©oetl^e«
^änben ein ©^mbol beS guten, ftrebenben SWenfd^en geworben,
ber, »enn fein ^ol^eg, übcrirbifci^eS Srat^ten an bie (Srbenfc^ranfen
anjlößt, ttjol^l einmal irbifd^er Seibenf^aft uerf allen mag, beg
redeten Sßeged aber fic^ betrugt bleibt unb in ber t^ätigen Siebe
baö »a^re §eil finbet.
!Diefc bei unbefangener ^Interpretation beg ?ßroIog§ feines*
ttjcgS fc^toierige ©rfenntniS fd^eint mir red^t toefentlic^ für baS
SBcrftfinbniS beS ©oetl^efd^en fjauft: fie betra^rt uns i}or bem Qfrr*
t^um, ber §elb fei ein aüegorifc^er Mepräfentant beS ÜKenfc^en
überhaupt, unb t?or bem baran ^ängenben unberechtigten S^abcl,
er flefie bas SBefen ber SWenfd^l^eit nid^t öoüftänbig genug bar.
®oct^e l^atte, als er in Qftalien junäd^ft t^eoretifd^ unb balb
aud^ praltifd^ bie l^öd^pe ©tufe feines ©tileS betrat, fc^on bie
anberen .^auptftufen unb mand^e UebergangSformen, bie baih)ifc^en
Hegen, überfc^ritten unb nirgenbs lange t7ertt7ei(t. ^Hcft man oon
bem ®ipfel, ben er errcid^te, jurüd, fo fd^eint aüeS grünere nur
eine SJorbereitung gettjefen ju fein, toie er benn felbft in bem
SWerfur-Äuffafee (@, 119) bemerft, bie einfädle 9lad^a^mung arbeite
gleid^fam im SSor^ofc beS ®ti(S. aWit bem Qa^re 1788 fd^eint
crfi baS eigentfid^e ffönnen ju beginnen: maS voranging, felbft
302 Betrachtungen fiber ^uft.
fo große Sunfttocrfe toic SBcrt^cr wnb Spl^iflcnic, toat imr 35cr^
fud^ unb £ernen, un&efriebigenb in fic^, toenigftend für ben Xutor,
unb auf ein ^öl^eted l^intpeifenb. Qa, bie meiften biefer (SnttDid^
lungd^l^afen \oaxtn fd^on t)or feiner Ueberfiebelung na6) SBeitnar,
in einer ©(^riftfteüerraufba^n öon fannt fieben ^al^ren, burc^-
meffen.
ä$ie[fa(^ finb f^rac^Iid^e unb rl^^t^mifc^e $orm bur^ einanber
unb beibe burt^ bie innere $orm benimmt. !Der %(epnbrineT
t)on @oet^ed erften IDramen forbert eine betannte ©a^bilbung
unb l^ängt mit einer manterirt^bealifiifc^en ^uffaffung jufammen,
bie im ®(^öferf^}iel i^ren reinften ÄuSbrud finbet*)^ »a^renb bie
Sßitfd^ulbigen eine ftärfere ^{aci^al^mung bed £ebend, einen natura«
liftifd^en 3ofl fc^on nid^t öerläugnen fönnen**). Qnnerl^alb biefcr
^l^afe beö ©oetl^efd^en ©tileS niirb nur ber JJaujl bed SBoIföfc^au*
fpield unb feine %ngjl )7or bem ®eric^t üergleid^dtoeife j^erbeige-
jogen. „®ö »irb mir ficbenb l^eiß", fagt ber f(^ulbige Soüer:
,,fo toar« bem !l)octor f^auft ni(^t l^alb ju 5Kut^, nid^t ^alb mx^
fo SRi^arb bem (Dritten."
^n ber jnieiten ^l^afe, in ber 3^^^ ^^^ craffcn ^Raturalitou^
unb ber S^afefpearomanie tritt ber ©oet^efd^e JJaufl, ber gauft
al^ ®egenftanb eigener ©oetl^cfd^er (Dichtung auf. ®r »ar ba5
redete Jl^ema für bicfe ©tilform. Der tief fi)mboIif(^e ©cj^olt öon
Seffingg Sitteraturbrief, toorin er fi(^ über ®ottfd^cb, über Sbafc*
fpeare, über bag beutft^e S3oIföbrama, über gauft auöfpric^t, be*
n)ä^rte fid& uon neuem. !Die ©l^afefpcaromanie fnüpfte bort an,
*) Ueber QJoet^c« „?aime be« Verliebten" ögl. meine ®cjc^. ber beiitjAen
€it. ©. 481. 2)a8 in Jeipaig für« @(^äferfpiet übliche ©(^ema ifl: jwei 2itM^
paare; einS in {i(^ einig; bad anbere uneinS; baS letztere roirb einig bnrct
$ilfe be$ erfiern unb ber Bunb in ber Siegel bur(^ einen ^ug befiegelt. SS^n
finbet baö ©d^ema mit geringen S3arianten bei 9loP, ®(cim, @eflert, Partner.
**) Ueber bie biograp^ift^en Orunblagcn ber „SWitfc^ufbigen" »gl. meinen
«nffa(j in ber 3eitf(^rift für beutfc^eö SJItert^um 24, 231 [f. o. ^Orcti^n"].
^etradjftungen tt6er fjaufl. 303
»0 bie cngUfd^en ftomöbiantcn aufgcl^ört l^atten. ©er le^te,
Icbcnbigpc Sflcp i^ret ©tüdc entl^telt bcn Seim einer neuen @in*
tDirfung bed altenglifd^en Z^taUx^,
„9iatuT! gjatur!'' ruft ©oet^e: „nichts fo 5Watur al3 ©l^afe*
fpearcö 5IRenfcl^en." „Gr wetteiferte mit bcm ^rometl^euS, bilbcte i^m
3"9 föi^3"S f^^^^ 5IRenfd^en naä), nur in coloffalif^er ©röße.*'
ÜDer craffe fRaturalifimug ftrebt na6) bem fioloffalcn. @r
tibertreibt. 6r will bie ftäriften SBirfungen. ®r fud^t bie 2D?en=
fc^en im gttPanbe be« äugerftcn Seibeng unb ber äußerften ßeiben*
f(^aft auf. ®r fd^redt öor ©(ut unb S35unben nid^t jurüd. @r
beutet bie ®d^recfen aus, bie an bem ®ei{terg(auben l^ängen. @r
fc^welgt in großen ©orten unb ungel^euren SSorftellungen unb
DerfäUt bal^er (ei^t in iRenommage.
®em craffen 9laturaIi5muS gcl^ört ber ©öfe in feiner ältcften
®c|lalt unb ber gauft in feiner ältcften ®epalt an.
ffiinc nal^c liegcnbe naturaüftif^e Weftejion »erlangt bie
^rofarcbe für bag ©d^aufpiel, toeil bie toirlli^en SKenft^en fid^
ni(^t in SSerfen ju unterl^aften ^Jftegen. üDer alte S^riftian SBeife
ging fogar fo weit, nur ben fürftlid^en ^erfonen im !t)rama reine«
©d^riftbeutfc^ ju geftatten, für bie übrigen jebod^ ben ®ebrauA
ber SKunbart öorjufd^rciben.
Die JJragmente eined profaifd^en 5öu[t*(Sntn3urfeö, ober tt)a§
id^ bafür l^alte, l^abe id^ in meiner ©d^rift ,,?lu« ®oet^e« fjrü^*
jcit" @. 76—91 äufammengefteltt unb mu§ an meiner SKeinung
fcpl^alten, toenn id^ eö aud^ auf ein anber ÜKal üerfpare, meinen
®egnern barüber JRebe ju [teilen. !J)ag treuefte ©ilb, Wie ber
©ntttjurf aujggefe^en l^aben mag, liefern bie ©eiftererfd^einungen
unter ben ^aralipomena beö jtoeiten S^eil«. SSerglei^t man bie
übrigen ©tüde, bie id^ l^ierl^er rechne, fo toirb man mel^rfad^ auf
©ciftcrerfd^einungen, auf ejtreme (eibenbe ober leibenfd^aftlid^c
Grregnng unb faft überaß auf baS Soloffalifd^c flogen.
304 Betrachtungen über ganft.
^^ greife jefet nur bic Domfceitc ^crau^, bie jiDar in ab*
gefegten 3cilen gcfd^rteben^ aber gar iii(^1Jurc!^»eg mit bcr ®pxa6}t
auSgepattet ip, tüeld^e bcr junge ®oet^c fonp in reimfofen freien
St^^tl^nten gebraucht.
' C)ffcnbar bat Ooet^e al& 9?aturaHp bic Siepejion angepeilt:
ein SDZäbd^en aud beut SSoIfe, luie ©retd^en ip, !ann ni(^t in ju*
fammen^ängenber iRebe i^re @eelenqua( entnjid^n, fie taxm ni(^t
@cl^u(bbe»ugtfein^ W\xt, %ngp )u einem too^fgefe^ten iKonoloj
jufammenfaffen.
®oet^e \)'dlt bie S^^eaterconüention fep, tnbem er i^r aber-
l^aupt laute Sorte in ben 3ßunb legt; benn im Seben waren,
abgefel^en l7on bem legten ^ilferuf an bie ^ac^barin, nur (eife
innere SBorte, nur ©ebanfen möglic^. Sud^ ®ebanfen ivurben
nic^t fo fep formulirt auftreten, wie pe ^ier tl^un; aber pe tonnten
bem ^^nl^alte nac^ genau entfprec^en. Sad bad SRöbt^en fagt,
ip nur erläuterte ^ftttcrjection; unb jtoar erläutert inxi) p^^fifc^c
SBünfd^e unb ©efü^Ie. * ®ie möchte aud ber Sirene weg: Drgel
unb ®efang, Pfeiler unb ®ewölbe bebrängen pe; alled, waiSO^r
unb %uge l^ier erleben, wirb i^r jur Oua(. %\xäf biefe 9euBe«
rungen iebod^ fommen nid^t in gufammenl^ängenber monologifc^er
filage, fonbem nur pogwcife, nur in Äbfäfeen ju Sage: bajtoifc^en
wirb pe etwa gu beten, im ©ebetbud^e }u lefen unb i^ergeblic^
p(^ JU pärfen i^erfuc^en.
98ad pe aber eigentlid^ quäU, bad innere ^f^^ifc^e £eben
bleibt in il^ren eigenen ©orten üerborgcn."^ JDai^ STOäbc^cn au^
bem 3SoIfe l^at nid^t bie ®abe, l^icrüber ju fprec^en. ®ic rebet
nur l7on einem unbeftimmten ®ewoge ber ©ebanfen, „bie mir
l^erüber unb l^inüber ge^cn wiber mi(^", wie pe fagt.
Sie wo^nt einer ©eelenmeffe bei. @j8 wirb t>a& jornige
Sieb Dies irae, dies illa gefungen. ©ie öerpe^t nic^t bic ein*
jcincn SSJorte, fennt aber ben Qn^alt im allgemeinen, ben bro^etiben
Betrachtungen über gaufl. 305
|)in»ciÄ auf ba^ göttliche ®erid^t. !Ceö^alb toirb i^r 3uftanb
bur(^ Drgcl unb ®efang fo fc^r ücrfc^Iitnntert.
35ie§ »ärc bcr 3Sorgang^ iDic er fid^ in bcr SBirllic^fcit cr^
eignen fSnnte. Um il^n aber mit ben braftifc^en äußeren äßttteln
bed 9{aturalidmu^ anfd^aulic^ ju machen unb jene peinigenben
@ebanfen auiS ben 2^iefen 'oon ©retd^eniS @ee(e an bad fiic^t
ber ^^^eaterf^rad^e ju jie^en, fü^rt ®oetl^e ben böfen @eift
ein. ^Diefer üermitteft bem äJIäbc^en gleid^fam ia& SSerftänb-
nid bcd (ateinifd^en fiiebed. @r f priest ia^ an^, toa^ @retd^en
cm^finben mügte, toenn fie bem ®efange ©ort für ©ort folgen
fönnte.
@o ge^t ber craffe ißaturaüft über bie 9?atur l^inaud, um
möglid^p ftaric SBirfungcn ju erjiefcn. SWit ^ilfe ber öon ©l^afe*
fpeare gebrauchten, üon Seffing t^eoretif^ gered^tfertigten ©eifter*
erfc^einungen toti^ er baiS ;^nnerjle eineiS naii^en äßäbc^eniS um
unb um ju tpenben unb boc^ eine gemiffe ©a^rfc^einlic^feit nic6t
ju öerlc^en.
Stber bcr craffe ^laturaliSmufi niurbe bei ®oet^c balb ge*
milbert unb machte jener fd^Iic^ten ©al^rl^eit $(a^, kueld^e bie
jioeite Bearbeitung be^ @öft, toie fic 1773 baö publicum lennen
lernte, weit über ben erften (Snttuurf er^ob.
f^ür ben ^^auft trat in biefem @tabium feiner @nt»icf(ung
baö aWetrum ber Snittelücrfc ein. ©er ©toff beö fec^jel^nten
i^a^rl^unbertiS lehnte fid^ aud^ in ber f^orm an ia& fe^jc^nte
^al^r^unbert. 5)ic naturalipifd^c JJotberung ^rofaifd^er SRebc im
ÜDrama n^arb aufgegeben unb ber ©irflid^feit jum Zxoii gereimte
©ef^räd^e geführt.
©retd^en« 3ÄonoIoge, ettt)a bie in ber ©cene „Äbenb, ein
Ileineg reinfid^e« 3^"^"^^^"^ l^alten fid^ innerhalb bcr ©renjen
bcffen, toag ein naiöeö SWäbc^en ju fi^ felbjt fagen lann. !Dic
SWonologc ber genannten Scenc finb mit ^anbfungen öerbunben
Schere r, &ottl)t, 20
306 Setraf^tunsen über f^aufl.
unb gelten cntioebcr neben bet ^anblung ol^ne Sejie^ung eintet
ober bejiel^en fid^ auf bie ^anblung felbft unb ge^en batau^ ^ert)or.
ffiäl^rcnb fie t^re Qöp\t ftid^t unb aufbinbct, festen t^re ©ebanfcn
jtt gauft gurücf, ber fte fo lecf anrebetc. 3;nbem fic mit einer
2ampt fommt, finbct fic c8 fd^toül unb bumpfig im 3*^^^-
3[nbem fie ba« genjlcr aufmad^t^ toirb eö il^r fd^aurig ju STOutl^.
Q[nbcm fic fic!^ auöjie^t, fingt fie baS Sieb tom Sönig in ST^uIe.
Qfnbem fie il^re Kleiber einräumen wiü, erbli(ft fic baö ©c^mud«
fäjld^en im ©darein, unb toaS fie bamit tl^ut, fpiegett fid^ in i^rcn
weiteren ©orten: »ie fie fic^ tounbcrt, toic fic eS l^erauSnimmt,
toic fie e« öffnet, ben ©d^mucf beftaunt, fid^ bamit pni^t unb öor
ben ®^}iegel tritt.
©oetl^e erreid^t burd^ biefeS 3Serfa^ren gtocierlei. Die ©d^Qu*
f^}ie[erin, toeld^c ba« ©retd^en giebt, fann nic^t in ben SSerbac^t
fommcn, baß fic fi^ nur müßig ^inftette, um einen SDlonoIog ju
galten. Die toünft^cnöloertl^e ©eroegung brandet fic fit^ nic^t
felbft au^jubenfen; ber Dichter fd^reibt fie i^r tot. Änbererjcit§,
wag l^öl^er ftel^t unb »id^tiger ift: ein 3ßäb^en auS bem SJoIfe,
baö ben ganjen 2:ag ju arbeiten ^at, finbct nid^t üielc Ifugen*
btidfe, in bcnen fic bei fid^ einle^rt unb Umfd^au l^ält. Der Äbenb
mä) öoübrad^ter ^ßflic^t, ber ÜKoment beö gntHeibeng ift bie xti^tt
©elegenl^cit bafür: toic benn f(^on bie altbcutf^c SicbeSbic^tung
bag SKotiö öertoenbet, bag ein SKäbd^cn errßtl^cnb an ben ©cKebten
benft, toenn fie aüein in i^rem ;^embc ftel^t (a)2inncfang8 grü^Iing
8, 17) unb ber „SBälf^c ®aft" eine grau barfteüt, ioelt^c fit^ bie
Seiücrbungcn il^rer Eourmad^er ftolj öergegentoärtigt, toenn fie in
il^rem Sette liegt (3. 1434 ff.), «ber baö SÖJäbd^cn an& bem
SJoIf ift mit il^rcn beftimmtcn ©ebanlen balb fertig; bann fingt
fie ein Sieb, baö untoiHfürlid^ unb boc^ nur entfernt an i^tc
©eclenftimmung anllingt. ^ier ift aüeö ffial^rl^eit, treue Sc«
obad^tung unb f(^[id^te SSertiefung.
©etro(^tungcn über ^Jauft. 307
Sic fc^r contrapirt bamit in SBcjug auf bic fünftferifd^e
iWetl^obe ®rctc^cnS SKonoIog am ©pinnrab! 3^^^^ tocrbcn anä)
in bicfcr @ccnc i^rc ©orte t?on einer ^anbfung begleitet, eben
Dom ©Pinnen. Äugcrbem bctoal^ren bie SBorte im eingelnen einen
t?er^ältniömä6ig naiü^üolfötl^ümfici^en Stil. !Die ©d^ilberung beö
innern SebenS bc»egt fic^ in finnlid^en f^ormcln ober in gebadeten
^anblungen ober in angcf(^a«ter Srft^einung. Aber »eld^e flare
S^iöpofition : brei ©tropl^en ©clbftfd^ilberung unb bamad^ bie erfte
refrainartig »icbct^olt; l^icrauf brei ©tropfen ^intoenbung jum
beliebten unb ©d^ilberung bed ®eliebtcn unb abermals bcr JRefrain;
}um @(^fu§ ber ftärffte Äuöbrucf liebenbcr S35ünfd^e*). Sann ein
naiöeS 2)Jäbd^en eine fo »o^Igeglieberte Ueberfid^t öon bem Qn-
ftanb i^rcg i^nneren gelten? ©ie fann eS nid^t, nienn fic ed einem
^remben gegenüber möchte; unb fic »ürbc eö fi^ fefbft gegen*
über ni^t mögen: ber SKonoIog ift ber conöentionette SC^cater*
bcl^elf, ber bie Äntoefenl^eit eineS publicum« torauSfe^t, gu beffen
5tu^ imb JJrommen er gel^altcn »irb.
35aö, am ÜWaßftab ber SBirHic^Ieit gemeffen, Unloa^re ber
©cenc iji burd^ bie liebartig I^rifd^e ßompofition gemilbert. 9tber
fmgt ©retten ein fiieb, baö il^rer ©timmung cntfprid^t? @in
überliefertet Sieb »äre roo\)l am ^fatj, mie in jener anbern ©cenc
bcr „Sönig in S^ule" ober in einer ©d^ilberung, bie ÜKepl^ifto t?on
i^r entwirft**), baö Sieb „©enn id^ ein »öglein n?är". «aein
ein überliefertes Sieb niürbe nidjt ein fo inbioibueHeö ©ilb beS
beliebten entl^aften; unb Oretd^en fefbft fann bod^ nid^t bid^ten!
♦) 3m gragment üon 1790 flehen bie adft legten Seiten al§ eine Poppet-
Ihrop^e ben öorangc^cnben öicrjeitigen Strophen gegenüber, ffibenfo noc^ im
8'Qufl üon 1808 unb 1817, aber ni(^t me^r 1828.
♦♦) 3. 2962. ^ 3(5 ^aht («u« ©oet^cö grübscit ©. 106) termiit^et, bag
bie ©erfe 2951—2969 no(5 ber granffurter 3^^^ angehörten nnb älter feien,
M &vitd)ti\^ i02ono(og am ^pinnrab.
20*
308 ®rtra(^tungrn über ^auft.
9QBir bcfinbeit uns mitl^in nic^t mc^r auf beut Soben bc§
9laturaliömuö^ »ebcr bcS craffett nod^ be« gemäßigten, fonbcm
auf bem ©oben ber l^ergebrad^ten tbeaüftifd^en 5*^*^*'"^"^ *^^^^"
fi(^ bad Zijtattx ganj gemig bebienen barf unb n)e(c^e nur @oet^e
frül^er offenbar öcrfc^mä^tc. ;3>bcaliftifd^ nenne ic^ folc^e ^Jictionen,
weil fie ein allgemeine^ ©ilb ber 3Kenf(^]^eit öorauSfefeen, ba§
nt^t nac^ ber Siatur, fonbern nac^ feiner ©ram^barleit für
bid^terifc^c Qtotdt conftruirt iji. äßen SKenfc^en gfeic^mäBig tüirb
eine ©igenfc^aft jugef(^rieben, bie in SBa^rl^eit nur wenigen bei*
ttjol^nt, bic ®abe, il^r innere^ Scben ^}rägnant auSjufprec^cn, unb
ba§ Sebürfni«, t?on biefer ®abe aud^ t?or fi(^ felbft (gebrauch ju
mad^en unb fid^ öon feinem ©eelenjuftanb Sfled^enfd^aft abgufegciL
ÜDie ©cene am ©pinnrab entf^}rid^t alfo einer neuen ^^afe
in ber Sntwicffung be« ©oet^efd^en Stils, ©ie ip aber, toie iii^
frül^er einmal jeigte (Änjeiger für beutf(^eö «ftert^um 2, 2S4),
nod^ in ^^anffurt öor ber ©d^toeijerreife öon 1775 cntftanbcn,
ba i^xi^ ©tolberg fie fc^on J775 nad^al^mte.
©creitS in ^ranffurt fing ©oetl^e an, \\6) auS bem Slatura--
liSmuS ^erauSjuarbeiten: wofür eS no^ anbere Seweife gicbt, auf
bie i^ ^ier nid^t näl^er eingebe.
%üt^, maS öon bem aJlonoIog am ©pinnrabe, gilt aviij bon
bem ÜRonofoge t?or ber Mater dolorosa: nur bag eS fic^ no(^ mc^r
mit ^änben greifen läßt, weil bie ©cenc offenbar auS ber Dom*
fcene j^erüorgegangen ift unb biefe bafür als ÜKujier bicnte (?lu&
©oet^eS f^rti^aeit ©. 95; ©efd^ic^te ber beutfc^en Sittcratur
©.710 f.). Seibemal ©retc^en betenb, öon tl^ren ©ebanlen ge*
foltert. SSeibemat Stnfnüpfung an ein lateinifc^eS fiirc^cnlicb.
©ort ans Dies irae, l^ier anS Stabat mater. «ber baS 9Kotii>
ift aus bem 9taturaliftifd)en ins Qbealiftifc^e überfefet werben.
'Die ftarfen äußeren ÜÄittel ber altern ©ccne ^aben einer feinen
innern Verarbeitung ?ßla§ gemacht, «ber wicber l^at, wie bei
Setrac^tuncien über gauil. 309
©retd^en am ©ptnnrab, bie bramatifd^c giction baju ^etfcn muffen.
S33icber bcfigt ba^ naiöc ®rctd^en bic unnaiöc unb l^ier mit no^
tjoßfommcnerem Sluöbrucfc öerbfinbetc Äunft, i^r i^nnereö ju er*
fd^Hegen. SBicbcr trägt i^r ÜKonolog einen I^rif^en S^araftcr
unb ttjieber fd^toebt er jmifd^en gefungenem Sieb unb gcf^}rod|encr
aicbc.
aScrgegenttJärtigt man fic^ bie SC^eatertüirlung ber ©omfcenc
unb Dergleid^t bamit bie beö ÜRonoIogeö Dor ber Mater dolorosa :
fo lann man nid^t jtueifeln, ba^ bie erftere baö gan je publicum,
aud^ bie le^te ©aücrie, ergreifen tüirb, tüä^renb bie jtüeite auf
jarte ^erjen bered^net ift, in benen bie SKad^t be^ SBorteö eine
Stl^nung beg eigenen SBäel^S ertuedft, unb man toirb gerne 5ugeben,
ia% toon jener ju biefcr ©oet^eö @ti[ einen gortfc^ritt jum @blen
gemad^t l^at, ber nn^ fd^on ben Äuöblicf auf bic Qp^igenie eröffnet.
III. SntiftB n^tx Mtxnixln^.
SBir l^aben biiS^er ©cenc mit ©cene berglid^en. SBir muffen
un<3 ber fd^merercn Aufgabe jumenben, innerl&alb ein unb bcrfelben,
ft^einbar einl^eitfic^en ©cene bie Äbftufungen be§ ©tileiJ ju er*
lennen unb bie fonftigen pljitologifd^en ©c^eibcmittcl in^ gelb ju
führen.
©dalagen »ir baö Fragment öon 1790 auf unb lefen ben
2tnfang, gauftö SWonoIog im ©tubirjimmer, fo l^ängen bie erften
32 3^ifc«/ ober junäd^ft nur bicfe, ftrcngc jufammen.
©ie entl^altcn einen ©crid^t gauftö über fid^ felbft, tl^eilS
Srjä^Iung, tl^eiU allgemeine Uebcrfid^t feineö 3"P^"^^^- ^^"^
fictiüe ©jpofition nac^ einer altern unöottfommenen S^ed^nif, wie
bcnn ber ©röffnungömonolog beö SDiarlomefd^en f^auftuS, burd^
baS SBoIfgbrama auf ®oet^e gebrad^t, ju ®runbe liegt. Da§
^ictiöe befte^t barin, bag g^uft >Dinge fagt, bie ber Q^^^örcr er*
fahren folt, bie er felbft aber jebenfaüö fd^on fängft wcig unb bie
310 Betrachtungen über gauil.
er bal^cr nid^t im ©clbftgefpräc^c fid^ öorfül^ren toürbe. !tie
Sal^rfd^einüc^feit ift ju fünften einer rafd^eit unb bequemen
Orientirung bed ^ublicutnd i^erle^t.
$auft berichtet, bag er fid^ ber SOtagie ergeben unb toeS^alb.
95on i^r erwartet er bie ?luff(^Iüffe, tüelt^c il^m bie fjacultatg*
toiffenfc^aften öertoeigcrn. ®r f^ilbert ben 3"P^"^ ^^^ ^"*f'
friebigung bed ©teptiferd, aber nic^t blog {eine Unbefriebigung a\^
Oelel^rter, alg gorf^er, fonbern ani) al^ Sc^rer, al& ^rofeffor.
35ie Unbefriebigung fließt in beiben gätlcn l^auptfäd^lic^ auS ber
SJergeblid^feit beö gorfd^enS : ber JJorfc^er »eig nid^t^, ber nic^t^
®if|enbc foö trofebem leieren. SSieIIei(^t aber xo'dxt ber ^n^ani
no6) erträgtid^^ menn auf biefem 9S3ege menigftenS @elb unb @ut,
(Sffxt unb ^errüc^feit ber ^elt ju erlangen mären. Kber auc^
bicfe fe^It il^m.
Die SDiagie^ l^offt er, foö il^m Reifen. 5)ur(^ fic wirb er bie
Sinfic^ten erlangen^ bie il^nt biiSl^er unjugänglid^ waren. 96er
auc^ l^ier faßt niäjt bloß ber tJorfc^er neue Hoffnung, fonbern
ebenfo ber fic^rer: er wirb nid^t rael^r ju fagen brauchen, tt)a§ er
nic^t weiß, er wirb als ein ffiiffenber ju feinen Schülern fprec^cn
lönncn*).
5auft ^at fid^ ber SWagie ergeben, aber fie offenbar noc^ ni4t
ge^anb^abt. Die 35ort^ciIe, bie er öon il^r erwartet, liegen in
ber 3ufunft; er freut fic^ nod^ leineS ©efi^eö. ©onft l^ätte ja
ber ganje äßonolog bis bal^in feinen ®inn, worin ioä) getDi§
nid^t ber Seglüctte rebct, beffen SBiffcnSbrang burc^ 5IRagie gefüllt
ift, ber aUeS baS genießt, wad 3)lagie gewäl^ren fann.
ÜDarnad^ ift man fel^r erftaunt, wenn er fpäter nur ein 3öuBer'
bud^ aufjufc^Iagen braucht, um fic^ fofort oon ®eiftern umgeben
*) hierauf beuten @ottf)t9 Sorte aüein ^in. ©odte gefagt toerben, baB
er im ©efitjc ber 9Hagtc ba« ?e^reu überhaupt aufgeben n?otte, fo matte bie*
anberS audgebrücEt merben.
iSBetrac^tungen über gauft. 311
ju füllen, ©arum l^at er ia^ nid^t längft get^an, tocnn er cö
fonntc? SBarum blieb er nur eine SWinutc länger in bem qnaU
t)oücn guftanbe be« Stici^twiffen« ?
jDad erfte äßonobgflüd ftimmt augenfd^einli^ nidjt ju ber
Jortfeftung. ÄßeS roärc in Drbnung unter ber SSorauöfe^ung,
welche im ÜBoIfdbrama unb ^uppenfpiel bei bem @röffnungd^
monologe gemacht XDxxi: er f)at ia^ Qanizxinä) noij nidjt]
eö mug i^m erft gebracht merben unb niirb i^m, auf eine geheim*
nidtoUe Seife, gebracht.
^ie erften 32 3^'^^^ fc^Iiegen fic^ an6) fonft giemtic^ nal^e
an bad ^olU^ unb ^uppenfpiel an. ^n ben \xn^ erl^altcnen
JJaffungen fehlen jwar bie öier Jacultäten, bic bod^ bei SWarlotoe,
aud bem baS S3oI{dbrama flog unb ben @otif)t in feiner 3^9^^^
nic^t lannte, gefunbcn »erben. Aber entmeber famen fie in einer
©octl^e befannten gaffung tyox*), ober ®oet^e feierte jufäüig unb
unben^uBt ju SJtarlotoe jurüd. Senn bai^ ^uppenfpiel bie ^l^ilo«
fop^ie, ÜKebicin, üßat^ematif, «ftrologie, ÜRufif, ^uriö^jrubenj
aufjäl^It unb \p'dUx jur 2:]^eoIogie gelangt (Sd^eibleiS ^(ofter b,
818; (gngel \, 3), fo lag bie Stcbuction auf ^ß^ifofopl^ie, 3f"^iperci,
äßebicin unb S^eologie fe^r nal^e.
Der 5^uft beiS ^u)}^}enf^)ieU crjä^It, ba§ er „summum
gradum doctoratus cum laude" em^jfangen (©d^eiblc 785, ügl.
819; Sngel 1, 4; fieipjiger S^ejt 5), wie er bei (Soctl^e fagt:
„$>eiit a)2agifier, l^eige !j)octor gar". (£r fc^äfet aber biefe Sürbe
*) (Sine in !£>r. ^ermann Sübfed SBeft^ befinb(i(^e S'^ffung bietet: „^alixt
lange @tubten l^alfen mir nt(^td. iD^eine Siffenf^aften brachte (fo!) mir teinen
©eminn. 2)urc^ 2:^eo(ogie (ernte i^ ®ott unb SD'tenfc^en tennen. !S)ur4 bie
^^ilofop^ie (ernte iö) aQed entbehren, toai bad ^tbtn barbietet, i&afi ntt|}en
mir meine groge (fo!) mebicinifc^en ^enntniffe. 3(^ ^ei(te bie meiften $eft'
tranfen. Sad ^ab \ä) baoon, a(d bag ^öc^flend gefagt n^irb: ^a! ein f(uger
2)octor." Ob aber ^ier nici^t fc^on üJoet^e« JJau ji eingetoirft ^at? 2)ic <13eP
ift bo4 {e^r berbäc^tig.
312 SBctcac^titngen über gauft.
im ?ßu^^)cnf^}tcl, »ie bei ®oct^c gering (ögl. auif SBeimar. ^a\^xi.
5, 264); bic J^cologie befriebigt xfju nid^t. „Äücö ju fd^eit imb
mit ^änben gu greifen'', fagt er im Ulmer ^Puppenspiel (©d^eible
785), „möci^te iä) toünfd^en, begtüegen ^abe iä) mii) entfc^Ioffen,
bag Studium theologicum eine ß^^^^^ng an^ bic ©eite ju jc^en
unb midö an bcm Studio magico ju crgöfecn". Ober im ÄugS*
burger Seyt (©d^eibfe 819): „«Ifo mödjte id^ bic ffleft^affen^eit
beö JJiT^n^ö'w^tttc^/ ^kneten, Äfpccten unb aller (Slementen miäj
iuxi) bie ?lftroIogie red^t erfunbigen, bc^lDcgen l^abe ic^ mi^ refol^
l^irt, burd^ \>a& Studium nigromanticum atte meine no^ abge^cnbe
SBiffenfc^aften ju erlangen".
S)er ©oetl^efc^e ®a§ „®rum l^ab id^ mid^ ber SWagie ergeben"
ift, ttJte man fielet, genau öorgebilbet: bie fofgernbe ßonjunction,
ba« fic^ unmittelbar anfd^Iießenbe umschriebene ^Präteritum. 91u(^
fann „id^ l^abe mid^ ber SKagic ergeben" nid^ts ttjcfentüc^ anbereS
l^cißen, alö „i^ l^abe mid^ jur ÜRagie cntf^loffcn" (ügl. noc§:
„^ij fiobt mid^ ba^er feft cntfc^loffen, mid^ in ber 5Regromantic
JU informiren" ©c^eible @. 732; „id^ l^abc ba^er fcjl bef(^Io)[cn,
mic^ in ber 9iigromantie ju informiren" @ngel l, 4; „ic^ \^ait
iaijzx bef^Ioffen, bag Studium nigromanticum ju ergreifen"
Seipjiger Z^t ®. 6 ; „bal^er bin id^ entfc^Ioffen, mid^ ber ^Icgro*
mantie ober ©d^marjfunft ju »ibmen" SSBeim. ^df)xi. o, 264).
üDcr ©ntfc^Iuß ift bei ©oet^c xok im ^uppenfpicl gefaxt,
ol^ne ba§ er ii^ je^t nennenSWertl^e folgen l^atte. 6r ift noc^
in ber SluSfttl^rung begriffen. Unwillfürlic^ tt?irb man ba^er an-
nel^mcn, ba§ er foeben erft gefaßt ijl: eine Ännal^me, treffe bei
©oetl^e noc^ burd^ baö „nun" ber erftcn unb fünften QtiU („^abe
nun, a6)l ^^ilofopl^ie" . . . „"Da ftel^ id^ nun, i^ armer I^or!")
fomic burd^ ben öBllig an^ gegentnärtiger 9lotl^ getl^anen Äuffc^rei
,,©§ möchte fein ^unb fo länger leben!" (3. 23) bcgünftiät
wirb.
Betrachtungen über gfa"ß* 313
5ür ia^, tpaS iJauft mit bcr SKagic ober mit bem Studio
nigromantico crrcid^cn toitt, l^aben bic ^ßu^j^jcnfpiefc nur einen
rollen unb ungef^ictteu ÄuSbrud: i^an^t toünf^t allc§ ju fe^en
uub mit ^änben ju greifen, attc ©lemente ju crfunben, aüe il^m
noc^ abge^enbe SBiffenfd^aft ju erlangen. Ungefähr aber mürben
lüir mit bicfen Äu^brüden bo^ eben bic SSorfteßungcn üerbinben,
meiere ®oet^e in bie SBorte gefleibet l^at : „T)a^ \i) erlenne, toa^
bie Söelt im ^[nnerften jufammenl^ält, fd^au' aüc SBirlengfraft unb
vSamcn unb tl^u' nic^t meljr in SBortcn Iramen".
S33enn ©oetljeS gauft einen Sßunfd^ nad^ ®elb unb @ut,
nac^ @^r' unb ^errli^Icit bcr Sßeft niti^t gang unterbrüden lann,
fo fommt bergleid&en »enigftenjS in jüngeren ^uppenfpicftcjten
aud^ üor; unb unjWeifell^aft foüte eö ein SDiotiö für bie fernere
ßnttoidlung it^ ©tücteö fein, «ber »o in ®oetl^eg g^wp ^^^
9)iotiö eintritt, ba gefd^iel^t e§ o^nc ?lnfnüpfung an einen fd^on
urfprünglic^ in f^auft liegenben S^rieb, 6§ fe^It für bicfen Qn^
bic confequente ©ntfaltung.
©anj unb gar aber fallen gelaffen ift ba« üßotiü: gauft afö
Se^rer, baö in ben öorliegenben 32 geilen nid^t weniger als brei*
mal anflingt (3- 8 ff. 19 f. 27 f.) unb üoüfommen gleid^bered^tigt
neben 5^wft§ unbefriebigtem ©rfenntniötriebc ftc^t, obwol^t bie
^uppcnfpicftejte bat?on aud^ nid^t ba§ SWinbeftc entl^alten. ®oet^c
mu§, afö er ben ©ingang fd^rieb, bie Stbfi^t gehabt l^aben, l^ieran
etn^aö ju Inüpfen, hieran« cttoas ju folgern, fj^uft mirb etma
burc^ feinen SJcrfe^r mit ®eiftern neue Sinfit^tcn gewinnen; er
wirb biefc ©infi^tcn ni^t jurüdl^alten unb baburd^ ®cfal^rcn über
fid^ l^eraufbef^toören.
Qm gansen gauft feiert baiS SKotiö nur an einer einjigcn
©tcüe wieber, im erften «cte beö j weiten Jl^cileö (3. 1619 m
1626), wo ^auft fagt:
314 8etTa(^tungeu über ^aufl.
ajlu6t* id^ nid^t mit bet SCßelt öcrlc^rcn?
2)Qg Seere (ernen, Seered leieren?
Sprad^ td^ vernünftig, mie id^d angefd^aut,
(Srllang ber Sßiberfprud^ geboppelt taut;
9Jlu6t' id^ fogar bor toibertodrt'flcn ©treid^en
3wr @infam!cit, jur JHHIberniS enttoeid^cn,
Unb um nid^t gans Derfdumt, allein su (eben,
Snid^ bod^ Sule^t bem Xeufel übergeben.
Die ©teile gehört nid^t bet 5^^"^^ ^^^^ *^^^ 3fnl^alte no^
gclDig ju itn äfteftcn im gauji*) unb entfprid^t ber Jortfefeung,
weld^e ©octl^e im ©inne l^attc, afö er bic 32 erften 85crfe fc^rieb.
Aber »ic ftel^t eS mit ber unmittelbaren ^o^^tfe^ung biejcr
95erfe in unfcrm Zt%t?
SBir ermarten nun junäd^ft ju erfal^ren^ toa^ ixt 9)2agte bem
Doctor 5^uft nü^en toirb. @o brc^t fic^ auc^ im SSolföbrama
3unä(^ft noäf aQeiS um bie SOtagie. ©ein guter @ngel xoami i^n
baüor; ein böfer ©eift beftärlt i^n. 5<^u[t bleibt feinem SSorfo^c
getreu. ®in ä^w^crbud^ tuirb il^m auf gcl^eimniöüoüc SBeifc ge^
bracht. SKittelft bicfeö ©ud&eö befc^tüört er bie ®eifter.
SBci ©octl^c bagcgen toirb bie erregte ©pannung nid^t be*
friebigt. @3 beginnt ein neuer ®ebanfengang, ber mit bem üorigcu
nur infofern jufammenl^ängt, al^ ani) \)xtx ^a\x\t bie Unerträg*
lic^feit feines 3"P^"^ß^ empfinbet unb auSfpri^t, als aud^ §ier
tJauft bie SSSege, auf benen er biö^er l^inter bic ®e^eimniffe bet
Seit JU fommen fud^te, öerad^tet unb einen neuen 3Bcg einf^Iagen
loill. aber loä^rcnb im Singangc fj^uft über bic Urfad^en feinet
©d^mcrjeS öoüfommcn im Klaren ift unb barfiber, ai§ über eine
*) 2lu8 QJoet^f« grül^geit @. 84. 3lu^ ber «ufacid^nung ber ^erfe
1627—34 auf einer Ouittung üom 3. ©cptcmber 1829 (@. Don 2otpni jweite
«u3g. beö gauil 2. e. XXIV «nm.) folgt bo(^ ni(^t3 für baij mtn ber ^Jerje
1619—1626, mit bcnen gaufl bcroeifen n?ifl, bog er ©cgriff toon Ocbc unb Gfin»
famfeit ^abe, DoQenbd ntc^t für bad ^(ter bed baju benutzten iDlotiüS.
Setia(j^tungen über ^fauß. 315
befannte unb abgefc^Ioffene ®aä)t, ^ufammenl^ängenb berichtet,
fommt er ^icr crft öor un|crcit ?[ugcn jur Slari^cit übcv eine biö*
^er unflarc ©ad^c^ übet bie Urfacl^cn bcÄ 35ructcS, ber auf il^m
(aftet. SESäl^renb im (Singange bie SOtagie fd^Iec^t^iit l^elfen foQ^
toäl^tenb an eine mnt fic^rt^ätigleit mit öermel^rter ®infic^t gc*
bac^t xoxxi, foQ je^t bie t^lud^t notl^menbig fein; ein gel^eimnis^
ooüeö Sßnd) [tel^t il^m jur 3Serfügung, n?irb aitx^ »ie eS ft^cint,
erft unter Änmeifung ber 5Watur felbfi feine ÜKad^t erjeigen: xoa^
um fo auffaflenber ift, afö gauft bann, tüic fic^ 3- '^^ ff- c^gicbt,
in ber Z\)at nid^t fortjugel^en braud^t, um @)eifter ju befd^tuören.
Auf baS gottge^en ift in Q. 33—74 aßeg bered^net; burc^
ben Sontraft jwifc^en ber ©tubirftube unb ber freien 9iatur »irb
bie ganje 5ßartie bel^errf(^t. ®ie fte^t in einem für bie ftrcnge
;3ntcr}jretation unlösbaren 2Biberf}jrud^ mit bem SSorl^erge^enbcn
unb bem JJ^Igniben; unb ba§ fie mit bem SJorl^ergel^enben nid^t
in Sincr f^olge entftanben ift, beweift aud^ ber ©til*).
®d^on ber innem g^tm nac^ ijobm xoxx eö in ber erften
Partie (3- 1—32) mit einem ganj anbern ®ti[e ju t^un, al^
in ber jmeiten (3. 33 — 74). üDort bie linblid^e, t?om ©tanbjjunct
einer öerfeinerten !Jed^nif unbramatifd^e @j^}ofition: l^ier aüt^
öoflfommen bramatifc^; wa^re @m^)finbung bcS Stugenblictd; fein
SBort, ba« nid^t in fold^er Situation gefagt werben fönnte. üDort
(auter unfinnlid^e ©egenft&nbe, obg(eic^ jum 2^^ei( finnlic^ auS«
♦) 2)ie ©egrenjung 33—74 ip, »a« bie 8»eitc 3^^^ anlangt, nic^t fici^cr;
aber tDaf)x\ä)t\nüd), 2)a^ (gtfid fann mit ixoti reimlofen 3^^^^"^ ^ie i^ren
9leim fUnftig er^a(ten foQten, tUn fo gut gef4(offen ^aben, mie im gfi^agment
üon 1790 bie jetzige ^ertragSfcene mit ben jmei reimlofen 3^i^^n 1416 unb
1417 begann. (Sd ijl aber auä) möglich, bag hinter 3- 74 stoei anbere 3ei(en
jtanben, bie burc% 3- 75. 76 erfefet »urben. 2Ron muß jt(^ nic^t einbilben,
über ]oiäfe (etjte (Sinjel^eiten etwad miffen ober au6f nur benimmt »ermutigen
ju fönnen. 2>ag bei 3- 74 eine Sufanimenjt^meiguncj jroeier urfprüngfic^ nic^t
für einanber beretbneter ^tücfe flattgefunben ^at, würbe fc^on in ber 2)eutf(^en
SHunbfc^au 33, 322 [bicr @. 289] üon mir bemcrft
316 ^Betrachtungen über J^auft.
gcbrüdt: l^icr eine güüc öon finnfid^cr ?lnfd^auung, öon malcrijc^cn
(Elementen. !Dort tuirb für bcn 3Ser[tanb gerebct : ^ier für bic
^^ß^antafie. !Cort ift bie Webe ftationär: l^ier betüegt. ©ort er=
i^alten ttjir feinen Anlag, un« ben 5Rebner in Stetion ju benfen:
^ier fe^en tt?ir il^n ben SIKonb bctrad^tcn, im giiw^cr umfecr*
blicfen ober untl}erge^en, fein S3u^ erfaffen unb ftc^ jur ^Iniji
ruften, ©ort emjjfangen toir überniicgenb tl^atfäc^Iid^en Serid&t,
wenn ani) bur^ bittern unb l^ö^nenben Qfnfli^iinjn gefärbt: bicr
^crrfti^t ein l^o^cr ®eclenfc!^tt}ung, ber fid^ fd^njärmerifi^ ergebt,
bcn SRebner wie ben Qvit)öxtx ftürnti|d^ fortreißt unb bod^ jugleic^
inx6) bie f^üüt tl^atfäd^lic^cr ©(emente, bie er mit fid^ fü^rt, bie
Umgebung JJ^uft^, fein ©tubirjimmer, ja bie ?lrt feiner biö^erigen
Stubien befc^reibt unb na^ unb nad^ an ben Jag bringt. 3Rit
Ginem ©orte, bort ift bie innere ^^tm )?ro}aifd^, wie bei ^anS
■
^aä)^, »ie faft burd^meg im fed^jcl^nten ^[al^rl^unbert : ^icr i[t fic
tief poetifd^.
®em entfprid^t bie äußere JJorm.
ßunä^ft bie SJietrif. J)ic 3Serfc ber erften Partie bringen
ungefähr bcn SinbrudE l^crüor, ben ^ang*®ad^fifd^e SSerfe machen,
wenn fie nad^ bem SSortaccente gefefen werben, ^n ber jiüeitcn
Partie l^errfd^t ein ftrengereö metrifd^eg ®efefe im Sinn einer
an ben Qf^mbuS gewöhnten Sunfi. ©ir finben bort melfac^ gwci-
filbige ©enlung, aud^ im felben SSerfe gel^äuft; ^ier nur oier,
unb jwar Ieid)tc (3. 41. 42. 51. 56). 'Dort fe^(t ber ?Iuftact oft,
Ijier nie. ÜDort begegnen juweilen 5 Hebungen; l^ier wirb ein
öiermaf gel^obener 95crS feftge^alten*).
^n fiautform, ©ortgebraud^ unb ©pntaj finb (Sigent^ümlit^-
*) Senn bort mit ber 9ietmbinbung abab begonnen wirb unb f\ä) bann
14 ^Reimpaare anfd^Iiegen, wä^renb ^ier 8 9teimpaare ben Einfang mac^rn un^
bann bie ^inbung abab, einmal abba eintritt^ fo ifl barauf no^( fein ^e*
wid^t 5U (egen.
i@etra(^tungen Aber ^aufl. 317
feiten bcr crften Partie enttoeber einer altertl^ümclnben ober munb*
axiliif gefärbten ober niebrigen ©prad^weifc jujured^nen: baiS
jlDcifilbigc „je^en" (3- 8), ber ^(ural „Qa^r'' im ateim auf
rrSar" (3. 7. 8), bic S^nfopc „toa§ rcd^tS" (3- 18), bag fe^Ienbe
„i(^" (3. 1.7. 15. 18), bag SBort „f*ier" (3. 12), bie Häufung
,,atö »ie'' (3- ö), bie Umfd^rcibung mit „t^un" („t^u' niefit me^r
in SBorten framen" 3- 32), SGßenbungen »ic „mit faurem Sd^toeiß"
(3. 27), „eg mö^tc fein ^unb fo länger leben" (3. 23) unb ha§
an ber "iRafe herumführen mit Angabe aller Sfli^tungen (3. 9. 10).
SQBä^renb bic erjie Partie arm an S3eitDörtern ift unb bic
wenigen, bic fie gebrandet, nur geringe poetifd^e ©irfung t^un
(„mit feigem fflemü^n" 3- ^j rr^ armer S^^or*' 3- ^J wHiit
faurem ©d^tociS'' 3- 27), offenbart bic jiDeite einen übcrflie§enben
9lcic^t^um an ?[bjectiüen, bic bag ®efü^l ober bie ?[nfc^auung
erregen, eine Stimmung miebergeben ober malerifc^ toirfen.
Sßä^renb bie erftc ^artic nur baö fubftantiüirte, jugfeic^ ein
®emonftratiüum cnt^altenbe SRefatiüum „toa&" (3- 28. 29) bar-
bietet, greift bie jtocite, bie auf ben ©egenftänben fc^ilbernb üer*
n^eilt, me^rfac^ ju 9fle(atit}fä^en, bic al§ poetifc^ed SJiittel mit ben
©eiroßrtern üerwanbt finb.
il^iominalcompofita ^aben eine äl^nlic^e 3Birfung: fie machen,
befonberiS ttjenn fie neugeprägt finb ober neugeprägt fein fönnten,
bic Änfc^auung lebenbiger, frifd^er, poetifc^er. 55ie erfte ^artic
t^erioenbet nur baö eine ffiort „ffiirfcnöfraff' (31), »ä^renb in
ber jroeiten dxoa 15 Seifpielc oorfommcn. üDabei muß man er-
»ägen, baß in ber jtoeiten toieberl^olt ber uneigentlic^c Äuöbrucf
ftatt bcö eigentfic^en, „üotter SWonbeufd^ein*^ 33 ftatt „9Soümonb",
M^ Hebe |)immelölic^t" 47 ftatt „Sonne" fte^t, baß nic^t üon
„ererbtem 5Kobiliar", fonbern üon „Uroäter^auörat^" 55, nid^t
öon „Sfefetten", fonbern oon „Il^iergeripp unb lobtenbcin" 64
gefproc^cn, baß „©ibüot^ef" unb „Saboratorium'' nic^t fc^fec^t^in
318 9etra(!(tungen über ^aufl.
benannt, fonbern umfd^rieben unb in ^injcfanfc^auungcn aufgelöit
tocrben (49—54), tt)äl&renb ba« ffiingangSftücf faft feine uneigent-
lid^cn Äuöbrücfe ücmenbet, nur ia& metap]^t)fifd^c ®ebiet in ein
potti^i)e^ üDämnterlicI^t J^üDt unb bie t)icr gacuftäten, bic SDJagic,
ba« ,,ftubiren" mit ben näc^ft licgenbcn profaifc^en ©orten gerabc*
l^in, ipie in einer ?lB^anbIung, benennt.
ßtpeigliebriger Äuöbrucf finbet fi^ in beiben partim häufig,
aber in ber jtoeiten niemals üerbunben mit ber crjprofaifcbcn
*iDiöjunction „Weber — noc^", xotlift baS ©ingangS^tüd »iebcr»
l^olt tjerwenbet (16. 21; ,,nocl^" aud^ 15).
ffiä^renb in ber crften ?|Sartie SuSruf, ffiunfc^, g^agc,
Qmperatiü gänjlic^ fcl^Ien, finb fie in ber jmcitcn rcid^Iic^ Dor^
l^anben.
SBä^renb bie erfte Partie im 2:one begriffsmäßiger Srörterung
logifc^ üoranf (^reitet, argumentirt, folgert, einwürfe mat^t unb
jurücfnimmt unb bal^cr ^artifeln wie „jwar" (13), „bafür" (17),
„auc^" (21), „brum" (24), „ob" (25) unb bai^ confecutiöc M'
(27. 29) ücrwenbet, bie in ber jweiten ?ßartie f eitlen: fpicgclt
fid^ bie fel^nfüd^tige ©timmung ber letzteren in einem mc^Tfacfe
tcrwenbeten „bonn" (37. 69. 71), wel^eö ben contraflircnbcn
befferen gwpcinb einleitet, ber an bie ©teüc eine« fc^Icd^tcn unb
unerträglichen tritt.
es l^anbelt fid^ l^ier bur^weg nic^t um jufälligc SBerft^ieben*
l^eiten, fonbern wirflid^ um jwei nad& innerer fjorm, SDJetrif unb
Sprache üerfc^iebcne ®ti(c. ^a, bie meijien ber angeführten
©injcl^eiten laffen fid& üerftel^en auö bem ©runbc^arafter cinc^
me^r profaifd^en ©tilS in ber erften, eine« mel^r poetif^en ©til^
in ber jweiten ?ßartie.
aWan fann nid^t bel^aupten, bag bie ftiliftifc^en SSerf(^iebcn*
l^eiten auS ber 2}erf^iebenl^eit ber Oegenftänbe fließen- £)enn bic
©egenftanbe finb ni^t wefenttid^ üer}df|ieben: foü bic erfte $artic
i^etrac^tungen über ^aufl. 319
(^auftiS Uebergang jur 9)tagte, bte }mette aber f^auftö f^(u(^t auiS
feiner ©tubirftube motiöircn, fo »irb boc^ bcibeg aM bcr Uner*
tiäglic^fcit fcineÄ biöl^crigen ß^P^^^^^ Bcgrünbet, unb biefe Un*
ctträglic^feit bilbct in bctben fjäüen bag cigcntlid^c S^tjema. 1)ie
2(rt üon (^(luftö frül^eren ©tubien erhellt ani) an^ ber poettfd^en
©prad^e ber jmetten ^artie : man ivirb gejmungen, an p\)\)\xtal\Sdic
unb anatomifd^e Semäl^ungen ju benfen, unb fc^on btefe %ud«
lüal^I ift poetifc^er als bie üier ^^cultäten im ffiingang^ unter
bcncn namentlich bie Qiuriftcrei gar nic^t^ jur ©aci^c tl^ut. ©oflten
fie aber auö irgenb einem ®runb alle üier angeführt »erben, fo
mar ed burd^aud möglid^, il^nen ein pocti\i)t& ©emanb anjujiel^en.
%näf ber Sel^rberuf, »enn er tjorfommen foüte, ließ fic^ leidet
meniger bfirr unb trodEen jur Sprache bringen. Surj, bie ^rofa
bort, bie $oefie l^icr liegt nid^t am ®egenftanb.
©ie liegt aud^ nid^t an ber bramatifc^en iEcc^nif unb etlpaigen
i?eränberten Stufgaben ber beibcn Partien innerhalb beg ©tücfeiS.
3Ran barf nid^t fagen, bie erftc fei ©fpofition, unb nac^bem biefe
ctttjaS profaifd^ abget^an, fomme bie ÜDid^tung erfl in fjlug. ÜWan
föniitc fid^ einen fjaufl benfen, ber mit ben SSBorten: „O fä^ft
bu, tjoüer ÜKonbenfd^ein" begönne, unb man »äre mit biefer
Gfpofition tjoüfommen gufrieben, üorauögefefet, baß bann IJaufl
toirflid^ fortginge ober ba§ er in ber Ausführung feineö SBor*
l^abenö auf eine einleuc^tenbe SBeife geftört ttjürbe.
ÜKan barf ebenfomenig bie ©ac^c bamit abtl^un ttjotten, ba§
man bemerlt: ©oetj^e ^alte fi^ in ber erften ^artie treuer an bie
Oueüe, ncl^me ben ©til beö ^uppenfpicleö mit l^erüber unb er*
l^ebe fid^ bann erft ju pi^erem fjlug.
ÜDenn erften ö l^ält fid^ ©oetl^e, ttjie tt?ir gefeiten ^aben, in
ber erften Partie gar nid^t fo ftreng an bie Duette, baß er
eine ßrl^ö^ung be« SToneö üerfd^mäl^en müßte, »o er fie für
richtig l^ält.
320 Betrachtungen über ^aufl.
3tiJeitcn^ ift an(S) bie jwcitc Partie nid^t ol^nc queücm
mäßigen ®runb: ^aben tptr bod^ joebcn bie wefcntlid^e ^l^f^^^'^ät
beö ©egenftanbcö mit ber erften nac^gctpiefcn^ fann alfo boc|
ani) iijx ber erfte 3)?ono(og beö SSoIKbramag ju ®runbc liegen
unb fann ber unmittelbare SSerfe^r mit ber Statur; tocld^e felbjt
ben g'^^W^^ unterttjeift, jel^r tool^l an bie ©teile ber ÜRagie ober
bed Studium necromanticum getreten fein. SBenn aber ein
junäc^ft aftronomifc^eg ober aftrologifc^eö Sönd) („®r!ennefl bann
ber ©terne Sauf' 69) tjon 9lo[trabamu« babei mithilft, fo ijl
9ioftrabamu<^, um einen ^citgenoffen beö I)octor gauft ju nennen,
üieüeid^t an bie ©teüe bei^ ß^^^^P^^ getreten; benn im 9Jo!tebu(^
üon 5^uft l^eißt eö, er „lafe fleißig im 3otoaftrc", unb biefe
Seetüre wirb afö eine aftrologifc^e angefcl^en. Dber ba^ gcöcint^
niSüoöe Sud) Don iRoftrabamuä' eigener ^anb entfprid^t bcm
3auberbuc^e^ baö im 2}ollSbrama immer auf gel^cimnidüoUe SBcifc
gebraut werben muß, ober ben jwei Sudlern beg Ulmer *ißup})en*
fpiefe«, als bereu Stutoren „ber fpanifd^e üiunjifaf" unb „ber
fpanifc^e SSartl^" genannt »erben unb bereu eineg barfiber be-
leieren foö, „wie man bie Sonne öerfinftern , bie ©terne jliü*
ftel^enb mad)en unb bem üKonb feinen Sauf benehmen tönnc"
(©c^eible 791. 792).
Dritten« gehört baö eben mit jum ©til unb betrifft bie
innere gorm beöfelben, wie fireng fid^ ein Sünftler an bie i)]atur
ober bie Ueberlieferung binbet. Unb wenn bie profaifd^e innere
unb fprac^Iid^e gotm beö fed^je^nten Qfal^r^unbertö auf ben ^ox-
trag ber erften Partie eingewirft l^at, wäl^renb bie jweite feine
©pur biefer (Sinwirfung jeigt: fo finb wir erft rcc^t berechtigt,
auf eine jwifd^en ber erften unb jweiten ^artic liegcnbe fünft*
lerifc^e Umwanbfung ®oetl^eS ju fd^Iießen unb t)on jwci ter-
fc^iebenen ©tifen ju reben.
®ö war notl^wenbig, ^ier bie möglichen ©inwenbungen ober
^etrad^tungen ü^er ^aufl. 321
piclntcl^r Sfuörcbcn^ mit benen man Seobad^tungen^ toic td^ fic
öortragc, jurücfjuwcijcn pflegt^ big in aüe ©c^Iupfroinfcl ju ücr*
folgen, lim ba« SRefuItat jo Diel al^ möglich ju fiebern. !Denn
fo üer^ältniiSmägig jn^ingenb lägt fid^ faum irgenbmo anber<S ber
S3ciDciö für ble ß^f^w^nicnfügung jmcicr urfprüngüd^ getrennter,
ben SSorauöfetjungen unb bcm ©tilc naii öerfc^iebencr @tücfc
führen, wie eö in bem öorJiegcnben fjafle miSglid^ ift.
9Rit biefem Sen^eife miU id^ mic^ einftn^eilen begnügen unb
nur noc^ ^injufügen, ba§ ic^ bie erfte Partie für älter a(g bie
jmeite l^alte, bag x6) )7ermut^e: @oet^e l^atte fic^ foeben erji bem
Stubium beS ^an& @ac^d unb bem ©ebrauc^e bed ^nittelüerfeiS
jugetoanbt, afö er jene verfaßte. @r mag ben ef ponirenben ÜKono*
(og fc^on im ^^rofaifd^en @ntmurf jiemüd^ ebenfo gel^abt unb bann
ol^ne große äJeränberung in SReime übertragen l^aben.
Ueber baä Älter ber jtoeiten Partie möd^te x6) noi) feine
beftimmte SBermut^ung auiJfpred^en. @ie l^at jiarf nad^getoirft.
Der SRonoIog in SBalb unb ^öl^Ie tl^eilt mit il^r einige »efent*
lid^e SWotiüe. !Der ÜJionofog üor ber ©elbflmorböerfuc^ung ift
jum großen X\)t\l (3- 303—336) an^ i^r entftanben unb giebt
üon ©ibliot^ef, Saboratorium unb Uröäter^auörat^ eine niel^r
r^etorifd^e Umfc^reibung: ber in 3- 34 angebeutete S^obeöiounfc^
f(^eint fid^ burd^ eigene 3:^at erfüllen ju fottcn. @g fann aud^
ftiliftifc^ unb metrifd^ erliefen »erben, baß ber gange im Fragment
öon 1790 fel^Ienbe SWonoIog hinter ber ©cene mit SSBagner erft
avL^ ber öierten, Don 1797 i\§ 1801 bauernben ^^afe ber ®oet^e*
fd^en ?(rbeit am fjauft ftammt.
S5iel fd^mercr ift eg, über bag ing SReine ju fommen, toa^
fid^ an bie t)on unö nä^er be^anbetten 3^^^^^ 1—74 anfd^Iießt
unb ber ©cene mit ffiagner üorl^ergel^t. Daß l^ier ©tücfe au«
bem ?ßrofa*@ntttJurf toörtlic^ erhalten feien, })aiz xd) fc^on früher
bemerft (2(u§ Ooetl^cg grül^jeit @. 82): bie 3eilen 115 bi« dxoa
322 Betrachtungen über gfaufl.
122, fotpic bie ßeilen 161 Bio 164. Die ©tüde in aieimtjericn
jeigen feinen burd^greif enben ftiliftifd^cn Unterf c^ieb t)on ber §tt)eiten
^artie; nur bad 9)tag ber üter Hebungen bed 93er jed luirb ntc^t
eingel^atten.
Sinen guten 3ufammenl§ang in ftc^ gen}ä^ren junäc^ft bie
ßeilcn 77—114, in bencn gauft baö ß^w^^^^w«^ auff(^Iägt unb
juerft baiS Qtiä)tn it& SDtafrofodmud, l^ierauf i>a& Qtiifzn beS
@rbgeifted befd^aut: tc^ miU fie bie britte Partie nennen.
Sbenfo Rängen in ft^ ganj h70l^[ gufantmen (abgejel^en üon
einer f (einen Unebenheit, bie an^ ber ßnfammenfügung üon $rofa
unb äJerfen berul^en mag) bie Qtxkn 115—164: bie Crfd^einung
beg ffirbgeifteg, bie t)ierte Partie.
ü^ie britte unb t^ierte ^artie fönnen nic^t üon Knfang an
beftimmt gen}efen fein, ftd^ unmittelbar an einanber angufd^Iiegen.
gauft fagt 122: „^df \üf)l% bu fd^toebft um mtd^, erflehter Ocijl".
Sber ber ©eift ift nod} gar nic^t erf(e^t. f^auft l^at i^n no(^
mit feinem ©ort um fein ©rfd^einen gebeten, ffir l^at nur fein
3ei(^en auf fi^ eintoirfen laffen. ffir l^at aud^ nod^ ni(^t „lang"
an ber ©p^äre bed ®eifle<S gcfogen, teie biefer in 3- ^31 behauptet.
!Die britte Partie fc^t üorauö, ba6 gaujl jum crftcnÜHale
ia§ Sdnti) auffc^Iagt, »eld^eiS bie 3^^^^^ ^^^ 9)tafrofodmuiS unb
bc« (Srbgcifteg entl^ält. !Die golge ber ©efül^Ie, bie i^n nat^
unb nac^ ergreifen, to&xt bod^ l^öc^ji h7unberlid^, totxtn man an*
nehmen mägte, bag er fie fd^on öfterd fo burd^gemad^t ^ätte.
Unb toenn er öon bem 3^^^^" ^^^ ÜKafrofoömuö fagt: „^c^t
erjl crfenn' id^ »aö ber SBeifc fprid^t''; fo »irb au(^ ^ierburc^
geforbert, baß er \t^t erft bag 3^^^^^ erblicft. ®ar gemeint,
ba6 er baö 3^'^^" f^^n öfters gefe^cn unb baß eg frül^er no«^
nid^t fo auf i^n h}irfte, baß üon bem JBefannten ))(o(li(^
eine neue SBirfung auj^gel^e, fo mnitt bad ganj anberd gefagt
»erben. Ober öielmel^r: »enn ©oetl^c fo ein iKotit? im ©innc
Qetra^tungen übtx t^aufl. 32^
^attc, jo ttjürbc cS i^n ju einer anbcrn Sfuöbrudölpeife geführt
l^aben. f^olglid^ l^atte er'd nid^t im ®inn unb moUte bte erfte
JSefd^auung ber 3^^^^^ fd^ilbern.
3[jl eö aber benfbar, ba§ fjauft ba8 Sud^ lange befeffen unb
nie orbentlic^ betrad^tct ^abe? ©cnn er eg je<jt erft betrachtet, fo
mug er e<S je^t erft erl^alten l^aben.
SQSir »erben l^ier an^ einen 3wfcimmen]^ang jurücfgettjiefen,
ben ung fd^on bie erfte Partie unter Anlehnung an bad 3SoIfÄ*
brama eröffnete. !Die erpe, bie britte unb bie tjierte ^artie »ären
unter fid^ tjottfommen in Drbnung, wenn man fie alö g^agmentc
anfeilen bürfte, jtoif^cn benen anbere ©cenen feilten.
ßrfte Partie: gaufl ^at fic^ ber iKagie ergeben; eö feilten
i^m aber nod^ bie SOtittel, um bie @eifler in rufen.
f^el^Ienbe ®cene: ed wirb i^m ein JBud^ gebrad^t.
©ritte ^artie: er fd^Iägt ia§ SßntS) auf; baS Qdd)tn \>t§
ÜÄafrofoSmuö gemalert il^m nur ein unbefriebigenbeö ©d^aufpiel;
bad Qtx6)m beö ffirbgeijleiS bagegen fd^weßt feine S^^atenluft.
JJe^lenbc ©cenen ober fel^lenbe ©cene unb fe^Icnbe ©orte,
aus benen man erfäl^rt, baß gauft bamit umgcl^t, ben ©rbgeift
ju befc^wören. Um nur eine befiimmtere iKöglid^feit ju benennen,
fü^re id^ an, baß j. ©. gaufl in ber ©eft^auung beS (Jrbgeift*
jeid^enS unterbrochen, fagen Wir: burd^ ©agner unterbrod^en fein
lonnte unb hierauf ber SBorl^ang fiel, ^n einem neuen Acte
fönnen wir bann aud einem ÜKonologe ^aufld entnehmen, baß er
lange bemül^t ift, ben ffirbgcifl jum Srfd^einen ju bringen.
^ieran fd^Iöffe fid^ bie tjierte Partie unmittelbar an.
0^6) möd^te tjermutl^en, baß ein ä^nlid^er SSerlauf beim erft^n
(Sntwurf in ber 3:i^at beabfic^tigt war, ia^ alfo bie erfte, britte
unb üierte Partie auS ben urfprünglid^cn ;3!ntentionen beS 35id^terS
entftanben. SBogegen bie jweite Partie mit biefen Intentionen
fid^ gar ni^t ober wenigftenö ni^t an ber gegenwärtigen ©teöe
21*
324 ^etva(^tun9en über ^aufl.
tJCTcinbarcn lägt: »ir »iffen, bag bic jtpeite ^artic nic^t afö eine
urfpTÜngUc^c 5«>^tfe^ung ber crftcn betrad^tct locrbcn fann, ba§
in bcr jtDcitctt ^artic atleö auf gouftS gluckt bcrcd^net ijl, baj
biefe f^Iuc^t aber iveber au^gefü^rt no(^ auf eine etnleuc^tenbe
SBeifc gel^inbert wirb, ia^ mitl^in bei ftrenger Qfttterpretation bie
jweitc unb britte Partie unöercinbar finb.
3Scrg(eic^en tt)ir bie jtoeite Partie mit bem urfprüngüc^cn
ffinttourf, wie »ir il^n tjermut^eten, fo fönnte fic ttxoa bei i^rer
ffintfte^ung beftiuimt getpefen fein, an bie ©teüe ber erflen ^artie
unb bcr barnac^ fel^lenben ®cene ju treten. 5^ujl l^at ba5 Sßuif
fc^on; aber e8 l^ifft i^nt nidit^ in feiner bisherigen Umgebung^
er muß fort. Die Setrad^tung bcr 3^^^^ fonnte bann mit
neuem unb befferm Srfolg in ber freien 3Zatur flattfinben, unb
etwa bort ber ffirbgeifl i^m erfc^einen.
3Benn aber ®oet^e fpäter, fei'g baß er feine urfprüngli(^en
Intentionen üergeffen l^atte, fei'iS ba§ er fic mit ©ewußtfein auf*
gab, alle biefe ©tüde tjcrbanb, wie wir fie jctät (efen, wenn er
jwifd^cn bcr jweiten unb britten Partie burd^ bic SScrfe 75 unb
76 eine %xt Uebergang ^erfteöte, ber eigentlich feiner ijl: \o
regnete er ganj gewig barauf, bag bad publicum cd ni(^t fo
genau nehmen würbe, wie wir cö foebcn genommen l^aben, unb
bag niemanb l^ier tiefer einbringen wollte, als bie bid^erigen
Sommentatoren einjubringen öerfuc^ten. Die SKotiüc im ganjen
finb \a flar unb an fic^ wo^ljufammcn^ängenb: 5^uft ^ot eS auf
bem bisherigen 3Bege ju nid^tS gebrad^t; er wiH ®eiper befc^mörcn;
er befc^wört fie : um biefe ^uncte bre^t fic^ fd^Iieglic^ aüeö. p^lt
er fid^ einmal üerfuc^t fortjugcl^cn, fo mag baS ge^eimniSüoUc
©ud^, baö er ergreift, um eS mitjune^men, i^n ju no^maliger
©etrad^tung unwiberfte^lic^ reijen unb i^m jefet mcl^r enthüllen,
als frütjer. ©aS bie ©orte nid^t fagen, fann Spiel unb ÜJiafc^ineric
crgänäcn. SBenn 3. 32 auf einmal ber SWonb in« ßimmcr
SBctradbtungen über gaufl. 325
]ä)ünt, fo Brauet man feinen lüeitern Uebcrgang. Unb ttjenn
Tiac^ ben SBotten „Umfonft ba§ trocfneö ©innen l^icr bie l^ciFgen
3ei(^en bir erf[&rt" ijauft plßfeli^ »ie tjon einem überirbifd^cn
©d^auer gejd^üttclt »irb, afö ob foeben bie ®eifter fic^ geltcnb
^u machen beliebten; ttjenn tixoa gar biefe ®eifternä^e burc^
irgcnbttjeld^e fcenifc^e SDiittel bera publicum üeranfd^auli^t ttjirb:
jo glaubt ber ßwfc^ciuer eine confequent fortfc^reitenbe ^anblung
t?or fi(^ gu ^aben unb läßt fid^ ben ttjunberbaren SBerlauf gerne
gefaQen.
Qnbeffcn gehört bod^ ber ÜKonoIog big jum ©rjc^einen bei^
(Srbgcifteö ju benjenigen ©cenen im Sauft, t?on benen öerl^ä(tni<J*
mä§ig eine geringe Sll^eatertvirfung auSgel^t. Unb id^ jmeifle
nic^t, bag ber SDlangel an ftrenger fjofgctidbtigfeit baran feinen
t?oügemeffenen Äntl^eil l^at.
^ä) erlaube mir jum ©d^Iuffe bie Sitte, man möge bie fo*
eben gegebenen Semerfungen, fo »eit fie fid^ auf bie QüUn 75
bis 164 bestellen, nur ald eine t7or(äufige 3Ritt^ei(ung betrad^ten,
bie id^ nid^t unterbrücfen mod^te, um boc^ ein öoüftänbigeö S3ilb
t?on ber ffintftel^ung ber ganjen ©cene ju entrollen unb mic^ ni^t
mit ber Sritif öon ein paar Steilen ju begnügen. 2(ber auf bie
Jl^eile fommt eö mir für bieSmal im ®runb aüein an; meine
SDJeinung über bie Qtilzn 1 — 74, bie crftcn beibcn Partien beö
^onofogeS, möchte ic^ jut ©Dibeng gebraut l^aben. Ueber bie
anbcrcn Partien ^abe id^ noc^ mand^eö auf bem ^erjen, baö id^
je|}t lieber unterbrücfe, um nid^t burd^ ein äJielerlei ju tjertoirren.
^ä) bin felbft l^ier nur atlmälig üorgebrungen unb möd^te avi6)
bie Sefer, bie mir überl^aupt ju folgen bereit finb, nur atlmälig
tormärtö fül^ren.
!E)en principiclten fficrt^ üon ©etrad^tungen, ttjic fie unS l^ier
bcfc^äftigen, toirb man nid^t öerlennen. fiaffen fid^ an einem
(äoetl^efc^cn SBerfe öon fc^einbar einl^eitlid^em Kljarafter ©tiU
326 I6etra(^tungen übet ^aufl.
untCTfcf)iebe, ©ibcrfptüc^c, tjcrfc^tcbcnc SJorauöfeljungcn über bic«
fclben !Dinge nad^wcifcn, fo folgt barauö untocigcrlid^, ba§ @tiU
unterf(^tebe unb Sncongruenieti an ftd^ noc^ nic^t baju berechtigen,
auf SJcrfc^icben^eit bcr SSerfaffer ju fd^Iiegcn. 6in ©aft, bcn bic
l^ö^ere ^rttif^ n}ie mir fd^eint, noc^ niemals emfllid^ 8^nug er«
»ogen l^at unb ber jU^ar üielleic^t feine iDZobification t^rer Sfte^
fultate^ aber gettjig eine SKobification i^rei^ 3Serfa^rcnS, eine
ftrengere Raffung il^rer Argumente jur ^ofge l^aben mügte.
JFauftftubten«
SDic nac^folgenbcn ©etrad^tungcn ergeben nid^t ben Änfprud^,
ben uncrmcfelid^cn ©egcnftanb^ bcm fic gmibmct finb, naif trgcnb
einer SRid^tung l^in ju crfc^öpfen. ®ic wollen cg ücrmciben, bc»
tonnte 35inge ju ttjleberl^olen. ®ic gelten auf ja^lreic^e 5^agen,
tpeldje bie g^tfc^ung über ®oct^cö „S^uft" aufgcmorfen l)at,
nid^t im entferntcften ein unb woßen Icbiglid^ einen ^Beitrag jum
SSerftänbnif je ber unfterblic^en üDi^tung liefern, inbem fie ein
?ßrincip ber Srflärung vertreten, meld^cS jwar vielfältig benu^t
wirb, aber nod^ immer nic^t geniigenb anerfannt unb in feine
Eonfequcnjen verfolgt ift.
Seit ein wiffenfd^aftlid^cr S3etrieb ber neueren beutfc^en
Sittcraturgcfd^ic^te mel^r unb mcl^r emporfommt, l^ört man oft bie
SSc^auptung, c^ bebürfe jum tjoflen SScrftänbniffe ©oet^efd^cr
X^ic^tungen öerfd^iebener von au§en ^er gel^olter Senntniffe, wel^e
nur ber gorfd^er unb 93ertrcter ber SBiffenfc^aft l^erbcijufd^affen
im ©tanbc fei. Um ben SBertl^cr ju öerftel^en, foü eg nöt^ig
fein, etwa« über (Soetl^eö SSerfel^r mit Seftner unb fiotte ju wiffen.
Um bie fiieber an fiili ju würbigen, foß man fiiliS SSiograpl^ie
fennen. Um in ben weftöftlic^en üDiöan cinjubringen, foH man
etwaö von iWarianne üon SBißemer gehört ^aben. Q[c^ möchte
foldjen Sel^auptungen auf ba§ entfd^iebenfte entgegentreten, ^ij
will jwar niemanb abl^altcn, fid^ über aßc bicfe unb üiefe anbere
l^übjdjc Dinge ju belel^rcn. 9(bcr irf) bin fel^r tief baüon burd)»
330 ^anflflubien.
btungcn, bag z^ jum 9Scrftänbni<J bcd „SBcttl^cr'' nx6)t not^iDcnbig
ifl, eine ©übe t?on ©oetl^eö Siebe gu fiotte unb oon bem ©clbfl*
morb bed jungen i^erufalem ju tt7iffen. f@d märe ein ji^le^ted
ßeugniö für ein litterarif^e« Sunfttoerf^ »inn t§ nid^t ben ©c^Ififfel
feineiJ SScrjiänbniffeö in fic^ felbft trüge, »enn eö einer bon außen
^er gel^olten 9BeijS^eit bebürfte, um in ia& i^nnere ein}ubringen,
um ben Sufammenl^ang, um bie ©c^onl^eit ju begreifen mtb bie
üoüc ©irfung ju empfinben. \ 3fci ed fragt fid^, ob bie Dielen
Senntniffe, bie mir an unfere litterarifc^en ©^äfee heranbringen,
ia& unbefangene SBerft&nbnid nid^t mel^r {iören, al^ fie ed förbem
— unb ob »ir für bie äft^etifd^e Silbung ber Station ni^t beffet
forgen mürben, wenn »ir il^r weniger über bie (Sntjie^ung ber
grogen ©id^tungen mittl^eilten unb fie Heber an bie fiunftiücrfc
felbji l^eranfttl^rten, um ben Slidt für beren ©^ön^eit ju fc^ärfen.
'SHifi auf baj» 9Biffen tommt ed an, fonbem auf ben ©efc^mad
unb auf bie f^ä^igfeit ju genießen!
«tte« bieg aber gilt für ben gaufl nic^t. Um (Soet^eö gaujl
ju Derftel^en, b. 1^. ju würbigen unb i^m gerecht ju werben unb
in ben bom Dichter gewollten ßwfcimmenl^ang einjubringen, ijl eö
wirHic^ not^wenbig, einigeiS ju wiffen, wai^ und bie ÜDic^tung felbjt
nic^t fagt. SBir muffen wiffen, bag an bem SBerfe fec^jig ^a\}xt
lang mit üielen Unterbred^ungen gearbeitet unb in tJ^'ö^ ^^fi^"
bie le^te innere Sinl^eit unb äugere äSoUenbung ntc^t zxxtiii
würbe, ffiir muffen wiffen, ba§ bie ^läne bcö Dichter« fc^wanftcn
unb wec^felten unb i^rc ©puren in bem SBerfe jurüdtfießen.' Sit
muffen wiffen, baß ganje ©cenen festen, weld^e beabfid^igt waten,
ni^t auSgefül^rt würben unb für ben 3«ffli"wien]^ang wichtig ge*
wcfen wären, ^ier fann bie SBiffcnfd^aft Reifen, ja l^ier muB f«
^c[fen unb eine unbefangene Sritif beförbern.
9(uf bie fel^Ienben ©cenen unb auf bie wed^fefnben $läne
^abc id^ mein Äugenmerf nun ^auptfäd^Iic^ gerichtet, unb, inbem
Sauflflubten. 331
ic^ fic CTtt)äge, fuc^e ic^ jur ©inl^cit bcö ftunfttücrfcg tjorjubringcn,
tuerc^e ®oetl^e jtuar t^orfc^mebte, bie er bei ber Stu^fä^rung aber
nid^t tjötttg erreichte. 5Ric ifl i^m biefc Sinl^cit beutlid^er getpefen, |
nie \)at er ben ^lan mit griSßerer Klarheit üor fi(^ gefeiten, atö
in ben gefegneten Qal^ren, in benen il^m ©d^iüerg lebenbiger An*
t^eil jur Seite panb unb il^n ©d^iöerö eigene« SJenfen unb
I)i(^ten belebte, jpornte unb förberte: ba8 finb für ben gauft bie
^al^re 1797 bid 1801.
Damalig f)at er baö SJorfpiet auf beut SE^eater unb ben ?ßro*
log im ^immel gebic^tet. !Dama(d ^at er ben Anfang ber ^anb««
(ung, ben SOtonoIog f^aufls, bie @rfc^einung be« Srbgeifted unb
baS ®cfpräd^ mit ffiagner in bie Oftemad^t üerlegt, feinem gelben
ben @iftbec^er in bie $anb gegeben unb i^n burc^ bie ^eiligen
©efänge im Seben jurücfgc^alten. !Die Sluferflel^unfl be« ^errn
»irb für gauft ein ©^mbol eigener Sfuferfte^ung. ffiinc l^o^e
§reubigfeit ergreift i^n, ber Dfterfonntag finbct i^n geneigt, ben
beginnenben ^^ül^ling ju genießen. !Dic ©el^nfud^t in§ SBeite,
bie i^n erfagt, n^eidfagt noc^ nid^td Ueb(e<S unb fie meiert ftiQer
©ammtung, ba er in fein ©tubirjimmer äurücffc^rt. Die SKenfc^en*
liebe, bie Siebe ®otte« regt fid^ in i^m; er ^ält ©infe^r bei fid^
felbft unb, inbcm er bag Süangelium Qfol^anniö auffc^Iägt unb e«
}u überfeften fud&t,.n)irb i^m ffar: baö Srfte unb ba« ^öd^jle ift
bie !£^at. ÜDer ^:ßubel, ber i^n ftört, ben er befd^toiSrt, ber fic^
al« ÜJtep^ifto entpuppt, mac^t i^m äJergnügen unb in bel^oglid^fter
Saune meint er, eö (ie|e fic^ ein ^act mit i^m fc^ließen. !Der
leufel aber fann bicfe lebenl^freubige, felbft^errfid^e Stimmung
beiJ ÜKanne«, ben er »erführen lüifl, nid^t brauchen, ffir entfliel^t,
um eine beffere ©elegenl^eit abzuwarten, in ber ^auft bie ©e»
bingungen nid^t felbft bictircn, fonbern fic^ bictiren laffen ȟrbe.
Unb fo finben »ir g^uft in ber 2:^at in ber näd^ ften ©cene.
Der Optimismus, ber feit ber Ofternad^t i^n belebte, ift »ieber
332 ^außflubten.
gefc^n7unben unb f)at neuem ^effiniiSmud $(a^ gemacht; unb in
fotc^er ©timmung fi^Iicgt er ben 3Scrtrag. SBaö liegt jtoijc^en
ben beiben ©cenen? SZid^tS. ©aö crllärt bcn Umf^Iag? 9Ji(^tö-
^ier ift eine fiücfe; l^ier ift ein ^Jel^Ier bei^ Dramaö, fo tpic t§
und t^orliegt.
Aber mir crfal^ren au8 ©octl^cS l^intcrfaffcnen papieren, fo
mcit fic betannt finb, unb quo bcn ©riefen Ooctl^eß an ©(Ritter,
ba§ jtoifc^cn ben, bcibcn ©ccncn ein feierlid^er UniüerjitätSüctuS,
eine ÜDi8}}utation beabfid^tigt toav, tocli)t nic^t nur ba§ Unitjer^
fitätdtreiben, bie ganje bisherige fiebenSfp^äre ^auftd nä^er
(i^arafterifiren, fonbern auc^ ben Umfd^Iag in ^auftd ©timmung
motiüiren lonnte. tiefer 35iiS)JutQtionSactu« leipete aber noc^
etroaS anbereiS, lüie mir auS ber crl^altenen ^lanffijje entnehmen.
SWep^ifto trat barin »ic in ber Sefdimörungöfccnc ald fa^renber
©d^ofafticuö auf unb bcm ^a\\\i alö Opponent entgegen. SWep^ifto
prieg ba« unftctc ficben. ^auft lobte bie ©elbfterfenntniS, ju ber
ed feiner SBelterfal^rung bebürfc. SDIep^ifto »ugte aber, wie e§
fc^eint, bod^ bie 9?eugierbc g^uftö ju erregen: unb gwar ift e§
ein ßöwl'f^f^^i^g^l/ öwf ^cn ^^^ Untcrrebung fü^rt unb ber üer^
mutl^lic^ ein wichtiger $ebel »erben foüte.
SWepIjifto erregt bie 9Jeugierbe, ol^ne fic ju befricbigen. S'^ujt,
enttäuf^t, tjon neuem in einem SBunfc^ betrogen, fiefit ben fahren*
ben Sd^olaften ungern abermals ücrfc^minben. Unb biefc Snt*
täufc^ung mag ben Umf^mung feiner ©timmung erifären. Aber
aKepl^ifto fommt lieber, bereit ben ÜDoctor in bie ©cit ju fübrcn
unb mit beffen eigenem Drang in bie Jerne tjerbünbet. 3"^ffK"
mürbe biefe ©cenc ni^t auögefüljrt, mie fie beabfi^tigt mar. Tk
S(rt, mie ^^uft feinen Vertrag mit ÜKepl&ifto abfd&Iießt^. ftcfit in
unlösbarem SBiberfpru^e mit bcm ^rolog im ^immel. SBä^rcnb
cS im ^rolog feine $ölle, feinen fünftigen ©trafort ber Söfen
giebt, mäfjrcnb ber Jeufel nur bieSfeitö ben SDienfc^cn crniebrigen
^auflflubien. 333
möchte iinb auf ba« ;3cnfcitg feine Änf^jrüc^e madjt, ift ber SScr-
trag gerabe auf bie Snnal^me einer ^öQe gebaut unb fe^t ein
ijjenfeitö i)orau«, in toelc^em ber 3Benf(^ bem 2:eufel untertoorfen
fein fönnte. 5)er SSertrag fd^eint im festen Äugenblid \)0X bem
?lbfc^Iuffe be§ erften I^eifeö fo gcftaftet »orbcn ju fein, wie er
t^atfäc^üc^ t7or(iegt, unb f)at aud^ auf ben ®(i^(ug bed jmeiten
S^eileö eingetoirft. ©ir befifeen aber g^agmentc eineiS älteren
©d^tuffe«, bie mit bem ^rofoge öoüfommen übereinjiimmen.
^ätte ©oetl^e ben !Did)7utationdactuiS audgefül^rt unb tauchte
in bem gefeierten Äamj)fgef^)rä(^ ber 3flubcrft)iegel auf, ber ^auft«
3ieugierbe erregt: fo jianb ®oetl&c öor einem großen ßwf^w^"'^"*
^ang unb ^atte t}on l^ier aud bie SOtöglid^feit in ber $anb ein
SDIotit? audjubeuten, n^eld^ed auf toeite ©treden l^in bem ^auft
eine fe^r miüfommene (Sinl^eit gegeben ijaUn mürbe.
3Bie »enn Wlt)p^\topf)tU9 tJ^uftg 9lcugierbe nac^ bem QanUx*
fpiegel benufete, um i^n f ort juloden ? Sie menn biefer 3auberfj)iegel
eben berjenige »äre, ben J^uft in ber ^ejenföd^e erblicfte unb in I
bem il^n ber 2(nb(id »eibiid^er ©d^ön^eit entjfidte? SQ3ie tvtnn |
bie g^auengeftalt, bie il^n l^ier blenbete, eine gcmiffe Äe^nfic^feit /
mit ©retc^en, aber eine nod^ größere mit ^efena auftoieö, fo baß ,
©retd^en eine Art Vorbereitung auf ^^efena unb bie bämonifd^e ®e» ;
toalt, mit ber im jttjeiten I^eife baö SBilb ^elenad auf gauft toirft, ,
fc^on im erjien Xi)dl unb fd^on in ber ^ejcenfüd^e begrünbet märe? ^
!Der ©ebanfe ift fo einleud^tenb unb brängt fid^ mit fofd^er
<Rot^menbigIeit auf, brängt fic^ aud ben oon ®oet^e ^inter(affenen
üRateriafien auf, baß lüir bie SScrmutl^ung nic^t abtoe^ren fönnen,
(Soct^e ^abc toirflic^ einmal baran gebac^t, einen fo großartigen
3ufammen^ang l^erjufleücn unb bergcpatt aüe ;^aut)tmotiöe be«
Sauft mit einanber nä^er ju öerfetten.
1)ie ®retd^en'2:ragöbie fcfbft ift jicmlid^ Doüftänbig auögefü^rt,
unb über bie ffeinen ffiibcrf^jrfi^e im einjelnen fie^t man gern
334 JJauftflubicn. ^
l^intocg. Aber ani) l^ier feilten ganj »ic^tigc ©ccncn. SBir toiffcn
nxi)t, mie ^auft (Siretcl^end @c^i(ffa( erfäl^rt; unb bte 9SaI)>uTStS'
nac^t ift untjoüftänbifl. ©ic foütc urf^jrüngfid^ brci ©ccncn cnt*
l^alten: in bcr erften bcn Äufjticg gum Srodcn; in bcr jtoettcn
bie ©tfebniffe ^an\i^ Quf bcm ®it)fcl bcg Srodeni^ ; in bcr brittcn
bcn Äbplcg tjom ©roden. 9?ur bic crftc ijt auögcfül^rt; bie stoctte
unb britte fc^It. ^n ber jlüciten foütc ©atan fclbp mit feinem
;^of paat auftreten. Q;n bcr brittcn foütc gaufi ®rct(^cnS ©c^icf *
fal crfal^rcn: bic gcfpcnftifc^c ®cftalt, tocl(^c bcm guten ©reichen
gleicht unb in bcr crjlcn bicfcr ©cenen ffaufi fofort tounberbar
ergreift, foütc »icbcr auftreten ; il^r So)p\ foütc abf aücn, unb ha§
®t\6)to'dii Keiner ©erggciftcr foütc ©retd^end Unglud cnt^uüen
unb fo bcn fjauft gu tl^ätigcr ^ilfc entflammen.
Aber nid^t bfog für ben Äuffc^Iufe über ®rctc^cn »ar bic
f^ortfe^ung bcr 2Ba(f)urgiiSnac^t not^toenbig. (Die gange ©cbeutung
ber $arg* unb SBrodcnfccnen »äre crft an^ bcr »eiteren Sntmid^
lung Ilar getoorben.
S5ic JJbcc bei^ ©oetJ^efd^cn ^auji ober bic 9)?oraI, wenn man
fo toiü — benn bcr 0auft l^at eine SWoral, tt)ic eine JJabcI —
ift in bcn Sorten beg ?ßroIogcS aui8gcf}}rod^cn :
ßin guter 9Jlenfci6 in feinem bunücn ©ränge
. Stft ftd^ bcS redeten SBegcS tool^t bett)u6t.
Diefcr ©afe bemä^rt fid^ an aüen großen ©cnbcpuncten bc§
©tüdeö. aße^j^ifto mö^te ben gauft ^erabgicl^en, er möd^tc i^n
inö ®emcine i)crftridten unb il^n ©taub freffen machen: fjaujl aber
l^at einen Qvlq gum ®utcn unb Sblen, ber fic^ nie gang unter*
brüden läßt — unb Wltpf^i^io muß i^m mibcrioiüig biencn, er
muß baö ®ute fd^affen, obgIeid() er ba« ©öfe »iü. Qn Äucr»
bac^g ficücr, in ber ;^ef enfüd^c, ba ift bcm 9ßc^)]^ifto tool^I, »a^rcnb
gauft fic^ angemibert fül^rt." SJn ®ret(^en miü aßc^j^ijto ni(^t
l^cran: er cm}}finbet ben 3^^^^^ ^^^ ^eilig!eit unb feine D^in«
^auftpubien. 335
itiaäft gegenüber bcr Unfc^ulb unb ©infalt beö ^erjeng. aber er
ntu§ ald ge^orfainer !£)tener; unb a(dba(b geigt fid^ f^auft fefbft
gcl^eiligt, tnbcm er ®ret(^cnö 3™"^^^ betritt unb i^n bte reine
Sebcn^luft beö guten ftinbeiJ umwcl^t. Qfnbeffcn iji ÜRe<)^ifto l^ier
mit einem ftarf en Jrieb in ^an\t& eigener Srujl öerbünbel : ^an^t
ücrfäüt ber ©ünbe, unb bie Slufregungen ber ©af^jurgiönac^t follen
SUeuc unb ©eipiffen in i^m erftiden. ®erabe bort aber tocdt il^n
eine üorbebeutungööotte ffirfc^einung au8 feinem ©ünbenfc^faf, unb
ücrgebüc^ fuc^t il^n 5Ke}}]^ipo gu jerjircuen unb il^m alle büftercn
Stauungen audgureben.
!DadfeIbe S3er]^ä(tniiS nun toaltet aud^ bei ben anberen @rleb«
niffen ber ffial^Jurgiönac^t ob. g^uft ftrebt nad^ ber ^if)t, 5Ke^)l^iflo
toiU xf)n in ber SSiefe l^alten. f^auft möchte ben @\p\d bed JBrodend
erflimmcn, SKej)^ifto toitt i^n unten burij^ ben ^ejentang bet^ören.
fjauft meint, bort oben muffe fic^ mancbeö SRätl^fef löfcn; mitten
im SSSirbel frauenhafter ©eftaften, bic i^n umgeben, Ift fein eblcr
Srfenntniötrieb rege: JKepl^ifto möd^te benfef ben in leeren SSer*
gnügungen erfticfen. 2(ber auc^ l^ier mug SDte))l^ifto a(d ge^orfamer
SDiener guleftt bem Sefe^Ie be« ^erm toittfa^ren unb il^n gur
^'6f)t geleiten, ©oüte bort »irflic^ fjaujiö ©rlenntniötrieb Se*
friebigung finben? ©oßte fic^ il^m loirffic^ manche« SRät^fcI löfen?
^6) antworte unbebingt mit ^a. gauft foüte ben Satan
t)on Ängefic^t gu Ängefid^t erblidten. Söle^j^ijio ift leiner Don ben
®ro§en unter ben ©eiftern, bie verneinen : gauft aber fottte bem
®rö§ten einmal gegenüberpel^en ; baö SReid^ beö ©ßfen foüte fid^
mit feinem Ober^aupte öor il&m offenbaren, unb er foüte — beffen
tjöüigc 3iic^tigfeit erlennen. ©oetl^e moütc für bie ©(^ilbcrung
beö ©atani^ unb feiner ®etreuen eine gang arifto^^^anifd^-grotegfe
^^antafie aufbieten unb mit ber J^öc^ften Derbl^eit unb fiü^nl^eit
bie abfurbeften unb (äc^erlid^ften Situationen aujSmalen. 9Bie ber
?ßroIog im ^immel baö Jfteid^ ®otteö al8 ein Jfteic^ ber Siebe
336 $auftßubien.
bQrftcütc, fo foütc fic^ l^icr ein alberner (Cc^potiömuö blähen:
foloffale ©c^meic^eleicn finb ber l^ßüif(^cn ÜJiajcftät erttjfinf^t;
ein gänjUd) l^ol^Ied ©ebäube n)irb mit aQem 2()>parate beSpotif^er
^errlic^teit audgeftQttet ; unb um 9ßitterna(!^t öerfinft t§, toit eine
©cifenbtafc jer))lQfet.
Der erhabene O^Jtimii^mui^ ber ©oetl^efd^en ffiettanft^auung
fottte \\6) f)\tx »ic im ^rologc betoäl^ren. Da§ ©öfc ifi nur
lä^erlic^, e§ ift nic^t gefä^rlid^. Da§ ®8fe \)at feine reale 3Ra(^t;
t^ ift nur ein JReijmittel jum ®uten. Diefe ©rlenntniffc foUtcn
gauft auf bem &\p]tl beö fflrocfen« natietretcn. !Daö SRät^fel beö
Söf en foüte il^m bort gelöft werben. ^Unbjocnn »ir fof^c 35ep
mutl^ungen aud^ nur au§ 2^rümmern ablefen, bie ©irfungcn ber
Srocfenfa^rt liegen !Iar üor : feit bcn ©riebniffen ber SD3a[^)urgi3»
nac^t ift gauft ein befferer Söienf^.
, @in Schauer faßt il^n, ba er \)0X ®ret(!^en^ ßcrfer ftel^t.
Dag 3JiitIeibr mirb in il^m gewaltig unb er fd^eut ftd^ bcn iSö^i^"^^^
jtt fe^en, aber bie ^flic^t ju retten, wo er fo üiel üerf(!^u[bct,
überwiegt feine ^nxift üor bem ®c^merje. Unb wenn er anä)
Dor bem tl^ränener jwingenben Änblidc ber ©eliebten nic^t jwcifeln
fann, ba§ baS 33öfc ben 5WenfcJ^en l^erniebcrjujie^cn im ©taube
ift, fo erfährt er boc^ auc^ l^icr julefet nur bie ©al^r^eit, baß ein
guter Söienfc^ in feinem bunflen Drange fic^ bed rechten 3Begeö
wol^I bewußt ift. ÜDurc^ alle ©c^auer bcß ffial^nftnnS bricht in
©retd^eni^ umnad^tetcr ©eele baS 2\i)t be^ ©ewiffenö. ®ic Mjt
^alb unbewußt nac^ ber ©träfe; benn bie ©träfe, ber Job ift
il^r ©ü^ne. Unb eine ©timme tjon oben beftätigt; fie ijl ge^
rettet!
SHuft SWc^jl^ifto, inbem er mit gauft öerfc^winbct: „^cr ju
mir!'' fo fc^eint er ju fagen: 3P ^"^ *^i^f^ ^^^ entzogen, foöit
bod^ bu mir nic^t entgegen. Oretc^enö ©timme aber ertont
mit ©c^nfud^tölauten: „^einrid^! ^einric^!" Die ©erettetc
Sauftftubten. 337
möchte ben beliebten an fid^ jiel^en unb aud) il^n bei ^Rettung
t^eil^aft machen.
SBirb ed il^r gelingen ober »irb 3Re))l§iflo xf)n erniebrtgen?
ÜDag ift bic Sragc, bie bcr jweitc S^eil beantwortet. (Sretd^en
fommt ntc^t etma aU ein liebet^oQer fd^ü^enber unb marnenber
®eniu^, ein manbcinbcr ®eift, »ie fic too^I romantifc^c Dramatifer
auftreten liefen, jur @rbe jurücf. ©ic fann für ben ©efiebten
nur im.;5Jenfeitö beten. ?lber bie abgefc^iebenen ®eifter »erben
aQerbingd ju ^auftd fünften erregt, unb eine ®efta(t beiS Qxki)U
fc^en Sdtert^umiS fc^eint feine ^ütirung jum 9lec^ten unb ®uten
unb bergeftaft feine Sftcttung ju übernehmen.
^i) meine ^cfena.
m^ ©oetl^e im ^erbft 1800 bie Partien bed ^auft, in benen
^elena auftritt, unb inöbefonbere ben britten Act beö j weiten
Sl^eiled in Angriff nal^m, bcr i^r gang gewibmet ift, ba nannte
er in einem ©rief an ©c^iöer biefen Act einen ®it)fef, öon bem
aud fic^ erft bie rechte Sudfid^t aber bad ®anit jeigen werbe.
Unb Sc^iöer erwiberte: biefer ®\p^tl, wie Sie i^n fctbft nennen,
inu6 x>on aüzn $uncten bed fangen gefe^en werben unb nac^
allen l^infe^en.
3[ft bie« jefet ber ^aü?
'Dtein! S93ir ftogen auc^ ^ier wieber auf eine £ä(fe unb auf
eine 33eränberung bei^ Sj^lam^.
9)ieine fiefer erinnern fid^, wie ^elena im erften Acte beö
^weiten Zfftilt^ guerft erfd^eint. ^^auft unb SKe^l^iftof^l^eled finb
am ^ofe be« ^aiferd; fie ^aben i^m aud ®elbt}er(egen^eiten ge*
l^olfen, inbem fie baö ^apiergelb erfanben. ®ic fotten ibn jeftt
amüfiren. ®r verlangt bie $e(ena ju feigen, unb g^ufl fül^It fic^
t)ert)flic^tet, feinem ffiunfd^e gu wiüfal^ren. SBieber aber ftiJfet er
auf bie O^j}}ofition aJiep^iftog: in ber Äegion beö ^eibentl^umg
l^at ber norbifd^e S^eufel feine Wadji ; er weig aber boc^ fc^(ieg(id^
€ euerer, (Soet^f. 22
338 S^iuf^f^ubten.
9lat]^, toenn anii f^auft felbft babei bad Sefte tifun mvi%. f^auft
ftcigt ju bcn SDlüttcrn l^inab, er bringt bcn jaubcrl^aften S5tcifM§
mit, beffen ®c^a(e bie SBei^raud^büfte entfenbet, avi& benen $art§
unb ^clcna l^eröortrcten. goufi fclbfi a6cr toirb ton bcm 8n*
büde bcr ^clcna tief ergriffen, ©ein ganje§ SBefcn ijl Der-
toanbelt. Qe^t erft fd^eint bie SBelt il^m tüfinf^cnötoertl^, gegrünbet,
bouerl^aft. „SSerfd^toinbe mir be5 Scbeni^ Ätl^emfraft" — fo ruft
er ber @rf(!^einung ju —
SäSenn id^ inici^ je t)on bir gurürfgettJöl^nc! —
3)ic SBol^IgeftaU, bie mid^ boretnft ent^ürfte,
Stn Sttuberfpiegelung beglütftc,
aBar nur ein ©d^aumbilb fold^cr ©d^öne! —
®u bift'8, bcr x6) bie SRcgung attct ftraft,
S)en Inbegriff ber Seibenfd^Qft,
®ir SRcigung, Sieb', Anbetung, SBal&nftnn aotte.
Sine unfinnige Siferfud^t auf ben begünftigten ^arijS erfaßt
i^n. ffir »iü il^m bie ®eliebte entreißen unb fie an \idf raffen,
inbcm er fagt:
„©er fie erfennt, ber barf fie nic^t entbel^ren."
!lDa erfolgt eine (£jj)Iofion. ^auft liegt am Sobcn. ©ie
®eifter gelten in Dunjt auf. 5Iße^)]^ifto nimmt ben !Doctor auf
bie ©d^ultcr unb febrt mit il^m in fein aftcö ©tubirjimmer
juriicf, »0 toir il^n am Anfange beö jmeiten ?tctcö üorfinbcn.
gauft bleibt betDußtIo«, 5Iße<)^ifto toeiß nic^t ju Reifen, «ber
ber frül^reife ^omunculu^, ben SSSagner foeben auf ffinftlid^em
ffiege l^ergejiellt l^at, errätl^ ^a\x^^ S^raumgebanfen, bie ganj auf
^elena gerichtet fmb. Sr gicbt ben SRatl^, i^n nad^ ©ried^cnfanb
iu bringen, »o eben claffif^c ffial^)urgignad^t fei. ®o geft^ie^t'«.
Unb in ber Jl^at l^at gauft faum ctaffifd^cn ©oben berührt, ald
er fofort ertoac^t unb bie gragc t^ut; „®o ifi ftc?" (gr irrt
unter bcn gried^ifd^en ®ef^)cnftern um^er unb fragt: „^at eins
ber Suren ^clcna gefel^n?" @r »irb an Sl^iron bcn (Kentauren
gauppubtcn. 339
tjettüiefcn. tiefer l^ält il^n für toQJ^nfinnig unb nimmt il^n auf
feinem JRüden ju ber ©c^erin 5Ißanto mit, auf ba§ fic il^n Ijeile.
®ic aber erllärt: „Den lieb' ic^, ber Unmögtic^eö begel^rt!" unb
ftcttt i^m (grfüOung feiner ©ünfd^e in «uöfid^t:
3!titt ein, Sertoeg^ner, follft bid^ freuen!
S)er bunfte ©ong fül^rt ju IJJerfcpl&oneien.
Stn bed CIt)mt)ud l^ol^Iem ^u^
Soufd^t pe gcl^cini öerbot'nctn ©rufe.
§ier l^ab' id^ einft bcn Or^euä eingefd^tDarjt,
SSenut' c8 beffcr, frifd^! bcl^crat!
^ier öerlieren tt)ir ^^uft auö ben Äugen, um il^n erjt al^
<ingebli(!^en Sefd^üfeer ber auf bie Obermelt jurüdgefel^rten ^efena
tüieber ju begrüben. 3)er meitere SBerlauf ber cfaffifc^en ®al*
Jpurgidnac^t aber jeigt und, n)ie ^omuncufuiS feinen STob in ben
SBeüen finbet unb mie 5Iße^)^ifto fic^ burd^ feine SSertoanblung in
eine ^l^orfijaö erfl unter ben claffifc^en ®ef))enftertt)efen, bie il^m
^e^r unl^eimlid^ öorlommen, eine anftänbige Sjiftenj grünbet.
gauft alfo iji unterbeffen in ber Untertoelt bei ?ßerfet)^oneia;
unb fein Streben mug erfolgreich getoefen fein: benn am Anfang
t>ed britten «cteö ift ^elena in ®<)arta unb alle« für i^re ®e*
<gegnung mit f^auft t)orbereitet.
aber fann ein unbefangener fiefer ober ßuf^^"^^ '^^^ ^"*
fang beö britten ^cM lefen ober feigen, o^nc auf baö tounber*
lic^jte berührt ju merben? SBie ge^t benn baS ju? @inb tt)ir
^jlöfelid^ in« l^omerifd^e Qtitalttx tjcrfefet? $elena glaubt foeben
ton 2:roia jurüd jufc^ren ! ©ie glaubt mit SWenela« über ba«
iöieer gefc^ifft ju fein! @ie glaubt, Doraudgefc^idt, einen Auftrag
i)e« SOtenelad erfüUen ju muffen! SBie ift benn bad möglich !
©enn irgenbtoo, fo l^aben »ir l^ier lieber eine Sude ju
conftatiren. J)er ÜDic^ter fann nic^t urft)rünglid^ bie Abfielt ge*
J^abt l^aben, unö ein fo uertounberfame« tJactum ol^ne ©rflärung
22*
340 ^auflfiubieu.
üorjufü^rcn. SBir müßten i)orbercitct fein Quf baö Uebcrfcltjamc.
Sir mägten kutffen, tute ed jufamnten^ängt.
3Birf(i(j^ erfal^ren »ir butc^ ®oet^e fclbft, ba§ »or bem britten
Act unb üermutl^Iid^ am ffinbe beö jwciten eine ®ccne fe^It. ©ir
foüten ju ^avi\t jurüd feieren , »ir foßten mit il^m bic Untcrtoclt *
betreten unb i^n am Sl^rone ?ßerfe^)]^oneiaS erfc^einen fe^en.
„gauftö JRebc an bie ?ßrofer)jina", fagte ®oet^e ju (Sdermann,
,,5öuftö JRebe an bic ^roferj)ina, um bicfe ju bemegen, baß fic
bie ^elena l^erauSgiebt; toaS mu§ bag n\i)t für eine Webe fein,
ba bie ^rofert)ina felbft gu 2:^ränen baüon gerührt wirb!''
ffiar aber eine fofc^e 3Ser^anblung jWifc^en f^anft unb ^cr-
fef)l^oneia beabfic^tigt^ gelang e^ bem beutfd^en, l^ier gang l^eroifc^
geworbenen ©elel^rten, bie ®öttin ber Unterwelt ju rühren: fc
lag eö in ber 9iatur ber ©ac^c, in bem ffiefcn beö ^ier gcbraut^tcn
<}oetif d^en SWotiüeS, bag bie ©ewäl^rung ber Sitte an eine Se-
bingung gefnü^jft würbe, wie bei Or^j^euö, ber feine (Surtjbicc
erflel^t. !Dem Dr}}^eud wirb bie Sebingung auferlegt, fic^ nic^t
umjufel^en. SBe((^e Sebingung foUte wol^( bem ^aufi gemacht
werben?
Sir lönnen es nur üermut^en, fo weit baS ©tücf ung felbji
barauf l^inweifi. Aber an einem fofd/en ^inweife fe^It cS nic^t.
!Da ^efena öor bem ^alafte beö üRenefag in ©parta auf*
tritt, f|at fic öergeffen, ba§ fic auö bem ^abcS fommt; fie f)at
üergcffen, bag fie fd^on einmal gcftorben ift; fie l^at gunäc^ji aüe^
Dcrgeffen, waiS gwifc^en bem Sugenbtid il^red auftretend unb bem
@nbe beS trojanifd^en firieged Hegt. Ql^re fonftigen (Srinnerungen
finb öerf(^wunben ; aber fie finb nic^t gang ücrfd^wunben, fie finb
nur üon einem ©d^Ieicr bebecft — unb bicfer ©c^feier fann gc*
lüftet werben, ^a, SWe^jl^ifto^^l^orf^aö mac^t fid^ bad boSl^afte
35ergnügen, il^n wirKic^ ctwaö gu lüften, ©c^on ba gwifc^en
3)2e))]^ifto unb ben aus bem ^abeS mit em))orgeftiegenen Se«
gaiiflftubicn. 341
glcitcrinncn bet ^clcna müftc ©c^efttcbcn fallen unb ÜÄc^jI}ifto
bcn lefeteren gu üetftel^en gicbt, baß fic eigentlich ®ef^)enfter feien
unb in ben Drcud gel^ören, ba fü^lt \\ä) $efena fefbft jum Oxcn^
gctiffen unb fie f)at einen Äugenblicf l^alber Scfinnung:
3ft'8 tDO^I ©cböd^tnis? aBof ed SBo^n, bet mi6) etgteift?
SÖßar [^ bog aüe«? »in id^'s? Söctb' id6'8 fiinftig fein,
3)q3 Staum* unb ©d^rerfbilb jener ©tabteöettoüftenben?
35a ruft üRe^jJ^ifto — für bag publicum iugfeid^ ejponirenb —
il^re frül^eften ©rinnerungen roaä). Der gange Umrife il^re« fiebenö
tüirb öor i^r febenbig. Qnltiit aber Dertoirrt ÜKep^ifto abfic^tlic^
i^rc ©ebanfen, unb ba er fie an Ä^itteö erinnert, ber fic^ ou8
bcm ®d(|attenreic^e l^erauf mit i^r öerbunben l^abe, ba fällt fie^
äBertuältigt, in O^nmaci^t.
|)ierna^ gttjeifle ic^ ni^t; bie Sebingung toar: ^elena burfte
nid^t jur Slarl^eit barüBer lommen, bag fie eigentlid^ tobt fei unb
nur alö OeJ^jenft auf ber Dbertt)elt tjcrmeile. Ql^r (Sebä^tniS ift
ücrbunfelt, unb eö barf nidöt erl^cKt toerben. ^erfepl^oneia l^ätte
cttra gu bem gf^l^enben gef^jro^en: „jDein SBunfi^ fei bir ge*
tt)ä^rt — allein ein «Sc^attenbilb be§ fiebenS nur feiert Helenen
jurüd. Daß fie geftorben, baß in meinem SReid^ fie fc^on geroeilt,
fott fie tjergeffen unb alleö fei au^ bem ®eb&(j^tnig i^r »erlöfc^t,
waö feit bem ^atle Iroja« fid^ begeben. Doc^ merte lüol^f ! SBirb
bie Srinnerung i^r gelüedt, feiert je ba§ Silb bei8 eigenen 2^obe§
i^r mit Sllar^eit mieber, toeiß fie, baß fie mein toar unb bem
Drcuig fd^on i)erf allen: fo fd^minbet i^r beg Sebenö ©d^ein unb
ju ben ®d^atten feieret fie gurücf."
^abt iä) bis l^ier^cr 5Rec^t, l^ängt ^elenaö SebcnS baüon
ai, baß fie fi^ i^reö eigenen lobeS nid^t erinnert: fo folgt aber
nod^ ein anbercö. Die poetifc^e fiogif üertangt, baß bie ©e*
bingung eintrifft, »elc^e geftellt ift, baß $etena, lüenn fie bem
342 ^auflftubien.
gQuft mtebcr entriffcn toirb, i^m burc^ SSerlefeung bcr ge-
[teilten 83ebingung entriffen n?irb.
Dag ip in bem ©täde^ mic ed öorliegt, nid^t ber ^»^1
^elena ftirbt nic^t burc^ Aufmachen ber ©rinncrung, fonbern i6r
unb S^uftö ©ol^n (£vipi)Oxion finft jcrfc^niettert ju i^rcn ^VL^m
unb gie^t bie SKuttcr nac^. ©ir »erben ba^cr mit ^Rot^wenbig*
feit ju bcr ?lnna]^me gebrängt, ba§ bcr brittc Act, bie eigentliche
«^elena«2^ragöbie, el^emald einen anberen @(i^lug befommen fottte.
!Dieje Annahme ift aber and) au5 anberen Orünben not^tocnbig.
®oet^e fd^rieb an ©d^iüer in bem öorl^in benufeten Sriefe:
„Die $auj)tmomente beg ^lanö finb in Orbnung." 3" ^^"
^auptmomenten gel^örte boc^ gemig ba^ Snbe. ®oetl^e mu§te
bamalg »iffen, mie er bie auf bie Obertoelt befc^worenc ^elena
mieber in bie Unterwelt jurüdbeförbern mottte. ©er Srief ijt
üom 23. (September 1800. Damals lonntc ber lob ffiup^orion^
unmögli^ fc^on bie S^obeöurfac^e ber ^elena gewefen fein. Denn
Supl^orion ift, »ie jebermann »eiß, Sorb S^ron, Gup^orion^
2:0b fiorb S^ron'ö lob. Sorb ffl^ron aber ftanb 1800 in feinem
jmölften 8eben«ia^rc, trat crft 1807 ald Did^ter auf unb fkarb
1824.
3um Ueberflug beftätigt ©oetl^c in einem ®ef^)rä^e mit Gder*
mann: „^äf ^atte ben Schluß (ber ^elena^Sragöbie) früher ganj
anberg im @inn, id§ l^abe mir i^n auf üerfi^iebenc SBeifc au^ge*
bilbet unb einmal aud^ rec^t gut; aber ic^ mü ed euc^ ni(^t
oerrat^cn. Dann brad^te mir bie 3^^^ biefeg mit fiorb SSl^ron,
unb ic^ ließ gern alles Uebrige fal^rcn."
Uns fann nun junä^ft blog baran liegen, ju erratl^en, toic
fid^ ®oet^c bie ^^elena^Sragöbic im :3^^^^ 1800 gebac^t l^atte,
als er ben Anfang beS britten ?tcted fd^rieb. Denn I^icr gilt e^3
2tnbeutungcn ju »erfolgen, loetd^e baS Sunftwerf felbft an bie
^anb giebt, unb bie ^Jorberung einer confequenten ÄuSbilbung fefl*
^uftflubien. 343
anhaften, tpcld^c jcfet nid^t crfüttt '\% |)icrüber lägt fic^, xok mir
fc^cint, gofgcnbcg fcpftctien.
©rficnö, n?aö lüir fc^on gcfunbcn l^abcn: $cfcna§ Job
crfofgte burc^ ©clbftbcfinnung, burc^ bic (gtlcnntniö, bag fic über*
ffavLpt nid^t kbe, jonbctn bcr ©c^attcniüclt gehöre.
3 weiten«, ^n bcm ameiten Jl^cile bc« ^auft, mic er öor*
liegt, fcl^It baö geijlige Sanb a»tfc^en bem britten unb vierten
«et, ffiir erfal^ren ni^t genau, tüic $e(ena auf gauft »irltc,
©ir miffen nid^t, toic bie attbe^ertfc^enbc fieibenfd^aft, bie i^n im
erften «et ergreift, fein ffiefen öertoanbeft, »ie fie fid^ reinigt unb
»ic fie mit feinem folgenben Il^un auf^inmenl^ängt. «bcr nur,
mcnn fein f))äterei5 fieben burc^ ben glug inö alte cfaffifd^c Sanb
entfd^eibenb bel^errfd^t unb beftimmt mürbe, nur bann tonnte bic
^elena^Iragöbie ber ®ip\tl genannt »erben, ber tjon allen ?ßuncten
be« ®anaen gefeiten loirb unb nad^ aUm l^infie^t. $e(ena mu§
eine Stufe in j^an^^ ©ntmictlung fein. ®ir muffen em^jfinben,
bag er nur, »eil er biefe ©tufe erftiegen ^at, »eiter auf bic
^ö^e gefangt, ©tatt einer großen cinfeud^tenben SÄotiüirung
finbcn mir aber nur eine lurae «nbeutung im Anfange beg üierten
Stete«, ein bünne« Sänbd^en ftatt eine« breiten Sanbe«, mel^e«
ben öierten mit bem britten «cte aufammenl^ält.
51Äej)l§i|io fü^rt im «nfang be« \)kxUn «et« ben ijauft in
SSerfuc^ung. ®r acigt i^m bie SReic^c bcr fficit unb il^rc §errlid^*
feiten. @r bietet i^m eine große ©tabt, einen ^afaft unb ^arf,
^ulbigung be« SSoIfc« unb ein Scben boll au«gefud^ten ®cnuffe«.
gauft aber miß «rbeit. ©r miü fd^affen unb fämpfen, bem SDlccrc
ben ©tranb abgeminncn unb ba ein gfücflic^c« 5Reid^ errid^ten.
©eine erfte Sröffnung nac^ biefcr Sftid^tung nun beantwortet
ÜRep^ifto mit ber SReflejrion: „9Jian mcrff«, bu fommft oon
^eroinen."
!Da« ift bie ganae Söiotioirung. ©ie ift äußerlid^ bürftig
344 ^auftjlubien.
genug , inncrlic!^ tjoüf ommcn tid^tig. ©d^on inbcm S^wft bie ^clcna
fud^t unb i^r nac^ in bie Unterwelt bringt, ftcttt er fic^ ben ^croen
bcg attert^umö, einem ^^erafleö, einem I^efeuö, an bie Seite.
Unb in bemfelben Sinne mu§ ^elena auf il^n eingcwirtt l^aben.
DaS l^eroifc^e Qbeal mug in feinem 35erlel^r mit §elena gefteigert,
eö muß fo ftarl geworben fein, ba§ eö i^n über ben ajerlujl bcr
^elena fe(b[t l^inwegträgt ; unb eg muß bie fpeciettc JRid^tung auf
fd^affenbe, ber SDIenfd^l^eit nü^Iic^e 2^l^ätigfeit angenommen ^aben.
35aö affeö aber burfte und nic^t gu erratl^en bleiben; eS mu§tc unS
tjor ?(ugen geftefit werben; wir mußten mit erleben, »ic gauft burc^
Helena l^öl^er gel^oben unb auf ben SBeg beö ;^eifs geleitet mürbe.
^ii) ftetle atfo jWeitenö feft: baö Seben ^aw^ö mit ^elena
Wäre nac^ ©oetl^eS ?ßlan üon 1800 fo ausgeführt worben, ha%
ber Weitcrc SJerlauf beg iStüdcg, ^auftg fiuft nad^ nu^barer
S^l^ätigleit, bie Sefriebigung biefcS SSertangenö unb baö ?(uö^arrcn
in bem begonnenen ®erfe big jum Jobe l^ier feine fittlic^e Cuellc
gcfunben, in ber Serü^rung mit ^ö^ften Srfi^einungen beS gricd^i*
fd^en Uraltertl^umö feinen Urf}}rung genommen l^ättc.
©ritten«. J)er britte ?(ct be§ jwcitcn (Jauft War oottftänbig
auf eine Jragöbie antilcn ©tifeS angelegt. (£r beginnt auc^ fo,
enbigt aber alä O^Jcr. aller SBal^rfd^einlid^feit nac^ gehört ber
3Ibfaffung t)on 1800 nur baSjenige an, wa<g ben ftrcngen griet^i=
fd^en fjormen getreu bleibt, b. 1^. ber Anfang biö jum Auftreten
beg tJflwp- ?J^"ft ^^^^t *" anberen 35erfen, ald big bal^in gebraucht
waren, unb er bringt ben St^urmwäd^ter mit, ber in SReimen f^>rid^t.
9(lteö tDa§ baran l&ängt, baß ^ctena ben SReim bemcrft unb Untere
ric^t in ber mobernen SJietril nimmt, fann nic^t urfprünglid^ fein.
?lüe ®efpenfter ber claffifc^cn 9Bal^jurgi§nad^t f^jred^en in SRcimen;
innerfialb beö brittcn Äcteö aber rebct felbft SKe^bipo griei^ifc^e
SSerömaße. ©o weit biefe SBergmaße rcid^en, fo weit reicht bie
^elcna öon 1800.
^aufltflubien. 345
SJiertcnö. !Dic fo gcfunbencn ältcften %f)t\k jcigen, ba§
bic ganjc S^ragöbic auf ben ©cgenfatj jtoifd^cn ^clcna unb üRep^ifto
gebaut toax, 9?a(^ ©oet^cjj um bicfc 3^^* fcftftc^cnbcr, in $cr*
mann unb !Dorot^ea^ ber ^anbora, ben 3Bal^(t7etn7anbtfc^aften
httodfjxttx SDtetl^obe n^irb ein fo((^er ®egenfa^ burd^gefül^rt unb
a(d ^avLptfjziel ber ^anblung benu^t. 2)ad gu t^un, ntug auc^
l^ier ©oetl^eiJ Äbfi^t gcmefen fein. üRc^)]^ifto fonntc ni(^t urft)rüng«
Itc^ als ^äter unb Dorforglic^cr SSäd^ter )7on ^auftd unb $e(enad
arfabif^em Siebeöglüd gebad(|t fein^ mie er jefet baftel^t. Der
ganje SJerfauf beö ©tüdeö mugte ben Ocgenfatj feftl^alten^ ber
l^ier ebcnfo entfd^eibenb ifi, wie ber ®egenfafe gmifc^en ®retc^en
unb 9J2e))l^tfto im erften Xi)dl. @r mugte nur noc^ fc^&rfer ^erauS«
gearbeitet unb nod^ tiefer genommen werben, »ie eiS im Anfange
beS britten «cteö t^atfäd^fid^ gefc^ic^t.
©0 »eit ettoa fönnen »ir mit miffenfc^aftli^en ?(rgumenten
gefangen, aber »eiter nii)t. ©uc^en toir ben ^lan öon 1800
no(^ tJoKftänbiger, mit noc^ mel^r Detail ttjieber l^erjufieüen, fo
begeben mir uni8 auf baö ®ebiet beö reinen SRatl^eniS.
Dennod^ liegt eö auc^ im JJntereffe ber SBiffenfd^aft, ^ier
itodi einen Schritt inö Ungewiffe ju tjerfuc^en unb fid| bic ÜKög^
HijUit einer iJortfcftung jener 9(nfänge tjon 1800 im ©inne ber
ipiffcnfd^aftlic^ feftgeftcüten ®efid^t8<juncte biö ini^ ©injclne tjor*
jufteüen, meil fo eine Art $robe auf bie SRic^tigfeit unfcrer Ärgu»
mentation gemai^t »irb. Denn bie Unmögtid^feit, fid^ bai^ ganje
©täd auf biefem SBcge im Detail tjorjufteßen, märe ein ffletoeiö
gegen bie 9lid^tigfeit unferer Ännal^men.
^elena l^at, mie fie glaubt, üon SWenelaS ben Auftrag erl^aften,
ein D|)fcr i)orjubcrciten; aber »aö ju op^txn fei, l^at er nid^t
angegeben. Die fc^Iimme Stauung, meldte biei^ ermedt, mirb öon
SÜiep^ifto in ber aWaSfe einer alten Dienerin beftätigt: ^elena
felbft ift bag Opfer, «ber a)lep^ifto, inbem er bic prftin unb
346 gauflflubien.
il^rc Begleiterinnen fc^abenfrol^ ängftigt^ eröffnet juglei^ eine Huö^
fid^t auf ^Rettung : im ©ebirge fei norbifc^ed ^iegSl^olf angefiebelt
unter einem »oJ^Igepaften, Derftänbigen tJül^rer; ber toerbc ©c!^u^
gewähren, ^elena ergreift, obgleich jögernb, bicfen Äuötoeg.
?RebeI umgeben fie unb il^re SSegfeiterinnen, unb fic toerben in bie
SOlitte ber got^ifd^en Burg entrttdt, toeläft f^auft mit gefpenftifd^en
©d^aaren beipol^nt. ^ier mußte nun bie erjie Begrüßung erfolgen
unb jmar in anberer 5«>^m, al^ fic jefet gefd^ie^t, ©ur^ ben
ad^tungdüoKen @m))fang mußte balb bie fieibenfd^aft burc^bre^en
unb $e(ena, toenn aud^ abtoel^renb unb üoQ ^o^eit, bo^ t^re rafd^
entfad^te ©^m^jat^ie nid^t Derbergen. Ginc Siebeöfcenc iji im
beften ®ange; jtoifc^en ben Begleitern f^auftiS unb ben Begleite^
rinnen ^elena^ mögen fid^ Snnäl^erungen t^oOjie^en. !Z)a tritt
3Re))]^ifto aU ftörenbeiS (S(ement l^erein, ungefäl^r mie ed ie^t and)
gef(^ie^t, unb brol^t mit ber nal^enben ®efal^r.
gauft weift i^n jurüdt, unb bie ©orte, bie er in bem un^
öorliegenben 2^ejte fprid&t, ücrratl^en fid^ burc^ ba<^ griec^ifd^e
BerSmaß al« ein Beftanbtl^eit ber ÜDid^tung öon 1800:
SScrtocö'nc Störung! SBÖibcrtöftrtig brinßt fic dn,
^ud^ ntd^t in ©efal^ren mag id^ finnloS Ungeftüm.
2:en fd&önftcn 23oten, Unglütfäbotfiä&aft l^äßlid^t il^n;
2^u ^ößüd^ftc gar, nur fd^Iimmc Jöotfd^aft btingft bu gern.
2^od^ bieSmal fott bit*d nid&t ßeratl^en, lecreS §aud&8
(£rf(^üttere bu bie ßüftc, ^icr ift nid^t ©efal^t,
Unb felbft ©cfal^r erfd^iene nur aU citIcS S)räun.
Aber 5Ißepl^ifto ift nid^t ber ÜKann, ber fic^ ol^ne »eiteret
abttjeifen faßt, ^m ©tifc biefer Iragöbie mußte ein ©d^eltbiafog
jtüifd^en ^auft unb 5Ißep^ifto fofgen, tuelc^er bie tiefpen 35inge
jur ®pxaijt brad^te, änfpielungen auf 2D2et)l^ifto8 SBefen^ auf bie
ßauberei, bie ^ier geübt würbe, auf bie eingebilbete unb nur t^or-
gefpiegelte ®efal^r einer Opferung burc^ ÜRenefaS. ÜJle^j^iflo
mußte fc^Iießlic^ öon ^^uft vertrieben »erben; aber t^etena ffat
^auflftubien. 347
an^ bcm oorigen iCiafogc fc^on aüerici gcal^nt, üicfc 5^agcn finb
für fic aufgeworfen : eincrfeitö bie nadf SDZe^j^iftoö SBefen, anberer*
feitö bie nad^ il^rer eigenen (Sfiftenj auf bcr Dberwelt.
3lt1)mtn ttjir an, baß etwa gauft im äußerften Unn?itten unb
üon 9Kc|)l^ifto auf« äußerfte in bie (£nge getrieben, fic^ burc^
ha§ Qtxiim bed RreujeiS gel^olfen unb ben Dämon gebannt l^abe.
@o l^atte |)elena, fobalb fie mit gauft »ieber allein ift, gar oiel
}u fragen — unb eö fonntc nic^t anberö fein; g^uft mußte il^r
einen ©lief in bie d^rifttic^e 9leligion eröffnen; er mußte il^r ein
Sefenntniö abfegen, »ie eö einft ®retc^en l^erborgelocft l^atte; er
mußte i^r bon ®ott unb üom Jeufel, oieHeic^t aud^ ton bem
©efreujigten f^rec^en. ®ie mochte mit analogen 93orfteQungen bed
^eibent^umö antworten, burd^ Srinnerung fic^ bie fremben ®r*
fc^einungen jurec^t legen. t)ie Silber antifen .g)eroent^umi^ fonnten
üor i^r auffteigen unb bem (Suangclium ber Xf)at begegnen, welches
gauft einft in ber ©ibel ju finben glaubte. ?(ber jugleid^ mußte
fic^ il^r immer flarer unb flarer bie SBorftetlung einer neuen 333elt
entpKen, in welcher ia§ ^eibentl^um nur nod) ein gefpenftifc^eS
I^afein friftet, fofern eö nid^t bie ^^antafie ftrebenber SKänner
befeuert, ^d) fönnte mir bcnfen, baß ber ^ö^epunct biefer SDlotiüen*
rei^e erftiegen warb, inbem bie ®eftalt ber fc^merjcn^reid^en ÜKutter
beö ^eilanbeö unter bem Sreuje, ju welcher im erften Jl^eife
®retc^en betet, auc^ l^ier erfc^icn unb burc^ 5Kitleib baö ©efül^l
ber aWuttcr in ^elena jum Durc^bruc^ brad^te. ©d^on war frül^er
im SSorbeigc^en ^ermione erwäl^nt worben, i^re Jod^ter unb bie
be^ SDtenelaiS. i^e^t mod}te auc^ @upl^orion noc^ auftauchen, nad^
ber gried^ifc^en ©age ber ®ol^n ber ^clena unb beö Achill. ÜJIit
biefen ftinbern wol^nte etwa ^elena in ber Unterwelt jufammen.
^n ber ©rinncrung an fie wirb i^r flar, baß aud) fie eigentlid^
bem Drcuö angel^ört. üDie üKutterliebe jic^t fie ^inab.
Qebermann fielet, wad mir oorfd^webt, wenn ic^ meinem oer*
348 gaupjlubicn.
megcnen SnttDurfc bicfc bcpitnnttc ©cftalt gebe, ^d) fuge im
6u)7l^orion fc^on in ben $(an t^on 1800 ein, aber noc^ ben Su-
^^orion it^ griec^ifd^en ÜRpt^ud, nid^t ben neuen Sup^orion
©oet^efc^er g^brif, unb benle mir ben ©c^Iuß bcm f|)äteren ä^n*
Hc^, (o ba§ bie 93ern7anb(ung bed älteren ^(aned in ben jüngeren
begreiflich unb leicht erflärlic^ tt?irb. Aber irgenb eine ®arantie
für ben erfteren unb für bie SCßa^r^eit unferer 9leconftruction
geminnen mir baburc^ mit nickten. ;^c^ betone nod^ einmal, bal
es fid^ um ein reined ^^antafiegebilbe l^anbelt.
aber toir bürfen eö noc^ einen augenblicf fortfetjen. S5ie
fdjeibenbe ^elcna, bie fid^ in ben ,g)abeg jurücfgejogcn fü^ft, burftc
nic^t o^ne 3Sermäc^tniö fc^eiben üon bem norbifd^en fjreunb. ^d)
benfc mir eine Äbfc^iebörcbe, in ber fie baS antife ^eroen-i^beal
noc^ einmal uox \f)m entfaltet unb i^n auf fd^affenbe, nüfccnbe
SE^ätigfeit jum fflcften ber aJtenfc^l^eit toeift. ®in ^erafleö, ein
J^efcuö mögen il^r üorfc^meben, toic fie Ungel^euer erlegen, JRäuber
tobten unb Sümpfe auötrodfnen. a3on Äc^iü mag fie reben, loie
Athene in ®oetf|ciS „Std&illeiö" üon i^m rebet; fie mag betlagcn^
ba§ es bem eblen ^^üngling nic^t befc^icbcn mar, fid^ jum ÜÄanne
ju bilben, unb fie mag ben SSSunfc^ unb bie ÜKa^nung an ben
3urüdfbleibcnben baran fnüpfen: a)?ögeft bu erreid&en, tt)aS i^m
Dom ©c^icffal üerfagt tt?arb; l^errlid^ fte^ft bu bor mir unb ein
firieger tt?ie er; möge bir beS SebenS SBoUenbung ju I^eil fticrben.
®enn —
ein fürftUd^er aJlann ift fo nötl^ig auf ©rbcn,
Xa^ bie jiingcre 3öut^, bc§ toitben 3crftörend ^egicrbe
8irf) a(ö tnäd^tiQcr 8inn, aU fd^offenber, enbUd^ bemcifc,
S)er bie Drbnuitö beftimmt, na6) toeirfier fid^ 2aufcnbe richten.
^i6)i mc^x gleicht ber S3oüenbete bann bcm ftürmcnbcn 9lreö,
2Jcm bie Sd^Iarfit nur ö^i^ügt, bie männertöbtenbe! 9lein, er
©feid^t bem ^roniben fclbft, öon bem auSgel^et bie 3öol)lfalört»
(Stäbtc jerftört er nid^t mel^r, er baut fie; fernem ©cftabe
Sfauflflubien. 349 ,
I
gü^rt er bcn Ucberfluß bcr Sürßcr ju; Äüften unb Sorten
Fimmeln Don neuem äJoU, beS 9laumg unb ber Sla^tung begierig.
©icfe aSBorte ber Ätl^ene tpürben in ^dcnag ÜKunbe JJauftö
neues fiebend)7rogramm enthalten, ia& i^m bie Kraft giebt, ben
fd^neUcn 35crluft ber ©ctiebtcn ju ertragen, unb in beffen S3er*
mirfüc^ung SDh^l^ijito unb bie ©eifter gu feinen 2Bertjeugen ^erab«
finfen, obfc^on auc^ a(d folc^e noc^ unbequem unb ftetd ju fc^aben
bereit. ;^elena ift ftärfer als SDh^Jl^ifto. ffiaS ©reichen nic^t
ücrmoc^te, gelingt ber ^croine. JJaufi jieigt immer pl^er; er
mac^t fic^ immer freier üon bcm (Sinfluffc beS leufelS, unb biefer
verliert bie SBette, bie er mit (Sott einging. (SS ift i^m nic^t
gelungen, ben ($auft ton feinem Urquett abjujiel^en; unb bie SBorte
bcS $errn bleiben in Rraft:
6in guter !0lenfd^ in feinem bun!(en 2)range
3ft fui^ bed redeten SSßeged n)o^l bett)ugt.
aber toenn bie fflerü^rung mit ber Stntifc ben JJauft im
ebeiften ®inne üotttommen ^eroifc^ mac^t, fo ^abe ic^ boc^ fd^on
gefagt, ba§ biefer ^eroiSmuS bei i^m nic^t unvorbereitet ift.
SBenn er im vierten %cte beS jmeiten 2!^ei(eS bem üerfuc^enben
SWep^ifto ertoibert: „Die J^at ift alleS, ni^tS ber Mu^m'' —
n^enn er ba(b nac^l^er ben 9uSf)7ruc^ t^ut: ,,@eniegen mac^t
gemein*" — toenn er im fünften 3tct als ber SBeiS^eit legten
@(^lu§ terlünbigt: „3l\ix ber üerbicnt fid^ greil^eit toie baS fieben,
ber täglich fic erobern mug": — fo ^aben »ir unS boc^ auc^ an
ben 5öuft beS erften 2:^eilS fc^on erinnert, ber in einer treibe*
üoüen ©tunbc ju ber (Sinfid^t tommt: ^i^m Anfang »ar bie Jl^at".
Qnbeffen ift eS bamit nic^t genug. !CaS SKotiü jeigt fic^
no(^ tiefer begrünbet unb ge^t nod^ »eiter jurficf. (£S erfüngt
f(^on in ber Dfternac^t.
S}ie ^auft baS fieben Derlaffen »iil unb toie bie ftird^en^
gcfdnge i^n im fieben jurücf galten, baS prägt fid^ tief ein, unb
350 ^auftflubten.
eine rül^renbc ®c»alt gel^t üon bcr ©ccnc auö. Aber auf bcn
i^n^alt ber l^eiügen Siebet pflegt man ntc^t ju achten; man nimmt
fie a(d S^l^atfac^e ^in^ unb (o toirfen fie andj auf (^aujl. (Sr ift
an biefen Äfang üon Qugenb auf gemöl^nt; baö finblic^c ®efü6I
in il^m lüirb angeregt; bie ©piele ber ^I^gcnb, bic geier beS
f^rül^lingd lommt il^m in ben @inn, alte ftnbad^t unb alted ®IM.
üDer Q^nl^alt ber ®efänge ift für bie ))fpd6oIogijc^c ©irfung in
ber Sl^at gJcic^giltig. ®ie gelten für altüberliefert unb »firben
mit jebem Qf^^ß'*^ baöfelbe wirfen fönnen. Aber eö finb in SSBa^r-
l^eit nic^t altüberlieferte fiicber; fonbern ©oet^e ^at fte unter 9n«
fnüpfung an folc^e mit felbftänbigem ;3fnl^alt auögeftattet^ imb
nähere ffletrad^tung offenbart iljre tiefe ©^mbolif unb i^rc 6e*
beutungöüoüc ©teMung im !J)rama.
®ie feiern bie Stuferfte^ung, inbcm fie ibr einen ^arabolifc^en
<Sinn unterlegen unb eine Äntoenbung auf ben SDtenfc^en über*
l^au)7t baüon machen. S^riftud, ber im @rabe liegt, mit Xüd^em
unb ©inben umwunben, »irb mit bem SKcnfc^en üerglic^en, ben
bic öerberblid^en, fc^leid^enben, erblichen üWängel ber (Srbe bebrüden.
Aber ba^ Srbenbafein ift nur ^Prüfung, unb cd giebt eine Äufer*
ftel^ung, e^ giebt eine (griöfunfl barauö — ni^t nur im Slobc^ fonbern
im SJieiSfeitg noc^. £)ie ©rlöfung l^ei^t: tl^ätigc Siebe.
SBenn bic jünger bem auferftanbenen ÜKeifter fcl^nfüc^tig
nad^blicfen, fo fc^en fie baö Srbenbafein fo büfter unb ^offnungö*
loö an, lüie JJauft, ba er fic^ tobten wollte;
"äijl an bcr ©rbe »ruft
©inb wir aum ßcibc ba.
2ie6 er bie ©einen
€(i^ntad^tenb un^ l^ier ^urüd;
3lc^! wir beweinen,
ünciftcr, bcin ®lücf.
Der SD?eifter ift glücflic^, bcnn er ift in ©erbeluft fc^affenber
fjreubc na^.
JJaullflubien. 351
!Da aber metfen bie Sngel bie S(age ber ;3^änger jurüd :
(Sl^rift ift crftanbcn
9lud ber äJertDefung @(i^o^.
Steiget ton Söanben
Ofreubig eud^ (od!
S^l^dtifl il^n ^reifenben,
Siebe Sehjeifcnben,
S3rüberltd^ St)cifenbcn,
^JrebiQcnb SReifcnben,
aBonnc SSerl^cifeeuben
(&näi ift ber SWeiftcr nal^,
(Snäi ift er ba!
SRit anbeten SBorten: ftagt nic^t um bcn öcriorenen SBJeiper,
benn er ift nid^t Verloren, ©eneibet nic^t fein @Iücf^ benn eö ift
cuc^ eben fo toic i^m gemährt, ©c^affcni^freube, bie er afö ®ott
genießt, i^r fönnt fie aud^ alö ÜKenfc^cn entpfinben burc^ tl^ätige
Siebe: erttjeifet ®utcg eurem ?Rebenmenfc^en, reicht il^m bad Seibeö*
unb (Seelenbrot, mad^t il^n glüdlid^, inbem ibr bad St^angelium
ber Siebe öerlünbet: fo feib il^r glüdlid^, »ie e« ber SKciftcr ifl,
il^r toirft in feinem @inn, unb er ift euc^ nid^t öerloren.
®o, muffen »ir ^offen, toirb aud^ gauft fünftig ba« Sebcn
auffaffcn. S)ic ©otfc^aft, bie i^n im ßebcn ^ält, toirb auc^ i^rem
Q^n^alte nad^ nic^t an il^m verloren fein. (£r »irb leben, um
t^ätig gu fein unb jum Seflen ber SWenfcbl^eit ju toirlen. ®ag
(güangelium, baö i^n bem Scben tt)icbergett?innt, ift baö (Süangclium
ber Humanität, ber »erftl^ätigen Siebe.
QvL biefem lel^rt er jurüd nac^ »eitcn Umwegen. iDiefed ju
tjcrwirflic^en fe^en totr il^n entfc^Ioffen, nad^bem feine ungeftümc
ffraft jur Weife gebieten, ©in Streben öoü ffirnft unb SWü^e
ift c3, toa» ifjXi erlöft. SBon Siebe tönen bie ®efönge, unter benen
fein unfterbtid^e« J^cil fic^ üon (grbenbanben Ißft. «uc^ er feiert
eine auferjlel^ung; unb bie Siebe jiel^t i^n nad^ oben. ,,®erettet
352 ^auflftubien.
ift baö cbfc ®ücb bcr ®ciftcr»clt oom ©Öfen." 6r toirb aufgc*
nomtnen in bie @c^aar ber eckten ®ötter(ö^ne, hield^e &ott an«
fc^auen bärfen^ inbem fte nac^ ber fie^re beiS ©^^inoga ben Xßec^fel
ber SBeit unter bem ©übe ber (Stptgfeit ^etrac^ten unb bafur
^inwieberum ^offen bfirfen, baß anä^ ®ott fie mit ben Armen ber
Siebe umfaffe, 1)enn baö ift ber Sinn ber SBorte^ mit bcnen
ber ^err felbft feine Weben im ^rologc befc^ließt:
^oä^ i^r, bie ed^ten ©ötterföl^ne,
Erfreut eud^ ber lebenbig reid^en Sd^öne!
Xaä SBerbcnbe, bad eiüiö toirft unb lebt,
Umfaff' cud6 mit ber Siebe l^otben ©d^ranfen,
Unb tPQS in fd^manfenber ^rfd^etnung fii^tDebt,
Sefcftiget mit bauernben ®ebanfcn.
^auftfhibien. 353
SLnmtvknni.
®ic Dorftc^cnben Scttad^tungcn bilbctcn bcn 3lu§Qlt cincd Soor«
ttafleö, bcn id^ am 11. 2Jläta 1884 jum Scftcn bcS bcutfd^cn Sd^ul»
tocreing in Scriin gcl^attcn l^abe. SOßa« iti^ barin über ^clcna fagc,
ift naivere aScörünbung unb Sugfül^runö bc8 in meiner „©efd^id^te bcr
beutfAen ßitteratur" ©. 714—716 SBcmerüen. SOßaä iti^ ouä bcm 93e«
reid^e bc8 erften 2:i^eile8 beft)red^e, ru^t auf meinen Unterführungen in
ber ©d^rift .2lu8 ©oet^c« gfrül^acit« (©trafeburö, «arl 3. Srübncr,
1879), fü^rt biefelbcn aber hjeitcr unb berid^tigt fie in bem einen ober
anbercn ipuncte. Ueber bie d^ronologifd^c golfle ber in gfranffurt ent-
ftanbenen gereimten ©cenen toüfete id^ je^t faltbareres unb beffer »c»
grünbeteS mitaut^eilen. an meiner alten Scl^auptung, bag ber ^Prolog
mit bem »ertrag in unauftöälid^em SBiberf^rud^ ftel^e (Sluä ©oet^eö
gfrü^geit, ©. 112, 119), unb an meiner Sluffaffung bcä ^Prologe« mu6
i^ feft^atten, obgleid^ gfr. »ifd^er fie befampft (Älteg unb SReueö 2, 56)
unb id^ bie cinbringenben Erörterungen bc8 l^od^öerel^rtcn 9KanneS a^^ni
©egcnftanb einer erneuten Prüfung mad^te, toeld^e t)iel el^er mit bem
»orurtl&cü, ba6 id^ Unred^t f^äüt, aU in bcr Slbfid^t, Uicäit au bereiten,
unternommen tourbe. aber tocnn id^ frül^er bcn t)orberen, 1808 aucrft
erfd^ienenen 3:5eil ber »ertragsfcenc für eine Arbeit be8 Saures 1806
]&iett,^fo l&ot mid^ neue toiebcrl^olte Untcrfud&ung, M bcr mid^ bie
ai&eilna^mc rineS frül&cren 3u^örer8, §erm SR. jDuiel, mcfcnttid^
förberte, jc^t au ber «upd^t geführt, baß nur ber cigenttid^e »ertrog
fo ft)dter Seit angel^öre, ber Eingang ber ©cene aber fc^r m^l in bie
Sal&re 1797 big 1801, toa^rfd^einlid^ in baS Sta^r 1801, gefegt »erben
fönne. 2)aS Enbe ber ©t)aaiergang8fccne fotoie bie SSefc^toörungSfcene
acigen ft)eciellc SlnHöngc an «Pfi^erS (Jauftbud^, ba8 ©oet^c, loie mir
§err t)on üomt mitt^cilt, t)om 18. gfebruar bis 9. aWoi 1801 au3
ber toeimarifd^cn Sibliot^e! entlehnt ^atte. »d^ toeifi nid^t, ob man
immer genügenb bead^tet f^at, mie fcl&r in biefer ©cene unb in bem äuge-
l&örigcn Entmurfe be8 S)i8putation§actu8 ftrcngcr Sufammenl^ang toaltet.
©euerer, OJoet^e. 23
354 ^auflflubien.
S)ie siDcitc ©ee(e S^uftö, bic in bic gfertic fd^iucift, birgt für i^n ®c«
fal^r. 9}on biefem Strange bemegt, beruft er bie too^Ibelannte Sd^aar
ber Suftfleifter (Wt^^r ©• 194 ber ftetterfd^en Slu^gabe) unb s^^lt
baburd^, tt)ie man annel^men mug, ben 9Jlet)]^ifto gerbet. 2)erfelbe ^rang
in bie Of^rne niirb bann in ber 93ef(i^tDorunggfcene bon !0lep^i{to benu^t,
um fid^ au befreien; ber ßl^or ber ©cifter gaufelt bem Qfauft bie ®c«
filbe ber Seligen öor, au benen er fid^ auf bem Spaaiergang ergeben
moUte. 993ie in ber Sefd^mörungdfcene fodte fiäf bem ^nfd^eine nad^
($auft aud^ in ber S)idputatton ftegreid^ gegen ben Xeufel behaupten;
bietet il^m bann aber, unborfid^tig , n)ieber ben Ueinen tJf^nger, unb
9Jlep^ifto toeift bie ganje §anb au faffen. gaujl t)ertritt in ber 3)i8«
putation ben @tanbt)unct bed in ftiUer ^^atigfeit beglücften ®e(e^rten,
gemdg ber Stimmung, bie er früher fo auSbriicft: ,^d^, menn in unfrer
engen S^^^ ^t^ ßampz freunblid^ lieber brennt, bann mirb'd in unferm
Sufen l^eüe, im §eracn, ba8 pd^ felber fennt." @d übertoicgt in i^m
auerft bie Seele, bie fid^ and ^lal^e ^ält. Sber, inbem er nad^ bem
;,fd^affenben ©^jiegel", bem 3ctuberf piegel , fragt, laßt er ber att>"ten
Seele toieber SRaum unb giebt bem 97let)]^ifto getoonneneli Spiet. 2)aä
®efü^l ber ßnttöufd^ung , a^nlidft, aber ftärfer empfunben unb audge--
brücft, a(d am 6nbe ber Sefd^mörungdfcene, ba i^m ^epl^ifto entföifd^t
ift, aud^ ttjol^l 9lerger über feine eigene Untoorfid^tigfcit , SBerattgemcine«
rung bed t^aUed unb baraud folgenbe berbrieglid^e ^nfid^t feiner 2tUn^
fituation mod^te fid^ in einem Monolog am (Singang ber SSertragdfcene
audfpred^en unb fo ben Umfd^ttmng ber Stimmung motibiren. SJlep^ifto
aber fpecuUrt im Anfang ber 99ertragdfcene birect auf t$<^uftd ^rang
in bie Qtxnt, ber augenblirflid^ allerbingS burd^ pefftmiftifd^en Sfcpti«
ciömuä berbunfelt ift, im Verlauf aber burd^ eine gefd^icftc SBenbung
beä 3^eufet8 (einen neuen ^intoeid auf ben 3fluberfpieget?) »ieber ier«
borgelocft merben fonnte.
Jöon ber 3b ee einer S)id&tung au fprec^en, »irb im allgemeinen
nur bei fold^en titterarifd^en ftunftwerfen erlaubt fein, bereu Verfallet
fid6 bon einer nad& „Sbeen* begierigen ^eftl^etif leiten Uefien. ©oet^c
gel^örte nid^t baau. Slber bom (^auft fd^reibt er an Sd^i0er am 22. 3um
1797, baß er ^bie SluSfü^rung be8 $(ane8, ber eigentlid^ nur eine 3bce
ift", naiver üorbereite ; ha^ ettt)aS beräd^ttid^e „nur" ift für ©oet^e fe^r
beaeic^nenb. „5ßun l^obe id^"*, fd^rt er fort, „eben biefe Sbee unb beten